1 La conférence des évêques de Fulda adopte en 1869, sous l’influence de Von Ketteler, le programme du catholicisme social.
2 Pour faciliter la comparaison entre celle-ci et les idées de Wilhelm Röpke, les citations de l’encyclique Quadragesimo anno sont tirées de sa traduction en langue allemande. Pius XI, Quadragesimo anno in Texte zur Katholischen Soziallehre. Die sozialen Rundschreiben der Päpste und andere kirchliche Dokumente, intro. De O. von Nell-Breuning, Bundesverband der KAB Deutschlands (ed.), 1992.
3 K.-U. Bartels, Katholische Soziallehre und ordoliberale Ordnungskonzeplion. Eine ordnungspolitische Analyse der Enzyklika Centesimus annus, Frankfurt/Main, 1997, p. 26.
4 « [...] Nichtsdestoweniger läßt bei der heutigen Sachlage Nachfrage und Angebot der Arbeitskraft die Menschen auf dem “Arbeitsmarkt” zwei Klassen, sozusagen zwei Kampffronten bilden ; die Auseinandersetzung dieser Arbeitsmarktparteien aber macht den Arbeitsmarkt zum Kampffelde, auf dem die beiden Parteien in heißem Streite miteinander ringen. [...] » in Quadragesimo anno, op. cit., p. 92.
5 « Wenn Arbeitsmarkt dies bedeutet, dann müssen wir im Arbeitsmarkt etwas für uns vollkommen Unannehmbares und Unerträgliches erblicken ; dann müssen wir geradezu die Überwindung des Arbeitsmarktes als das Um und auf christlicher Sozialreform bezeichnen, müssen sie als mindestens gleich wichtig oder wohl noch wichtiger bezeichnen als die Überwindung der Proletarität durch Vermögensbildung. » in O. von Nell-Breuning, Die soziale Enzyklika. Erläuterungen zum Weltrundschreiben Papst Pius XI. über die gesellschaftliche Ordnung, Köln, 1932, p. 151-152.
6 Quadragesimo anno, op. cit., p. 99-100.
7 Ibid., p. 110.
8 « [...] Nach einem unwiderstehlichen Naturgesetz der Wirtschaft sollte alle Kapitalakkumulation nur beim Kapitalbesitzer stattfinden können, während das gleiche Gesetz den Arbeiter zu ewiger Proletarität und zu einem Leben an der Grenze des Existenzminimums verdamme. [...] Kann es wundernehmen, daß derart verkehrte Auffassungen, derart unberechtigte Ansprüche leidenschaftlich bekämpft wurden ? [...] » in O. von Nell-Breuning, op. cit., p. 81-82.
9 Ibid., p. 100.
10 « [...]. Der Staat kann also immer im Rahmen des natürlichen und göttlichen Gesetzes – mit Rücksicht auf wirkliche Erfordemisse des allgemeinen Wohls genauer im einzelnen anordnen, was die Eigentümer hinsichtlich des Eigentumsgebrauchs dürfen, was ihnen verwehrt ist. [...] », ibid. p. 78.
11 Ibid., p. 102 (§ 114) et p. 108.
12 Ibid., p. 84-85.
13 Ibid., p. 86.
14 Ibid., p. 121.
15 « An zweiter Stelle ist die Lage des Unternehmens bzw. des Untemehmers bei der Bestimmung der Lohnhöhe in Betracht zu ziehen. Ungerecht wäre die Forderung übertriebener Löhne, die zum Zusammenbruch des Untemehmens mit alien sich daraus ergebenden bösen Folgen für die Belegschaften selbst führen müßten. Anders, wenn infolge Lässigkeit, aus Mangel an Initiative und dadurch verschuldeter technischer oder wirtschaftlicher Rückständigkeit die Rentabilität des Untemehmens leidet ; daraus läßt sich keine Berechtigung herleiten, der Belegschaft die Löhne zu drücken. Steht dagegen das Unternehmen selbst unter dem Druck ungerechter Vorbelastungen oder unter dem Zwange, seine Erzeugnisse unter Preis abzugeben, so daß ihm zufolgedessen die Mittel zur Zahlung angemessener Löhne nicht zur Verfügung stehen, so machen diejenigen, die auf das Untemehmen diesen Druck oder Zwang ausuben, himmelschreiender Sünde sich schuldig ; sind doch sie es, die dem Arbeiter, der notgedrungen zu einem Hungerlohn sich verdingt, den gerechten Lohn vorenthalten. » in Quadragesimo anno, p. 88.
16 Ibid., p. 88-89.
17 Ibid., p. 94-95.
18 « [...] Habe ich Ihnen tibrigens schon gesagt, welche freudige Überraschung ich erlebt habe, als ich kürzlich die ‘Quadragesimo anno’ im lateinischen Original las ? Es ist betrüblich zu sehen, was katholische Intellektuelle aller Art da tendenziös hineininterpretiert haben, so daß wir selbst immer davon abgeschreckt wurden. Jetzt weiß ich es besser, und auch Sie sollten sich dieses wirklich sehr schöne Dokument einmal vornehmen. Das Programm der Enzyklika ist im Grunde : ‘redemptio proletarium’ und Wiederherstellung einer vernünftigen Marktwirtschaft, gegen Monopolmacht (oeconomicus potentatus) und Interessentenwirtschaft. Vom Korporationenstaat ist überhaupt keine Rede ! », « Brief vom 13.5.1943 an Rüstow » in W. Röpke, Briefe 1934-1966. Der innere Kompaβ, Zurich, 1976, p. 69. « Eine wirkliche Sozialdoktrin hat eben nur der Katholizismus, nämlich die thomistische, und keine schlechte. », ibid., W. Röpke au Dr. Heinrich Droz, 1944, p. 74
19 « [...] Was ich zu diesem “Standard-of-Life-ism” zu sagen habe, ist natürlich eine Kette von Variationen über das Thema “Der Mensch lebt nicht vom Brot allein...”. Arbeitsglück, Entproletarisierung, Eigentum, Bauemtum – das wären einige der Haupttasten, die ich anschlagen werde. Auch die Frage, welches denn die echte Gegengesinnung des Westens im Kampfe mit dem Kommunismus ist, soll mich beschäftigen. [...] », lettre de W. Röpke au Prof. Dr. O. von Nell-Breuning, du 22.12.1954, op. cit., p. 137.
20 Les citations ci-dessous sont toutes extraites de la partie introductive de W. Röpke, Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart, Erlenbach-Zurich, 4e éd., 1945.
21 « So wie die Sonne Homers auch uns noch immer lächelt, ist alles Wesentliche, um das das Leben schwingt, sich gleich geblieben, Nahrung und Liebe, Arbeit und Muße, Religion, Natur und Kunst. » in W. Röpke, op. cit., p. 7,9, 13 et p. 11.
22 Ibid., p. 13-14.
23 « [...] indem wir die pathologischen Entartungen unserer abendländischen Gesellschaft nach ihren Ursachen und Erscheinungsformen in zwei große Gruppen ordnen : die geistig-moralischen und die politischsozial-ökonomischen (soziologischen) », ibid., p. 16.
24 Ibid., p. 22
25 « [...] das durch die Auflösung und Zersetzung aller überkommenen Werte und Normen, durch den kulturellen Reservenverzehr eines ganzen Jahrhunderts geschaffen worden ist. Das Alte ist verbraucht oder entwertet, alles ist weich und schwammig geworden, das Absolute relativiert, der feste Untergrund von Normen, Prinzipien und Glaubensvorstellungen unterhöhlt und vermorscht, alles ist von Skepsis und „Ideologieverdacht“ (H. Pleßner) angefressen, und der “warme unheimliche Atem des Tauwinds”, den Nietzsche spürte, hat sein Werk getan. », ibid., p. 17.
26 Ibid. p. 18
27 Ibid. p. 19
28 « Eine gesunde und fest in sich selbst ruhende Gesellschaft besitzt eine echte “Struktur” mit vielen Zwischenstufen ; sie weist einen notwendigerweise, “hierarchischen” (d.h. nach den gesellschaftswichtigen Funktionen, Leistungen und Führerqualitäten gegliederten) Aufbau auf, in dem der einzelne das Glück hat, zu wissen, wo er steht. Während eine solche Gesellschaft sich auf die gruppierende Funktion echter, mit menschlicher Wärme erfüllter Gemeinschaft (der Nachbarschaft, der Familie, der Gemeinde, der Kirche, des Berufes) stützt, hat sich die Gesellschaft in den letzten hundert Jahren von einem solchen Ideal immer weiter entfemt und sich in Haufen von abstrakten Individuen aufgelöst, die als Menschen ebenso einsam und isoliert wie als blosse Funktionsträger termitenartig zusammengepreßt sind. [...]. An die Stelle der echten Integration durch wirkliche Gemeinschaft, die das Band der Nähe, die Natürlichkeit des Ursprungs und die Wärme der unmittelbaren menschlichen Beziehung braucht, ist die Pseudointegration durch Markt, Konkurrenz, zentrale Organisation, äußere Zusammenpferchung, Stimmzettel, Polizei, Gesetz, Massenversorgung, Massenvergnügen, Massenemotionen und Massenbildung getreten, eine Pseudointegration, die dann im kollektivistischen Staate ihre äußerste Steigerung erfährt. », ibid., p. 23-24.
29 Ibid., p. 28.
30 « Es liegt auf der Hand, daß die ungeheure und beispiellose Bevölkerungsvermehrung der letzten hundert Jahre [...] auf den Erdball eine “Masse” im rohen arithmetischen Sinne warf, die der ganzen Zivilisation einen Massencharakter geben mußte. [...] Die Überflutung des Westens mit unzähligen neuen Millionen bedeute ökonomische, soziale und kulturelle Spannung, der kaum irgendeine Gesellschaft hätte widerstehen können, ohne ihre Struktur zu verlieren und zu einer Massengesellschaft zu degenerieren. », ibid., p. 28-29.
31 « Nicht die Bevölkerungsvermehrung allein, sondern mindestens in gleichem Maße die moderne Maschinentechnik, die Art ihrer Anwendung, die kurzsichtigerweise bevorzugten Formen der industriellen Betriebsorganisation und schließlich auch bestimmte politisch-soziale Maßnahmen des Staates tragen die Verantwortung dafür, daß die Proletarisierung zu einem Massenschicksal geworden ist [...]. », ibid., p. 29.
32 « Was die Proletarisierung vielmehr kennzeichnet, ist ihre seelisch-vitale Seite : die devitalisierende Wirkung der proletarisch-großindustriellen Lebens-und Arbeitsweise, die weder durch höhere Löhne noch durch größere Kinos gebessert werden kann ; die Abhängigkeit und Unsicherheit, welche Eigentumslosigkeit und Kurzfristigkeit des Einkommens verursachen ; die Militarisierung der Arbeit, welche anonym, unter der unsichtbaren Sklavenpeitsche der Maschinengiganten, unter ständiger Disziplin und als Teil eines erdrückenden Ganzen verrichtet werden muß und dadurch weitgehend Sinn und Würde verliert ; die der Natur und den organischen Gemeinschaften entfremdete Existenzform, die der Veranlagung des Menschen unangemessen ist und ihm die natürliche wie soziale Einbettung raubt, deren er bedarf. », ibid., p. 29-30.
33 « Immer aber wird ein Land dann als stark proletarisiert gelten müssen, wenn Großbetrieb und Besitzkonzentration dahin geführt haben, daß ein großer Teil der Bevölkerung zu unselbständigen, verstädterten und in die industriell-kommerzielle Betriebshierarchie eingegliederten Beziehern von Lohn und Gehalt geworden ist und damit jene ökonomisch-soziale Vermassung eingetreten ist, die wir kennen. Und vergessen wir nicht, daß jede Vernichtung einer selbständigen Existenz den Prozeß fördert und daß schließlich jeder wie immer geartete Sozialismus nur seine äußerste Vollendung bedeutet, und zwar in dem doppelten Sinne, daß er aus ihm herauswächst und ihn zugleich bis zur letzten Konsequenz fortführt. Das ist bis zum Grade wahr, daß man statt Sozialismus ebensogut Proletarismus sagen könnte [...] », ibid., p. 30-31.
34 « Sie [Die Entwicklung] hat in der Tat ökonomisch-soziale Verhältnisse geschaffen, in der die Familie als das naturgegebene Feld der Frau, als Erziehungsstätte der Kinder und als die natürlichste Gemeinschaftszelle verkümmern und schließlich zur bloßen gemeinschaftlichen Adresse generieren muß, unter dem Vorbehalt jederzeitiger Kündigung durch Ehescheidung. [...]. Und wenn wir uns vor Augen halten, daß eine ganze Hälfte der Gesellschaft, nämlich die weibliche, durch diese Entwicklung in ihrer naturgemäßen Lebenserfüllung bedroht und dadurch zu ihrem eigentlichen Opfer wird, so werden wir den Verfall der Familie ohne Übertreibung als eine der schlimmsten Krankheitserscheinungen unserer Zeit bezeichnen können. », ibid., p. 31-32.
35 Ibid., p. 32-33.
36 Ibid., p. 33
37 « Gleichzeitig haben wachsender Zentralismus und Bürokratismus auf Kosten der auf Föderalismus oder gemeindlicher Selbstverwaltung beruhenden organischen Vertikalstruktur den Staatsaufbau mechanisiert und damit denselben Einebnungsprozeß der Vermassung, der die Gesellschaft als Ganzes charakterisiert, im engeren Bereiche der Verfassung und Verwaltung wiederholt. », ibid., p. 34.
38 « [...] der Krisenzustand der Demokratie kann also bis zu einem gewissen Grade als « prä-kollektivistisch » gekennzeichnet werden. Daraus ergibt sich aber auch andererseits, daß es völlig verfehlt wäre, in der kollektivistischen Herrschaft eine Überwindung der Krise der Demokratie zu erblicken [...]. », ibid., p. 34-35.
39 « [...] das Wirtschaftssystem selbst enthält genug Fehlkonstruktionen, Widersprüche und Entartungserscheinungen, die es selbst dann in eine ernste Krise getrieben hätten, wenn nicht die Rückwirkungen der Gesamtkrise hinzugetreten wären. », ibid., p. 35-36.
40 « Indessen dürfte es kaum zweifelhaft sein, daß sich die Menschen auch ohnedies früher oder später gegen ein Wirtschaftssystem aufgelehnt hätten, das, so unantastbar auch seine elementaren Prinzipien sind, doch in der Art, wie man es sich nun einmal leider in vielen Ländern hat entwickeln lassen, die Kritik in so hohem Maße herausfordert [...]. », ibid., p. 36.
41 Ibid., p. 37.
42 « Diese Gegenüberstellung von Totalitarismus und Sozialismus ist mehr als ein bloßer Vergleich, vielmehr stehen beide Tendenzen untereinander in so engen Beziehungen, daß sie, wie eingehend bewiesen werden kann, letzten Endes eine Einheit darstellen. », ibid., p. 37.
43 Ibid., p. 39.
44 Ibid., p 39-40.
45 « Es handelt sich also um ein Programm, das einen Kampf an zwei Fronten führt : gegen den Kollektivismus einerseits und gegen den gründlicher Revision bedürftigen Liberalismus andererseits, so wie er sich im Laufe des 19. Jahrhunderts in den meisten Ländern entwickelt und ausgewirkt hat. », ibid., p. 42.
46 « Worauf es ihnen allein ankommt, ist der Liberalismus in einem allgemeineren, unantastbaren und über die Jahrtausende hinweg immer wieder frischen Sinne : demjenigen der Persönlichkeitskultur, der dem Menschen angemessenen Ausgewogenheit von Freiheit und Bindung und der von der Erbsünde der Gewalt und Ausbeutung erlösten nicht-kollektivistischen und nicht-feudal-mittelalterlichen Gesellschaft. », ibid., p. 41-42.
47 « [...]. Ich habe den Eindruck gewonnen, daß sich die zuletzt genannte Bezeichnung als einigermaßen brauchbar erwiesen hat, da sie weder zu weit noch zu eng erscheint und vor allem die entscheidende Absicht des neuen Programms zum Ausdruck bringt : die Überwindung der unfruchtbaren Alternative zwischen Laissez-faire und Kollektivismus. », ibid., p. 43.
48 Patrick M. Boarman, Apostle of a Humane Economy. Remembering Wilhelm Röpke (1899-1966), p. 3. Patrick Boarman fut l’élève, le collaborateur et l’ami de Wilhelm Röpke. Il publia en 1955 un ouvrage reprenant les conférences d’un colloque tenu sur le thème « Le chrétien et l’économie sociale de marché » in P.M. Boarman, Der Christ und die Soziale Marktwirtschaft, Stuttgart, 1955.
49 L’importance de la Première Guerre mondiale pour W. Röpke est telle qu’il la considère comme le point de départ de la crise de la société occidentale : « [...], wenn wir den eigentlichen Beginn der Krise als allgemeiner Kulturkrise auf den August 1914 ansetzen und auf die vorangehenden hundert Jahre zurückblicken. Wir erkennen dann mit Erstaunen, daß diese einzigartige Periode von 1814 bis 1914 ein Jahrhundert überwiegenden Friedens und zugleich das Jahrhundert des liberalen Kapitalismus gewesen ist, und dieses Jahrhundert, das in der Geschichte an Fortschrittsfreudigkeit, Ordnung, Stabilität und Wohlstands-steigerung seinesgleichen sucht, ist es, das von einer Periode der Zerrüttung abgelöst wird, die ebenfalls die meisten historischen Vorbilder übertrifft. » in W. Röpke, op. cit., p. 12.