Martials ‚epigrammatischer Kanon‘
Martial versteht es, in seine Epigramme zahlreiche Autoren und deren Werke funktional einzubinden, sei es durch direkten Verweis oder intertextuelle Verfahren. Es sind nicht nur Epigrammatiker, sondern Autoren aus fast dem gesamten antiken Gattungsspektrum, sowohl der Vergangenheit als auch der Gegenwart. So entsteht Martials ‚epigrammatischer Kanon‘, mit dessen Hilfe Martial das eigene literarische Genre aufwertet und nicht zuletzt an der eigenen Selbstkanonisierung arbeitet.
Éditeur : C.H.Beck
Lieu d’édition : München
Publication sur OpenEdition Books : 2 octobre 2020
ISBN numérique : 979-10-365-5595-4
DOI : 10.4000/books.chbeck.3377
Collection : Zetemata | 146
Année d’édition : 2013
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-406-65544-9
Nombre de pages : 318
Martial versteht es, in seine Epigramme zahlreiche Autoren und deren Werke funktional einzubinden, sei es durch direkten Verweis oder intertextuelle Verfahren. Es sind nicht nur Epigrammatiker, sondern Autoren aus fast dem gesamten antiken Gattungsspektrum, sowohl der Vergangenheit als auch der Gegenwart. So entsteht Martials ‚epigrammatischer Kanon‘, mit dessen Hilfe Martial das eigene literarische Genre aufwertet und nicht zuletzt an der eigenen Selbstkanonisierung arbeitet.
PD Dr. Nina Mindt ist seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied des SFB 644 „Transformationen der Antike“. Ihre Forschungsinteressen sind antike Poetologie und immanente Literaturgeschichte, Übersetzungstheorie und -geschichte sowie die Transformation antiker Meta-Poetik in nachantiker Zeit.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Die semiotische Erkenntnistheorie Platons im Siebten Brief
Eine Einführung in den sogenannten philosophischen Exkurs
Maria Liatsi
2008
Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung
Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
Thorsten Fögen
2009