1 W. Röpke, Ist die Wirtschaftspolitik richtig ? Analyse und Kritik, Kohlhammer Verlag, Stuttgart und Köln, 1950. W. Röpke n’est pas à proprement parler un ordolibéral puisqu’il ne fait pas partie du cercle de Fribourg autour de W. Eucken. Il est parfois classé comme un néolibéral, mais le plus souvent reconnu comme un proche des ordolibéraux. Par ailleurs, il s’engage, de sa propre initiative, dans la défense de la politique de L. Erhard qu’il sent très isolé au gouvernement : par exemple il décide en 1952 d’aider le directeur du service de presse de L. Erhard, K. Ockhardt, à éditer un volume d’études scientifiques et de témoignages d’économistes de renommée internationale en faveur de la politique de L. Erhard et écrit à cet effet à Jacques Rueff le 16 juillet 1952. L’ouvrage ainsi édité sous son impulsion s’intitule : A. Hunold (dir.), Natürliche Erklärung eines Wunders. Wirtschaft ohne Wunder, Volkswirtschaftliche Studien für das Schweizerische Institut für Auslandsforschung, Erlenbach-Zurich, 1953. Ces détails sont évoqués dans la correspondance de W. Röpke éditée par son épouse : Eva Röpke (dir.), Wilhem Röpke, Briefe 1934-1966, Der innere Kompass, Eugen Rentsch Verlag, Erlenbach-Zurich, 1976, p. 122 et sq. Par ailleurs, au long des années 50, il jouera le rôle d’un supporter à la fois critique et bienveillant de la politique économique de L. Erhard : Wilhem Röpke, Ein Jahrzehnt Sozialer Marktwirtschaft in Deutschland und seine Lehren, Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, Schriftenreihe Heft 1, Verlag für Politik und Wirtschaft, Köln, 1957.
2 Dans une interview du 10 octobre 1959, L. Erhard affirme s’être procuré les ouvrages de W. Röpke pendant la guerre (Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart, Eugen Rentsch Verlag, Erlenbach-Zurich, 1942 ; Civitas Humana. Grundfragen der Gesellschafts- und Wirtschaftsreform, Verlag Paul Haupt, Bern und Stuttgart, 1944) et les avoir absorbés « comme de l’eau dans un désert » : cf. L. Erhard, « Organisch und unorganisierte, harmonisch und harmonisierte » in A. Hunold, Gegen die Brandung, Eugen Rentsch Verlag, ErlenbachZürich, 1959, p. 12. Par ailleurs, il affirme considérer W. Röpke comme son « frère spirituel » et avoir une identité de vues parfaite avec lui : cf. Lettre de Erhard à Röpke du 22 mai 1950 (Ludwig-Erhard-Stiftung, Nachlass Erhard I 4 59) citée également par le germaniste A.C. Mierzejewski (université d’Athènes), « Water in the desert ? The influence of Wilhem Röpke on Ludwig Erhard and the social Market economy » texte composé pour le dernier colloque des German Studies Association, Studies 10 de novembre 2002. Je remercie ici son auteur qui m’a fait parvenir son texte avant publication.
3 W. Eucken appartient au conseil scientifique de l’administration économique de la bizone et joue un rôle en cela essentiel dans la conscience qui se fait jour de la nécessité d’une réforme monétaire accompagnée d’une libéralisation des prix le plus rapidement possible (cf. l’article de Sylvain Broyer p. 201-219 dans cet ouvrage). Il meurt prématurément en 1950.
4 G. Ambrosius, Die Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft in Westdeutschland 1945-1949, Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland nach 1945, hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart, 1977. Egalement : W. Abelshauser, Wirtschaft in Westdeutschland 1945-1948. Rekonstruktion und Wachstumsbedingungen in der amerikanischen und britischen Zone, Stuttgart 1975 ; W. Abelshauser, D. Petzina, « Krise und Rekonstruktion. Zur Interpretation der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands im 20. Jahrhundert » in W.H. Schröder, R. Spree (dir.), Historische Konjunktuiforschung, Stuttgart, 1980. Pour une vue d’ensemble sur les thèses de la reconstruction voir : R. Klump, « Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) » in J. Schneider, W. Harbrecht (dir.), Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933-1993), Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 1996, p. 397-414.
5 V. Hentschel, Ludwig Erhard, Ein Politikerleben, Olzog Verlag, München, 1996.
6 H.F. Wünsche, Ludwig Erhards Gesellschafts- und Wirtschaftskonzeption. Soziale Marktwirtschaft als Politische Ökonomie, Bonn Aktuell, Suttgart 1986 ; C. Heussgen, Ludwig Erhards Lehre von der Sozialen Marktwirtschaft. Ursprünge, Kerngehalt, Wandlungen, Sozioökonomische Forschungen, 13, Paul Haupt, Bern, Stuttgart, 1981.
7 L. Herbst, Der Totale Krieg und die Ordnung der Wirtschaft. Die Kriegswirtschaft im Spannungsfeld von Politik, Ideologie und Propaganda. 1939-1945, hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, Deutsche VerlagsAnstalt, Suttgart, 1982 ; D. Eichholtz, Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939-1945, Bd. 3, Akademie Verlag, Berlin, 1996 ; K.H. Roth, « Wirtschaftliche Vorbereitungen auf das Kriegsende und Nachkriegsplanungen » in D. Eichholtz, op. cit., p. 509-613 ; K..H. Roth, Das Ende eines Mythos. Ludwig Erhard und der Ubergang der deutschen Wirtschaft von der Annexions-zur Nachkriegsplanung (1939-1945), Teil I : 1939-1943 in : 1999, Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und. 21. Jahrhunderts 10, 1995 ; Teil II : 1943 bis 1945 in : id., 1998. Sur les activités de L. Erhard dans le cadre de la politique d’occupation allemande en Lorraine : P. Commun, « Von der deutschen Besatzung zur Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl ? Lothringen und die deutsch-französische Handels-und Wirtschaftspolitik, 1931-1952 » in T. Sandkühler (dir.), Europäische Integration. Deutsche Hegemonialpolitik gegenüber Westeuropa 1920-1960, Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 18, Wallstein, Göttingen, 2002, p. 195-223.
8 O. Breker, « Ordoliberalismus – Soziale Marktwirtschaft – Europäische Integration. Entwicklungslinien einer problematischen Beziehung » in T. Sandkühler, op. cit., p. 99-127.
9 A.J. Nicholls, « Ludwig Erhard and German Liberalism – An ambivalent relationship ? » in K. Jarausch, L. E. Jones (dir.), In search of Liberal Germany : Studies in the History of German Liberalism from 1789 to the present, Providence, RI, Oxford, 1990 ; A.J. Nicholls, Freedom with responsability. The social market of economy in Germany 1918-1963, Clarendon Press, Oxford, 1994 ; V. Berghahn, « Ideas into Politics : the Case of Ludwig Erhard » in R.J. Bullen, H. Pogge von Strandmann, A.B. Polonsky (dir.), Ideas into Politics, London 1984 ; J. Zmirak, Wilhem Röpke. Swiss localist. Global Economist, Wilmington, Delaware, 2001 ; A.C. Mierzejewski (op. cit., 2002) insiste cependant plutôt sur les différences qui se font jour dans les années 50 entre L. Erhard et W. Röpke : L. Erhard ne partage pas l’antimodemisme, la critique du capitalisme industriel et de la concentration dans les grandes villes de W. Röpke.
10 Voir à ce sujet par ex. G. Kolb, Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Dogmenhistorische Positionen des ökonomischen Denkens, Verlag Franz Vahlen, München, 1997 ; K. Adam, K. Nörr, B. Schefold (dir.), Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste, Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften zwischen den 20er und 50er Jahren, Steiner, Stuttgart, 1998 ; K.-R. Brintzinger, Die Nationalökonomie an den Universitäten Freiburg, Heidelberg und Tübingen 1918-1945, Peter Lang, Bern, 1996. Au-delà de la question des débats entre les chercheurs, il faut par ailleurs noter qu’il n’y avait pas réellement d’enseignement de macro-économie dans les universités allemandes des années 20. Les professeurs d’économie de Friburg qui y furent nommés après la Première Guerre mondiale, qu’il s’agisse de Diehl ou Schulze-Gavernitz, étaient de tendance très nationaliste. On débattait à Fribourg comme à Nüremberg de sujets d’actualité politique comme les conséquences économiques du traité de Versailles. Mais ce n’est pas avant 1929 que W. Eucken se fait connaître par des conférences sur le débat des réparations, tout comme le fait d’ailleurs également W. Vershofen à Nuremberg à la même époque. Les conférences clés de A. Lampe sur les « Grundbegriffe der Volkswirtschaft » n’ont pas lieu avant 1931-32.
11 L’institut de W. Vershofen était financé environ pour les deux-tiers par les associations patronales des petites industries de la région. Stadtarchiv Nümberg : STAN C7/KR 1870.
12 « Gerade in der Auseinandersetzung mit den konkreten Sachproblemen erfahren wir, welche älteren Problemstellungen, Verfahren und Problemlösungen wertvoll und unentbehrlich sind, welche uns fördem und welche als unbrauchbar und wertlos fallen gelassen werden müssen... » W. Eucken, Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage der Grundlagen der Nationalökonomie, Springer-Verlag, Berlin, London, Paris, September 1941, p. X.
13 L’historien est-allemand Dieter Mühle a vu également en L. Erhard le « porte-parole des entreprises non monopolistiques de l’industrie de consommation ». (D. Mühle, Ludwig Erhard. Eine Biographie, Dietz, OstBerlin, 1965).
14 A. Rüstow est un proche des milieux libéraux, philosophe et théologien de formation qui aborde l’économie en autodidacte et sous un angle religieux. Il se réfugie de 1934 à 1950, comme W. Röpke à l’Université d’Istanbul où il rédige sa grande trilogie : Ursprung der Herrschaft, 1950 ; Weg der Freiheit, 1952 ; Herrschafl oder Freiheit, 1957. A. Rüstow s’intéresse à l’économie avec son point de vue de sociologue des religions qu’il expose dans Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus als religionsgeschichtliches Problem, paru à Istanbul en 1945 et expressément dédié à W. Röpke.
15 Les circonstances dans lesquelles L. Erhard et A. Rustow se sont rencontrés ne sont pas encore très clairement établies. Elles sont rapportées par l’historien T. Eschenburg dans la préface qu’il rédige à la parution du facsimilé du fameux écrit de L. Erhard rédigé en 1943 et redécouvert en 1977 : T. Eschenburg, « Aus persönlichem Erleben : zur Kurzfassung der Denkschrift 1943/44 », en introduction à Ludwig Erhard, Kriegsfinanzierung und Schuldenkonsolidierung, Frankfurt/Main, Berlin, Wien, Propylâen, 1977, p. XV, XVI et XVII.
16 « Rüstow nannte Erhard einen brauchbaren Mann mit beachtlich wirtschaftlichen Ansätzen, was bei dem geistig äusserst Anspruchsvollen schon einiges bedeutete. Rüstow fügte hinzu : Bei dieser Art von Spezialisten muss man vorsichtig sein, sie lägen nicht selten politisch falsch. Aber nach Rüstows Eindruck neigte Erhard nicht zur Wirtschaftspartei, die gerade im Handel grossen Anhang hätte, auch nicht zu einer verkappten Diktatur, deren Anhänger bis in die Kreise des katholischen Zentrums und der rechten Demokraten hineinragten. Nationalsozialist ware er schon gar nicht. Für Erhard spräche auch, dass er bei Franz Oppenheimer, den Rustow verehrte, promoviert hätte. » T. Eschenburg, op.cit., p. XVI. Il restera à voir dans quelle mesure une collaboration s’est engagée entre les deux instituts.
17 Voir à cet égard M. Schumacher, Mittelstandsfront und Republik. Die Wirtschaftspartei und der deutsche Mittelstand 1918-1933, Düsseldorf, 1972.
18 A. Müller-Armack, « Wirtschaftspolitik zwischen Wissenschaft und Politik » in G. Schröder, A. Müller-Armack, K. Hohmann, J. Gross, R. Altmann (dir.), Ludwig Erhard : Beiträge zu seiner politischen Biographie, Festschrift zum fünfundsiebzigsten Geburtstag, Frankfurt/Main, 1971.
19 A.J. Nicholls, Freedom with responsibility. The social market economy in Germany 1918-1963, op. cit., p. 104-105.
20 C’est dans un ouvrage publié en 1946, Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft, que A. Müller-Armack évoque pour la première fois la notion d’Economie sociale de marché dont il est donc en quelque sorte l’inventeur. Voir à ce sujet : B. Schefold, « Vom Interventionsstaat zur Sozialen Marktwirtschaft : Der Weg Alfred Müller-Armacks » in B. Schefold (dir.), Vademecum zu einem Klassiker der Ordnungspolitik, Düsseldorf, Verlag Wirtschaft und Finanzen, 1999 ; R. Kowitz, A. Müller-Armack, Wirtschaftspolitik als Berufung. Zur Entstehungsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft und dem politischen Wirken des Hochschullehrers, Köln, Deutscher Institutsverlag, 1998. En octobre 1952, le ministre de l’Economie L. Erhard demande au professeur d’économie A. Müller-Armack de prendre en charge la direction de l’un des départements clefs du ministère de l’Economie : la Grundsatzabteilung. Après la signature des traités de Rome, A. Müller-Armack est nommé secrétaire d’Etat aux Affaires européennes le 10 février 1958, poste qu’il conserve jusqu’au 4 octobre 1963. Il se bat alors pour l’établissement d’un ordre économique libéral en Europe (à ce sujet : P. Commun, « La contribution d’Alfred Müller-Armack à l’initiation d’un ordre économique libéral en Europe de 1958 à 1963 » in M.-T. Bitsch, Le couple France-Allemagne et les institutions européennes. Une postérité pour le plan Schuman ?, Bruxelles, Etablissements Bruylant, 2001, p. 171 à 190.)
21 Voir à ce sujet L. Herbst, op.cit. et D. Eichholtz, op.cit.
22 « In a talk given on 10. October 1959, Ludwig Erhard recounted how he had illegaly obtained the books of Wilhem Röpke during World War II. He described how he « soaked them up like the desert absorbs life giving water [...] » A.C. Mierzejewski, op.cit., p. 1.
23 Die Deutsche Fertigware. Teil A : Wirtschaftspolitische Blätter der deutschen Fertigindustrie, hrsg. von L. Erhard, R. Gömandt, W. Vershofen und A. Zöllner, unter Schriftleitung von L. Erhard, 1928 et sq. La partie B était réservée aux questions de marketing de l’industrie légère et était prise en charge par le concurrent de L. Erhard au sein de l’institut Erich Schäfer. Cette publication mensuelle a été conservée partiellement à la bibliothèque attenante aux archives municipales de Nuremberg. A partir de 1939 elle change d’appellation pour devenir « Markt und Verbrauch ».
24 Citons entre autres : L. Erhard, « Aufgabe und Stellung der deutschen Fertigindustrie in der heutigen Wirtschaft » in Die Deutsche Fertigware, Heft 1/1933 ; « Nationalwirtschaft », ibid., Heft 2/1933 ; « Das neue Kartellgesetz » ibid., Heft 4/1933, « Der Zwang zur Preisregulierung – Ursachen und Wirkungen. Preisbindung und Preisüberwachung » ibid., Heft 12 ; « Das Verhältnis zwischen den Kartellen und den Gruppen der gewerblichen Wirtschaft » ibid., Heft 1/1936 ; « Marktordnung und Preisbildung » ibid., Heft 1/1937
25 L. Erhard, « Herrn Schachts Grundsätze », 1932, in K. Hohmann (dir.), Ludwig Erhard. Gedanken aus fünf Jahrzehnten. Reden undSchriften, Econ Verlag, Dusseldorf, 1988.
26 « Dieses ganze Kapitel über den Zins besteht aus allgemeinen, nichtssagenden Redensarten. Es ist ein Bastard aus dem widernatürlichen Gebuhle sowohl mit Hitler wie mit Hugenberg, in der Weise, daß man, da die vollständige Brechung der Zinsknechtschaft nicht in der ganzen Harzburger Front Anklang findet, vorläufig mal die halbe Brechung propagiert [...] » in L. Erhard, Herrn Schachts Grundsätze, op. cit. p. 4.
27 « Das deutsche Volk in seiner Gesamtheit würde den ihm angepriesenen Übergang von den Volksnahrungsmitteln “Kaviar und Ananas zu Roggenbrot und Hirsenbrei” auch ohne das Bewusstsein einer hohen nationalen Aufgabe weniger schmerzlich empfinden als Herr Schacht. Aber es hat leider anderes zu verlieren als das, und es wäre ein Unglück, wenn es, neben aller sonstigen Verwirrung, nun auch gar noch das Schachtsche Wirtschaftsprogramm, dieses Gemisch aus banalen Selbstverständlichkeiten, platter Ignoranz und schwitzenden Widersprüchen, gläubig aufnähme [...] » L. Erhard, Herrn Schachts Grundsätze, op. cit., p. 8.
28 W. Krause, Wirtschaftstheorie unter dem Hakenkreuz. Die bürgerliche Ökonomie in Deutschland während der faschistischen Herrschaft, Akademie-Verlag, Berlin, 1969, p. 182-183.
29 « Die Jüngere Historische Schule hat durch ihren Einsatz im Verein für Socialpolitik den Versuch unternommen, aus der Selbstverantwortung der Wissenschaft heraus den Staat und die Unternehmerschaft aufzurutteln zu ebenso verantwortlicher Tat. » C. Kruse, Die Volkswirtschaftslehre im Nationalsozialismus, Rudolf Haufe Verlag, Freiburg i. Br., 1988, p. 94-95.
30 « Das Vordringen des rationalen Denkens unterdrückt mehr und mehr den Wagemut, den Spekulationsgeist, der notwendig ist, um Neuerungen aufzugreifen und durchzuführen [....] ».W. Eucken, « Staatliche Strukturwandlungen und die Krise des Kapitalismus » in Weltwirtschafiliches Archiv, 36. Bd., Iéna, 1932, p. 298 et sq.
31 F. Böhm fait preuve d’un étonnant courage, s’opposant ensuite au plan quadriennal en déclarant que ce système de planification mettait en cause la liberté et se faisant le défenseur d’un « dirigisme indirect ». En 1937, paraît le 1er volume de Ordnung der Wirtschaft sous sa direction. Il publie dans ce premier cahier « Die Ordnung der Wirtschaft als geschichtliche Aufgabe und rechtsschôpferische Leistung », dans lequel il assimile l’économie dirigée à l’économie planifiée et se prononce pour une économie de marché. Il est pratiquement le seul à se prononcer haut et fort contre une formation étatique des prix. Il poursuit ses recherches sur la question des monopoles, mais ses travaux excluront tout de même prudemment la problématique des monopoles d’Etat (cf. W. Krause, op. cit. p. 188 et sq.)
32 « Das neue Kartellgesetz », in : Wirtschaftspolitische Blätter, op. cit., Heft 4/1933, « Der Zwang zur Preisregulierung – Ursachen und Wirkungen. Preisbindung und Preisüberwachung » in id., Heft 12 ; Das Verhältnis zwischen den Kartellen und den Gruppen der gewerblichen Wirtschaft in : id., Heft 1/1936.
33 L’inventeur du concept de la « soziale Marktwirtschaft », A. Müller-Armack, exprimait sa foi et son enthousiasme plus nettement encore que L. Erhard en une organisation autoritaire de l’industrie sous la tutelle de l’Etat : « der berufsständische Aufbau ersetzt die Vielheit der im Liberalismus miteinander konkurrierenden Arbeiter- und Unternehmerverbände durch staatlich privilegierte Einheitsorganisationen, in denen selbst das demokratische Abstimmungsprinzip durch die verantwortliche Führung eines Einzelnen abgelöst wird [...]. Der hierarchische Aufbau der gesamten Verbandsbildung und die Verbindung ihrer Spitze mit dem Staat [...] macht den gesamten wirtschaftlichen Aufbau für den Staat durchsichtig und gibt ihm ein unvergleichliches Instrument für wirtschaftspolitische Massnahmen in die Hand [...] », A. Müller-Armack, Staatsidee und Wirtschaftsordnung im neuen Reich, Berlin, 1933, p. 49.
34 Pour ces questions voir : W. Krause, op. cit., p. 72 et sq. ainsi que le Handbuch der Bayerischen Ämter, gemeinden und Gerichte 1799-1980, hrsg. von Wilhem Volkert, Beck, München, 1983, p. 164 et sq.
35 W. Röpke était entré bien avant 1933 en lutte ouverte contre le régime nazi en publiant peu avant les élections parlementaires du 14 septembre 1930 un appel intitulé « Nationalsozialisten als Feinde der Bauem. Ein Sohn Niedersachsens an das Landvolk », mettant en garde ceux qui seraient tentés de voter NSDAP contre la perspective de chaos et de guerre si ce parti prenait le pouvoir... En 1931, il publie à Berlin Der Weg des Unheils, dans lequel il attaque vigoureusement l’anticapitalisme du Tat-Kreis. Il prend encore la parole publiquement en février 1933 sur le thème « Epochenwende ? » où il fustige violemment l’attaque contre le libéralisme et la culture occidentale. On peut comprendre dans ces conditions que la seule voie ouverte restait l’émigration. Voir à ce sujet : E. Tuchtfeldt, H. Willgerodt, Wilhem Röpke – Leben und Werk, annexe à la13e édition de Wilhem Röpke, Die Lehre der Wirtschaft, UTB für Wissenschaft, Paul Haupt, Bern, Stuttgart, Wien, 1994, p. 340 à 371.
36 Voir à ce sujet C. Kruse, Die Volkswirtschaftslehre im Nationalsozialismus, op. cit.
37 « Ein völtiger Ausgleich von industrieller und landwirtschaftlicher Erzeugung auf dem Binnenmarkt ist auch deshalb nicht möglich, weil Deutschland eine Reihe von Rohstoffen, wie z.B. der Wolle, Baumwolle, Erze und Öle nicht entraten kann [...]. », Wirtschaftspolitische Blätter, op. cit., Heft 1/1933. L. Erhard publie également début 1934 : « Marktverbände der Fertigindustrie an der Jahreswende », op. cit., Heft1/1934.
38 L’action de Goerdeler s’est limitée à lutter contre les prix agricoles trop élevés et donc contre le Reichsnährstand de Walter Darré. Il a également tenté, mais sans succès, d’ouvrir l’industrie du bâtiment à la concurrence à l’occasion d’appels d’offres publics. Il a lutté également contre les taxes à l’exportation. Voir à ce sujet : A. Barkai, Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus, Fischer, 1988, p. 182-183. Par ailleurs, il faut noter que la majorité des économistes acceptait l’idée d’un contrôle des prix indicatif sans y voir une entorse particulière aux règles de l’économie de marché.
39 « Dr. Goerdeler uber Grundsätze der Preisbindung » in Wirtschaftspol. Blätter, Heft 1, 1935, p. 17-18.
40 Cf le discours de W. Darré à l’occasion de la fête des moissons (Erntedankfest) de 1935 : « Die Marktordnung bedeutet eine unter staatlicher Aufsicht stehende Regelung und Ordnung der Lebensmittelverteilung. Die Marktordnung hat also mit Planwirtschaft im Sinne der heute üblichen Anwendung des Wortes gar nichts zu tun, weil die Marktordnung eigentlich erst in Tätigkeit tritt, sobald das landwirtschaftliche Produkt den bäuerlichen Hof verläβt. Alle marktordnenden Tätigkeiten anderer Regierungen greifen unmittelbar in die Produktion ein. Ich erinnere an die Kontingentierung der Anbaufläche von Getreidearten in anderen Staaten. Unsere nationalsozialistische Marktordnung dagegen enthält sich grundsätzlich eines Eingriffes in die Privatinitiative auf dem Hofe. Im wohlverstandenen volkswirtschaftlichen Interesse eines Volkes hat die Privatinitiative des Bauern seiner Produktion zu gehören und nicht der Aufgabe zu dienen, die Produkte seines Hofes spekulativ auf dem Lebensmittelmarkt zu verwerten [...] », Discours de Walter Darré du 30.08.1935 cité par A.B. Krause : Organisation von Arbeit und Wirtschaft, Berlin, 1935, p. 42.
41 « So hat das Institut durch den Ausbau der staatlichen Wirtschaflslenkung und der Marktordnung im Dritten Reich einen besonderen Auftrieb erhalten. Neben den Organisationen und Körperschaften der Wirtschaft waren es in den letzten Jahren auch Reichsbehörden, die die Arbeit des Instituts in Anspruch genommen haben. Zu denen gehört insbesondere das Reichswirtschaftsministerium, das sich die Unterlagen für seine weitgehenden Maβe beim Institut beschafft. » Aus dem Protokoll des Nümberger Oberbürgermeisters Liebel anläβlich der Sitzung vom Verwaltungsrat der Hochschule am 21.07.38 (Stadtarchiv Nürnberg Akte C7/VIII Nr. 4876).
42 L’Akademie für deutsches Recht avait été créée en 1934 par H. Frank et se devait de « réaliser le programme national-socialiste dans le domaine du droit et de l’économie ». C’est dans le cadre de cet organisme national-socialiste que se crée autour du professeur J. Jessen le groupe IV « Erforschung der völkischen Wirtschaft ». C’est là que se réunissent les ordolibéraux W. Eucken mais aussi F. Böhm, L. Miksch, A. Lampe, etc. A partir de 1940, ce sont les Grundlagen der Nationalökonomie de W. Eucken qui constituent la base des discussions. Les propositions de retour à la concurrence faites par exemple par G. Schmölders se faisaient dans le cadre d’un compromis avec l’idéologie nazie (selon L. Herbst, Der Totale Krieg, op. cit., p. 148-149). Cela n’empêchera pas J. Jessen d’être arrêté et exécuté en 1944.
43 Ce groupe de travail a été créé sous l’impulsion des Reichsgruppen Industrie und Handel et en collaboration avec le ministère de l’Economie fin 1943 (L. Herbst, ibid., p. 297-383).
44 O. Ohlendorf, directeur de l’Hauptabteilung III au Reichssicherheitshauptamt et chef du service de sécurité intérieure, se trouvait être un élève et assistant du professeur J. Jessen. Il a exercé une très grande influence sur le ministère de l’Economie nazi. En juin 1938, il prend la direction du Reichsgruppe Handel et se bat en faveur d’une politique favorable à l’industrie de consommation. C’est à ce moment-là qu’il a dû rencontrer L. Erhard, par ailleurs actif dans différentes commissions de la Reichsgruppe Industrie. En juin 1941, O. Ohlendorf a dirigé un commando en Russie responsable de la mort de milliers de Juifs et Tziganes russes. C’est pour cette raison qu’il fut exécuté en 1951 (L. Herbst, op. cit., p. 186.)
45 L. Erhard, Kriegsfinanzierung und Schuldenkonsolidierung, Faksimiledruck der Denkschrift von 1943/44, Propyläen, Berlin, Wien, 1977.
46 W. Eucken, « Der Wettbewerb als Grundprinzip der Wirtschaftsverfassung » in G. Schmölders, Der Wettbewerb als Mittel volkswirtschaftlicher Leistungssteigerung und Leistungsauslese, Berlin, 1942, cité par L. Herbst, op. cit., p. 149. W. Eucken y insistait sur la nécessité de revenir à une économie de marché et d’assainir les finances. Cependant l’ensemble des contributions tente de proposer des modifications de l’ordre économique dans le cadre de l’ordre politique national-socialiste.
47 Voir les articles de L. Erhard dans le quotidien Neue Zeitung du 23.09.46 et du 14.10.1946.
48 « Manche wollten den liberalen Erhard als Wirtschaftsdirektor nicht [...] » in V. Hentschel, L. Erhard, op.cit., p. 53.
49 Pour la constitution du Beirat, voir l’article de Sylvain Broyer dans cet ouvrage p. 201-219.
50 Le Neue Zürcher Zeitung n’était publié qu’à un nombre limité d’exemplaires en Allemagne à partir de 1945 (il passa cependant de 3000 à 17200 exemplaires entre mars et août 1947 au moment où W. Eucken et W. Röpke y publient leurs articles), mais jouissait d’un grand prestige auprès des cercles dirigeants allemands, tant dans le monde économique que politique. Adenauer en était un fidèle lecteur et connaissait les thèses de W. Röpke qui y écrivait régulièrement. Voir à cet égard : A. Riedl, Liberale Publizistik für Soziale Marktwirtschaft. Die Unterstütztung der Wirtschaftspolitik Ludwig Erhards in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in der Neuen Zürcher Zeitung 1948/49 bis 1957, S. Roderer Verlag, Regensburg, 1992, p. 13-17.
51 W. Eucken, Deutschland vor und nach der Währungsreform in A. Hunold (dir.), Vollbeschäftigung, Inflation und Planwirtschaft, Erlenbach-Zürich 1951, p. 134-183. Réédité par J. Schneider, W. Harbrecht in Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933-1993), Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 63, Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 1996, p. 327-361.
52 W. Röpke, « Diagnose und Heilung der deutschen Wirtschaftslähmung » in W. Röpke, Wort und Wirkung, 16 Reden aus den Jahren 1947-1964, W. Hoch, Ludwigsburg, 1964.
53 C’est du moins ce qu’affirme V. Hentschel dans sa biographie de L. Erhard, op. cit. p. 64.
54 V. Hentschel brocarde ce discours dont il souligne le seul côté émotionnel et primesautier dans sa biographie (op. cit., p. 57). Nous pensons que ce discours est au contraire un morceau de bravoure politique inspiré des lectures de W. Röpke et qui contribue largement à la conversion de la CDU à l’économie (sociale) de marché.
55 W. Röpke, Die Gesellsehaftskrisis der Gegenwart, Eugen Rentsch Verlag, Erlenbach-Zürich, 1942.
56 « An die Stelle der echten Integration durch wirkliche Gemeinschaft, die das Band der Nähe, die Natürlichkeit des Ursprungs und die Wärme der unmittelbaren menschlichen Beziehung braucht, ist die Pseudointegration durch Markt, Konkurrenz, zentrale Organisation, äussere Zusammenpferchung, Stimmzettel, Polizei, Gesetz, Massenversorgung, Massenvergnugen, Massenemotionen und Massenbildung getreten [...]. » in W. Röpke, op.cit., p. 24.
57 « Die ökonomische Diktatur kann auf die Dauer so wenig die politisch-geistige ausschliessen wie umgekehrt die politisch-geistige Diktatur die ökonomische [...]. », ibid., p. 147.
58 « Die Selbstversorgung des freien Menschen (für die undifferenzierte Wirtschaft) und die Konkurrenz (für die differenzierte Wirtschaft) sind also einander als genaue Entsprechungen zugeordnet : beide zusammen sichern im Bereiche der Wirtschaft jene Autonomie, der im Bereiche der Politik der Demokratie entspricht [...] »., ibid., p. 168.
59 « Aus alledem geht hervor, dass der Ausdruck Planwirtschaft irrefuhrend ist und besser durch einen anderen ersetzt würde, der den Gegensatz zur Marktwirtschaft klarer charakterisiert. Vielleicht wäre es angebracht, von “Bureauwirtschaft” oder “Kommandowirtschaft” zu sprechen. » in W. Röpke, op. cit., p. 263.
60 « Erhard disagreed with virtually all of Röpke’s cultural critique. Indeed, there is no trace of Röpke’s rejection of modernism, big cities and technology or his love of the eighteenth century and the swiss model in Erhard’s writings and speeches [...]. Erhard supported technological innovation as a boon to consumers, advocated the spread of household appliances and automobiles, and promoted the replacement of coal by oil as a major source of energy [...]. » in A.C. Mierzejewski, « Water in the Desert ? The influence of Wilhem Röpke on Ludwig Erhard and the Social Market Economy », op. cit., p. 5.
61 « Von der Übermacht der Not », Nachtrag NE 854, Ludwig-Erhard Stiftung, Bonn. Je remercie ici Horst Friedrich Wünsche d’avoir attiré mon attention sur ce texte qui a été déposé par la fille de L. Erhard, Mme Erhard-Klotz, aux archives de la fondation.
62 « Zweck der Wirtschaft ist die Erarbeitung und Sicherung der materiellen Lebensbedingungen eines Volkes, aber wehe diesem, wenn es seiner Arbeit, seinem politischen Wollen und seinem sozialen Leben keine übergeordneten Ziele aufzuzeigen, keinen Inhalt im Sinne geistiger Wortsetzungen mehr zu geben vermag. Wirtschaften ist nur ein Teilaspekt des gesellschaftlichen Lebens, heute vielleicht der wichtigste, aber nie der einzige und sicher nie dessen letzter Sinn. Eine so geartete Gesellschaftswirtschaft würde auf die primitive Stufe eines Termitenstaates zurücksinken, in der bloss instinktgebundene Arbeitstiere am Werke sind, nie aber mit Seele und Geist behaftete, von Sorgen geplagte und mit Wünschen und Vorstellungen erfüllte, lebendige Menschen, deren Tun und Wollen den Stempel ihrer persönlichen Gleichung trägt [...]. » L. Erhard, Von der Übermacht der Not, op. cit.
63 « Mit der wirtschaftspolitischen Wendung von der Zwangswirtschaft hin zur Marktwirtschafft haben wir mehr getan als nur eine engere wirtschaftliche Massnahme in die Wege geleitet [...]. Anstelle eines seelenlosen Kollektivismus, der unser Volk in die Not und in das Elend der Vermassung brachte, mussten wir hin zu einem organisch verantwortungsbewussten Staatsdenken [...]. Nicht der sinn und seelenlose Termitenstaat mit seiner Entpersönlichung des Menschen, sondern der organische Staat, gegründet auf die Freiheit des Individuums, zusammenstrebend zu einem höheren Ganzen, das ist die geistige Grundlage, auf die wir eine neue Wirtschaft aufbauen wollen [...]. », L. Erhard, « Rede vor dem 2. Parteikongress der CDU der britischen Zone, Recklinghausen, 28. August 1948 » in K. Hohmann (dir.), L. Erhard, Gedanken aus fünf Jahrzehnten, Reden und Schriften, Econ Verlag, Düsseldorf, 1991.
64 L. Erhard avait par ailleurs critiqué violemment à plusieurs reprises dans ses articles parus dans les Wirtschaftspolitische Blatter (op. cit.) en 1933 et 1934 l’emploi de l’expression « Preiswucherer » quiassimilait les entrepreneurs pratiquant des hausses de prix importantes sur leurs produits à des « usuriers ». Il arguait alors du fait qu’on ne pouvait faire à partir du phénomène purement économique et mécanique qu’était l’augmentation excessive des prix (dont il rappelait les causes) une campagne de dénigrement contre les entrepreneurs et ou un argumentaire d’ordre moral. Il reprend en 1948, sans le critiquer vertement par prudence politique, le terme qui venait des nazis et qui était maintenant utilisé par l’opposition ( !) pour fustiger les hausses de prix à la suite de la libéralisation des prix après le 21 juin 1948.
65 L. Erhard fait paraître te 16 décembre 1949 dans le bulletin économique Der Volkswirt un texte dans lequel il exprime son opposition aux cartels : « Kartelle im Blickpunkt der Wirtschaftspolitik ». Là encore, l’argumentaire, plus philosophique qu’économique, est assez clairement repris de W. Röpke.