Version classiqueVersion mobile

La folie dans la place

 | 
Isaac Joseph
, 
Joëlle Proust

Summaries/Zusammenfassungen

Texte intégral

1Isaac Joseph

2Intermittency and Reciprocity
This paper investigates two notions which are problematic as much for psychiatrists as for the ordinary relations between a person deemed to be insane and her entourage. The first is the intermittent character of psychiatric troubles which induces psychiatrists to pay attention to psychosis as an emergent phenomenon and to the marks of a reorganization of the world which goes with it. The second is the peculiar experience of the « dialogue with the insane », where the reciprocity of perspectives is impaired. How is cooperation possible with somebody who ignores the grounds of common understanding ?

3Intermittierende Krankheitsbüder und Reziprozität
Im vorliegenden Artikel werden zwei problematische Begriffe untersucht, die sowohl in der psychiatrischen Praxis als auch bei den Beziehungen zwischen Personen, die als krank angesehen werden, und ihrem Umfeld eine Rolle spielen. Zum einen führen intermittierende Krankheitsbilder bei der psychiatrischen Störung zu einer Konzeption der Psychose als emergierendes Phänomen. Die Indizien und Sprechakte, die die Reorganisation der Lebenswelt begleiten, verdienen hierbei besondere Beachtung. Andererseits geht es hier auch um eine einzigartige Erfahrung, den « Dialog mit dem Sinnlosen », was für alle Beteiligten eine starke psychische Belastung darstellt. Hier wird nicht zuletzt die Reziprozität der Wahrnehmungs-und Denkperspektiven in frage gestellt, was eine Herausforderung der Theorie der geistigen Phänomene darstellt und dieselbe zu einer Öffnung zwingt, nicht zuletzt deshalb, weil sie nicht ohne weiteres mit der Kooperation desjenigen rechnen kann, der die Voraussetzungen einer ubiquitären Intelligenz ad absurdum führt.

4Henri Grivois

5Incipient Psychosis. Conversations, Subjective Permeability and Centrality
Drawing on his practice as a psychiatrist, the author approaches madness as an emergent phenomenon and as an event. The beginning of psychosis is held to result from a subjective permeability, which belongs itself to an ecology of the mind seen as a moving being. As an emergent phenomenon, psychosis shows two characteristics which the paper analyses in terms of disturbances in the interaction order : « concernement » and « centralité ».

6Die emergierende Psychose. Fragen des Kontaktes und der Kommunikation mit der Umwelt, der subjektiven Erreichbarkeit und der Konsistenz des Orientierungsverhaltens

7Ausgehend von seiner psychiatrischen Praxis betrachtet der Autor die Demenz als emergierendes Phänomen und als Ereignis. Dem liegt die Idee zugrunde, dass die « Geburt der Demenz » eine Konzequenz übersteigerter subjektiver Zugänglichkeit oder Hyperthymie ist, welch letztere als Hypermotilität die dem Geistesleben eigentümliche Dynamik in spezifischem Sinne zum Ausdruck bringt. Als ein solches sich in ursprünglicher Weise manifestierendes Phänomen eignen der Psychose Charakteristika, die der Autor als eine Konfiguration sui generis ansieht. Er beschreibt sie als eine Störung des Verhaltens, d.h. der Interdependenz im Bezugssystems zur Umwelt. Hier geht es um die sinnvolle Beztiglichkeit bzw. die Konsistenz des Verhaltens.

8Anne M. Lovell

9Mobile Frames : Some Effects of Interstitial-Psychiatry
This paper, which draws on four years of fieldwork in New York city in the 1980’s and on subsequent research, focuses on a particular new facet of the practice of psychiatry. The author terms it a double interstitiality : that of street dwellers and other marginal groups who are becoming new subjects of mental health services, and that of the ambiguous, in-between nature of those services themselves, which must operate from the margins between formal service systems. In such an emergence, the frames of the psychiatric practice become moving ones.

10Die mobilen Bezugsrahmen in der Praxis der « unlimitierten Psychiatrie »
Aufbauend auf New Yorker Feldforschungen vom Ende der achtziger Jahre beschreibt der Autor die Praxis der « unlimitierten Psychiatrie », die den Patienten in seinem jeweiligen Lebensbereich aufsucht, dort, wo derselbe in Berührung kommt mit städtischen Dienstleistungen. Eine solche Vorgehensweise führt zu einer gewissen Elastizität der Bezugsrahmen, inerhalb derer die Diagnose der psychiatrischen Erkrankung erstellt und die Behandlung unternommen wird. Sofern die Intervention nicht explizit psychiatrischen Charakter hat, trägt sie den strukturellen Gegebenheitsweisen von Öffentlichkeit Rechnung, innerhalb derer sie stattfindet, d.h. der Notwendigkeit von negoziabeln und disputabeln Anwendungsmethoden.

11Brendan A. Maher

12Delusional Thinking and Perceptual Disorder
The hypothesis that delusions are due to defective reasoning is not supported by evidence : the reasoning of deluded individuals has not been shown to differ from that of non-deluded ones. This paper proposes another hypothesis : the delusional beliefs arise from an attempt, by the patient, to explain puzzling anomalous conscious experiences. Such anomalies may be due to various causes such as an impaired input from sensory receptors, difficulty in attentional focusing, pathological states in the central nervous system leading to autonomous activation of unusual experiences and the like.

13Delirium im Denken und perzeptive Desordre
Der Autor vertritt die Auffassung, dass die Hypothese, wonach das Delirium eine Konzequenz mangelnder Urteilsfähigkeit im Denken ist, empirisch nicht gesichert ist. Er stützt sich dabei auf Arbeiten, die den Schluss nahelegen, dass das Räsonnement delirierender Individuen nicht grundsätzlich von dem nicht delirierender geschieden ist. Eine alternative Hypothese zur Erklärung der Schizophrenie wäre demnach, dass die Überzeugungen, die im Delirium zum Ausdruck komme, den Versuch des Patienten darstellen, bewusst erlebte anomale Erfahrungen zu erklären, die ihn ansonsten perplex lassen würden. Derartige Anomalien können die vielfältigsten Ursachen haben.

14David R. Hemsley & Philippa A. Garety

15An Information Processing Model of Delusional Beliefs
This paper presents a cognitive model of delusion formation. It draws upon studies of the schizophrenia syndrome which emphasize a disturbance in the integration of current sensory input with stored material. It is argued that delusional beliefs are multidimensional and that both anormal perceptual experiences and altered reasoning style may play a crucial role in their development.

16Ein Modell zur Informationsverarbeitung bei delirierenden Formen von Glauben
Der Artikel stellt ein Modell der Herausbildung und Fortführung des Deliriums vor, wobei die Leitidee die einer Gesamtheit von psychologischen Faktoren ist, die die finale Manifestation delirierender Überzeugungen beeinflussen. Der Autor unterstreicht die Rolle anomaler Prozesse in der Perzeption und bei der Urteilsbildung sowie die eigentümlichen Transformationen in der Art und Weise, wie sinnlich empfangene Daten umgesetzt und in den bereits vorhandenen Informationsbestand integriert werden.

17Nicolas Georgieff

18Representation of Action in Schizophrenia
In some cognitive investigations, one explains some schizophrenic symptoms in terms of an impairing of the representation or of the conscious experience of action. So verbal delusions might result from a functional dissociation between action production and intentional experience. One could also describe delirium according to such a perspective. The hypothesis of an impairing of the subjective experience of action and of the perception of reality in psychosis induces an analysis of the notion of metarepresentation, which is to be distinguished from consciousness, perception and belief.

19Die Vergegenwärtigung der Aktion in der Schizophrenie
Die kognitiven Wissenschaften gehen davon aus, dass gewisse schizoide Symptome auf eine Störung der Vergegenwärtigungsweise oder der bewussten Erfahrung einer Aktion zurückzuführen sind. Die verbale Halluzination zum Beispiel würde demnach eine funktionelle Dissoziation zwischen der Verursachung einer Aktion einerseits und der intentionalen Erfahrung andererseits darstellen. Analog zu dieser Erklärungsperspektive wäre das Delirium zu sehen. Diese Hypothese einer Alteration der subjektiven Erfahrung einer Handlung und der Urteilskraft, was Realität anbelangt, in der Psychose, veranlasst den Autor, von « Metarepräsentation » zu sprechen, einer Vergegenwärtigungeweise, die von Bewusstsein, Perzeption und Glauben unterschieden ist.

20Joelle Proust

21Personal Identity and Pathology of Action
Some difficulties in Shoemaker’s definition of personal identity in terms of a memory-based psychological continuity suggest to approach the problem in terms of appropriating intentions and actions as one’s own. The concept of quasi-intention allows to construct psychological continuity, and to obtain on this basis a non-circular definition of personal identity. Such a concept is illustrated with the case of first psychotic episodes, in which a modification of personal identity is experienced as a consequence of appropriating other people’s intentions. This case is distinguished from other pathologies of intentional action.

22Persönliche Identität und Pathologie der Handlung
Die Schwierigkeiten, die Shoemakers Definition der persönlichen Identität als auf dem Gedächtnis aufbauendes, psychologisch bestimmtes Kontinuum mit sich bringt, veranlassen den Autor, diese Frage eher im Sinne der Verinnerlichung von handlungsleitenden Intentionen oder von Handlungen anzugehen. Ein differenzierter Begriff von Intention (« Quasi-Intention ») ermöglicht dergestalt die Konstitution eines anderen Typs psychologischer Kontinuität und eines den Zirkelschluss vermeidenden Begriffs persönlicher Identität. « Quasi-Intention » liegt in Anfällen delirierenden Verhaltens vor. Sie stellen eine Modifikation der persönlichen Identität auf der Grundlage einer Verinnerlichung der handlungsleitenden Intentionen anderer dar. Dieses Fallbeispiel wird von anderen Formen der Pathologie der handlungsleitenden Intentionen unterschieden.

23Alain Trognon & Michel Musiol

24The Interactional Accomplishment of Schizophrenic Troubles
The authors conceive of schizophrenic pathology as a pragmatic one, i. e. as a trouble in the use of language, the structural components of which are maintained by the patients. They define some characteristics of conversations with schizophrenic patients, from which they try to extract the main features of cognitive psychologic processes in schizophrenia. They describe also the strategies used by non schizophrenic interlocutors to deal with patients’ incoherence.

25Schizothymie und Sprachkompetenz in der Gesprächssituation
Die schizophrene Pathologie wird im vorliegenden Artikel pragmatisch definiert, d.h. als eine Störung der Sprachkompetenz bei gleichzeitiger Beherrschung der strukturellen Elemente der Sprache durch die Patienten. Spezifische Merkmale der Konversationen Schizophrener werden definiert, um auf dieser Grundlage zur einer Beschreibung der psychologischen und kognitiven Charakteristika im schizoiden Krankheitsbild zu gelangen. Darüber hinaus untersucht der Autoren die Strategien, die die nicht schizoiden Diskussionsteilnehmer anwenden, um einen Zuhang zum Problem der Inkohärenz in den Äusserungen ihrer Gesprächspartner zu gewinnen.

26Bernard Pachoud

27Interactional Competence Impaired in Schizophrenia
The author proposes to explain the impairing of interactional competence in schizophrenia within the framework of a general theory of action, which describes the coordination constraints having to be satisfied in order that a complex action, a conversation for example, may be accomplished. It is because the patient does succeed neither in maintaining the prospect of a stable meaning, nor in keeping the thread of cooperation, that he displays an incapability of conversing in a coherent and relevant way.

28Die Störung der Kompetenz in bezug auf Interdependenz der Aktion in der Schizophrenie
Der Autor situiert das Problem der Störung der Kompetenz in bezug auf Interdependenz der Aktion bei Schizophrenen im Rahmen einer allgemeineren Handlungstheorie. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Notwendigkeiten von Koordinationsparametern gelegt, die berücksichtigt werden müssen, sollen eine komplexe Aktion sowie eine sinnvolle Konversation zustande kommen. Weil der Patient nicht in der Lage ist, eine stabile Sinnperspektive im Auge und den roten Faden der Kooperationsstruktur in der Hand zu behalten, zeigt er sich inkompetent, auf kohärente und pertinente Weise an der Konversation zu partizipieren.

29Branca Telles Ribeiro

30Framing in Psychotic Discourse
This paper analyses a psychiatric interview with a patient under an acute psychotic crisis. The patient’s statements, for the most part, don’t make sense. She rarely answers the doctor’s questions ; she shifts idiosyncratically from one topic to another ; at times, she starts singing and chanting. However, psychotic talk can be coherent and socially organized. The analysis shows that the patient consistently creates different frames of talk and assesses correctly her situation. Consequently, several consistent discourses emerge.

31Das Problem des Auffindens eines Bezugssystems im psychotischen Diskurs
Der Autor analysiert im vorliegenden Artikel ein psychiatrisches Gespräch mit einer Patientin, die sich in einer akuten psychotischen Krise befindet. Der größte Teil der Aussagen dieser Patientin ist unverständlich. Sie antwortet selten auf die Fragen des Arztes ; in einer für sie charakteristischen Weise gleitet sie von einem Thema zum anderen. Es kommt stellenweise sogar vor, dass die Patientin singt oder etwas rezitiert. Trotzdem kann der psychotische Diskurs hier zusammenhängend und im sozialen Sinne organisiert erscheinen. Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass die Patientin auf kohärente Weise einen Bezugsrahmen für ihren Diskurs herzustellen in der Lage ist. Mehr noch, sie schätzt sogar die Situation, in der sie sich befindet, angemessen ein. Mehrere kohärente Diskursmodelle scheinen auf. Sie bezeugen die Bedeutung der Kontextur in auf Interdependenz angelegten Handlungsmustem.

32Jörg R. Bergman

33Veiled Morality. Notes on Discretion in Psychiatry
This paper is about the form of exploration underlying psychiatric examination : the psychiatrist obtains information not by asking, but by telling the candidate patients something about themselves. So psychiatric interviews have a pervasive element of discretion : the act of exploration is regularly done indirectly in the format of information eliciting tellings ; the object of exploration is redescribed in these tellings in an indirect and euphemistic manner. In such a phenomenon the peculiar meaning structure of psychiatry is reproduced : psychiatry is an institution twisted between medicine and morality.

34Resevierte Moralität. Betrachtungen zum Begriff der Diskretion in der Psychiatrie
Der Autor analysiert die Formen, die die psychiatrische Untersuchung von dem Moment an annimmt, wo der Psychiater zu verstehen gibt, dass er nur einen « beschränkten Zugang » zu den Informationen, den Umstände der Erkrankung oder den subjektiv geprägte Befindlichkeiten des Patienten habe. Die diskret zu Untersuchungszwecken vorgetragenen Aussagen des Psychiaters spiegeln unter diesen Umständen, eben wegen ihrer « reservierten Moralität », zwei widersprüchliche Bezugsrahmen der Psychiatrie wider : einerseits befasst sie sich unter ärztlichem Aspekt mit einer sogenannten « Geisteskrankheit », andererseits hat sie es als angewandte Soziologie mit abweichendem Verhalten der Patienten in einer moralischen Perspektive zu tun.

35Elisabeth Pacherie

36Schizophrenia as a Disorder in Action Monitoring
The author introduces and criticizes C. Frith’s well-known book about schizophrenia, now available in French. In this book. Frith offers a neuropsychological explanation of schizophrenia and argues that it results from a disorder in the processes of action regulation.

37Die Schizophrenie als Störung des Handlungsverlaufs
Der Autor stellt die unlängst ins Französische übersezte Arbeit von C. Frith über die Schizophrenie vor und diskutiert die Thesen des Autors. Frith liefert in seiner Studie eine neuropsychologische Erklärung schizophrener Manifestationen, deren Ursache er in einer Störung des Steuerungsmechanismusses sieht, der die Kontrolle des Handlungsverlaufs sichert.

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.

Cette publication numérique est issue d’un traitement automatique par reconnaissance optique de caractères.
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search