Version classiqueVersion mobile

Terenz' und Menanders Adelphoe

 | 
Eckard Lefèvre

Einleitung

Texte intégral

  • 1 Norwood 1932, 17.

The Brother s a perfect masterpiece of high comedy.”1

  • 2 1934, 632.
  • 3 D II 6 b (S. 148-155).
  • 4 Lowe 1998, 485.
  • 5 Genauer: C I 1 zu Sannios Monolog 196b-208 und zu II 2 (S. 89-90).

1Die Adelphoe sind Terenz’ letztes Werk. In ihm ist er aber nicht kühner vorgegangen als in den fünf vorhergehenden Stücken. Es ist erstaunlich, mit welcher Sicherheit der junge Dichter von Anfang an seinen eigenen Stil gefunden hat. Das Wort von G. Jachmann, er sei „gewiß nie eigentlich jung, nie ein Werdender gewesen“,2 ist oft zitiert worden. Wie in den früheren Fällen hat er auch bei den Adelphoe stark in die Handlung des Originals eingegriffen. Daß die Szene, ‚in der ein junger Mann einem Kuppler eine Hetäre raubt‘ (8-9), aus Diphilos’ Synapothneskontes in die menandrische Handlung eingefügt ist, sagt er selbst im Prolog. Sie sei verbum de verbo wiedergegeben (11). Das ist eine rätselhafte Wendung, die nur auf dem Hintergrund zu verstehen ist, daß die römischen Dichter die Originale im allgemeinen sehr frei nachgestalteten. Eine weniger freie Nachbildung, wie in diesem beschränkten Fall, war also auffällig. Doch schaltet Terenz auch in der Einlage II 1 frei. Weder der rüde Ton, den Aeschinus gegenüber Sannio durchweg anschlägt, noch das Netz juristischer Begriffe und Sachverhalte, das über die Szene gebreitet ist,3 dürften bei Diphilos gestanden haben. Es ist weiter zu berücksichtigen, daß Terenz im zweiten und dritten Akt auch über II 1 hinaus Änderungen vorgenommen hat. Man hat damit gerechnet, daß er in der Sequenz 26-354 etwa 90 Verse hinzufügt.4 Das wäre ein knappes Drittel. Da es sehr wahrscheinlich ist, daß auch großenteils Sannios Monolog (196b-208) sowie die Szene II 2 (209-253) von ihm stammt,5 kämen noch einmal über 50 Verse dazu, so daß, ganz grob geschätzt, in 26-354 über 140 Verse, also über 40 % terenzisch wären. Rechnete man diese Zahlen hoch (was sicher anfechtbar ist), ergäbe sich, daß Terenz erhebliche Teile der Handlung erfindet. Daß er dazu in der Lage ist, wird niemand bestreiten. Beunruhigend ist nur, daß er umgekehrt erhebliche Teile der menandrischen Vorlage gestrichen haben müßte, da sein Stück etwa den Umfang hat, der bei einer Menander-Komödie üblich ist.

  • 6 B V 5 (S. 70-71).

2Dieselbe Rechnung kann man mit großer Wahrscheinlichkeit am Schluß aufmachen. Wenn man auf der einen Seite die Satire der Bloßstellung Micios auf Terenz’ Konto setzt, muß man auf der anderen Seite sehen, daß dafür einige Szenen entfallen sind wie die sicher gern vollzogene Hochzeit zwischen Micio und der Nachbarin Sostrata (die bei Terenz gar nicht mehr auftritt) und die Versöhnung Demeas mit Ctesipho (über die bei Terenz nichts verlautet) - und sei sie noch so förmlich gewesen.6 Kann man relativ sicher Zufügungen der römischen Komiker identifizieren, ist es schwer, wenn nicht fast unmöglich, von ihnen gestrichene Szenen der Originale zu rekonstruieren. Die Bacchides geben davon Zeugnis, in denen, wie der Papyrus lehrt, Plautus zwei menandrische Dialoge zwischen Vater (‚Nicobulus‘) und Sohn (Sostratos) übergangen hat.

  • 7 Es erscheint sinnvoll, die Beobachtungen zu den Adelphoe mit denen zu den anderen Terenz-Komödien i (...)

3In der Untersuchung werden - nach der Übersicht über die Rezeptions- und Forschungsgeschichte in Teil A - die Eigenheiten des Stücks mit dem Nachweis einer erheblichen Umarbeitung der Vorlage (n) durch Terenz erklärt: Der eilige Leser sei vor allem auf Teil B verwiesen, der sich aufgrund verschiedener Ansatzpunkte der Analyse widmet, deren Ergebnisse in C I 1 weitere Unterstützung durch die ebenfalls analytische Betrachtung der unterschiedlichen Struktur der einzelnen Szenen beider Werke erfahren. Kapitel C I 2-3 möchten in Auswahl Bausteine für eine Grammatik der terenzischen Dramaturgie sammeln7 - ein Gebiet, auf dem es keine umfassende Darstellung gibt. Schließlich werden in Teil D Folgerungen für das Welt- und Menschenbild sowohl des griechischen als auch des römischen Dichters gezogen. Der Gang der Argumentation, die die wichtigsten analytischen Schlüsse zusammenhängend in Teil B darbietet, bringt es mit sich, daß einige Szenen unter jeweils anderen Gesichtspunkten in verschiedenen Teilen behandelt werden. Hier hilft das Register weiter, das unter ‚Szenen‘ die Orte aufführt, an denen Wesentliches zu ihnen ausgesagt wird. Vorrangiges Ziel ist es, beiden Dichtern, Menander und Terenz, gerecht zu werden.

4Eine Rekonstruktion der Akteinteilung und der Handlung der Adelphoi Menanders bieten C II 1-2, ihres Weltbilds D I 1-5. In diesen Kapiteln kann sich der Leser jederzeit schnell über die Ergebnisse der notwendigerweise eingehend argumentierenden Teile B und C I 1, die von Terenz ausgehen, informieren. Eine Sonderstellung nimmt der Rezeptionsüberblick A I ein, insofern in ihm, insbesondere hinsichtlich des Schicksals von Micio und Demea im fünften Akt, die Ergebnisse von B vorausgesetzt werden, um zu erkennen, daß eine Reihe von Dichtern und Kritikern des 18. und 19. Jahrhunderts sich nicht mit der terenzischen Fassung anfreunden konnten und in ihrer Gestaltung bzw. Kritik dem nahekamen, was die Analyse in B und C I 1 für Menander rekonstruieren kann. Es handelt sich um die frappierende Erkenntnis, daß diese Rezipienten von sich aus das empfanden, was die Philologie erst später analytisch zu erschließen vermochte.

  • 8 Die Struktur des Prologs ist in der Rezension von Gelhaus 1972 behandelt: Lefèvre 1976, 350-351.

5Der Prolog der Adelphoe erfährt keine eigene Behandlung. Die beiden großen inhaltlichen Komplexe, Einlage der Diphilos-Szene und Förderung des Dichters durch hohe Gönner, die er anspricht, werden suis locis in B II / C I 1 bzw. D II 5-7 besprochen.8

6Wenn im folgenden immer wieder Defizienzien in der Dramaturgie und in der Motivierung der Adelphoe herausgestellt werden, geschieht das nicht, um Terenz ein schlechtes Handwerk zu bescheinigen, sondern nur, um aus der Differenz zu der οἰκονομία der Menander-Komödien analytische Kriterien für die Eigenständigkeit des römischen Dichters zu gewinnen, dessen Ziele ganz anderer Art sind als die seines Vorbilds. Es ist ein öfter auftretendes Mißverständnis, den Analytikern zu unterstellen, sie tadelten Plautus und Terenz und beurteilten ihre Kunst allenfalls als zweitrangig. Davon kann (auch im vorliegenden Fall) überhaupt keine Rede sein - ganz im Gegenteil.

7Die Abhandlung folgt in Fragestellung und Aufbau weitgehend der über den Phormio (1978) und eng denen über den Heautontimorumenos (1994), die Hecyra (1999), den Eunuchus (2003) und die Andria (2008). Wie schon in den vier letzten wird das Augenmerk auch auf Einflüsse des Stegreifspiels gerichtet. Sie werden vor allem in C I 3 herausgestellt. Wenn auch der Freiburger Sonderforschungsbereich ‚Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit‘ nicht mehr besteht, wirken die Anstöße, die er gegeben hat, weiter.

Terenz-Ausgabe bei Grüninger, Straßburg 1496 (Titelbild zu den Adelphoe)

Terenz-Ausgabe bei Grüninger, Straßburg 1496 (Titelbild zu den Adelphoe)

Notes

1 Norwood 1932, 17.

2 1934, 632.

3 D II 6 b (S. 148-155).

4 Lowe 1998, 485.

5 Genauer: C I 1 zu Sannios Monolog 196b-208 und zu II 2 (S. 89-90).

6 B V 5 (S. 70-71).

7 Es erscheint sinnvoll, die Beobachtungen zu den Adelphoe mit denen zu den anderen Terenz-Komödien in Beziehung zu setzen und damit das Bemühen früherer Arbeiten des Verfassers fortzuführen. Die zahlreichen Rückverweise auf diese haben somit einen sachlichen Grund. Das Einverständnis des Lesers wird erhofft.

8 Die Struktur des Prologs ist in der Rezension von Gelhaus 1972 behandelt: Lefèvre 1976, 350-351.

Table des illustrations

Titre Terenz-Ausgabe bei Grüninger, Straßburg 1496 (Titelbild zu den Adelphoe)
URL http://books.openedition.org/chbeck/docannexe/image/3322/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 144k

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.

Acheter

Volume papier

amazon.fr
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search