Précédent Suivant

Zusammenfassung

p. 234-235


Texte intégral

1A Erster Teil Die magdalenische Besiedlung von Marolles-sur-Seine/Le Grand Canton (Seine et Marne)

21 Rahmen der Untersuchung

3Das Lager von Marolles-sur-Seine/Le Grand Canton liegt am Zusammenfluß von Seine und Yonne, zwischen den Ebenen der Brie und des Gâtinais. Der archäologische Kontext der Gegend zwischen Yonne und Loing ist mit, bis heute 15 identifizierten magdalenischen Fundstellen reich, darunter Marsangy-Le Pré des Forges flußaufwärts an der Yonne, La Grande Paroisse/Pincevent und Ville-Saint-Jacques/Le Tillois flußabwärts an der Seine und schließlich die des Loingtales in Höhe von Nemours.

42 Die Entdeckung und die Ausgrabung.

5Das Lager ist während einer gründlichen diagnostischen Aktion entdeckt und in mehreren Phasen auf einer Gesamtfläche von ungefähr 1000 m2 ausgegraben worden. Von den drei freigelegten Sektoren scheint nur der Sektor 2 einer Wohnstelle zu entsprechen: Die Ablagerungen bestehen aus zahlreichen Feuerstellen in Verbindung mit lithischem Material, sehr zahlreichen Faunaresten und großen Abfallzonen.

63 Chronostratigraphische und paläoumweltbezogene Betrachtungen

7Geologische, stratigraphische und mikromorphologische Analysen zeigen, daß die Leute des Magdalénien sich in den Sänden und braun-gelben Loesschichten niedergelassen haben, die die auf Erhöhungen und in Niederungen bereits gebildeten groben alluvialen Ablagerungen bedeckten. Das Ganze ruht auf Injektionen des kreidehaltigen Substrats, die durch intensive Froststauchungen an die Oberfläche getrieben wurden und von 40 cm braunem Loess des älteren Holozäns überlagert werden. Die Aufdeckung von vermischten Beiträgen in den Pollenzügen und die Seltenheit von fossilen Mollusken erlaubt keine genaue chronlogische Einordnung der Siedlungsreste. Die 14C Datierungen sind verstreut und lassen sich in der Spanne eines kalibrierten Alters zwischen 15590 und 13740 BP einordnen.

84 Das Land und seine Ressourcen

9Die Bedeutung des Landes liegt in seiner Vielfalt begründet, unter Berücksichtigung seiner Situation als geographischer Berührungspunkt. Die Hauptressourcen an Flint und Gesteinen (Sandstein und Magmatit) stammen aus den, von der Yonne abgelagerten alluvialen Schichten. Die wenigen Gehäusereste von Nautilussen können aus nahen kretazischen Sedimenten kommen oder aber mit der Seine angeschwemmt worden sein. Die im Pariser Becken im Laufe des Magdalénien am meisten vertretenen Tierarten sind das Ren und das Pferd. Manchmal werden sie von anderen kleineren Tierarten (Wolf, Fuchs…) begleitet. In der Diskussion geht es um die Gründe, aus denen in Marolles das Pferd das Ren zahlenmäßig überwogen hat.

105 Die Jagd und die Verwertung der Tiere

11Die Fauna des Sektors 2 von Marolles/Le Grand Canton liefert mit 5500 bestimmten Resten die bedeutendste Serie des regionalen Magdalénien. Das Pferd überwiegt mit über 95 % der bestimmten Reste, gefolgt vom Rentier (4,4 %). Drei Knochenreste von Wölfen, einer von einem Horntier und ein Molar von einem Mammut vervollständigen das Faunaspektrum. Das Alter der erlegten Tiere erlaubte keinerlei Rückschlüsse auf die Jahreszeit: die wenigen Rentiere sind ausgewachsene Tiere von 7-9 Jahren und zwei Jahre alte Jungtiere, die Mehrzahl der Pferde entpricht einer Population von 5 – 8 Jahren. Abgesehen von den Konservierungsbedingungen entspricht der geringe Anteil an Jungtieren dem der fast erwachsenen Tiere (2 bis 5 Jahre). Das allgemeine Profil der erlegten Tiere könnte von einer Jagd auf kleine, isolierte Gruppen in aufeinander folgenden Jagdabschnitten zeugen. Den Skelettresten nach zu urteilen, wurden die Pferde in der Nähe des Lagers getötet, wohin sie transportiert und dann zerlegt wurden. Der kleine Anteil an Rippen und Wirbelknochen läßt entweder eine Konservierung in mehrern Abschnitten oder den Abtransport an andere Orte vermuten.

126 Die lithische Industrie

13Die techno-typologische Studie betraf das gesamte lithische Material der Sektoren 1 und 2, d.h. ungefähr 25 000 Abschlagprodukte, davon 1 045 Geräte, die ein Gesamtgewicht von 360 kg darstellen. Die Rohstoffe sind lokaler Herkunft mit einem kleinen Zusatz von allochthonen Stücken. Das Ziel des Abschlagens ist vor allem die Produktion von Klingen und Mikroklingen, seltener von Splittern. Die Klingen sind auf die, für die Region klassische Art auf länglichen, regelmäßig geformten Blöcken gefertigt worden. Die Produktion der Mikroklingen ist vielfältiger: sie ergibt sich aus der Bearbeitung von kleinen Blöcken oder Platten minderer Qualität, von Abschlagprodukten oder von Splittern, die aus natürlicher Frosteinwirkung resultierten und schließlich von fast fertig verwerteten Klingennuklei. Die Artefakte bestehen zu 83 % der Fälle aus Verarbeitungsgeräten (Sticheln, Schabern, Zinken, Bohrern, und Mikrobohrern, endretuschierten Stücken und Kompositgeräten) und in 17 % der Fälle aus Halterungen von Pfeilspitzen, die einen lateral (Mikroklinge mit 2 Modulen, das eine eng und fein mit direkter Retusche, das andere breiter und dicker mit direkter oder gekreuzter Retusche), die anderen, selteneren sind axial (einige geknickte oder konvexe Rückenspitzen).

147 Verbrennungsspuren

15Die Gesamtfläche hat 1 300 kg Steine mit Brandspuren geliefert. 60 % davon wurden isoliert oder in Abfallgruben gesammelt gefunden. Da die Asche und die Holzkohle nurselten erhalten sind, sind die 12 als solche identifizierten Feuerstellen ausschließlich anhand der kreisförmigen, zahlenmäßig mehr oder minder bedeutenden Steinkonzentrationen erkannt worden. Die Brandstruktur Nr.1,die in zwei nebeneinanderliegenden Vertiefungen angeordnete Steine mit einem Gesamtgewicht von 74 kg geliefert hat, schien eine genügende Strukturierung aufzuweisen, um eine funktionelle Analyse vorzunehmen. Mehrere Methoden sind angewandt worden: eine mineralogische Studie, Gesteinsanalyse unter dem Elektronenrastermikroskop, Studie ihrer Thermoalterationen (Verteilung der Oxydierungen, Fragmentarisierung), Rekonstruktion der Geschichte der Struktur durch Analyse ihrer Wiederaufbauphasen, Untersuchung der, mit den Sedimenten in Verbindung stehenden organischen Substanzen, u.s.w. Es hat sich herausgestellt, daß die Struktur in ihrer letzten Phase nicht als Feuerstelle gedient hat, sondern daß wohl heiße Steine hierher gebracht worden sind, um Fleisch unter Hitzeeinwirkung zu trocknen, es sei denn es hat sich bei dieser Struktur um ein Nahrungsversteck gehandelt.

168 Analyse der räumlichen Verteilung der Funde

17Obwohl die Dilation der Siedlungsschichten und die regelmäßige Verteilung der Funde über einen Großteil der Fläche eine teilweise Neuverteilung der archäologischen Ablagerungen vermuten lassen, so scheinen die lithischen Artefakte und Knochen im Sektor 2 noch eine, auf die Feuerstellen ausgerichtete Organisation aufzuweisen. Eine detaillierte Raumanalyse, die auf der Dichte jeder Kategorie technologischer Zeugnisse beruhte, ist in einer Zone durchgeführt worden, in der drei Feuerstellen topographisch auf einer Fläche von 70 m2 in Korrelation zu einander stehen. Stellen, an denen Steine abgeschlagen wurden und eine differentielle Aufteilung der Geräte oder der Knochenreste sind für jede Feuerstelle aufgezeigt worden, sowie eine Abfallzone in einer gemeinsamen Grube. Diese Fakten erlauben den Schluß auf eine funktionelle Komplementarität der, auf die Feuerstellen ausgerichteten Einheiten.

18Allgemeine Schlußfolgerung

19Der Ort zeugt von der wiederholten Rückkehrvon kleinen Jägergruppen in dieses Zwischenstromland, die gekommen sind, um Pferden oder gelegentlich Rentieren aufzulauern und sie zu erlegen. Das Wild wurde dann in das Lager gebracht, um dort zerlegt und behandelt zu werden; ein Teil wurde wahrscheinlich nach Trocknung an andere Lagerstätten mitgenommen. Die Dichte und die Weite des Lagerplatzes von Marolles/Le Grand Canton lassen sich durch seine Herausbildung erklären. In einer Zone, in der die Sedimentation wenig ausgeprägt war, konnten sich die aufeinanderfolgenden Installationen nicht, oder nur sehr begrenzt überlagern und so haben sie sich mit der Zeit über eine große Fläche ausgebreitet.

20Zweiter Teil Das Altpaläolithikum im Vannetal

211 Rahmen der Untersuchung

22Das Tal der Vanne trennt die Hochebene des Sénonais vom Other Wald und trifft auf der Höhe von Sens auf die Yonne. Die Lagerstätte von Fontvannes/Le Bas du Fort Miroir befindet sich auf einem kreidigen Plateau in der Nähe der Quelle des Flusses. Die Lagerstätte von Lailly/Le Domaine de Beauregard liegt am loessigen Hang des Alaintales, eines seiner Nebenflüße. Alle Phasen des Altpaläolithikums sind in der Gegend zwischen Arcy-sur-Cure und Marolles-sur-Seine vertreten, jedoch fur einige Serien, in denen diagnostische Hilfsmittel selten sind, kann nur eine detaillierte technologische Untersuchung über eine globale Einordnung in das Altpaläolithikum hinausführen.

232 Die Lagerstätte von Lailly/Le Domaine de Beauregard (Yonne)

24Dieses Niveau des Altpaläolithikums wurde während der Ausgrabung eines Komplexes aus dem Moustérien entdeckt. Es liegt auf der Spitze eines Komplexes von gelben Loessen des jüngeren oder mittleren Pleniglazis und 10 cm über einem braunen Horizont des Holozän und hat drei Feuerstellen in Verbindung mit lithischer Industrie aus lokalem Flint (660 Elemente) geliefert. Trotz der kleinen Zahl von Artefakten (20), lassen der Fund einer Dufourlamelle und das Vorhandensein eines, mit dem Typus der Vachons verwandten Stichels, sowie von Sticheln und gekielten Kratzern, die als Lamellennuklei angesehen werden, besser als jede andere Hypothese auf eine Zuordnung zum Aurignacien schließen. Die mit dem Flint in Verbindung stehenden Aktivitäten organisierten sich um die Feuerstellen, die aus zusammengestellten Sandsteinblöcken ohne sichtbare Mulde bestanden. Über das Abschlagen vor Ort und die sofortige Benutzung der Geräte (Kratzer, Stichel, grobbearbeitete Klingen) hinaus, weist die Abwesenheit bei den Wiederzusammensetzungsversuchen der Nuklei auf die Mitnahme der Klingen und vor allem der Mikroklingen für einen späteren Gebrauch. Die geringe Ablagerungsdichte um die Feuerstellen scheint eher auf kurze Aufenthalte zur Auffüllung eines Telles der Reserven zu weisen, als auf echte Lagerplätze.

253 Die Ablagerungen von Fontvannes/Le Bas du Fort Miroir (Aube)

26Diese Lagerstätte ist durch Oberflächenfunde identifiziert und mit dem Bagger in Gräben sondiert worden. Sie liegt in ungefähr 50 cm Tiefe am Hang, in braun-rotem tonigem Loess eingebettet. Die Grabung hat einige Streufunde aus dem Mittelpaläolithikum hervorgebracht, zwei Strukturen aus der Vorgeschichte und vor allem lithische Artefakte aus dem Altpaläolithikum. Von den 5 erkannten Zonen, hat nur die Zone 1 eine lesbare Strukturierung bewahrt, die anderen Zonen weisen Störungen auf. In der technologischen Studie ist das gesamte lithische Material aus lokalem Flint (2 870 Elemente) untersucht worden. Die Nuklei weisen drei Produktionstypen auf: laminar, lamellar und splittrig. Die Anzahl an Werkzeugen ist gering (20 Objekte): abgesehen von 5 Rückenmessern, der allgemeinen Fakturder Kratzer, Stichel und retuschierten Klingen ist sie grob und weist nur eine kleine Auswahl an Halterungen auf. Die einzige Eigenheit dieser Industrie besteht in einer sehr starken Abrasion an der Schneide von ungefähr 15 Kammklingen und Laminarprodukten. Trotz mancher Unterschiede, erlauben einige technische Analogien, diese Industrie in das Gravettien oder Bellosien einzuordnen

Précédent Suivant

Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.