Le Néolithique du nord-est de la France et des régions limitrophes
|4. Die Beziehungen der Südwestlichen Bandkeramik zur RRBP
4 Relationships between the Rubané of south‑west Germany with RRBP
4 Les relations du sud‑ouest de l’Allemagne avec le RRBP
Résumé
L’examen des rapports d’évolution de style du RRBP de la vallée de l’Aisne avec le Rubané du sud‑ouest d’Allemagne et de l’Alsace a permis de classer le Néolithique ancien du Bassin parisien dans une chronologie relative. Une série d’études transversales, quantitatives et qualitatives, suggère une date plus précoce que celle qui est généralement admise pour le RRBP.
Texte intégral
- 1 Taf. 17,3 bzw. 17,11 In Chertier, Tappret 1982.
1Die Bandkeramik der Siedlungslandschaften im Südwestlichem Mitteleuropa unterscheidet sich durch einige Verzierungseigenheiten von den Funden der weiter rheinabwârts gelegenen Gebiete. Am auffälligsten ist die Seltenheit schraffurgefülller Bänder und das häufige Auftreten von quer zum Band liegenden Stichreihen, die dieses oft mehr gliedern als füllen (Typen 46, 123, 125 in Abb. 2 und einige weitere seltene). Diese Gemeinsamkeiten erlauben es, eine Reihe von regionalen Ausprägungen der Bandkeramik zu einer größeren Einheit zusammenzufassen : Württemberg einschließlich des Gebietes uni Ulm, Hegau, Kaiserstuhl, Elsaß und das Neckarmündungsgebiet. Hinzu kommt der forschungsgeschichtlich bedingt bisher fast fundleere Kraichgau. An diese südwestlich LBK läßt sich problemlos das Inventar von Norrois anschließen (Chertier, Tapret 1982). Dabei sprechen die Bandfüllungen 125 und 1291 in diesem Inventar gegen die bisher vertretene. Ansicht, daß Norrois besonders enge. Beziehungen zum Oberelsaß aufweisen, da diese Typen dort ausgesprochen selten sind. Sie sind vor allein im Neckarmündungsgebiet und in Württemberg um ein Melirfaches häufiger belegt.
- 2 Rand verzierung 157 besteht aus 2‑3 fach ausgeführtem R16.
2Da Norrois nun nicht melir allzu weit von den Siedlungen des Aisne ‑und Yonnetales entfernt ist (Abb. 1), bietet es sich an, nach Beziehungen zwischen der RRBP und der südwestlichen LBK als dem niichsten Nachbarn zu suchen. Ausgangspunkt der Überlegungen ist eine neue Chronologie der Bandkeramik in Württemberg, dem Elsaß und dem Unterneckargebiet, die an anderer Stelle ausführlich vorgestellt werden wird (Strien in Vorb.). Sie basiert auf der Aufnahme von bisher 241 Gmbeninventaren aus Württemberg nach dem (erweiteiten) Aufnahmeschlüssel von P. Stehli (Stehli 1973). Die Keramik aus 132 Befunden des Elsaß sowie aus 53 Gruben des Neckarmündungsgebietcs wurde anhand der Literatur aufgenommen. Die Inventaire aller drei regionen wurden getrennt seriiert mit dem Verfahren der Korrespondenzanalyse (Ihm 1983) ; die so gewonnenen regionalen Abfolgen wurden dann mittels einer gemeinsamen Sériation korreliert. Dabei gingen Bandfüllungen und Randverzierung in die Rechnung ein. Die wichtigsten Bandtype sind auf Abb. 2 dargestellt, die Randverzierungen finden sich bei Stelili (1973)2.
3Insgesamt wurden zchn Stilphasen gefunden, wobei in Württemberg nur die Phasen 1 bis 8, im Elsaß 2B bis 9 nachweisbar sind. Abb. 3 und 4 zeigen die stilistische Entwicklung in diesen beiden Gebielen anhand der relativen Haufigkeiten der wichtigsten Verzierungstypen. Besonders auffällig ist die Àlinlichkeit bei den Randverzierungen. Die Übereinstimmungen sind so groß, daß die Konespondenz‑analyse die beiden Stilprovinzen nicht trennen kann, im Gegensatz etwa zu einer Sériation Württemberg mit Merzbachtal (Stehli, Strien 1986).

ABB. 3 – Die stilistische Entwicklung der Bandkeramik in Württemberg und dem Elsaß : die Bandfüllungen.
4Eine in Zusammenarbeit mit P. Stehli durchgeführte gemeinsame Sériation der Gmbeninventare ans Württemberg, dem Elsaß und dem Merzbachtal ermöglicht die Verknüpfung der Regionalchronologien entlang dem Rhein. Demzufolge ist unsere Phase 8 mit Bauphase 12 des Merzbachtals, Phase 9 mit Bauphase 13 und 14 gleichzeitig. Dies entspricht etwa den Phasen IIb und IIc der rheinisch‑niederländischen Chronologie (Stehli in Vorb.). An die Stelle der jüngsten Bandkeramik treten im Südwesten Hinkelstein II und älteres Großgartach, die im Rheinland allenfalls als Importe in bandkeramischem Zusammenhang belegt sind (siehe Abb. 5).
- 3 Disse Werte wurden aus fig. 7 in Coudart et al. 1982 errechnet. Dabei wurden immer zwei Haüser zu e (...)
5Die Grube von Norrois datiert in der Sériation der südwestlichen LBK an den Beginn non Phase 6. Spätestens zu diesem Zeitpunkt erreicht also der Einfluß der Bandkeramik die im Pariser Becken ansässigen Gruppen und führt dann zur Entstehung der RRBP. Deren innere Chronologie ist zwar noch nichl hinlânglich erforscht, doch ist immerhin die Entwicklung wahrend der wohl vier Bauphasen von Cuiry‑lès‑Chaudardes und Berry‑au‑Bac bekannt (Coudart et al. 1982). Dort steigt der Anteil der Ritzlinienbänder (Typen A‑C) von 10 % auf schließlich über 50 %3. Die cntsprechcnden Bandtypen im Südwesten (2,74 und einige seltene) machen in Phase 6 in Württemberg etwa 10 %, im Eisal ? 7 % und im Neckarmündungsgebiet 19 % der Inventaire aus, um in Phase 8 24 % bzw. 53 % bzw. 36 % zu erreichen. In Phase 9 geht ihr Anteil im Elsaß auf 42 % zurück (Abb. 6). Nimmt man an, daβ die Ritzlinienbänder ein mitteleuropäischer Typ sind und mit vielleicht einer Bauphase Verzögerung in RRBP übernommen werden, ergibt sich für die vier RRBP‑Bauphasen der Ansatz Phase 6 (spät) bis Phase 9 (früh). Eine spätere Datierung erscheint wegen der in Phase 9 im Elsaß bereits wieder abnehmenden Bedeutung dieser Bänder problematisch. Überdies kann diese Synchronisicrung durch einige weitere Querverbindungen abgesichert werden : so wie im Aisnetal diejenigen Typen, die sich zumindest âhnlich in der mitteleuropâischen LBK wiederfînden, zu Lasten der vertikalen Kammstichbänder zunehmen, ist umgekehrt im Südwesten das Auftreten von RRBP‑Zierelementen feststellbar. Sehr vereinzelt ab Phase 6, regelmatäßig ab Phase 8 treten vertikale Bänder, meist aus Einzelstichcn, auf. Ab Phase 7 ist, allerdings sehr selten, der Gebrauch mehrzinkiger Geräte sowohl in einfacher Kammstich ‑als auch in Tremolotechnik nachweisbar. In größerer Zabl ist Kammstich aber in Phase Ilb am Mittelrhein vorhanden (Dohrn‑Ihmig 1974), die etwa Phase 7 und 8 im Südwesten entspricht. Aus mehreren Ritzlinien und Stichreihen kombinierte breite Randverzierungen fïnden sich sowohl in RRBP als auch im Elsaß in Phase 8 und 9.
6Da die ersten Belege für RRBP‑Einflüsse im Südwesten Mitteleuropas in Phase 7, vereinzelt vielleicht bereits in Phase 6 datieren, muß RRBP zu diesem Zeitpunkt bereits existieit haben, was sich mit dem aus der Hâufigkeit der Ritzlinienbänder gewonnenen Ansatz deckt. Solange allerdings unbekannt ist, wie lange die RRBP daueit, kann ihr Beginn nicht fixiert werden, er muß in Phase 6 oder fiüher liegen.
7Akzeptiert man, daβ Villeneuve‑Saint‑Germain im wesentlichen auf RRBP folgt, erhalten wir eine weitere Stütze für die hier vertretene Synchronisicrung, durch die relative Datierung von VSG : die flachen Steinarmringe, die geradezu ein Leitfossil der Gruppen VSG und Blicquy sind, sind aus Mitteleuropa nur vereinzelt bekannt und scheinen in RRBP ganz zu fehlen. Ihr frühester Beleg, in Gräbern der älteren Hinkelsteingruppe (Meier‑Arendt 1975), die mit Phase IIb der rheinischen, Phase 8 der südwestlichen Chronologie parallelisiert werden kann, datiert den Beginn von VSG spätestens in diesen Horizont. Die gerillten Tonarmringe, deren Verbreitungsschwerpunkt ebenfalls im Pariser Becken liegt, datieren im Elsaβ in die Phasen 8 und 9. Auch dieser Typ fehlt offenbar in RRBP. Blicquy ist ähnlich anzusetzen : Grube 7 von Vaux‑et‑Borset lieferte neben einigem Blicquy‑Material bandkeramische Scherben, die in einer Seriation der nordwestlichen Bandkeramik in Phase 12 der Merzbachchronologie liegen (Cahen Docquier, 1985 ; Stehli in Vorb.).
8Die jeweiligen Kontakte mit Mitteleuropa belegen also eine zeitliche Überlappung von RRBP und VSG. In diese Richtung deutet auch der Befund von Armeau (Constantin 1985). Seine Geschlossenheit ist zwar zweifelhaft ; da aber die wenigen publizierten RRBP‑Scherben alle Ritzlinienbänder zeigen, ist eine Datierung ans Ende der Entwicklung wahrscheinlich, so datß die VSG‑Scherben durchaus dazugehören können.
9Die in der rechten Spalte dargestellte Chronologie, die nur auf unkalibrierten 14C‑Daten beruht (Cahen, Docquier 1985) (Abb. 5), findet keinen Beleg im Fundmaterial. Abgesehen davon, dafi die Daten von Blicquy mit ihrer großen Streuung und den hohen Standardabweichungen ohnehin von fraglichem Wert sind, ist die Verwendung unkalibrierter Daten für Peinchronologische Zwccke methodisch anfechtbar.
10Mit dieser relativ frühen Datierung der RRBP ist die zeitliche Priorität des Westens für den Beginn der Kammstich‑technik verbunden, so daß ihrer Ableitung von Zierweisen der westmediterranen Cardial und Impressokeramik chronologisch nichts im Wege steht. Dies fügt sich gut in das Bild der RRBP als einer relativ eingenständigen Mischgruppe aus LBK und Cardialkeramik (Lichardus‑Ttten 1986).
11Wir haben hier also keine Randerscheinung der Bandkeramik vor uns, sondern eine Gruppe, der durch ihre Mittlerrolle zwischen zwei Kulturkreisen möglicherweise maβgeblich an der Entstehung des mitteleuropäischen Mittelneolithikums beteiligt ist.
Bibliographie
Literatur
Cahen, Docquier 1985 : CAHEN (D.), DOCQUIER (J.), — Présence du groupe de Blicquy en Hesbaye Liégeoise. Hélinium, 25, p. 94‑122.
Chertier, Tappret 1982 : CHERTIER (B.), TAPPRET (E.). — Fouille de sauvetage d’un habitat danubien à Norrois (Marne). Préhistoire et Protohistoire en Champagne Ardenne, 6, 1982, p. 31‑41, 18 fig.
Constantin 1985 : CONSTANTIN (C.). — Fin du Rubané, Céramique du Limbourg et post‑Rubané. Le Néolithique le plus ancien en Bassin parisien et en Hainaut. Oxford : BAR, 1985 (International series ; 273).
Coudart et al. 1982 : COUDART (A.), DEMOULE (J.‑P.), CONSTANTIN (C.), ILLET (M.). — Les Sites Rubanés de la Vallée de l’Aisne (France) : chronologie et organisation. In : Siedlungen der Kultur mit Linearkeramik in Europa. Nitra, 1982, p. 29‑44, 7 fig.
Dohrn‑lhmig 1974 : DOHRN‑IHMIG (IM.). — Untersuohungen zur Bandkeramik im Rheinland. Rheinische Ausgrabungen, Bd. 15, 1974, p. 51‑142.
Ihm 1983 : IHM (P.). — Korrespondenzanalyse und Sériation. Archäologische Informationen, Heft 6,1, 1983, p. 8‑21.
Lichardus‑ltten 1986 : LICHARDUS‑ITTEN (M.). — Premières influences méditerranéennes dans le Néolithique du Bassin parisien. In : Le Néolithique de la France. Hommage à G. Bailloud. Paris : Picard, 1986.
Meier‑Arendt 1975 : MEIER‑ARENDT (W.). — Die Hinkelsteingruppe. Der Übergang vom Früh ‑ zum Mittelneolithikum in Südwestdeuschland. Berlin, Römisch‑germanische Forschungen, 35, 1975.
Stehli 1973 : STEHLI (P.). — Keramik. In : FARRUGGIA (J.‑P.), KUPER (R.), LÜNING (J.), STEHLI (P.).— Der bandkeramische Siedlungsplatz Langweiler 2. Beiträge zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte I.. Rheinische Ausgrabungen, Bd. 13,1973.
Stehli in Vorb. : STEHLI (P.). — Die Chronologie der Bandkeramik im Merzbachtal. Diss. Frankfurt/Main. In Vorb.
Stehli, Strien 1986 : STEHLI (P.), STRIEN (H.C.). — Die zweite Dimension der Korrespondenzanalyse. Geographische und zeitliche Ordnung bandkeramischer Inventare. Archäologische Informationen, 9 Heft 2, 1986, p. 146‑148, 1 Abb.
Strien in Vorb. : STRIEN (H.C.). — Zur Chronologie der südwestlichen Bandkeramik. In Vorb.
Notes
1 Taf. 17,3 bzw. 17,11 In Chertier, Tappret 1982.
2 Rand verzierung 157 besteht aus 2‑3 fach ausgeführtem R16.
3 Disse Werte wurden aus fig. 7 in Coudart et al. 1982 errechnet. Dabei wurden immer zwei Haüser zu einer Bauphase zusammengefaßt, obwohl nur die Häuser 380, 245, 225 und 280 eindeutig zu einer Bauphase zugewiesen sind. Durch eine etwas veränderte Zuweisung können sich die Anteile pro Phase also noch verschieben.
Table des illustrations
![]() | |
---|---|
Légende | ABB. 1 – Die Lage der Siedlungskammern der südwestlichen Bandkeramik und der RRBP. |
URL | http://books.openedition.org/editionsmsh/docannexe/image/39053/img-1.jpg |
Fichier | image/jpeg, 47k |
![]() | |
Légende | ABB. 2 – Die wichtigsten Bandtypen der südwestlichen Bandkeramik. |
URL | http://books.openedition.org/editionsmsh/docannexe/image/39053/img-2.jpg |
Fichier | image/jpeg, 40k |
![]() | |
Légende | ABB. 3 – Die stilistische Entwicklung der Bandkeramik in Württemberg und dem Elsaß : die Bandfüllungen. |
URL | http://books.openedition.org/editionsmsh/docannexe/image/39053/img-3.jpg |
Fichier | image/jpeg, 29k |
![]() | |
Légende | ABB. 4 – Die Entwicklung der Randverzierungen. |
URL | http://books.openedition.org/editionsmsh/docannexe/image/39053/img-4.jpg |
Fichier | image/jpeg, 15k |
![]() | |
Légende | ABB. 5 – Chronologietabelle. |
URL | http://books.openedition.org/editionsmsh/docannexe/image/39053/img-5.jpg |
Fichier | image/jpeg, 25k |
![]() | |
Légende | ABB. 6 – Relative Häufigkeiten schmaler Ritzlinienbänder in verschiedenen Siedlungskammern. |
URL | http://books.openedition.org/editionsmsh/docannexe/image/39053/img-6.jpg |
Fichier | image/jpeg, 9,3k |
Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.