Terenz' und Menanders Adelphoe
Die Adelphoe (Die Brüder) von 160 v. Chr. sind die letzte der sechs Komödien des Terenz. Sie wurden nach Menanders verlorenem gleichnamigen Stück gedichtet. Es wird versucht, einerseits aufgrund typisch menandrischer Passagen in der römischen Version das Original zu rekonstruieren, andererseits die Züge herauszuarbeiten, auf die es Terenz ankam. Es zeigt sich, daß an die Stelle griechischer Ethik römische Komik getreten ist. Besondere Aufmerksamkeit wird den aktuellen juristischen Diskussionen...
Éditeur : C.H.Beck
Lieu d’édition : München
Publication sur OpenEdition Books : 2 octobre 2020
ISBN numérique : 979-10-365-5594-7
DOI : 10.4000/books.chbeck.3272
Collection : Zetemata | 145
Année d’édition : 2013
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-406-64771-0
Nombre de pages : 186
Die Adelphoe (Die Brüder) von 160 v. Chr. sind die letzte der sechs Komödien des Terenz. Sie wurden nach Menanders verlorenem gleichnamigen Stück gedichtet. Es wird versucht, einerseits aufgrund typisch menandrischer Passagen in der römischen Version das Original zu rekonstruieren, andererseits die Züge herauszuarbeiten, auf die es Terenz ankam. Es zeigt sich, daß an die Stelle griechischer Ethik römische Komik getreten ist. Besondere Aufmerksamkeit wird den aktuellen juristischen Diskussionen der Scipionenzeit gewidmet.
Prof. Dr. Dr. h.c. Eckard Lefèvre war von 1974 bis 2003 ord. Professor für Klassische Philologie an den Universitäten Saarbrücken und Freiburg i. B. Seine Hauptforschungsgebiete sind griechische und römische Tragödie, griechische und römische Komödie und neulateinische Literatur.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Die semiotische Erkenntnistheorie Platons im Siebten Brief
Eine Einführung in den sogenannten philosophischen Exkurs
Maria Liatsi
2008
Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung
Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
Thorsten Fögen
2009