Einführung
p. 9–11
Texte intégral
Vor dem Auslaufen in Toulon haben sich vier Maler, fünf Zeichner und ein Dutzend Graveure eingeschifft und die Besatzung vervollständigt. Die Schlacht hat noch nicht begonnen, man hat sich der Beute noch nicht einmal genähert, da denkt man vor allem schon daran, diesen Feldzug in Illustrationen festzuhalten. Als ob der Krieg, der bevorsteht, ein Fest würde.
Assia Djebar, Fantasia
1In den Mittagsstunden des 16. Mai 1843 überfielen in Algerien französische Truppen die Bevölkerung eines nomadischen Stammes, der in der Wüste an einer Quelle seine Zelte aufgeschlagen hatte. Das Ereignis war für die 1830 begonnene Kolonisation Algeriens insofern bedeutungsvoll, als es den größten algerischen Widerstandskämpfer gegen die französische Eroberung, Abd el-Kader (1808–1883), empfindlich traf. Nicht er selbst wurde bei dem Überfall besiegt, doch seine Familienmitglieder und mehrere Tausend Menschen aus seinem unmittelbaren Gefolge mussten sich ergeben.
21997 wurde im Herrenhaus Ludwigsburg auf dem gleichnamigen Gut bei Eckernförde unter einer floralen Velourstapete eine etwa 150 Jahre alte Bildtapete freigelegt, die jenen Moment darstellt, als das französische Militär auf die Smala, die Zeltstadt Abd el-Kaders, einstürmte. Für wenige Jahre um die Mitte des 19. Jahrhunderts dekorierte die Tapete einen als Speisezimmer genutzten Festsaal des Hauses; 1858 war sie vermutlich bereits überklebt. Mehrere Generationen lebten im Herrenhaus, ohne von der Bildtapete zu wissen. Im Laufe der Zeit jedoch hatte sich das verblasste Velours etwas gelöst. Als ich beauftragt wurde, die darunterliegende empfindliche Farbschicht wieder zum Vorschein zu bringen, war nichts über das Kunstwerk bekannt: Wir sahen nur einen kleinen Ausschnitt von blau uniformierten Reitern auf sandfarbenem Grund (Abb. 1). Während der insgesamt 2 054 Stunden, in denen meine Kolleginnen und ich die Velourstapete vorsichtig abtrugen und Stück für Stück Szenen aus der Wüste zum Vorschein kamen, stellten sich mir zunehmend Fragen. Zum einen nach dem politischen und kunsthistorischen Hintergrund der Dekoration, zum anderen aber nach den biografischen Voraussetzungen des algerisch-französisch-deutschen Kulturkontaktes, der hier zum Ausdruck kam: Wer schmückte, für kurze Zeit, einen Speisesaal im Herzogtum Schleswig mit Szenen der französischen Eroberung Algeriens?
3Zwischen dem Überfall auf das Gefolge Abd el-Kaders 1843 und der Anbringung der Bildtapete in Ludwigsburg ab 1849 lagen etwa sechs Jahre. Weitere acht Jahre vergingen, bis die Ausstattung in einer Beschreibung des Hauses 1858 nicht mehr erwähnt wurde. Diese Zeitspanne bietet Raum für den Blick aus verschiedenen Perspektiven auf jene Ereignisse und Orte, an denen die Wandlung vom Kriegsschauplatz in ein Tapetenzimmer Gestalt annahm – und bildet den Rahmen für die Verflechtungsgeschichte der Protagonistin Marix.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Juger des arts en musicien
Un aspect de la pensée artistique de Jean-Jacques Rousseau
Marie-Pauline Martin
2011
Reims, la reine des cathédrales
Cité céleste et lieu de mémoire
Willibald Sauerländer Jean Torrent (trad.)
2018
La réalité en partage
Pour une histoire des relations artistiques entre l’Est et l’Ouest en Europe pendant la guerre froide
Mathilde Arnoux
2018
Marix und die Bildtapete La prise de la smala d’Abd el-Kader
Mit Théophile Gautiers Bericht über seinen Besuch im Herrenhaus Ludwigsburg 1858
Moya Tönnies
2020
Peindre contre le crime
De la justice selon Pierre-Paul Prud’hon
Thomas Kirchner Aude Virey-Wallon (trad.)
2020
Geteilte Wirklichkeit
Für eine Geschichte der künstlerischen Beziehungen zwischen Ost und West im Europa des Kalten Krieges
Mathilde Arnoux Stefan Barmann (trad.)
2021
Krieg als Opfer?
Franz Marc illustriert Gustave Flauberts Legende des Heiligen Julian
Cathrin Klingsöhr-Leroy et Barbara Vinken
2021
Les Reines de Perse aux pieds d’Alexandre de Charles Le Brun
Tableau-manifeste de l’art français du XVIIe siècle
Thomas Kirchner Aude Virey-Wallon (trad.)
2013
Heurs et malheurs du portrait dans la France du XVIIe siècle
Thomas Kirchner Aude Virey-Wallon (trad.)
2022