Zusammenfassung
p. 214
Texte intégral
1Kap. 1 Untersuchung über die Umwelt
2Dieses Kapitel führt in den geographischen, humanen und historischen Rahmen des grossen Räumes in Nord-Osten Frankreichs ein. Diese Raum erstreckt sich über fünf heutige französischen Länder, die in der Antike zu zwei Provinzen, mit Jeweils verschiedener Gezetzgebund gehörten : das Elsass, das zu Germania superior gehörte und ein Militärgebiet war, und löthringen, ein ziviles Land, das zu Gallien Belgien gehörte. Quer durch hunderte von erforschten Stellen, haben wir der Unterschied der Umwelt, so wie auch die Vielfalt und die Elgentümlichkeit der Verbrauchserd hervor gehoben.
3Kap. 2 Die Amphoren Nordostgalliens : Morphologie, Chronologie und Verbreitung
4Für Jedes transportierte Lebensmittel (Wein, Fischsossen, Öl, unbestimmtes Produkt) sind die verschiedenen Amphorentypen nach dem Herkunfstland zusammengefasst, systematisch gezählt und auf dem Gebiete der Morphologie, der Inschriftenkunde und der Chronologie analysiert. Eine Zuteilung an Herstellerwerkstätten wird in bestimmten Fällen versucht. Die Abhandlung über die Verteilungsnetze, welche jeden einzelnen Amphorentyp betreffen, ist mit einer Verteilungskarte der Fundplätze verbunden.
5Kap. 3 Der Konsum
6Ausgehend von den Daten der Testfundplätze erörtert dieses Kapitel die Geschichte der Warenumsätze in der Region und den Marktanteil von Jedem Herstellerland während der verschiedenen chronologischen Phasen (augustanische Periode, 1., 2. und 3. jahrhundert). Die Ergebnisse werden mit denen der Nachbarregionen verglichen. Schliesslich wird eine Re flexion über die Kundschaft dieser Lebensmittel eingeleitet sowie über die jeweilige Rolle der Armee und der Zivilbevölkerung im örtlichen Handelsgewerbe.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Mottes castrales en Provence
Les origines de la fortification privée au Moyen Âge
Daniel Mouton
2008
Géoarchéologie de sites préhistoriques
Le Gardon (Ain), Montou (Pyrénées-Orientales) et Saint-Alban (Isère)
Dominique Sordoillet
2009
L’enceinte des premier et second âges du Fer de La Fosse Touzé (Courseulles-sur Mer, Calvados)
Entre résidence aristocratique et place de collecte monumentale
Ivan Jahier (dir.)
2011
Lyon, Saint-Georges
Archéologie, environnement et histoire d’un espace fluvial en bord de Saône
Grégoire Ayala (dir.)
2012
Les gisements précolombiens de la Baie Orientale
Campements du Mésoindien et du Néoindien sur l’île de Saint-Martin (Petites Antilles)
Dominique Bonnissent (dir.)
2013
L’Îlot du palais de justice d’Épinal (Vosges)
Formation et développement d’un espace urbain au Moyen Âge et à l’époque moderne
Yves Henigfeld et Philippe Kuchler (dir.)
2014
Bettencourt-Saint-Ouen (Somme)
Cinq occupations paléolithiques au début de la dernière glaciation
Jean-Luc Locht (dir.)
2002
Campements mésolithiques en Bresse jurassienne
Choisey et Ruffey-sur-Seille
Frédéric Séara, Sylvain Rotillon et Christophe Cupillard (dir.)
2002
Productions agricoles, stockage et finage en Montagne Noire médiévale
Le grenier castral de Durfort (Tarn)
Marie-Pierre Ruas
2002