Einleitung: Das Jahr 1937
p. 11-20
Texte intégral
1Im Mai 1937 schrieb Käthe Kollwitz, die sich isoliert in Berlin fand, an eine Freundin: »Es ist mir natürlich eine große Freude, daß in Amerika sich Terrain zu ergeben scheint für meine Arbeit.«4 Kollwitz muss sich auf eine Ausstellung beziehen, die im Frühjahr 1937 in der Hudson Walker Gallery in New York stattfand und viel beachtet und gut rezensiert wurde.5 Die Druckgrafiken und Handzeichnungen dieser Schau reisten weiter nach Los Angeles, wo sie Jake Zeitlin in Partnerschaft mit der Hollywood Anti-Nazi League in seiner Buchladen-Galerie im Juni 1937 unter dem Titel KAETHE KOLLWITZ. Brilliant German Lithographer ausstellte (Abb. 1).6Dass diese beiden Ausstellungen nicht in Deutschland, sondern in den USA stattfanden, ebenso wie die Veröffentlichung der sie begleitenden Publikationen, lag in Adolf Hitlers Innen- und Außenpolitik begründet. Das Jahr 1937 war eingerahmt vom Bruch der Verträge von Locarno und der militärischen Besetzung des Rheinlandes 1936 sowie vom ›Anschluss‹ Österreichs 1938, gefolgt vom sogenannten Münchner Abkommen im September 1938. Auf dieser Konferenz schlossen Hitler, Neville Chamberlain, Édouard Daladier und Benito Mussolini zur Lösung der tschechoslowakischen Krise einen Vertrag, der festlegte, dass die Tschechoslowakei das Sudetenland, die von Deutschen besiedelten Randgebiete Böhmens und Mährens, an das Deutsche Reich abtreten musste. Das Abkommen besiegelte das Ende der Tschechoslowakei, aber für viele schien es den Frieden in Europa noch einmal zu garantieren, so auch für Käthe Kollwitz. Zu einer Zeit, als Hitler aggressiv seine diktatorische Macht innerhalb und außerhalb des Deutschen Reiches konsolidierte, zerstörten im November 1938 die gewaltsamsten Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung in der sogenannten ›Kristallnacht‹ Geschäfte, Synagogen und Wohnhäuser in ganz Deutschland.
Abb. 1: Einladung zur Eröffnung der Ausstellung KAETHE KOLLWITZ. Brilliant German Lithographer, in Zeitlins Buchladen-Galerie, Los Angeles, 1937

Abbildungsnachweis: University of California Los Angeles, Library Special Collections, Charles E. Young Research Library, Jake Zeitlin Papers, Collection 334, Box 249, Folder 9–15, hier Folder 9
2Obwohl Kollwitz die Gefahren des ›Anschluss‹ klar erkannte – »sehr schlimme Lage für die dortigen Juden«7 – reagierte sie positiv, mit Erleichterung, auf das Ergebnis des Münchner Abkommens: »Der Krieg ist umgangen! Dank Dir Chamberlain!«8 Ohne weiteren Kommentar beschrieb sie dann im November die Schrecken der ›Kristallnacht‹:
In der Nacht, die die Nachricht vom Tode bringt [des deutschen Diplomaten Ernst vom Rath in Paris, Anm. d. Verf.], bricht in ganz Deutschland ein Pogrom aus. Alle Synagogen brennen. In allen jüdischen Läden werden die Fensterscheiben zertrümmert, die Ware zerstört. Bis in die Wohnungen wird eingedrungen. Tausende von jüdischen Männern werden verhaftet und in Konzentrationslager gesperrt.9
3Im Jahr 1937 unternahm die Regierung des Reiches auch energische Schritte, um die Verfolgung moderner Künstlerinnen und Künstler systematisch durchzuführen und zu beschleunigen. Im Juli und August 1937 dehnten die offiziellen Stellen ihre Politik der »Entarteten Kunst« auf öffentliche Institutionen aus und konfiszierten gezielt moderne Kunst aus Museen und Galerien. Diese umfassende Beschlagnahme moderner Kunst wurde im Mai 1938 rückwirkend durch eine neue Gesetzgebung legitimiert.10 Am 31. Mai 1938 wurde das »Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst« in Kraft gesetzt.
41937, das Jahr von Kollwitz’ 70. Geburtstag, war auch das Jahr der Eröffnung der später als Wanderausstellung fortgesetzten Feme-Schau »Entartete Kunst« in München. Zur gleichen Zeit und in unmittelbarer Nachbarschaft wurde die pompös-nationalistische Einweihung des Hauses der Kunst mit der »Großen Deutschen Kunstausstellung« unter persönlicher Beteiligung Adolf Hitlers gefeiert. Im selben Sommer wurde zudem der deutsche Pavillon auf der Pariser Weltausstellung eröffnet. Beide, das Haus der Kunst und die Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne, waren symbolisch verbunden: Paul Ludwig Troosts Modell für das Haus der Kunst in München wurde ein prominenter Platz in Albert Speers deutschem Pavillon in Paris zugewiesen, ein monumentales Turmgebäude, bekrönt von einem imposanten Adler mit einer Swastika in den Klauen.11 Diese gewaltigen Ausstellungsgebäude mit ihren Inszenierungen von vermeintlich genuin »deutscher« Kunst sollten nicht nur die Macht des Deutschen Reiches propagieren, sondern auch jene Kunst und Architektur, die das Reich als deutsch definierte. Sie signalisierten nach innen wie nach außen die offiziell anerkannte und erlaubte Sprache der Kunst.
51937 war ein besonders angespanntes und bedrückendes Jahr. Kollwitz war zutiefst enttäuscht, dass ihre Geburtstagsausstellungen, zuerst in der Galerie Nierendorf und dann in der Galerie Buchholz, verboten wurden. Zur gleichen Zeit erlebte sie, dass die Nationalsozialisten eines ihrer bekanntesten grafischen Blätter für ihre eigenen Zwecke vereinnahmten, indem sie die Lithografie Brot! (1924)12 aus der Mappe Hunger, eine Sammlung von sieben Originallithografien für die Internationale Arbeiterhilfe, plagiierten (Abb. 2). Hunger ist ein Sammelwerk, zu dem auch Otto Dix, George Grosz und andere Künstler Arbeiten beitrugen. Die Grafik Brot! wurde nun ins Gegenteil des ursprünglichen Zweckes verkehrt, indem die Nationalsozialisten das Bild als »Hunger im roten Paradies«13 bezeichneten, es also ihrer eigenen Propaganda einverleibten und in der Zeitschrift Frauenwarte veröffentlichten, natürlich ohne die Signatur der Schöpferin. Während Kollwitz sich radikal ausgeschlossen fühlte, als ihre Geburtstagsausstellungen verboten wurden, kommentierte sie das Plagiat ihrer Arbeit − geraubt von der Regierung, die sie zum Schweigen verbannte – in einem Brief an eine Freundin lediglich resigniert: »Die Sache mit meiner Litho aus der Frauenwarte hab ich meiner Kuriositätenmappe eingereiht.« Sie erkannte ganz scharfsinnig, dass sie nicht gewinnen konnte: Schwieg sie, so könnte man annehmen, dass sie die nationalsozialistische Version tolerierte, und wenn sie protestierte, so »würde es als neuer Beweis für mein Kommunistensein gedeutet werden«. Also zog sie den Schluss: »Bleibt mir nur übrig zu schweigen.«14
Abb. 2: Käthe Kollwitz, Brot!, Lithografie aus dem Mappenwerk Hunger für die Internationale Arbeiterhilfe, Neuer Deutscher Verlag Berlin, 1924, Los Angeles, Getty Research Institute

Abbildungsnachweis: Getty Research Institute, Los Angeles, Dr. Richard A. Simms Collection, 2016.PR.34
6Das entschiedene und aggressive Gebot der Nationalsozialisten, moderne Kunst als »entartet« zu verfolgen, betraf auch den Freund und Künstlerkollegen Ernst Barlach. Die Aktion »Entartete Kunst« führte zur gewalttätigen Beschlagnahme seines Güstrower Ehrenmals im Dom der Stadt. Es ist ein Werk, das die enge Verbindung zwischen den beiden Künstlern auf sublime Art repräsentiert (Abb. 3). Obwohl von Barlach anscheinend nicht bewusst beabsichtigt, erinnern die Gesichtszüge des Schwebenden Engels an die der Käthe Kollwitz.15 Die 1927 geschaffene Bronze wurde am 23. August 1937 aus dem Güstrower Dom entfernt und im Rahmen der »Metallspende des deutschen Volkes« von den Nationalsozialisten eingeschmolzen. 1942 wurde ein Zweitguss des in Berlin gelagerten Werkmodells gefertigt. Aus Sicherungsgründen wurde der Abguss privat in Auftrag gegeben und während des Krieges in die Lüneburger Heide ausgelagert. Seit 1952 hängt der Zweitguss in der Antoniterkirche in Köln, ein davon abgenommener dritter Guss ist heute im westlichen Joch des Südschiffs des Doms zu Güstrow ausgestellt. Das Werkmodell wurde 1944 bei einem Bombenangriff zerstört.
Abb. 3: Ernst Barlach, Güstrower Ehrenmal [1927], Bronzedrittguss von 1952, 217 × 74 × 71 cm, Dom zu Güstrow

Abbildungsnachweis: Ernst Barlach. Leben im Werk. Plastiken, Zeichnungen und Graphiken. Dramen, Prosawerke und Briefe, hg. von Naomi Jackson–Groves, 5. Aufl., Königstein im Taunus 1988 (Blaue Bücher), S. 101
7Im November 1938 fuhr Kollwitz nach Güstrow, um dort an der Trauerfeier für den verstorbenen Freund teilzunehmen. Sie zeichnete den Leichnam Barlachs im offenen Sarg, der im Atelier aufgebahrt war.16 In ihrem Tagebuch erinnert sie sich an die Szene (Abb. 4).17 Noch unter dem Eindruck des traurigen Tages in Güstrow zitiert sie Barlachs Brief vom 26. März 1938 an die Reichskulturkammer, so als ob sie das gemeinsame Schicksal als verfemte Künstler auch für sich bestätigen wollte. Barlach schreibt: »so kann ich vom Jahr 37 nur sagen, […] daß es alle früheren weit überboten hat. Eine Ausarbeitung all der Bedrängnisse, Kränkungen und moralischen wie materiellen Schädigungen auffällig gehäufter Art, die mir in offizieller Form zuteil geworden, wäre im Rahmen dieser Erwiderung allzu weitläufig.«18 In ihrer Identifizierung mit dem Freund lässt Kollwitz Barlachs anschuldigendes Wort auch für sie selbst sprechen.
Abb. 4: Käthe Kollwitz, Der tote Barlach, 1938, Kohlezeichnung, 47,6 × 50 cm, Hamburg, Hamburger Kunsthalle

Abbildungsnachweis: bpk, Hamburger Kunsthalle, Foto: Christoph Irrgang
8Während all ihre Bemühungen scheiterten, in Deutschland eine Ausstellung zu ihrem 70. Geburtstag zu organisieren, fand ihr Werk in den USA ein neues Publikum. Die Grafiken, die in der Hudson Walker Gallery in New York ausgestellt waren, wurden Jake Zeitlin in Kommission gegeben, der damit nicht nur eine Ausstellung von 25 Werken erarbeitete, sondern mit der Vernissage in Los Angeles ein kulturelles Ereignis inszenierte, das einen historischen Markstein in der Stadt setzte. In Partnerschaft mit der Hollywood Anti-Nazi-League for the Defense of American Democracy lud Zeitlin berühmte Gäste aus der Film- und Kunstwelt zur Eröffnung am Sonntag, dem 6. Juni 1937, in seine Ladenräume und stellte ein Programm zusammen, das mit den Ansprachen des deutschen expressionistischen Autors Ernst Toller sowie des US-amerikanischen Avantgarde-Komponisten George Antheil besondere Akzente erhielt. Die Sponsoren der Schau waren prominent auf der Einladungskarte verzeichnet.19
9In einem Brief vom 15. Juni 1937 an Käthe Kollwitz beschreibt Zeitlin die glamouröse Feier zur Eröffnung ihrer Ausstellung: »It opened on the night of Sunday, June 6th, before a group of such distinguished actors as Fredric March, Paul Muni, […] as well as a number of outstanding writers, composers, and motion picture men« (Abb. 5).20 Unter den Gästen waren Fritz Lang, Richard Neutra, Arnold Schönberg, Ernest (Ernst) Toch, George Gershwin, Clifford Odets, Kurt Weill und andere. Als Sponsoren zeichneten unter anderen Antheil, Rudolph M. Schindler und Toller. Der Erlös der Ausstellung wurde zwischen Zeitlin und der Hollywood Anti-Nazi League geteilt. Nachdem die Ausstellung geschlossen wurde, schickte Zeitlin 13 Grafiken zurück an die Hudson Walker Gallery. Ein Jahr später, 1938/1939, wurde dann eine Wanderausstellung von Kollwitz’ Werken aus dem Hudson Walker-Inventar auf eine zweijährige Tournee durch die USA geschickt.21 Der Gegensatz zwischen der isolierten und bedrohten Existenz der Künstlerin in Hitlers Nazideutschland und der internationalen, freiheitlichen Atmosphäre in Zeitlins Buchladen-Galerie hätte nicht schärfer sein können.
Abb. 5: Jake Zeitlin, Brief an Käthe Kollwitz, 15. Juni 1937

Abbildungsnachweis: University of California Los Angeles, Library Special Collections, Charles E. Young Research Library, Jake Zeitlin Papers, Collection 334, Box 249, Folder 9–15, hier Folder 10
10Um die einzigartige Konvergenz und Wechselwirkung von vier Persönlichkeiten – Kollwitz, Zeitlin, Toller und Antheil − mit den politischen Konflikten in Los Angeles im Jahr 1937 zu fixieren, muss man verschiedenen Spuren folgen: Wann und warum verband Zeitlin die Ausstellung mit der Hollywood Anti-Nazi League? Welche Rolle spielte seine Buchladen-Galerie in den Dreißigerjahren in Los Angeles? Welche Bedeutung nahm die Hollywood Anti-Nazi League für Toller und Antheil ein? Fungierte die Ausstellung und mit ihr die Kunst der Käthe Kollwitz als Agent für die Politik ihrer Veranstalter und Sponsoren? Und welche Rezeption lässt sich in der lokalen Presse und an der Reaktion des Publikums ablesen?
Notes de fin
4 Käthe Kollwitz, Briefe der Freundschaft und Begegnungen, hg. von Hans Kollwitz, München 1966, S. 35.
5 Vgl. zur Ausstellung in New York: Darcy C. Buerkle, »Käthe Kollwitz and ›Boasting Virility‹, Smith College’s Museum of Art«, in: Claire C. Whitner (Hg.), Käthe Kollwitz and the Women of War: Femininity, Identity, and Art in Germany During World Wars I and II, Wellesley, MA/ New Haven, CT, 2016, S. 31–40, hier S. 34.
6 Die Korrespondenz zwischen Hudson D. Walker in New York und Jake Zeitlin in Los Angeles zu ihren Ausstellungen sowie andere Materialien in Verbindung mit der Ausstellung in Zeitlins Buchladen sind enthalten in: Bookstore Files-Kollwitz, Käthe, Box 249, Folders 9–15, besonders Folder 10, in: Jake Zeitlin Papers (Collection 334), UCLA Library Special Collections, Charles E. Young Research Library, UCLA, (hier zitiert als: Jake Zeitlin Papers, gefolgt von der jeweiligen Box- und Folder-Nr.).
7 Käthe Kollwitz, Die Tagebücher, 1908−1943, hg. von Jutta Bohnke-Kollwitz, 2. Aufl., München 2018, S. 690.
8 Ebd., S. 692.
9 Ebd., S. 694.
10 Christoph Zuschlag, »Entartete Kunst«: Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland, Worms 1995, besonders S. 205–206 und S. 211.
11 Karen A. Fiss, »In Hitler’s Salon: The German Pavilion at the 1937 Paris Exposition Internationale«, in: Richard A. Etlin (Hg.), Art, Culture and Media Under the Third Reich, Chicago 2002, S. 316–341.
12 Alexandra von dem Knesebeck, Käthe Kollwitz, Werkverzeichnis der Graphik; Neubearbeitung des Verzeichnisses von August Klipstein, publiziert 1955, 2 Bde., Bern 2002, Bd. 2, S. 616–617, Kat.-Nr. 208.
13 Otto Nagel, Käthe Kollwitz, Dresden 1963, S. 81.
14 Kollwitz 1966 (Anm. 4), S. 66, in einem Brief an Gertrud Weiberlen vom 6. Februar 1938.
15 Volker Probst, »Stillstand der Zeit, Ernst Barlachs ›Güstrower Ehrenmal von 1927‹«, in: Martin Frisch und Annette Seeler (Hg.), Ernst Barlach und Käthe Kollwitz im Zwiegespräch, Leipzig 2006, S. 14–15.
16 Käthe Kollwitz, Die Handzeichnungen, hg. von Otto Nagel u. a., Berlin 1972, S. 340–346, Kat.-Nr. 766–790.
17 Kollwitz 2018 (Anm. 7), S. 692−693.
18 Ebd., S. 695, Eintrag vom November 1938.
19 Jake Zeitlin Papers, Box 249, Folder 10.
20 Jake Zeitlin Papers, Box 249, Folder 10. Für eine genaue Rekonstruktion der Ausstellung siehe: The Art Museums and Galleries, California State University, Long Beach, Käthe Kollwitz – Jake Zeitlin Bookshop and Gallery: 1937 (Long Beach: The Art Museums and Galleries, California State University, 1979), 10. Ausstellung und Katalog.
21 Ebd., S. 12.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Juger des arts en musicien
Un aspect de la pensée artistique de Jean-Jacques Rousseau
Marie-Pauline Martin
2011
Reims, la reine des cathédrales
Cité céleste et lieu de mémoire
Willibald Sauerländer Jean Torrent (trad.)
2018
La réalité en partage
Pour une histoire des relations artistiques entre l’Est et l’Ouest en Europe pendant la guerre froide
Mathilde Arnoux
2018
Marix und die Bildtapete La prise de la smala d’Abd el-Kader
Mit Théophile Gautiers Bericht über seinen Besuch im Herrenhaus Ludwigsburg 1858
Moya Tönnies
2020
Peindre contre le crime
De la justice selon Pierre-Paul Prud’hon
Thomas Kirchner Aude Virey-Wallon (trad.)
2020
Geteilte Wirklichkeit
Für eine Geschichte der künstlerischen Beziehungen zwischen Ost und West im Europa des Kalten Krieges
Mathilde Arnoux Stefan Barmann (trad.)
2021
Krieg als Opfer?
Franz Marc illustriert Gustave Flauberts Legende des Heiligen Julian
Cathrin Klingsöhr-Leroy et Barbara Vinken
2021
Les Reines de Perse aux pieds d’Alexandre de Charles Le Brun
Tableau-manifeste de l’art français du XVIIe siècle
Thomas Kirchner Aude Virey-Wallon (trad.)
2013
Heurs et malheurs du portrait dans la France du XVIIe siècle
Thomas Kirchner Aude Virey-Wallon (trad.)
2022