Zusammenfassung
p. 313-315
Texte intégral
1Die Rettungsgrabung auf dem Standort der Militärschule erstreckt sich übereine Fläche von 9 500 m2 im Südosten innerhalb der Stadtmauern. Die zutagegebrachten Überreste stammen ausschlieβlich aus der gallorömischenPeriode. Die Fläche wird von der Stadtmauer, einem Decumanus und zweiCardini gegliedert, die zu zwei Wehrtürmen der Stadtmauer führen; fünfInsulae sind identifiziert worden. Die Ausdehnung der drei südlichenlnsulae wird von der Stadtmauer begrenzt; von diesen fûnf Insulae ist diemittlere (Insula C) vollkommen ausgegraben worden., die vier anderen (A, B, D und E) hingegen nur teilweise. Die relativ starke Neigung des Geländes hatdie Bewohner veranlaßt, die Anlage terrassenförmig zu gestalten. Aus dieserSituation ergibt sich eine sehr unterschiedliche Erhaltung der Reste: diehöher gelegenen Zonen sind sehr erodiert, während am Fuße mancherTerrassenmauern eine Stratigraphie von 1,50 erhalten ist.
2Die Strassen zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Breite von 11 bis 12Metern aus. Die durchgeführten Schnitte ermöglichen es ihren Aufbau zubeschreiben und festzustellen, daß sie keine älteren Anlagen überdecken. Der gesamte Bereich am Fuße der Stadtmauer konnte nicht ausgraben werden. Zwei breite Sondierungsgrabungen an den beiden Türmen haben keine entscheidenden Argumente bezüglich der Aufeinanderfolge des Baus der Stadtmauer und der Strassen hervorgebracht. Es ist hingegen klar, daß die Planung der Grundlinien aller dieser Elemente jeglicher Konstruktionvorausgegangen war.
3Die stratigraphischen Gegebenheiten bezüglich der Besiedlung der Insulae werden zunächst anhand einiger Beispiele der Geländerealitäten illustriert: Es gibt mehrere Folgen mit zahlreichen Feinschichten, denen die Entwicklungen der handwerklichen Aktivitäten zugrunde liegen. Die vereinfachten, schematischen Diagramme der relativen Chronologie ermöglichen es drei große Siedlungsperioden zu definieren; ihre Grenzen, die sich in architektonischen Veränderungen ausdrücken, werden im Allgemeinen von einem Wechsel der handwerklichen Aktivität begleitet. Umgestaltungen eines Raumes können eine Periode in zwei Phasen unterteilen. Besondere Aufmerksamkeit wurde den ersten Siedlungsanzeichen (Phase 0) und der Periode der Aufgabe des Siedlungsplatzes gewidmet.
4Die Bezugspunkte der absoluten Chronologie basieren in den jeweiligen Insulae in erster Linie auf der Studie der Feinkeramik. Die Kleinheit der Musterfragmente, zu der noch der proportional hohe Anteil an residuellem Material kommt, führt zu Interpretationen die mit Vorsicht zu genieβen sind. Die Prüfung der 83 Münzen aus gesicherten Kontexten erlaubt es, diese wichtigsten Ergebnisse zu stützen.
5Im zweiten Teil werden die Übersichtspläne der Gebäude der verschiedenen chronologischen Perioden dargestellt. Alle zutage gebrachten Strukturen, Mauern oder Rekuperationsgräben, Reste von Öfen oder Gruben, um nur einige Beispiele zu nennen, werden genau beschrieben. Im Allgemeinen werden die Ergebnisse der unterschiedlichen chronologischen Siedlungsstadien einer jeden Insula nacheinander aufgeführt. Die Insula C weicht von dieser Regel ab, da die drei Gebäude einzeln behandelt werden. Für jeden Raum (einheitlicher, überdeckter Ort) und für jeden chronologisch abgegrenzten Zeitraum wird, von den Strukturen aber auch vom zutage gebrachten Mobiliar ausgehend eine erste funktionale Interpretation vorgeschlagen, wenn dies möglich ist. Die nachgewiesenen handwerklichen Tätigkeiten sind ihrer Bedeutung nach geordnet: Verarbeitung von Kupferlegierungen, Eisensverarbeitung und Töpferei. Meistens wechselt die handwerkliche Tätigkeit eines gegeben Ortes mit dem Wechsel zur nächsten Siedlungsperiode.
6Im Allgemeinen sind Bürgersteige vorhanden, dies sind Verkehrsadern zwischen Gebäuden und Strassen. Wegen dem Fehlen chronologischer Zusammenhänge werden sie getrennt von den Gebäuden untersucht. Durch die Erosion der Siedlungsreste sind nur wenig Informationen bezüglich der Gestaltung der Gebäudefassaden erhalten. Entlang einiger Strassen müssen wohl Säulengänge über den Bürgersteigen existiert haben.
7Die Räumlichkeiten, die von den Handwerkern für häusliche Aktivitäten genutzt wurden, stellen ein schwer zu lösendes Problem dar. Ein kleiner Teil des im Parterre eingerichteten Raumes scheint dazu gedient zu haben. Das Vorhandensein von Treppenhäusern und Reste von heruntergefallenen Malereiresten, zeugen von einer Etage über einigen, im Parterre eingerichteten Räumen. Bei den Gebäuden der Insula C ist eine architektonische Einheit in der Anordnung der Stockwerke und der Terasseniveaux offensichtlich.
8Das dem Handwerk gewidmete Kapitel beginnt mit der Untersuchung der Reste der Aktivität, die über die ganze Siedlungsperiode hinweg vorrängig war: die Herstellung kleiner Gegenstände aus Kupferlegierung. Die wichtigsten Kategorien des Mobiliars, das mit diesen Erzeugnissen direkt in Verbindung stehen, werden nach einem kurzen Abriss der zu dieser Zeit benutzten Techniken untersucht.
9Das Gesamtgewicht der Gußformen für das Wachsausschmelzverfahren erreicht 280 kg. Der gröβte Teil der interpretierbaren Abdrücke stammen von Fibeln mit zweiteiliger Spirale. Eine zu Zweidritteln erhaltene Form ist vor dem Gießen liegengelassen worden. Zusätzlich zu den Varianten sind fünf verschiedene Fibelmodelle gezählt worden. Für mehrere von ihnen gibt es zwei Modelklassen. Vor Ort sind beträchtliche Mengen von groβen Fibeln mit einem Spiraldeckel einer Länge von 50 mm produziert worden. Abdrücke von Glöckchen mit kreisförmiger oder rechteckiger Basis sind ebenfalls in großer Zahl identifiziert worden. Die Weite der Öffnung schwankt zwischen 40 und 100 mm. Es ist kein Rest identifiziert worden, der mit Statuen in Verbindung gebracht werden könnte; das Gleiche gilt für die Produktion von Scharnierfibeln. Über 30 kg Kalksteinstücke werden als mehrteilige Kokillen interpretiert. Lesbare Abdrücke (über 50) zeigen, daß ein Teil der hergestellten Stücke Geschirr war; der maximale festgestellte Durchmesser beträgt 300 mm. In großer Zahl (650 kg) sind meist sehr schlecht erhaltene Schmelztiegel gefunden worden; ihnen werden Deckel zugeordnet. Es gibt unterschiedliche Formen, darunter mindesten 3 Größen; das Fassungsvermögen variiert zwischen 0,15 bis 1,5 I oder anders ausgedrückt 1 bis 12 kg. Von den Metallobjekten aus NE‑Legierung, sind nur die Rohlinge, die Abfälle und die Schlacke untersucht worden, die von der Metallverarbeitung vor Ort zeugen. Um die 40 Materialanalysen sind durchgeführt worden, um die Zusammensetzung zu bestimmen. Die Kupferlegierungen werden in 5 Klassen unterteilt. Die 6 von den 11, vor der Fertigstellung liegengelassener und analysierter Fibeln, waren aus Messing. Bei den analysierten Weiβmetallen handelte es sich um unlegiertes Blei oder eine Blei-Zinn-Legierung. Eine summarische Untersuchung des Kleinmaterials aus Stein (Poliersteine und Ausbeulklötze) haben zu einer ersten Klassifikation geführt. Die Herstellung kleiner Glöckchen aus "bronziertem" Eisenblech wird durch aufgefundene Tonhüllenfragmente bescheinigt (über 60 kg), die für diese Produktion benötigt wurden. Eine kurze Studie der Keramik gibt einige Informationen über die, von den Bronzegiessern benutzten Rezepte.
1040 Öfen, die der Verarbeitung der Kupferlegierungen dienten, sind untersucht worden und in 5 Gruppen aufgeteilt worden; die anderen Strukturen (Laufhorizonte, Gruben, eingegrabene Tontöpfe, Pfostenlöcher, etc.) die in Verbindung mit demselben Handwerk standen, sind systematisch untersucht worden. Von 38 Fällen ausgehend, konnte durch Kreuzung der, bezüglich der Strukturen und des Mobiliars beobachteten Daten, das Werkstattkonzept erstellt und nachgewiesen werden; zwei Typen sind zu unterscheiden: Im ersten Werkstatttyp (FPF) findet sowohl das Gießen sowie die dem Gießen nachfolgenden Aktivitäten statt. Im zweiten Typ (PF) beschränken sich die Aktivitäten, auf die dem Gießen folgenden Arbeitsgänge.
11Die meisten Reste der Eisenverarbeitung, die auf dem Grabungsort vorgefunden wurden, können als das Ergebnis der Erzreduktionsgphasen interpretiert werden. Das Schmieden geht klar aus den Strukturen (Feuerstellen und Ambossen) und typischen Abfällen (Schlacke und Hammerschlacke) hervor; diese Arbeitsvorgänge sind in den Perioden 2 und 3 bezeugt. Die Werkstattorganisation wird in 7 Fällen beschrieben. Die beobachteten Unterschiede lassen darauf schließen, daß die Handwerker, wenn ihre Erzeugnisse auch nicht bekannt sind, auf gewisse Weise spezialisiert waren. Die Untersuchung des Eisenmobiliars, die zur Zeit nur gestreift wurde zeigt, daß Abfälle und Rohlinge existierten; in der Zukunft werden diese es wahrscheinlich ermöglichen, einige der Erzeugnisse zu bestimmen.
12Zwei Töpferwerkstätten haben während der Periode 2 funktioniert, man hat davon Öfen und Schutthalden gefunden. Die Untersuchung der mißratenen Stücke aus der Auffüllung dieser Strukturen erlaubt es, sich eine Vorstellung von den vor Ort hergestellten Produkte zu machen. Es handelt sich vor allem um Geschirr für den Hausgebrauch in den Formen, die im 2. und 3. Jh. in Gallien gängig waren: um helle Gebrauchsware aus nicht kalkhaltigem Ton, die in“ mode A" (siehe M. Picon CNRS Lyon 1973) – gebrannt wurde, das heisst, mit einer Reduktionsphadse nach dem Brennen und um graue Gebrauchsware, die in “mode B” (siehe M. Picon CNRS Lyon 1973) gebrannt wurde, d.h. mit eriner Oxydationsphase nach dem Brennen. Eine Mindestanzahl von 544Tôpfen ist untersucht worden, mehr als 30 Formen sind abgebildet. Fragmente von Oscilla in Maskenform sind ebenfalls gefunden worden. Die Produktionen scheinen sich in einen relativ bescheidenen Rahmen einzuschreiben, der keinen industriellen Charakter aufweist.
13Abfälle und mißratene Stücke zeugen von Knochenbearbeitung; auf dem Grabungsfeld hat jedoch weder eine Werkstatt lokalisiert werden können, noch hat man die Kategorien der hergestellten Stücke genau identifizieren können. Von der Nutzung des Horns von Schafen und Ziegen zeugen um die hundert weggeworfene knöcherne Zapfen, die neben einer Feuerstellen in einer metallurgischen Werkstatt entdeckt wurden.
14Die anthrakologische Studie von Holzkohlenproben, die vor allem handwerklichen Kontexten entnommen wurden, zeigt daß es Veränderungen zwischen der Periode I und den folgenden Perioden gibt: das Eichenholz geht wesentlich zurück um von Buchenholz ersetzt zu werden.
15Die Feingrabung dieses metallverarbeitenden Produktionsstätte hat es erlaubt, Fakten von großer Bedeutung zusammenzustellen, die auf die Menge des erhaltenen Mobiliars und der untersuchten Strukturen beruhen. aber vor allem auf der Dokumentation der Verbindung dieser zwei Typen von Überresten. Die "technischen” Ergebnissen führen zu "sozialen" Ergebnissen. Es ist zum Beispiel klar, daß die Handwerker in kleinen Einheiten gearbeitet haben, in einem Kontext der Konkurrenzwirtschaft. Hinzu kommt daß trotz des Wechsels des verarbeiteten Materials (Übergang von Legierungen auf Kupferbasis zu Eisenbasis oder zur Töpferei). Der handwerkliche Charakter dieses Viertels besteht durch über die ganze Siedlungsperiode hinweg, das heiβt über zwei Jahrhunderte. So können die Handwerker der Militärschule in ihren historischen Kontext bezüglich Erbschaft Bibractes und der die Stadt Autun betreffenden Gegebenheiten eingeordnet werden. Heute ist bewiesen, daß das Handwerk eine wichtige Stelle im wirtschaftlichen Leben der Hauptstadt der Civitas gespielt hat.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Mottes castrales en Provence
Les origines de la fortification privée au Moyen Âge
Daniel Mouton
2008
Géoarchéologie de sites préhistoriques
Le Gardon (Ain), Montou (Pyrénées-Orientales) et Saint-Alban (Isère)
Dominique Sordoillet
2009
L’enceinte des premier et second âges du Fer de La Fosse Touzé (Courseulles-sur Mer, Calvados)
Entre résidence aristocratique et place de collecte monumentale
Ivan Jahier (dir.)
2011
Lyon, Saint-Georges
Archéologie, environnement et histoire d’un espace fluvial en bord de Saône
Grégoire Ayala (dir.)
2012
Les gisements précolombiens de la Baie Orientale
Campements du Mésoindien et du Néoindien sur l’île de Saint-Martin (Petites Antilles)
Dominique Bonnissent (dir.)
2013
L’Îlot du palais de justice d’Épinal (Vosges)
Formation et développement d’un espace urbain au Moyen Âge et à l’époque moderne
Yves Henigfeld et Philippe Kuchler (dir.)
2014
Bettencourt-Saint-Ouen (Somme)
Cinq occupations paléolithiques au début de la dernière glaciation
Jean-Luc Locht (dir.)
2002
Campements mésolithiques en Bresse jurassienne
Choisey et Ruffey-sur-Seille
Frédéric Séara, Sylvain Rotillon et Christophe Cupillard (dir.)
2002
Productions agricoles, stockage et finage en Montagne Noire médiévale
Le grenier castral de Durfort (Tarn)
Marie-Pierre Ruas
2002