Zusammenfassung
p. 165
Texte intégral
1Vorwort
2Im Beuvray‑Massiv, etwa 27 km von Autun entfernt, liegt das antike Bibracte, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts wiederendeckte Hauptstadt des gallischen Stammes der Ædui. Die Erforschung dieser Siedlung wurde von Jacques‑Gabriel Bulliot und Joseph Déchelette durchgeführt, zwei Archeologen, die grundlegende Werke über diese Ausgrabungen verfassten. Neben diesen Publikationen gibt es noch andere Abhandlungen, jedoch nahezu unbekannt, da die betreffenden Fachzeitschriften und Veröffentlichungen nur schwer erhältlich sind.
3Die in diesem Buch bearbeiteten Dokumente wurden in zwei Gruppen unterteilt: eine Bibliographie mit über 400 Referenzen und die Pläne. Die Bibliographie besteht aus drei Kapiteln. Das erste behandelt alle Dokumente über die Ausgrabungen und Forschungsergebnisse von 1840 bis 1991. Das zweite befasst sich mit den Arbeiten und Berichte zur Polemik der Ortsbestimmung des Oppidums der Ædui. Das dritte Kapitel enthält eine Aufstellung aller Führer, Exkursionsberichte und Abhandlungen von 1851 bis 1991, sowie alle wesentlichen Werke über Bibracte. Der zweite Teil des Buches umfasst eine Reihe, zum Teil nicht veröffentlichter Pläne der Ausgrabungen von Bulliot und Déchelette. Im Anhang befinden sich eine Liste der Manuskripte und des Fundmaterials einschliesslich deren Aufbewahrungsort.
41. Teil: Die Bibliographie (1840-1991)
51. Publizierte Werke und wissenschaftliche Aufsatze.
6In diesem Kapitel findet man alle Dokumente über Ausgrabungen, Funde, Befunde und Forschungsergebnisse von 1840 bis 1991, ferner wissenschaftliche Berichte, Doktor– und Diplomarbeiten. Jeder bibliographischen Aufzeichnung folgt eine Liste der Abbildungen mit den dazugehörigen Seitenangaben und Beschriftungen. Eine kurze Textanalyse erläutert die genauen Fundstätten, die Befunde und das Fundmaterial.
72. Streit um die Lage von Bibracte (1.850-1.987)
8Mit der Bekanntmachung der Entdeckung von Bibracte auf dem Mont Beuvray begann um Bulliot und seine Kollegen eine Polemik, die ihren Höhepunkt in den Jahren 1865 bis 1868 fand. Alle weiteren Versuche, diese bedeutende Stadt an einem anderen Ort zu lokalisieren, blieben jedoch ohne Erfolg. Zum besseren Verständnis des Ablaufes der Fakten wurde die Bibliographie, ausnahmsweise, auf der Erscheinungsfolge der Veröffentlichungen aufgebaut, jedoch mit der gleichen Ausführungsart wie in den übrigen Kapiteln.
93. Allgemeine SChriften, Führer, Abhandlungen und Kataloge.
10Die in diesem Kapitel aufgeführten Dokumente umfassen: Führer des Oppidums der Ædui, Exkursionsberichte, Zusammenfassungen verschiedener Stellungnahmen, Sammelwerke, Synthesen, Aufsätze aus wissenschaftlichen Zeitschriften, wichtige Lexika, Romane sowie Bibliographien von Bulliot und Déchelette. Artikel aus nationalen oder regionalen Zeitungen wurden nicht berücksichtigt.
112. Teil: Die alten Plane (1627-1914)
12Aufgrund ihres schlechten Zustandes und ihrer verstreut liegenden Aufindungsorte sind die Handschriftlichen Pläne, Trotz ihrer Bedeutsamkeit, kaum zu benutzen. Die erste Arbeit bestand darin, sie zu katalogisieren, im Fall mehrerer Versionen zu gruppieren, und sie in Originalgrösse zu kopieren. Aus Gründen der Vereinfachung verkleinerte man die Pläne auf Format DIN A3 und DIN A4 und reduzierte die Farben auf zwei, rot und schwarz. Die Zeichenerklärungen bleiben identisch. Zu jedem Plan gibt es korrespondierende Erläuterungen mit seinem Haupttitel, einer Beschreibung und Katalogisierung jeder gefundenen Version, sowohl seinem Aufbewahrungsort. Ein Gesamtplan der Siedlung erlaubt es, jeden einzelnen Plan leicht einzuordnen. Teilpläne ermöglichen die Orientierung.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Mottes castrales en Provence
Les origines de la fortification privée au Moyen Âge
Daniel Mouton
2008
Géoarchéologie de sites préhistoriques
Le Gardon (Ain), Montou (Pyrénées-Orientales) et Saint-Alban (Isère)
Dominique Sordoillet
2009
L’enceinte des premier et second âges du Fer de La Fosse Touzé (Courseulles-sur Mer, Calvados)
Entre résidence aristocratique et place de collecte monumentale
Ivan Jahier (dir.)
2011
Lyon, Saint-Georges
Archéologie, environnement et histoire d’un espace fluvial en bord de Saône
Grégoire Ayala (dir.)
2012
Les gisements précolombiens de la Baie Orientale
Campements du Mésoindien et du Néoindien sur l’île de Saint-Martin (Petites Antilles)
Dominique Bonnissent (dir.)
2013
L’Îlot du palais de justice d’Épinal (Vosges)
Formation et développement d’un espace urbain au Moyen Âge et à l’époque moderne
Yves Henigfeld et Philippe Kuchler (dir.)
2014
Bettencourt-Saint-Ouen (Somme)
Cinq occupations paléolithiques au début de la dernière glaciation
Jean-Luc Locht (dir.)
2002
Campements mésolithiques en Bresse jurassienne
Choisey et Ruffey-sur-Seille
Frédéric Séara, Sylvain Rotillon et Christophe Cupillard (dir.)
2002
Productions agricoles, stockage et finage en Montagne Noire médiévale
Le grenier castral de Durfort (Tarn)
Marie-Pierre Ruas
2002