Eros/Amor ist ein Fallensteller
Oder: Wer anderen eine Falle stellt, tritt selbst hinein
Eros / Cupidon est un piègeur, ou : tel est pris qui croyait prendre
Eros/Cupid is a Trapper or: Whoever Digs a Trap for Others Falls into it Himself
p. 57-78
Résumés
Éros / Amor / Cupido est un chasseur et les proies les plus populaires du dieu ailé comprennent les oiseaux et l’âme papillon. Il les suit comme un chasseur humain avec des bâtons de glue ou de petits pièges à oiseaux. Mais il peut aussi se faire prendre dans son propre piège. En plus d’une série de gemmes en pierre et en verre de l’époque augustéenne qui montrent un Cupidon en pleurs pris dans le piège, une gemme hellénistique tardive jusqu’ici unique est présentée ici pour la première fois. Ce grenat provenant de la collection Hansmann montre un jeune Éros gesticulant qui veut se libérer du piège qui tient sa jambe. Selon les épigrammes hellénistiques, c’est l’ambiguïté d’Éros, passant du chasseur au chassé, du dieu à l’humain et inversement. Un bijou avec un tel motif serti en bague aurait pu être un cadeau amoureux servant à exprimer que celui qui blesse son amant peut être aussi lui-même exposé à la douleur si les circonstances changent.
Eros/Amor/Cupido is a hunter and the most popular prey of the winged god include birds and the psyche butterfly. He follows them like a human hunting fowler with glue rods or small bird traps. But he can also get caught in his own trap. In addition to a series of Augustan stone and glass gems that show a crying Cupid boy in the trap, a previously unique late Hellenistic gem picture is presented here for the first time. This garnet from the Hansmann collection shows a wildly gesticulating youthful Eros, who wants to free himself from the trap holding his leg. According to the Hellenistic epigram poetry, this is the ambiguity of Eros, changing from hunter to hunted, from god to human and the other way round. Eros being hunted like a bird is a motive not only in the homoerotic world of the classical age but also in Roman art and poetry like in Ovid’s Ars Amatoria. A gem with such a motif in a ring could have been a love gift to express that the one who hurts his or her lover can himself be exposed to pain if the conditions change.
Entrées d’index
Mots-clés : glyptique, Éros, papillon psychique, oiseaux, piège
Keywords : glyptic, Eros, psyche-butterfly, birds, trap
Schlüsselwörter : glyptik, Eros, psyche-schmetterling, vögel, falle
Texte intégral
1Meist sind es Götter, Menschen oder Tiere1, die Eros/Amor mit seinen Pfeilen trifft oder ihnen Fallen stellt. Erscheint sein Bild mit gespanntem Bogen auf einem goldgefassten Ringstein, so liegt die Annahme nahe, dass der Pfeil, der von diesem Bogen abschnellen wird, dem Träger oder der Trägerin des Ringes gilt. Ein republikanischer Goldring mit Granatintaglio der Sammlung Borowski2 steht für die vielen kostbaren und beziehungsreichen Liebesgaben der antiken Welt. Weniger repräsentativ, jedoch dafür verbreitet, tritt das Motiv auch auf spätrepublikanischen und frühkaiserzeitlichen Glasgemmen auf (Abb. 1).3 Amor ist das Material der Bildträger so gleichgültig wie der soziale Status der von seinen Pfeilen getroffenen, omnia vincit amor, „Amor siegt über alles“.4
2Was aber, wenn Eros/Amor selbst in die Falle gerät? Auch dieses Motiv findet sich seit der hellenistischen Zeit auf Ringsteinen: Das mit einem Bein in einer zugeschnappten Bügelfalle steckende, auf der Erde hockende und weinende Amorkind ist ein geläufiges Motiv in der Glyptik der augusteischen Epoche und frühen Kaiserzeit, wurde als Intaglio und Kameo geschnitten und auf Glasgemmen und -kameen vervielfacht (Abb. 2).5 Der oft ebenfalls anwesende Psyche-Schmetterling lässt vermuten, dass es hier um Reflexe der hellenistischen Dichtung geht, der ungebärdige Eros/Amor, der die Seele quält, erleidet eine Strafe. Wie ein Lockvogel sitzt der Schmetterling auf der Falle oder umgaukelt sie. Schriftlich belegt ist Amors derartige Bestrafung allerdings nicht. Eine Serie von Intagli, Stein- und Glaskameen überliefert den Bildtypus: Entweder ist der in eine Bügel-Falle geratene Eros/Amor ganz allein und hat das Köpfchen traurig in eine Hand gestützt.6 Der Schmetterling sitzt öfters bei ihm auf dem Fallenbügel (Abb. 2).7 Sardonyxkameen im British Museum erweitern die Szene durch einen Felsen mit einem Naiskos und einem Baum,8 bzw. mit Naiskos und einer Statue (des Priapos?) darin, Amor sitzt auf einem Tuch, der Psyche-Schmetterling fliegt über der Falle.9 Oder der kleine Gefangene ist in Begleitung eines zweiten Amors, der eine Siegespalme hält. Dieser tritt auf die Falle mit dem Schmetterling zu, blickt zu dem unglücklichen Kollegen hin (Abb. 3) und hat in einer Motivvariante den Zeigefinger der Linken vor den Mund erhoben.10 Will er den Gefangenen trösten und zum Schweigen bringen und dem Gefährten den endgültigen Sieg über Psyche oder allgemeiner gesprochen in Liebesdingen, der Ars Amatoria, verleihen? Auf einem Karneol in Göttingen hält der zweite Amor ein hakenförmiges Instrument (Spannhebel?), was dafür sprechen könnte, dass er die Falle lösen wird.11 Trotzdem bleibt der Ausgang der Episode Spekulation, denn das beliebte Motiv beschränkt sich auf die Glyptik. Eros/Amor mit Palmzweig als Siegessymbol tritt allerdings in dieser Zeit oft genug auf, etwa, wenn sich Amores im Hahnenkampf messen oder ringend gegeneinander antreten.12 Das Bildthema Amor in der Bügelfalle scheint in der antiken Glyptik nach der frühen Kaiserzeit aus der Mode gekommen zu sein. Erst in der Renaissance wurde es wieder aufgegriffen.13 Das 18. Jahrhundert versetzt die Falle dann an den Fuß der Psyche auf einem Karneol mit einer gefälschten Pamphilos Signatur im British Museum und davon abgenommene Glasgemmen.14 Möglicherweise geht dies auch schon auf römische Vorbilder zurück. Ein römischer Karneolintaglio, der in Tha Chana in Thailand gefunden wurde, zeigt Psyche mit Mantel um den Unterkörper am Boden lagernd, an ihren Füßen ein Bogen, der nur die Falle sein kann (Abb. 4).15
3Den bestraften Amor kennt man gut16 ebenso seine mit einem weinenden und einem lachenden Auge vorgetragene Reumütigkeit, poenitentia, wenn er gefangen und in Fesseln geschlagen ist. Ludwig Curtius hat es unvergleichlich ausgedrückt:
Der weinende kleine Gott ist nicht mehr der große Dämon, der Pindar und Sophokles erschüttert, und dem Plato sein herrlichstes Gedicht gewidmet hat. Aber er ist auch noch nicht das unschuldige Erotenkind der hellenistisch-pompejanischen Malerei, das in Nachahmung von Göttern und Menschen seine eigene spielerische Welt aufbaut […] Er steht zwischen beiden und sein Element ist die Ironie. Aber es steht auch eine höhere Macht über ihm. Der Gott selber in Fesseln, da ist’s mit seiner Göttlichkeit schlecht bestellt. Auch Aphrodite, die Mutter kann ihm nicht helfen. Sondern Nemesis regiert, die Schicksalsgöttin der neuen fatalistischen Zeit.17
4Bislang singulär ist ein Gemmenbild der Sammlung Hansmann in den Münchner Antikensammlungen (Abb. 5).18 Auf dem längsovalen späthellenistischen Granat, der in das ausgehende 2. oder beginnende 1. Jh. v. Chr. gehört, hängt ein jünglingshafter Amor mit einem Bein in einer schweren Bügelfalle am Boden. Solche Fallen sind eigentlich größerem Wild vorbehalten19 und so versucht sich der festgehaltene Eros wild hüpfend und gestikulierend daraus zu befreien. Wir werden darauf zurückkommen, wenn erst die Jagdleidenschaften Amors näher betrachtet wurden.
5Psychologisch gesehen ist Eros/Amor selbst ein unerbittlicher Jäger, sein auf Beute ausgerichtetes Handeln entspringt der Befriedigung eines archaischen Triebes, Sexualität und Jagd weisen prägnante Ähnlichkeiten auf, wie Sigmund Freud schon in seiner 1920 entstandenen Arbeit Jenseits des Lustprinzips gezeigt hat.20 Als Topos erscheint der Liebende als Jäger nicht nur in der Ars Amatoria des Ovid.21 Der Jäger ist aber zur selben Zeit auch ein „Gejagter des Amor“, 22 der wiederum selbst zum Gejagten werden kann.
6Von Natur aus braucht der Liebesgott weder Jagdgerät noch Waffen, allein durch seine Schnelligkeit fängt er jedes noch so behände Tier im Flug lebendig ein, was die Vasenmalerei eindrucksvoll in Szene gesetzt hat, wenn er z.B. fliehende Hasen oder Rehe im Flug einholt.23 Auch das Beschleichen eines fressenden Hasen auf einer Glasgemme ist eines von vielen Beispielen.24 Aber Eros/Amor ist auch ein listiger Jäger und Fallensteller, der Beute macht, und so beschreiben ihn Literatur und Bildkunst in vielerlei Varianten. Das Motiv des jagenden Eros/Amor findet seit klassischer Zeit Verbreitung und verweist über sich hinaus oft auf einen erotischen Zusammenhang. Spätestens seit dem Hellenismus ist es ein „festausgeprägte[r] und vielfach rezipierte[r] literarische[r] Topos“.25 Auch die Bildkunst steht dem nicht nach: Der Hasen, Cerviden, Vögeln und dem Psyche-Schmetterling nachstellende Eros/Amor, und seine spätere Vervielfältigung als Eroten/Amores gehören unverrückbar zu dem überlieferten Bild des Liebesgottes.26 Konrad Schauenburg hat darauf hingewiesen, dass es zunächst harmlose Tiere sind, die Eros’ Beute werden. Hasen fängt er im Flug und führt sie dann an der Leine,27 Hirsche, Rehe, Böckchen, Schwäne, Kraniche, ja sogar Schmetterlinge macht Eros/Amor zu seinen Reit- und Fahrtieren,28 aber er kann auch töten.29 Erst in der Kaiserzeit setzen Amor bzw. die Amores dann auch gefährlicheren Tieren wie Eber, Löwen oder Bären nach.30 Daneben gibt es die Spielszenen mit Raubtieren31 und die häufigen Gemmenbilder mit wilden Tieren am Gespann des Eros/Amor. Schauenburg erklärt dies mit dem Imitationstrieb von Kindern, die Tätigkeiten der Erwachsenen nachahmen.32 Wer kennt sie nicht, die kleinen geflügelten Jäger mit der Jagdausrüstung der Erwachsenenwelt? So zeigen auch römische Gemmen Amores als Hundeführer,33 mit Speer bzw. Pfeil und Bogen bei der Hasenjagd.34 Hasen sind aufgrund ihrer Zugehörigkeit zum Bereich der Aphrodite dann tot oder lebendig als ein Liebesgeschenk bestimmt.35
7Großes Interesse hat der nach Aristophanes (Aves 695-705) aus dem Ei der Nyx geschlüpfte Eros an den Vögeln, die er nach derselben Quelle mit Chaos gezeugt hat. Er, der Gott mit den goldenen Flügeln stellt ihnen mit den verschiedensten Methoden nach: Eher harmlos wirken die Versuche mit den Händen nach ihnen zu haschen,36 oder sie mit einer Binde an die Leine zu nehmen.37 Gern fängt er Vögel mit Leimruten in Bäumen oder lauert ihnen mit einer leichten Klappfalle nach Art der Vogelsteller auf. Vögel gehören zu seinen Spielobjekten wie hellenistische Goldringe stellvertretend für viele Bildvarianten zeigen: Aphrodite reicht dem begehrlich nach oben greifenden Eros eine Taube.38 Ovid nennt Drossel oder Taube unter den kleinen passenden Gaben zur Erhaltung der Liebe einer Frau39 (Ars Amatoria II, 269). Ihre sexuelle Aktivität macht auch weitere Vogelarten wie Wachteln oder Rebhühner zur Liebesgabe.40
8Ein Sujet der kaiserzeitlichen römischen Flächenkunst zeigt die Vogeljagd mittels Leimruten. Kurt Lindner hat das Material zusammengestellt und hinsichtlich der Jagdtechnik kommentiert.41 Weitergeführt wurde das Thema von Elke Böhr und Christophe Vendries.42
9Auch die Amores üben sich gern in dieser Jagdtechnik, die nach Böhr „nicht nur zur Nahrungsbeschaffung […] der ländlichen Bevölkerung, sondern auch als Sport von der Adelgesellschaft betrieben“ wurde.43 Die Arbeit des Vogelstellers (aucupex) passt zu ihnen, nicht umsonst führt ihn Ovid44 als Beispiel für die experten Jäger an, die schon wissen, wo sie ihre Beute fangen können.45 Auf den Gemmen stoßen die Flügelbuben ungeachtet ihrer Fähigkeit zu fliegen vom Grund aus mit langen kalamoi/calami nach oben ins Geäst eines Baumes, in dem die Beute sitzt und am Leim hängenbleiben soll: Es sind in der Mehrzahl Vögel,46 aber auch Psyche als Schmetterling oder sogar als ein Insekt.47 Einen Käfig für die Beute haben die Jäger gelegentlich auch dabei.48
10In das Bildschema Vogeljagd gehört eben auch die Jagd des Eros nach dem Psyche-Schmetterling, der in Verbindung mit Eros seit dem 3. Jh. v. Chr. belegt ist.49 Mit ihm treibt er sein grausames Spiel, den Schmetterling quält er wie sonst kein einziges seiner Beutetiere, sengt, röstet oder spießt ihn auf, gelegentlich traktiert er ihn auch mit einem Hammer oder nagelt ihn an einen Baum.50 Das passt zu der Stelle in Plautus’ Cistellaria, wonach Amor der Erfinder der Folter sei; gemeint ist natürlich die Liebesfolter und ihre Qualen.51 In dieselbe Richtung zielt eine Darstellung auf dem Deckel einer Beinpyxis unbekannten Verbleibs, auf dem ein Frauenbildnis umgeben von zwei Eroten erscheint, zwischen denen eine Falle beschrieben wird, auf die einer der Eroten mit einer Keule einschlägt.52 Man wird annehmen dürfen, dass die Schläge dem dort gefangenen Psyche-Schmetterling galten.
11Da die Vogeljagd saisonal zur Zugzeit der Vögel im Frühjahr und Herbst erfolgte und sogar ein Bild des Kalenders von 354 die Leimrutenausrüstung eines Jägers im Oktober bringt,53 könnte das Motiv als Ringstein u.a. einen Hinweis auf die Geburtszeit des Trägers beinhalten, wie es viele römische Ringe tun.
12Auf griechischen und unteritalischen Vasen hantiert Eros bei der Jagd mit Klapp-Bogen-Fallen (clap bow trap), in denen er Vögel zu fangen gedenkt.54 Ein campanischer Lekanisdeckel zeigt den Ablauf:55 Auf der einen Seite hält der ephebenhafte Eros eine dieser leichten Fallen in der Hand, auf der Gegenseite sucht er einen Vogel hinein zu locken. Schnappen die Bögen der Falle zu, ist das Vögelchen mit den Füßen eingeklemmt, d.h. gefangen, wie es ein Gnathia-Kännchen ehemals in der Sammlung A. Castellani zeigt (Abb. 6). In Eros Hand auf einer Gnathia-Lekythos um 340/30 v. Chr. in Philadelphia56 (Abb. 7) erscheint ein solches Gerät, von dem die Kordel herabhängt, in der anderen hält er vielleicht einen Spannhebel für die Falle. Die wohl aus Sehnen bestehende Kordel liefert in aufgewundenem Zustand den hölzernen Bügeln Energie zum Zusammenschnappen, wenn sich ihre Verdrillung nach Dislozierung des Auslösers blitzartig löst.
13In Ägypten sind solche Fallentypen schon im späteren Alten Reich nachgewiesen, wie Nora E. Scott bei der Rekonstruktion von Fallenteilen im Metropolitan Museum bekannt gemacht hat.57 Allerdings ist dieser Typus an den Bügeln mit einem Netz versehen, so dass der ganze Vogel darin lebendig gefangen wird.58 Dargestellt wird dies in der römischen Kunst eher selten. Einige im 2. Weltkrieg verlorene, aber als Skizze des Ausgräbers erhaltene Dekorationselemente in Trier (Gilbertstrasse) aus dem 2. Jh. n. Chr. zeigten m.E. diesen Fallentypus in Stilisierung: In großen grünen Halbkreisbögen, auf denen geflügelte Amores tänzeln, sind Vögel eingeschlossen.59
14Auch diese Fallen-Variante ist aus der Vogelstellerei noch heute bekannt:
Netzkloben sind etwa 15 x 20 cm große, bei Berührung zuschnappende Kleinnetze. Sie besitzen einen Mechanismus, der vom Beutevogel ausgelöst wird, sobald er sich zwischen den Netzflügeln niederlässt. Der Vogel bleibt unverletzt, […]. Diese neuzeitlichen Fangvorrichtungen werden bis heute v.a. im österreichischen Salzkammergut verwendet, wo das Fangen von Singvögeln zum Brauchtum gerechnet wird.60
15Das Fallenstellen gehört zu Amors Metier und es ist nicht nur auf den Fang von Tieren beschränkt. Der späthellenistische Epigrammdichter Meleagros von Gadara spricht es aus, wem Eros seine Fangnetze stellt: es sind die ψυχαῖς, die Seelen der Menschen.61 Und am Schluss des Epigramms lässt er uns auch noch wissen, dass der Bogenschütze Amor im Auge der Zenophile steckt, der Blick der Geliebten ist die eigentliche Liebesfalle.62
16Es gibt moderne Nachbauten des antiken Prinzips der zuerst erwähnten leichten Klapp-Bogen-Falle (clap bow trap).63 Auch dieser Fallentypus basiert auf der Energie einer eng gewundenen Kordel, die einen der beiden Holzbögen unter Spannung setzt, während der andere Bogen stationär bleibt. Schnappen beide zusammen, so halten sie einen Vogel entweder an seinen Beinen fest, wie auf dem oben genannten Gnathia Kännchen ex Slg. A. Castellani (Abb. 6)64 oder sie brechen seinen Hals.
17Möglicherweise ist Eros auch der Eigentümer der kleinen Klapp-Bogen-Falle, die einem Pan an empfindlicher Stelle zusetzt. Das fragmentierte Vasenbild (Abb. 8),65 das den ziegenbeinigen Gott bei einer wilden Jagd mit Hunden und Jägern auf den Boden gestürzt und rücklings daliegend zeigt, gehört in den Bereich der burlesken Komik: Klagend hat Pan den linken Arm hinter den Kopf gehoben, nicht mit dem Bein hängt er in den Fängen einer zugeschnappten Falle, sondern eine Miniaturfalle klemmt seinen Phallus ein, das ‚Vögelchen’ ist sozusagen geschlagen von der eigenen Lüsternheit. Pointe des Motivs: Der Phallus selbst wird in der Antike oft genug mit einem Vogel assoziiert oder taucht geflügelt auf.66 Ob Pan selbst ungeschickt mit der Falle hantiert hat – ein Stab in seiner Rechten könnte als Spannhebel vielleicht darauf hindeuten – oder ob er Eros unterlag, der ja auch oft genug mit ihm kämpft oder sogar den gefesselten attackiert,67 bleibt der Fantasie des Lesers überlassen.
18Der philosophische Blick auf Eros erkennt ihn seit den platonischen Dialogen als ein Mischwesen, sieht seinen Platz in einem Zwischenraum. Eros hat Anteil sowohl vom Begehren als auch vom Begehrt-Werden, Mangel und Erfüllung kennzeichnen ihn und seine Position ist „zwischen Weisheit und Unverstand des Suchenden“; letztlich setzt sich die Ambiguität des Gottes Amor/Cupido auch in der römischen Dichtung fort wie bei Tibull, der sie betont.68
19So verwundert es nicht, wenn auch seine Epiphanie in der menschlichen Welt zwischen Vogelgestalt und Flügelgott hin und her oszilliert.69 „Ich bin schwer zu erjagen, selbst für einen Falken, für einen Adler oder falls es ihn gibt, für einen noch schnelleren Vogel“, sagt Amor im Hirtenroman des Longos zum alten Philetas,70 in dessen vogelbevölkerten Garten er in Gestalt eines spielenden Jünglings eingedrungen ist. Vogelgleich, nach Art der homerischen Götter71 verlässt er ihn: „wie eine junge Nachtigall zu den Myrten aufspringend und von Zweig zu Zweig hüpfend durchs Laub bis zum Wipfel schlüpfen.“72 Als letztes erblickt Philetas dann von der verschwindenden Gestalt Flügel auf dem Rücken des Knaben sowie einen kleinen Bogen, die Attribute Amors.
20Auf dem schwankenden Boden der Ambiguität kann man sich leicht vorstellen, dass unter der Gestalt des Gottes in Literatur und Bildkunst eigentlich menschliche Knaben vorgestellt werden. Erosgleich zu sein, wird in vielen Epigrammen homoerotischer Literatur schönen ‚angebeteten’ Jünglingen attestiert:73 Der späthellenistische Epigrammdichter Meleagros von Gadara lässt uns von dem „zarten Epheben“ Antiochos wissen, dass dieser Eros sein könnte und Eros er, Antiochos, tauschten sie nur ihre Paraphernalia, Flügel, Bogen und Köcher bzw. Chlamys und Hut.74
21Ein weiteres Epigramm der Sammlung macht deutlich, dass sich der Liebende, zumeist der Erastes in einer homoerotischen Beziehung, als einen solchen gefangenen Vogel in den Händen des Geliebten vorstellen konnte, der junge Vogelsteller ist dann natürlich wie so oft mit Eros gleichzusetzen.75
22Neben den zahlreichen bekannten Bilder von Amor als Vogelsteller mit Leimrute oder Falle, finden sich auch Zeugnisse, die ihn selber vogelgleich beschreiben.76 So ist im 4. Idyll des Bion von Smyrna die Rede von einem jungen Vogelsteller, der sich bei einem alten Bauern beklagt, weil sich der auf einem Baum sitzende Eros nicht von ihm mit der Leimrute fangen liesse.77
23Das Gedicht wurde mit einem Gemmenbild verglichen, das bei Bracci in einer Zeichnung überliefert ist, inzwischen auch in einer fotografischen Abbildung vorliegt.78 Der runde Kameo zeigt drei junge Frauen oder Nymphen unter einem Baum, in dem sich zwei Amores befinden. Also auch im heterosexuellen Bereich findet die Jagd nach dem sich wie ein scheuer Vogel gebärdenden Eros/Amor statt. Die linke sucht mit einer Leimrute den einen in den Ästen stehenden Amor zu erlangen. Die rechte Frau streckt ihre Hände nach einem zweiten, um die Baumkrone schwirrenden Amor aus. Er scheint sich in ihre ausgebreiteten Arme stürzen zu wollen. Gerade erst „der Mutter entflogen, leicht fangbar“ sagt ein kleiner Eros über sich.79 Eine dritte zentrale Figur sitzt auf einem Manteltuch unter dem Baum, sieht der Gefährtin zu und hält ihre Rechte auf einem zylindrischen Gegenstand abgestützt. Es wird wohl der Käfig sein, in dem man die gefangenen Amores unterzubringen gedenkt.80
24Was dann mit diesen ‚Liebesvögeln’ geschieht, zeigt ein vielfach rezipiertes Wandbild aus der Villa Arianna in Stabiae, der sogenannte Amorettenverkauf: Eine Frau packt die geflügelten Liebesgötter gleich Hühnern unter den Flügeln und hebt sie wie auf dem Markt anpreisend aus dem Käfig empor vor den zusehenden kaufinteressierten Frauen.81 Ähnlich ergeht es den Eroten auf einem verwandten Wandbild aus der Casa dei Capitelli colorati/Casa di Arianna.82 Ein alter bärtiger Vogelsteller hat den Käfig geöffnet und hält einen der ‚Liebesvögel’ drüber empor.83 Wohlfeile Liebesvögel vom Markt also? Ja, aber vermutlich landeten sie nicht im Suppentopf, sondern auf dem Schoss der alten, neuen Besitzerin. „Fort zum Verkaufe mit ihm, und schlief’ er im Schoß seiner Mutter! Fort zum Verkauf nur! [...]“, schimpft ein wütender Liebhaber über den kratzenden und störrischen Flatterer Eros, den er bei sich groß zieht, den „ewig schwätzenden und ausspähenden“ Wildfang, der selbst seiner Mutter [Aphrodite] nicht folgt. Aber als der so gescholtene Nichtsnutz Amor dann im Angesicht des Händlers das Weinen anfängt, kippt der Sprecher schon wieder um und der Dichter Meleagros lässt ihn sagen: „Du bleibst. Bei der Zenophile hier.“84 Also wieder das ewige Hin und Her der Liebe, nichts anderes drückt das Motiv des Amorettenverkaufs aus. Als Ringstein vielleicht eine Gabe zur Versöhnung unter Liebenden, als Zeichen, dass Eros/Amor zurückkommt, wann und wohin er will, selbst wenn er aus guten Gründen ‚verkauft’ oder aufgegeben wird.
25Dafür spricht, dass das Motiv des Amorettenverkaufs auch auf römischen Ringsteinen erhalten ist. Dem Stil nach zu urteilen, gehen sie dem großformatigen Wandbild voran: Ein Plasma in Wien zeigt den silenhaften Verkäufer am Käfig mit einem emporgehobenem Amor und einer Käuferin davor, auf die ein zweiter Amor zufliegt (Abb. 9).85 Diese matronale Figur schultert keinen Stab, wie man liest, sondern es ist eine Göttin mit Zepter, die nur Aphrodite/Venus selbst sein kann, die hier ihre gefangenen Erotes/Amores auslöst. Einen Geldbeutel hat sie dabei. Wie die Geschichte ausgegangen sein könnte, zeigt eine apulische Lekythos um 360 v. Chr.: Fünf Eroten umgeben ihre Mutter, zwei sieht man noch der Truhe entsteigen, in der sie transportiert wurden, einen säugt sie.86 Die Wiederholung des Motivs auch auf Glasgemmen lässt vermuten, dass es sich bei dem Amorettenverkauf um einen bekannten Stoff, vielleicht aus dem Theater handelte. Eine Glasgemme im British Museum (Abb. 10) beschränkt sich auf den bärtigen Alten unter einem Baum mit Käfig und dem darüber emporgehobenen Amor und einem zweiten in der anderen gesenkten Hand. Der Verkäufer trägt eine Komödienmaske vom Typus des Alten mit langem Bart, Schalltrichter und runden Augenlöchern.87
26Gleichsam viral verbreitet sich das Motiv allerdings erst im Klassizismus nach Auffindung der Wandmalereien. Schon kurz nach deren Erstpublikation 1762 wird es in Malerei, Plastik, Kleinkunst,88 Raumausstattung und in der Dichtkunst aufgegriffen.89 Kennt man nicht das Gedicht von Goethe „Wer kauft Liebesgötter“, das zunächst im Musenalmanach des Jahres 1796 unter dem Titel „Die Liebesgötter auf dem Markte“ erschien.90 Auch in Wörlitz ist das Motiv verarbeitet worden.91 Es taucht als kostbare Bisquittporzellangruppe der Manufaktur Wien um 1785 auf92 und wird vulgarisiert als beliebtes Souvenir aus den Vesuvstädten auf Stein- und Muschelgemmen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts (Abb. 11).93
27Das Motiv Amor mit einem Fuß in der Bügelfalle hingegen wurde erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von dem Meissener Modelleur Heinrich Schwabe rezipiert.94 Da ist es ein Putto als Porzellanfigur.
28Ganz anders liegt der Fall, wenn Amor selbst in die Falle gerät. Er, der er selbst die Schlingen für andere legt und seine Netze ausspannt,95 gerade er tappt in eine Falle. Das hier vorgelegte bislang singuläre Gemmenbild (Abb. 5) zeigt dies. Es ist eine schwere Bügelfalle am Boden mit gerader Basis und hufeisenförmigen Bügeln, in die der jünglingshafte geflügelte Amor hineingetreten ist und die zugeschnappt sein Bein festhält.96 Wild gestikulierend, hüpfend und, man kann sich vorstellen, schreiend sucht er sich daraus zu entwinden. Mit solchen Fallen fing man keine Vögel, sondern Fuchs und Wolf. Ein attisch rotfiguriger Askos zeigt dies.97 Auf der Gemme hat die Falle ihren eigenen Betreiber geschnappt. Man fühlt sich wiederum an die etwa zeitgleich entstandenen Epigramme des Meleagros erinnert, in denen Eros das erleidet, was er selbst lachend anderen antut:
Was weinst Du, Verstandesdieb? Was warfst Du den wilden
Bogen und Pfeile hinweg, lassend die Flügel nun schlaff?
Sengt denn auch Dich Myiskos, schwer zu bekämpfen mit Blicken?
Dass Du mit Schmerz, was Du tatst vormals, erleiden gelernt.98
29Eros, der Eros besiegt,99 endet ein weiteres Epigramm des Meleagros und umreist die Situation treffend: Eros/Amor kann auch selbst zum Opfer werden, tritt nur ein Eromenos oder eine Geliebte auf, die sich Eros gleich, also egoistisch und gleichsam unverwundbar benehmen, die sozusagen die Rolle des ungebärdigen Eros selbst übernehmen. Eros, der Eros besiegt, steht auf der selben Bedeutungsebene wie einer der zugegeben zweifelhaften Ratschläge, die Ovid in der Ars Amatoria für den Umgang mit Frauen bereithält: „in laqueos quos posuere cadant […]“, „Laßt in die Schlingen, die sie selber Euch legten, sie gehn!“100 Auf die Symbolik der Gemmenbilder mit Eros in der Falle bezogen, kann man sagen, dass der Gott nun selbst Leid und den Schmerz verspürt, also all das, was er anderen antut. Wenn Gemmenringe mit diesem Motiv verschenkt wurden, ist es vorstellbar, dass dies im Rahmen von Trennung und Wiedervereinigung von Liebenden geschah, deren Beziehung in eine asymmetrische Lage geraten war. Aber wenn wir Ovid glauben dürfen, ist es nicht so sehr die Botschaft des verschenkten Ringsteines, die die Liebe wieder aufflammen lässt, sondern das Funkeln seiner goldenen Fassung:
“auro conciliatur amor”, “Liebe gewinnt man durch Gold.”101
Bibliographie
Des DOI sont automatiquement ajoutés aux références bibliographiques par Bilbo, l’outil d’annotation bibliographique d’OpenEdition. Ces références bibliographiques peuvent être téléchargées dans les formats APA, Chicago et MLA.
Format
- APA
- Chicago
- MLA
Antichità di Ercolano III 1762: Le Antichità di Ercolano esposte. Le pitture antiche d'Ercolano e contorni, incise con qualche spiegazione, 3. Band, Napoli.
Asche 2017: Florian Asche, “Sind Jagd und Sex das Gleiche?”, 19. September 2017, in Weblog Krautjunker, Jens Werkmeister <https://krautjunker.com/2017/09/19/sind-jagd-und-sex-das-gleiche/comment-page-1/>
BAPD: Beazley Archive Pottery Database. URL: https://www.beazley.ox.ac.uk/XDB/ASP/
Beazley [1942] 1963: John D. Beazley, Attic Red-figure Vase-painters, Oxford.
Beckby 1957: Hermann Beckby, Anthologia Graeca Buch I-VI, Bd. I, München.
— 1958: Hermann Beckby, Anthologia Graeca Buch XII-XVI, Bd. IV, München.
Bergmann, Bergmann 2010: Thomas Bergmann, Sabine Bergmann, Meissener Künstler-Figuren Band I, Karlsruhe.
Bernheimer 2007: G. Max Bernheimer, Ancient Gems From The Borowski Collection, Ruhpolding-Mainz.
Bittrich 2005: Ursula Bittrich, Aphrodite und Eros in der antiken Tragödie, Berlin-New York.
10.1515/9783110923902 :Blanc, Gury 1986: Nicole Blanc, Françoise Gury, s.v. « Eros/Amor, Cupido », in LIMC III, p. 952-1049.
Boardman 1970: John Boardman, Greek Gems and Finger Rings, London.
Boardman et al. 2009: John Boardman, Diana Scarisbrick, Claudia Wagner, Erika Zwierlein-Diehl, The Marlbourough Gems, Oxford.
Böhr 1992: Elke Böhr, “Vogelfang mit Leim und Kunz”, AA (4), p. 573-583.
— 1999: Elke Böhr, “Catching and Caging Birds in Greek Vase Painting”, in Roald F. Docter, Eric M. Moormann (Hrsg.), Proceedings of the XVth International Congress of Classical Archaeology, Amsterdam, July 12-17, 1998, Amsterdam, p. 78-79.
Borell et al. 2014: Brigitte Borell, Bérénice Bellina, Boonyarit Chaisuwan, “Contacts between the Upper Thai-Malay Peninsula and the Mediterranean World”, in Nicolas Revire, Stephen A. Murphy (Hrsg.), Before Siam, Essays in Art and Archaeology, Bangkok, p. 98-117.
Borell 2015: Brigitte Borell, “Isthmus von Kra: Im Schnittpunkt maritimer Routen”, in Mai Lin Tjoa-Bonatz und Andreas Reinecke (Hrsg.), Im Schatten von Angkor. Archäologie und Geschichte Südostasiens. Zaberns Bildbände zur Archäologie. Sonderbände der Antiken Welt, Darmstadt, p. 45-54.
Bracci 1784: Domenico Agostino Bracci, Commentaria de antiquis scalptoribus: qui sua nomina inciderunt in gemmis et cammeis cum pluribus monumentis antiquitatis ineditis, statuis, anaglyphis, gemmis, 1. Band, Firenze.
Brandt 1968: Elfriede Brandt, Antike Gemmen in Deutschen Sammlungen, Band I: Staatliche Münzsammlung München, Teil 1: Griechische Gemmen, München.
Brunn 1879: Enrico Brunn, “Die griechischen Bukoliker und die bildende Kunst”, in Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k.b. Akademie der Wissenschaften zu München. Jahrgang 1879, 2. Band, München, p. 1-21.
Burn et al. [1983] 1989: Lucilla Burn, Ruth Glynn, Thomas Carpenter, Beazley Addenda: Additional References to ABV, ARV2 and Paralipomena, Oxford.
Camardo, Notomista 2019: Domenico Camardo, Mario Notomista, “Le Influenze delle Antichità di Ercolano Esposte su Antonio Canova”, in Paola D’Alconzo (Hrsg.), Squardi incrociati sull’antico: Napoli e L’Europa dalla Rivoluzione alla Restaurazione (1790-1840), pre-atti del Convegno Internazionale di Studi (Napoli 7-9 novembre 2019), p. 55-60.
Curtius 1930: Ludwig Curtius, “Poenitentia”, in Festschrift für James Loeb. Zum sechzigsten Geburtstag gewidmet von seinen archäologischen Freunden in Deutschland und Amerika, München, p. 53-62.
Dalton 1915: Ormonde Maddock Dalton, Catalogue of the Engraved Gems of the Post-Classical Periods in the Department of British and Mediaeval Antiquities and Ethnography in the British Museum, London.
Diobaka, Lang 2015: Lisa Diobaka, Melanie Lang, “Eros/Amor”, in Hans-Ulrich Cain, Jörn Lang (Hrsg.), Edle Steine, Lehrreiche Schätze einer Bürgerstadt. Sonderausstellung im Antikenmuseum der Universität Leipzig anlässlich des Stadtjubiläums 1000 Jahre Leipzig, Leipzig.
Fliedner 1974: Heinrich Fliedner, « Amor und Cupido », in Ernst Heitsch, Reinhold Merkelbach, Clemens Zintzen (Hrsg.), Beiträge zur Klassischen Philologie, Heft 53, Meisenheim am Glan.
Fossing 1929: Poul Fossing, Catalogue of the Antique Engraved Gems and Cameos. The Thorvaldsen Museum, Gad.
Freud 1920: Sigmund Freud, Jenseits des Lustprinzips, Gesammelte Werke 13, p. 1-69.
Furtwängler 1896: Adolf Furtwängler, Königliche Museen zu Berlin. Beschreibung der geschnittenen Steine im Antiquarium, Berlin.
— 1900: Adolf Furtwängler, Die antiken Gemmen. Geschichte der Steinschneidekunst im Klassischen Altertum, Leipzig.
Gehrisch 2005: Birgit Gehrisch, “Lepusculus Domini, Erotic Hare, Meister Lampe” Zur Rolle des Hasen in der Kulturgeschichte, Gießen.
Gerhard 1851: Eduard Gerhard, Gemmen- und Antikensammlung des Hrn. B. Hertz, AA 35, p. 107-120.
Gerhardt 2008: Dietrich Gerhardt, “Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs”, Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Philologisch-Historische Klasse Neue Folge, 1. Band, Berlin-New York.
Gindhart 2006: Marion Gindhart, “Evolat ad Superos portaque evadit eburna. Intertextuelle Strategien und Vergilparodie im Cupido cruciatus des Ausonius”, Rheinisches Museum Für Philologie 149-2, p. 214-236.
Giuliano 1989: Antonio Giuliano, I Cammei dalla Collezione Medicea del Museo Archeologico di Firenze, Roma-Milano.
Goethe 1887: Goethes Werke herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen Band I, Weimar.
Goethert 2004: Karin Goethert, “"Untergang und Wiedergeburt" einer Wandmalerei”, AW 35-67, p. 69-76.
Gow 1952: Andrew Sydenham Farrar Gow, Bucolici Graeci, Oxford.
Green 1986: John Richard Green, CVA, University of Pennsylvania. The University Museum 1, U.S.A. 22, Philadelphia.
Hauschild 2015: Stephanie Hauschild, Wer kauft Liebesgötter? Der Faltfächer als Souvenir im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, Frankfurt.
Heinemann 2016: Alexander Heinemann, Der Gott des Gelages: Dionysos, Satyrn und Mänaden auf attischem Trinkgeschirr des 5. Jahrhunderts v. Chr., Berlin-Boston.
10.1515/9783110222241 :Heydemann 1887: Heinrich Heydemann, Pariser Antiken. 12. Hallesches Winckelmannsprogramm, Halle.
Hoffmann 1974: Herbert Hoffmann, “Hahnenkampf in Athen. Zur Ikonologie einer attischen Bildformel”, RA N.S.2, p. 195-220.
Holzberg 1999: Niklas Holzberg, Liebeskunst: Ars Amatoria. Heilmittel gegen die Liebe. Remedia Amoris. Publius Ovidius Naso, München-Zürich.
— 2016: Niklas Holzberg, Publius Vergilius Maro, Hirtengedichte Bucolica, Landwirtschaft Georgica, Berlin-Boston.
Ihm 2004: Sybille Ihm, Eros und Distanz: Untersuchungen zu Asklepiades in seinem Kreis, München-Leipzig.
10.1515/9783110948349 :Jahn 1847: Otto Jahn, Archäologische Beiträge, Berlin.
10.1515/9783111720487 :Kasulke 2000: Tobias Kasulke, “Hadrian und die Jagd im Spiegel der zeitgenössischen Literatur”, in Wolfram Martini (Hrsg.), Die Jagd der Eliten in den Erinnerungskulturen von der Antike bis in die Frühe Neuzeit, Göttingen.
10.13109/9783666354229 :Keel [1972] 1996: Othmar Keel, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament: Am Beispiel der Psalmen, [Neukirchen-Vluyn] Neukirchen-Zürich.
Lindner 1973: Kurt Lindner, Beiträge zu Vogelfang und Falknerei im Altertum. Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd XII, Berlin-New York.
10.1515/9783110846010 :Lins 2013: Gewalt in Ovids Ars amatoria, München.
Lorenz 2008: Katharina Lorenz, Bilder machen Räume: Mythenbilder in pompeianischen Häusern, Berlin-New York.
10.1515/9783110211887 :Manakidou 2015: Eleni Manakidou “Eros und seine Tiere auf attischen Vasen”, in Claudia Lang-Auinger, Εlisabeth Trinkl (Hrsg.), CVA, Österreich Beiheft 2: ΦϒТА ΚΑΙ ΖΩΙΑ. Pflanzen und Tiere auf griechischen Vasen, Wien, p. 129-138.
10.2307/j.ctt1hj9zq0 :Menichetti 2008: Mauro Menichetti, “Lo specchio nello spazio feminile. Tra rito e mito”, in Sylvia Estienne et al. (Hrsg.), Image et religion dans l’Antiquité gréco-romaine. Actes du colloque de Rome, 11-13 décembre 2003, Naples, p. 217-230.
Neutsch 1955: Bernhard Neutsch, “Das Epigrammzimmer in der Casa degli Epigrammi zu Pompeji und sein Wandbild‚ Eros im Ringkampf mit Pan”, JdI 70, p. 155-184.
Nickau 2002: Klaus Nickau, “Zur Epiphanie des Eros im Hirtenroman des Longos”, Hermes 130-2, p. 176-191.
O’Connor 1991: Eugene Michael O’Connor, “ ‘A Bird in the Bush’. The Erotic and Literary Implications of Bucolic and Avian Imagery in Two Related Episodes of Longus’ ‘Daphnis and Chloe’ ”, RhM 134 (3/4), p. 393-401.
Overbeck 1856: Johannes Overbeck, Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken, Leipzig.
Pannuti 1994: Ulrico Pannuti, Museo Archeologico Nazionale di Napoli. La Collezione Glittica Vol. II., Roma.
Paul 1997: Eberhard Paul, Attisch rotfigurige Vasen. Kleine Reihe des Antikenmuseums der Universität Leipzig 4, Leipzig.
Reeve 2001: Michael D. Reeve, Longus, Daphnis et Chloe, München-Leipzig.
Scarisbrick et al. 2017: Diana Scarisbrick, Claudia Wagner, John Boardman, The Beverley Collection of Gems at Alnwick Castle, London-New York.
Schauenburg 1969: Konrad Schauenburg, Jagddarstellungen auf griechischen Vasen, Hamburg.
— 1976: Konrad Schauenburg, “Erotenspiele Teil II”, AW 7-4, p. 28-35.
— 1987: Konrad Schauenburg, “Bockskämpfe und verwandte Motive”, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 102, p. 233-246.
— 1993: Konrad Schauenburg, “Eros und Reh auf einem Kantharos”, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 108, p. 221-253.
Scherf et al. 1970: Volker Scherf, Peter Gercke, Peter Zazoff, Antike Gemmen in Deutschen Sammlungen Band III, Braunschweig, Göttingen, Kassel, Wiesbaden.
Schlegelmilch 2009: Sabine Schlegelmilch, Bürger, Gott und Götterschützling: Kinderbilder der hellenistischen Kunst, Berlin-New York.
Schlüter et al. 1975: Margildis Schlüter, Gertrud Platz-Horster, Peter Zazoff, Antike Gemmen in Deutschen Sammlungen Band IV: Hannover, Kestner-Museum. Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Wiesbaden.
Scott 1940: Nora E. Scott, “An Egyptian Bird Trap”, BMM 35-8, p. 163-164.
10.2307/3256902 :Stockert 2012: Walter Stockert, T. Maccius Plautus, "Cistellaria": Einleitung, Text und Kommentar, München.
Stompe 2015: Thomas Stompe, “Eros, eine Zeitreise”, in Daniel Sollberger, Hans-Peter Kapfhammer, Erik Boehlke, Thomas Stompe (Hrsg.), Eros und Sexus, Berlin, p. 15-26.
Strack 1999: Doris Strack, “Omnia vincit amor: Heinrich Meyers Supraporten”, in Werner Keller, Goethes Wohnhaus, Goethe-Jahrbuch im Auftrage des Vorstands der Goethe-Gesellschaft 116, Weimar, p. 365-389.
Tassinari 2015: Gabriella Tassinari, Le pitture delle Antichità di Ercolano nelle gemme del XVIII e XIX secolo. The Paintings of the Antichità di Ercolano in 18th and 19th century Gem-Carving, Napoli.
Tondo, Vanni 1990: Luigi Tondo, Franca Maria Vanni, Le Gemme dei Medici e dei Lorena nel Museo Archeologico di Firenze, Firenze.
Trendall, Cambitoglou 1978: Arthur Dale Trendall, Alexander Cambitoglou, The Red Figure Vases of Apulia, I-III, Oxford.
Trînca 2019: Beatrice Trînca, Amor conspirator: Zur Ästhetik des Verborgenen in der höfischen Literatur, Göttingen.
Van Den Bercken, Verberk 2015: Ben Van Den Bercken, Selkit Verberk, Pracht & Precisie. Kleine Meesterwerken in Steen, Leiden.
Velani 2005: Francesca Velani, “Manifattura di Vienna (periodo Sorgenthal, 1784-1805) La Venditrice di Amorini”, in Ornella Casazza, Riccardo Genaioli (Hrsg.), Mythologica ed Erotica. Arte e Cultura dall’antichità al XVIII secolo, Livorno, p. 331.
Vendries 2009: Christophe Vendries, “L’auceps, les gluaux et l’appeau, à propos de la ruse et de l’habileté du chasseur d’oiseaux”, in Jean Trinquier (Hrsg.), Chasses antiques. Pratiques et représentations dans le monde gréco-romain (IIIe siècle av.–IVe siècle après J.-C.), Rennes, p. 119-140.
Vollenweider 1966: Marie-Louise Vollenweider, Die Steinschneidekunst und ihre Künstler in spätrepublikanischer und augusteischer Zeit, Baden-Baden.
— 1995: Marie-Louise Vollenweider, Mathilde Avisseau-Broustet, Camés et intailles. Tome I Les portraits grecs du Cabinet des médailles, Paris.
Voss 1796: Johann Heinrich Voß, Musenalmanach für das Jahr 1796, Hamburg.
Wagner, Boardman 2003: Claudia Wagner, John Boardman, A Collection of Classical and Eastern Intaglios, Rings and Cameos, Oxford.
Walters 1926: H. B. Walters, Catalogue of the Engraved Gems and Cameos. Greek Etruscan and Roman in the British Museum, London.
Weiss 1996: Carina Weiß, Die antiken Gemmen der Sammlung Friedrich Julius Rudolf Bergau im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, Nürnberg.
— 2007: Carina Weiß, Die antiken Gemmen der Sammlung Heinrich Dressel in der Antikensammlung Berlin, Würzburg.
— 2018: Carina Weiß, “Res Venereae, obscaena und Priapea Sexuelle Bilder auf antiken und nachantiken Gemmen”, in Dirk Sangmeister, Martin Mulsow (Hrsg.), Deutsche Pornographie in der Aufklärung, Göttingen.
— 2021 im Druck: Carina Weiß, Die antiken und nachantiken Gemmen und Kameen der Sammlung Helmut Hansmann. Staatliche Antikensammlungen München, Lindenberg i. Allgäu.
Weiss, Schüssler 2000: Carina Weiß, Ulrich Schüssler, “Kameoglasfragmente im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg und im Allard Pierson Museum Amsterdam”, JDAI 115, p. 199-251.
Wiegandt 2009: Carl Lebrecht Wiegandt, Die griechischen Siegel klassischer Zeit, Frankfurt a. Main.
Zahn 1842-1844: Wilhelm Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji, Herculanum und Stabiae: nach einigen Grundrissen und Ansichten nach den an Ort und Stelle gemachten Originalzeichnungen 2, Berlin.
Zografou 2011: Athanassia Zografou, “Des sacrifices qui donnent des ailes”, in Vinciane Pirenne-Delforge, Francesca Prescendi (Hrsg.), “Nourrir les dieux ?” Sacrifice et représentation du divin, Kernos Suppl. 26, Liège.
Zwierlein-Diehl 1969: Erika Zwierlein-Diehl, Antike Gemmen in Deutschen Sammlungen Band II Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Antikenabteilung Berlin, München.
— 1972: Erika Zwierlein-Diehl, Die Antiken Gemmen des Kunsthistorischen Museums in Wien Band I, München.
— 1986: Erika Zwierlein-Diehl, Glaspasten im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, München.
— 2007: Erika Zwierlein-Diehl, Antike Gemmen und ihr Nachleben, Berlin-New York.
Notes de bas de page
1 Für die Publikationserlaubnis danke ich Florian Knauß, Staatliche Museen München. Mein weiterer Dank für diverse Hilfe geht an Brigitte Borell, Heidelberg; Véronique Dasen, Fribourg; Astrid Fendt, München; Manuela Laubenberger, Wien; Friedericke Sinn, Würzburg und Gabriella Tassinari, Milano.
2 Bernheimer 2007, p. 94 R-18.
3 London, British Museum, Walters 1926, p. 277 Nr. 2866 (Reg. 1923,0401.483).
4 Vergil, Eklogen 10, 69, (trans. N. Holzberg, Tusculum 2016): Holzberg 2016, p. 110-111.
5 Einfarbiger Glaskameo, London, British Museum Reg. 1814,0704.1660.
6 Steinintagli: Fossing 1929, p. 123, Nr. 752 (Karneol frg.). 258 Nr. 1896 (Inv. 180, Chalcedon); London, British Museum Reg. 1987,0212,175 und Reg. 1987,0212,176 (Karneole). – Steinkameen: Boardman et al. 2009, p. 162 Nr. 352 (Sardonyx). – Glaskameen, einfarbig und Sardonyximitate: Furtwängler 1896, p. 350 Nr. 11250; London, Brit. Mus. Reg. 1814,0704.1686. – Glasgemmen: Furtwängler 1896, p. 165 Nr. 3895 (Amors Bein nicht zwischen den Fallenbügeln, sondern davor; die verschiedenen Bildebenen sind beim Schnitt der zugrunde liegenden Steingemme nicht immer logisch eingehalten), s. dazu hier Abb. 5 und Blanc, Gury 1986, p. 968 Nr. 86 mit Abb.
7 Neben dem hier Abb. 2 Anm. 4 zitierten Stück auch London, British Museum Reg. 1814,0704.1657 und die Sardonyxkameen Walters 1926, p. 325 Nr. 3457 (Reg. 1824,0301.25). Nr. 3459. 3460 (Reg. 1814,704.1491); Giuliano 1989, p. 160-161 Nr. u. Abb. 37; Tondo, Vanni 1990, p. 38 Nr. 61. 62.
8 Walters 1926, p. 325 Nr. 3457 (Reg. 1824,0301.25).
9 Ibid., p. 325 Nr. 3458 (Reg. 1814,0704.1490).
10 Sardonyx-Kameo, Giuliano 1989, p. 164-165 Nr. u. Abb. 46 (mit Schweigegestus); Glaskameen, Walters 1926, p. 353 Nr. 3750 (Reg. 1923,0401.1003) = hier Abb. 3; Weiss 1996, p. 80-81 Abb. 203 (Slg. Bergau, G 248, Antikensammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg); Karneol-Intaglio, Furtwängler 1896, p. 249-250 Nr. 6778; Furtwängler 1900, p. 203 Nr. 44.
11 Scherf et al. 1970, p. 94, Nr. 143; Blanc, Gury 1986, p. 968 Nr. 85 (mit ähnlicher Vermutung).
12 Beide Motive: Pannuti 1994, p. 151-152 Nr. 117 (Siegreicher Eros mit Palme beim Hahnenkampf). 152-153 Nr. 118 (Erotenringkampf, dritter mit Palme). Nach Herbert Hoffmann, wird Eros mit dem Hahnenkampf verbunden, da sich die Eigenschaften des Gottes Kampfgeist und Erotik und ihre Verbindung im homoerotischen Bereich mit den Bezugsebenen des Hahnenkampfes decken: Hoffmann 1974, p. 206 und 218-219.
13 Dalton 1915, p. 15 Nr. 91; https://www.britishmuseum.org/collection/object/H_1867-0507-805.
14 Ibid., p. 94 Nr. 663; https://www.britishmuseum.org/collection/object/H_1913-0307-187. Wohl davon abgenommen Glaspaste, Schlüter et al. 1975, p. 317 Nr. 1738.
15 Karneol, 8 x 6 x 2 mm, Lesefund aus Tha Chana, Suthiratana Foundation, Bangkok, Inv. TCN 764. Kenntnis und Abbildungsvorlage dieser Gemme verdanke ich Brigitte Borell, Heidelberg, die die Gemme mit anderen Funden aus Tha Chana vorlegen wird. Zum Fundort bislang Borell et al. 2014, p. 100; Borell 2015, p. 46.
16 z.B. Nemesis (Deutung nach Curtius, s. hier Anm. 16) mit dem bestraften Amor, Wandbild der Casa dell’Amore punito, Pompeji (VII 2, 23), Mus. Arch. Naz. Napoli Inv. 9257.
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pompejanischer_Maler_um_25_v._Chr._001.jpg ; Lorenz 2008, p. 266-267. 506 Anm. 20-22 Abb. 25. Weitere Darstellungen des bestraften Eros/Amor ebd. p. 267. 506 Anm. 23; vgl. auch Gindhart 2006, p. 229-230.
17 Curtius 1930, p. 61-62.
18 Weiss 2021 im Druck, Kat. 12 (Inv. NI 15.046-183).
19 Vgl. dazu unten Anm. 89.
20 Freud 1920; Asche 2017.
21 Lins 2013, p. 6.
22 Ibid., p. 6.
23 Heinemann 2016, p. 383; att. rf. Beispiele: Psykter, Maler der Yale Lekythos, Berlin, Antikensammlung V.I. 3407, Manakidou 2015, p. 130 Abb. 1a; Halsamphora, Charmides Maler, London, British Museum E 293, Inv. 1836,0224.19, https://www.britishmuseum.org/collection/object/G_1836-0224-19
24 Furtwängler 1896, p. 164 Nr. 3858.
25 Kasulke 2000, p. 113 Anm. 55 (Lit.)
26 Manakidou 2015, p. 129-138. Gemmen, Hirsch- und Wildschweinjagd, Zwierlein-Diehl 1986, p. 123-124 Nr. 183.
27 Hase an der Leine: Schauenburg 1976, p. 30. 32 Abb. 29 (rf. Schale Bologna, Museo Civico).
28 Amor als Reiter diverser Tiere, Glyptik: Weiss 2007, p. 139 Nr. 57-58. Gespanne des Eros: Schauenburg 1993, p. 248. Ein Interpretationsansatz für das Motiv des fahrenden Eros/Amor ergibt sich aus der Feststellung bei Lins 2013, p. 6, dass Ovid, Ars Amatoria, postuliert, das andere Geschlecht könne wie ein Schiff oder ein Wagen gelenkt werden.
29 Furtwängler 1896, p. 251 Nr. 6804; Zwierlein-Diehl 1986, p. 124 Nr. 184-185; Schauenburg 1993, p. 247-248; Manakidou 2015, p. 132-134.
30 Schauenburg 1993, p. 247-248 mit Anm. 122; Sard, Sammlung Beverley, zwei Amores gegen einen Bären vor seiner Höhle: Scarisbrick et al. 2017, p. 151 Nr. 138.
31 Furtwängler 1896, p. 164 Nr. 3856 und 3857; Boardman et al. 2009, p. 263 Nr. 619.
32 Schauenburg 1976, p. 32-33; Schauenburg 1993, p. 247-248.
33 Weiss 1996, p. 55 Nr. 21; Weiss, Schüssler 2000, p. 227-228.
34 Brandt 1968, p. 85 Nr. 473 („Wildziege“, wohl eher Hase); Scherf et al. 1970, p. 93 Nr. 137; Zwierlein-Diehl 1969, p. 168 Nr. 450.
35 Unter vielen Beispielen att. rf. Schale des Makron, Paris Louvre G 142, Beazley [1942] 1963, p. 471, 198; Burn et al. [1983] 1989, p. 246; BAPD 204881. Glyptik: Furtwängler 1896, p. 255 Nr. 6875. Allgemein zum Hasen als dem häufigsten Geschenk des Eros in der attischen Vasenmalerei des späten 6.-1. Hälfte 5. Jh. v. Chr. Manakidou 2015, p. 130. Hase bei Aphrodite/Eros und als Spieltier: Gehrisch 2005, p. 49-51. 56-59. Zum Hasen als Jagdbeute ebd. Anm. 10 (Lit).
36 Att. rf. Askos, Antikenmuseum Leipzig, Maler der Yale Lekythos, Paul 1997, p. 54-55. 58 Abb. 25.
37 Eros legt Vögeln Binden an: Vollenweider 1995, p. 89 Nr. 73 (kein Diadem wie angegeben); Bernheimer 2007, p. 73 Nr. GF-16 (hellenistischer Silberring, 3. Jh. v. Chr.).
38 Hellenistischer griechischer Goldring, Wien, Kunsthistorisches Museum Inv. Antikensammlung, VIIb 217: https://www.khm.at/objektdb/detail/71094/. Vgl. Varianten, London, British Museum Inv. 1865,0712.59: Boardman 1970, p. 224. 299, pl. 736. Aphrodite sitzend: Furtwängler 1900, p. 47 Taf. 9,43; Wiegandt 2009, p. 58 Nr. Bbb39.
39 Ovid, Ars Amatoria II, 269.
40 Böhr 1999, p. 78. Vogel als Liebesgeschenk, z.B. auf apul. rf. Lekythos, Sisyphos Maler, Trendall, Cambitoglou 1978, p. 19 Abb. 84; Menichetti 2008, p. 221 Abb. 1.
41 Lindner 1973, p. 15-97 Abb. 1-42, davon Gemmen Abb. 19-31. Weitere Gemmenbeispiele: Weiss 1996, p. 52-53 Nr. 12 (mit Vgl. und Lit. zum Motiv).
42 Böhr 1992, p. 573 Anm. 3 (Lit. zu Vogelfangszenen). 580; Vendries 2009, p. 119-140.
43 Ibid., p. 581.
44 Ovid, Ars Amatoria I, 47; Holzberg 1999, p. 8-9.
45 Lins 2013, p. 7.
46 Vögel im Baum: Lindner 1973, p. 59-65 Abb. 19-22. 24-30; Weiss 1996, p. 52 Nr. 12 (mit Vergleichen).
47 Psyche umgaukelt Leim und bleibt hängen, Anthologia Palatina XII, 132 (Meleagros), Beckby 1958, p. 81-82 Nr. 132. Glyptik: Schmetterling im Baum, Diobaka, Lang 2015, p. 68-69. 135 Abb. I 30 (Leimrute durch Speer ersetzt). Insekt: Karneol, Berlin, Staatl. Mus., Furtwängler 1896, p. 277 Nr. 7477; Zwierlein-Diehl 1969, p. 169 Nr. 453; Lindner 1973, p. 61 Abb. 23; Vendries 2009, p. 134 Abb. 21; Heinemann 2016, p. 382 Anm. 880, der das Insekt zu Recht als Psyche deutet.
48 London, British Museum Inv. 1917,0501.492, Walters 1926, p. 168 Nr. 1531 (Reg. 1917,0501.492).
49 Furtwängler 1900, p. 152. 168 Abb. 106 (Kameo aus Grabfund).
50 Amor quält den Schmetterling: beliebt auf italischen Ringsteinen der hellenisierenden Gruppe, Furtwängler 1900, p. 280. Kaiserzeitlich: Diobaka, Lang 2015, p. 70-71. 135 Abb. I 33.Amor mit Hammer: Furtwängler 1896, p. 165 Nr. 3886-3887. Karneolintaglio des Aulos, inzwischen Leiden, Rijksmuseum van Oudheden Inv. GS-01158: Vollenweider 1966, p. 40-41 Taf. 31,3. 6; Van Den Bercken, Verberk 2015, p. 65 Nr. 7.
51 Plautus, Cistellaria 203, Stockert 2012, p. 149; Fliedner 1974, p. 53.
52 Gerhard 1851, p. 119 (ehemals Slg. B. Hertz, London).
53 Kalenderhandbuch von 354, Lindner 1973, p. 49 Abb. 11; Vendries 2009, p. 121 Abb. 2.
54 Liste bei Heinemann 2016, p. 705-706 Anm. 871. Möglicherweise auch auf griechischen Ringen, unter denen die Darstellungen Eros mit Iynx auf die Möglichkeit, dass er stattdessen eine Falle hält, neu untersucht werden müssten. Dafür sprechen z.B. Wiegandt 2009, p. 31 Abc17 (Siegel aus Karthago) und der Goldring Van Den Bercken, Verberk 2015, p. 64 Nr. 3.
55 Schauenburg 1993, p. 247, fig. 50-51.
56 Philadelphia (PA), University of Pennsylvania, Penn Museum: Inv. L64.19, BAPD 1001646; Green 1986, p. 31-32. 58, Abb. 5, 5; Taf. 36, 1-3; Heinemann 2016, p. 380-381 Abb. 251 (das ebd. 706 unter Anm. 871 als „Hammer/Beil“ bestimmte Objekt in Eros Rechter vielleicht eher ein Spannhebel der Falle).
57 Scott 1940, p. 163-164. 163 Abb. 1-2.
58 Vgl. auch Keel [1972] 1996, p. 78. 80 Abb. 112. 114 Klappnetz (hufeisenförmige Holzrahmen mit Netz bespannt, Stellholz) zum Vogelfang.
59 Goethert 2004, p. 75 Abb. 8.
60 https://berufe-dieser-welt.de/die-vogelfaenger/
61 Anthologia Palatina V, 177, 8, Beckby 1957, p. 330-331 Nr. 177.
62 Menichetti 2008, p. 219 und 223.
63 https://www.wideopenspaces.com/8000-year-old-egyptian-mousetrap-still-an-effective-killing-machine/ ; https://www.offgridweb.com/survival/video-recreating-an-8000-year-old-mousetrap/
64 Heydemann 1887, p. 64 unter Nr. 83 Abb. 84.
65 Glockenkrater, fr., um 400 v. Chr., Narbonne Mus. Inv. 36.1.128: BAPD 28604; Heinemann 2016, p. 380-381 Abb. 249.
66 Heinemann 2016, p. 706 Anm. 872 (Lit.); Weiss 2018, p. 656-657.
67 Neutsch 1955, p. 164-175; Schauenburg 1987, p. 236-237; Strack 1999, p. 369-371 (Rezeption des antiken Motivs). Gemmen: Wagner, Boardman 2003, p. 38 Nr. 224.
68 Stompe 2015, p. 20; Fliedner 1974, p. 63 Anm. 43 (Tibull I 9, 23 f.; II 18, 21 f.).
69 Ihm 2004, p. 91; Anthologia Palatina XII, 105 (Asklepiades); Beckby 1958, p. 68-69 Nr. 105: Eros der Mutter wie ein Vogeljunges entflogen.
70 Longos, Daphnis et Chloe II, 5, 1-2, Reeve 2001. – Zur vogelartigen Epiphanie des Eros im Hirtenroman des Longos: Nickau 2002, p. 183-184 (2,4,2; 5,1,2; 6,1, Eros springt auf wie eine junge Nachtigall).
71 O’Connor 1991, p. 394 mit Anm. 10; Nickau 2002, p. 183 Anm. 20 mit Lit. zur Vogelgestalt homerischer Götter; Zografou 2011, p. 22-23.
72 Nickau 2002, p. 179 (Zitat), 183, 187.
73 Anthologia Palatina XII, 75-78, Beckby 1958, p. 50-53 Nr. 75-78; Ihm 2004, p. 85-91.
74 Anthologia Palatina XII, 78 (Meleagros), Beckby 1958, p. 52-53 Nr. 78.
75 Anthologia Palatina XII, 142, Beckby 1958, p. 88-89 Nr. 142. Zur Motivtradition: Bittrich 2005, p. 161 Anm. 583.
76 Ihm 2004, p. 91 Anm. 10 (Eros seit Platon, Phaidros 252 b, geflügelt, seit dem 5. Jh. v. Chr. auch in der Kunst; Theokrit, Idyll 15, 120 ff. und weitere Quellen zum Vogelvergleich des Eros/der Eroten); Gerhardt 2008, p. 50 (Bion, Anakreon, Statius). 60 mit Anm. 203-206.
77 Bion, Exzerpte 13 (Idyll 4); Gow 1952, p. 164; Jahn 1847, p. 213 Anm. 7 (der griechische Text); Brunn 1879, p. 6; Schlegelmilch 2009, p. 287; Heinemann 2016, p. 382-383.
78 Jahn 1847, p. 213; Lindner 1973, p. 66 Abb. 31 nach Bracci 1784, Taf. 18,2. Der originale Kameo, Neapel, Mus. Arch. Inv. 25858/26, Pannuti 1994, p. 157-158 Nr. 123.
79 Anthologia Palatina XII, 105 (Asklepiades, Transl. Beckby 1958, p. 68-69 Nr. 105); Ihm 2004, p. 91-92.
80 Zu Vasenbildern mit Käfig für Eros schon Jahn 1847, p. 214-217.
81 Original: Antichità di Ercolano III, Taf. 7; Hauschild 2015, p. 14 (mit Abb. des Fresco)-19 (Abb. aus den hier zitierten Antichità di Ercolano III, Taf. 7: Kupferstich und Radierung von Carlo Nolli); Camardo, Notomista 2019, p. 55-57.
82 Pompeji VII 4, 31.51.
83 Zahn 1842-1844, p. 18. 24 mit Zeichnung; Jahn 1847, p. 218-219; Overbeck 1856, p. 404 Abb. 273; Gerhardt 2008, p. 59.
84 Anthologia Palatina V, 178 (Meleagros, Transl. Beckby 1957, p. 330-333 Nr. 178).
85 Plasma, 2. Hälfte 1. Jh. v. Chr., Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung Inv. IXb 857, https://www.khm.at/de/object/64d509b54e/; Zwierlein-Diehl 1972, p. 85 Nr. 200; Zwierlein-Diehl 2007, p. 135 Abb. 536.
86 LIMC II (1984) s.v. Aphrodite p. 120 Nr. 1237 mit Abb. (A. Delivorrias, G. Berger-Doer und A. Kossatz-Deissmann).
87 Braune Glasgemme, Ende 1. Jh. v. / 1. Jh. n. Chr., London, British Museum Inv. 1873,0502.186;
https://www.britishmuseum.org/collection/object/G_1873-0502-186.
88 Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main Inv. 551: Souvenirfächer, Neapel, Ende 18. Jh. Hauschild 2015, p. 7 mit Abb. und mit Vergleichen p. 10-11 zur Rezeption.
89 Gerhardt 2008, p. 67; Hauschild 2015.
90 Voss 1796, p. 42-44; Goethe 1887, p. 41 f. Text: Gerhardt 2008, p. 9.
91 Hauschild 2015, p. 42 mit Abb. und p. 43 mit Abb.
92 Velani 2005, p. 331 Nr. 211 mit Abb.
93 Brosche mit Muschelkameoeinlage, Privatbesitz. Vgl. Dalton 1915, p. 94 Nr. 660, https://www.britishmuseum.org/collection/object/H_WB-85; Tassinari 2015, p. 135-140 Nr. 39-45.
94 „Amor in der Falle“, Meissen um 1860. Modellnummer „L 120“, Entwurf Heinrich Schwabe (1847 Wiesbaden-1924 Nürnberg): Bergmann, Bergmann 2010, Modellnummern A 100-Z 300. Katalog Nr. 136 mit Abbildung: Der Bildhauer Schwabe wurde an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg ausgebildet, wo er zwischen 1875-1907 eine Professur innehatte. Bis 1899 erwarb die Manufaktur Meissen 48 seiner Modelle.
95 Nach Trînca 2019, p. 59 Anm. 298 sind derartige Verhaltensweisen des Amor, der in Guillaumes Rosenroman ringsum seine Schlingen legen lies und tückische, geistreiche Fallen aufstellte, von Stellen wie Ovid, Ars Amatoria I, 263, Holzberg 1999, p. 24-25, wo der Liebessuchende seine Netze (retia) aufspannt, abhängig.
96 Dass das Bein über den Fallenbügeln zu liegen kommt, ist ein Versehen des Gemmenschneiders, wie es häufiger der Fall bei Überschneidungen ist.
97 Um 430 v. Chr., Oxford, Ashmolean Museum V 539, BAPD 5746; Heinemann 2016, p. 375-376 und 380. Abb. 244.
98 Anthologia Palatina XII, 144 (Meleagros); Beckby 1958, p. 88-89; Transl. hier nach Bittrich 2005, p. 180.
99 Anthologia Palatina XII, 54 (Meleagros); Beckby 1958, p. 38-39 Nr. 54.
100 Ovid, Ars Amatoria I, 646 (Transl. N. Holzberg 1999, p. 50-51 Tusculum).
101 Ibid. II, 278 (ibid., p. 80-81 Tusculum).
Auteur
Archäologisches Institut der Universität Würzburg
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Des femmes en action
L'individu et la fonction en Grèce antique
Sandra Boehringer et Violaine Sebillotte Cuchet (dir.)
2013