Version classiqueVersion mobile

Marktbezogene Gesetzgebung im späthellenistischen Athen - Der Volksbeschluss über Maße und Gewichte

 | 
Mariagrazia Rizzi

Kapitel I: Edition und Übersetzung

Texte intégral

1. Bisherige Editionen

  • 1 Doyen zufolge soll Fourmont die erste Kopie 1723 angefertigt haben (Suppl. Gr. Nr. 854, fol. 79r-81 (...)
  • 2 Böckh, Oeconomia civitatis Atheniensium I, Tab. VIII, Nr. 19, II, 341 ff.
  • 3 CIG I 123 mit add. et corr. 902.
  • 4 IG II 476.
  • 5 Roberts/Gardner, An Introduction to Greek Epigraphy II Nr. 64, 170 ff.
  • 6 Michel, Recueil d’inscriptions grecques Suppl. I Nr. 1501, 64.
  • 7 IG II2 1013 mit add. et corr. 670 (1916).
  • 8 Viedebantt, Der Athenische Volksbeschluß 120 ff.

1Das attische Dekret über Maße und Gewichte ist durch eine Kopie des ursprünglich auf der Akropolis ausgestellten Exemplars überliefert, die in den zwanziger Jahren des 18. Jahrhunderts von Michel Fourmont angefertigt wurde1. Das letzte dieser Manuskripte aus dem Nachlass Fourmonts wurde 1815 von Bekker in Paris kopiert; auf dieser Basis wurden dann die ersten Editionen des Volksbeschlusses erstellt und zwar von Böckh, in seinem Buch Oeconomia civitatis Atheniensium2 und darauf in Band I des Corpus Inscriptionum Graecarum3. Im Jahr 1877 wurde der Text von Köhler4 und dann 1905 von Roberts und Gardner in ihrer Arbeit An Introduction to Greek Epigraphy5 editiert. Die Edition von Michel6 wurde 1912 veröffentlicht, jene von Kirchner 19167. Im selben Jahr erschien auch die Edition mit Übersetzung und Kommentar von Viedebantt8.

  • 9 Meritt, Hesperia 7, 1938, 127 ff. (SEG XXIV 147).
  • 10 Wycherley, The Athenian Agora III 182 f.

2Das zweite Fragment der Inschrift wurde 1938 von Meritt publiziert9. Aus 1957 stammt die neue Edition der Z. 37-43 mit englischer Übersetzung von Wycherley10.

  • 11 Pleket, Epigraphica I Nr. 14, 22 ff.
  • 12 Austin, The Hellenistic World Nr. 111, 191 ff. Eine zweite Auflage erschien 2006 mit Übersetzung de (...)
  • 13 Meville Jones, Testimonia Numaria Nr. 111.
  • 14 Woodhead, The Athenian Agora XVI Nr. 322.

3Eine weitere Publikation erfolgt durch Pleket11 1964. Austin veröffentlicht 1981 seine englische Übersetzung des Volksbeschlusses12. Zu einer Neuedition der Z. 29-37 kommt es zwölf Jahre später durch Melville Jones13 sowie 1997 zu einer Edition des jüngeren Fragments von Woodhead14.

  • 15 Clinton, Eleusis Nr. 237, 261 ff.
  • 16 Chankowski/Hasenohr, Étalons et tables de mesure à Délos hellénistique 37 ff.
  • 17 Doyen, Athenian Metrological Decree 1 ff.

4Clinton fügt das Dokument 2005 in das Corpus der Inschriften von Eleusis ein15. Schließlich stammt aus 2014 eine Übersetzung in französischer Sprache von Chankowski/Hasenohr16 und 2015 hat Doyen eine eigene Rekonstruktion mit englischer Übersetzung vorgeschlagen17.

2. Der Text des Volksbeschlusses

  • 18 Vgl. Böckh, Die Staatshaushaltung der Athener 318.

5Der ursprüngliche Text des Volksbeschlusses war vermutlich umfangreicher als seine heute überlieferte Version; so fehlen einige Zeilen am Beginn. Was von diesem ersten Stück erhalten ist, ist überdies stark verdorben. Der letzte Teil des Dekrets ist dagegen wohl als weitgehend intakt zu betrachten18. Über das Corpus des Dokuments verteilt fehlen am linken Rand einzelne, am rechten mehrere Lettern. Auch variiert die Anzahl der Schriftzeichen pro Zeile offenbar recht stark.

  • 19 Im Allgemeinen wird das Dekret in 9 Paragraphen aufgeteilt, gelegentlich, in 10 oder 11. Die Auftei (...)

6Die Einteilung des Textes in Paragraphen sowie die Formulierung der einzelnen thematischen Überschriften gehen, wie gesagt, auf Böckh zurück. Sie wurden in der Literatur sehr weitgehend angenommen, wenn auch immer wieder mit Variationen19.

  • 20 Vgl. auch unten, Anm. 106.

7Die Zerteilung eines weitgehend unstrukturierten, historischen Textes in Abschnitte, Paragraphen und dergleichen mehr ist immer ein zweischneidiges Schwert. Einerseits erleichtert eine solche Strukturierung die Arbeit bedeutend; so sind schon die einzelnen, in den Kapiteln behandelten Zeilen im Editionstext viel leichter und schneller aufzufinden, wenn dabei auch Paragraphen zur Hilfe genommen werden können. Andererseits entfernt sich jede derartige Darstellung zwangsläufig auch vom Original, oft wird dem eigentlich erst zu untersuchendem Inhalt präjudiziert oder es müssen zumindest Mehrdeutigkeiten in Kauf genommen werden. Die Alternativen wären hier also, den historischen Text unstrukturiert zu präsentieren, eine bereits etablierte Struktur zu übernehmen oder eine völlig neue Aufteilung vorzuschlagen. Wie eben schon erwähnt, haben sich im Laufe meiner Arbeite bestimmte Themenbereiche herausgebildet, was seinen Niederschlag in der vorgenommen Einteilung dieser Untersuchung in Kapitel fand. Dabei hat sich die Paragraphisierung Böcks als nützlich und sinnvoll erwiesen. Seine §§ 1 und 2 sind recht deutlich voneinander thematisch abgrenzbar. Die §§ 3 und 4 bilden zusammen zwar den materiellrechtlichen Kern metrologischer Reformen, sind ihrerseits aber klar zuerst Hohlmaßen (§ 3), dann dem Marktgewicht (§ 4) gewidmet. Die §§ 5-7 haben die Gemeinsamkeit der Aufbewahrung von Messinstrumenten und die damit zusammenhängende Rolle der Staatssklaven. Man könnte versucht sein, zu diesem Themenkreis auch noch den § 8 zu zählen, dessen Gegenstand die (zusätzliche) Hinterlegung auch auf der Akropolis ist. Dies wäre m.E. jedoch irreführend, da es, wie sich in den entsprechenden Kapiteln noch zeigen wird, jeweils um eine Aufbewahrung mit ananderem Zweck und daher von ganz anderer Natur geht20. Schließlich könnte man sogar versucht sein, das gesamte letzte Stück des Dekrets im Stil zeitgenössischer Gesetzgebung als einen Abschnitt „Straf- und Schlussbestimmungen, Verlautbarung― zusammenzufassen. Genau darin läge aber jenes Aufzwingen moderner Strukturen, das hier unbedingt vermieden werden soll. Überhaupt kann es nicht Ziel sein, die Neuaufteilung eines historischen Dokuments um ihrer selbst Willen zu unternehmen.

  • 21 Clinton, Eleusis Nr. 237.

8Der von Clinton21 beschrittene Weg erscheint mir angesichts all dessen der überzeugendste. Es soll also hier in der Edition und Übersetzung der Einteilung in Paragraphen nach Böckh gefolgt, dabei seine themenbezogenen Titel jedoch nicht übernommen werden. In den Kapiteln werden dann jeweils diejenigen Paragraphen, für die dies thematisch sinvoll erscheint, gemeinsam behandelt. Der Aufbau dieser Arbeit ist also bemüht, der thematischen Struktur des Dekrets so nahe wie möglich zu folgen und diese weitestgehend für sich selbst sprechen zu lassen.

9Die Einteilung in Paragraphen wird dabei beibehalten, weil diese Referenzstruktur es nicht nur wesentlich erleichtert, dem Zusammenhang von Editionstext, Übersetzung und eigentlicher Analyse zu folgen, sondern auch die Querverbindungen zu den Werken anderer Autoren transparenter werden lässt.

  • 22 Unten Kapitel II § 1.
  • 23 Unten Kapitel IV § 4.

10Viel größere Unterschiede als bei der Einteilung in Paragraphen bestehen hinsichtlich der von den verschiedenen Editoren vorgenommenen Aufteilung in Zeilen, die je nach Länge der jeweils vorgeschlagenen Ergänzungen teilweise sehr deutlich variiert. Insbesondere stellen einige der Editoren dem verlässlich lesbaren ersten Stück mehrere Zeilen voran22. In diesem Zusammenhang müssen gerade auch die Zusätze Z. 33a und 33b mancher Autoren erwähnt werden23, die unterstellen, Fourmont hätte diese beim Kopieren des Textes übersehen.

11Im Folgenden wird nun eine neue Edition des Volksbeschluss präsentiert. Diese ähnelt zum Teil jener von Pleket, allerdings doch mit einigen wesentlichen Unterschieden, die in den nächsten Kapiteln erläutert und begründet werden.

Fragment auf der Akropolis (verschollen); Kopie von M. Fourmont zwischen 12. April und 15. September 1729, Athenis in domo Abbatis Parthenii + Fragment von der Agora (I 1250); gefunden am 29. Januar 1934 in einem später errichteten Mauerwerk nordöstlich der Tholos der Agora (Maße: h. 19,2 cm; l. 21 cm; t. 6 cm. Schrifthöhe 0,5-0,6 cm.); Text entsprechend den Z. 49-62 des Fragments auf der Akropolis mit davon unterschiedlicher Zeilenaufteilung.

§ 1. Z. 1-7
[- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - τὸ ἐν τῆι Σκιά]-
δι ἢ τὸ ἐμ Π̣ειραι [ε] ῖ ἢ τ̣ὸ [ἐν ᾿Ελ] ε [υσῖνι - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ---]
[ἀ] π̣αχθῆι? ὁ κεκτημένος τὸ μέτρον, ἐ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - τοῦ]
ἀ̣μφισβητήσαντος περὶ τοῦ μέτρου . . . .οσ̣ [- - - - - - - - - - - - - - - - εἰσαγέτωσαν οἱ]
ἄρχοντες ἐπὶ τὴν δημοσίαν τράπεδαν τοτηιω [- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - τὸν τῶν]
5 [ἀπ] οκηρυξίμων λόγον· ἐὰν δέ οἰκέτης, μαστιγούσθω πε [ντήκοντα πληγάς· τὸ δὲ μετρον]
ἀφανιδέτωσαν· ἐὰν δ [ὲ] οἱ ἄρχ̣οντες μὴ̣ συνεπισχύωσι τοῖς̣ ἰδιώταις, [- - - - - ἐπιμελείσθω]
ἡ βουλή οἱ ἑξακόσιοι.v v

§ 2. Z. 7-18
αἱ δὲ ἀρχαὶ αἷς οἱ νόμοι προστάτ̣τουσιν πρὸς τὰ κατεσκευασ̣ [μένα]
σύμβολα σηκώματα ποι [η] σάμεναι πρός τε τὰ ὑγρὰ καὶ τὰ ξηρὰ καὶ τὰ σταθμὰ ἀν [αγκ] αδέτω [σαν]
[τοὺ] ς πωλοῦν [τ] άς τι̣ ἐν τῆι ἀγορᾶι ἢ̣ ἐν τοῖς ἐργαστηρίοις ἢ τοῖς καπ̣η- λείοις ἢ οἰνῶσιν ἢ ἀ̣πο [θήκαις]
10 [χ] ρῆσθαι τοῖς μέτροις καὶ τοῖς σταθμοῖς τούτοις μετροῦντας πά̣ντα [τ] ὰ ὑγ[ρ]ὰ τῶ̣ι αὐτῶ[ι]
[μέτ] ρωι, καὶ μη̣ [κ] έτι ἐξέστω μ̣η̣δεμιᾶι ἀρχῆι π [οι] ήσασθαι μήτε μέτρα μήτε στάθμια [μειδ]-
[ω μ]ηδὲ ἐ̣λ[άτ] τω τούτων· ἐὰ̣ν δέ τις ποιήσηι τῶν ἀρχόντων ἢ μὴ ἐπαναγκ[ά]δη[ι τοὺς πωλοῦντας]
[τού] τοις πω̣λεῖν, ὀ [φ] ειλέτω ἱερὰς̣ τῆι Δήμητρι [κ] αὶ τῆι Κόρηι δραχμὰς χιλίας καὶ ἐξ̣έ [στω]
[αὐ] τοῦ ἀπογραφὴ τῆς οὐσίας πρὸς τοῦτο τὸ ἀργύριον ᾿Αθηναίων τῶι βουλομένωι· ὁ [μοίως δὲ]
15 [αὐ] τοὺ [ς ἐπα] νισοῦν [δ] εῖ [ν] καὶ ἐξετάδειν τὰ μέτρα καὶ τὰ σταθμὰ καὶ εἰς τὸν λοιπὸν χρό [νον],
[κ] αὶ ἐπιμελεῖσθαι τὴν βουλὴν τοὺς ἑξακοσίους τὴν ἀεὶ βουλεύουσαν ἐν τῶι ῾Εκα-[τομ] βαιῶνι μηνί, ὅπως μηθεὶς τῶν πω̣λούντων τι ἢ ὠνουμένων ἀσυμβλήτωι μέ̣τρωι
[μη] δὲ σταθμῶι χρῆτα̣ι, ἀλλὰ δικαίοις.

§ 3.Z. 18-29
τοὺς δὲ πωλοῦντας Περσικὰς ξηρὰς καὶ ἀμυ [γ]-
[δ] άλας καὶ ῾Ηερακλεωτικὰ [κά] ρυα καὶ κ̣ώνους καὶ καστάναια καὶ κυάμους Αἰγύπτου
20 [κ] αὶ φοινικοβαλάνους καὶ εἴ τινα ἄλλα τραγήματα μετὰ τούτων πωλεῖται, καὶ θέρμους
[κα] ὶ [ἐ] λάας καὶ πυρῆνας πωλεῖν μέτρωι χωροῦντ [ι] ἀπο [Ψ] ηστὰ σιτηρὰ ἡμ̣ιχ [ο] ινίκια τρία, πωλοῦ [ντ]-
ας τῆι χοίνικι ταύτηι κορυστῆι ἐχούσηι τὸ μὲν [βά] θος̣ δακτύλων πέντε, τὸ δὲ πλάτος το [ῦ] χ [είλ]-
ους̣ δακτύλου· ὁμοίω̣ς δὲ καὶ τοὺς πωλοῦντας τάς τε ἀμυγδάλας τὰς χλωρὰς κ̣αὶ̣ τὰς [ἐ] λ [ἀας]
[τὰς προσ] φάτους καὶ τὰςἰ̣σχάδας πωλεῖν χοίνικι κ [ορ] υστῆι δι̣πλασίονι τ̣ῆς πρ̣ογεγρ [αμμένης]
25 [ἐχούσηι τὸ] χεῖλος τ̣ριῶν ἡμιδακτυλίων, καὶ χρῆσθαι αὐτοὺς χοίνιξι ξυλίναις· ἐὰν [δέ τις]
[ἑτέρως? τω] λῆι ἢ ἑτέρωι ἀγγείωι ἀμυγδάλας χλωρὰς ἢ̣ ἐλά̣ας προσφάτους ἢ ἰσχά [δας, μὴ πω]-
[λεῖν ἔλαττ] ον ἢ μέδιμνον σιτηρόν· ἐὰν δὲ ἐν ἐλάττονι π [ωλῆι] ἀγγείωι, ἡ ἀρχὴ ὑφ᾿ ἣν ἂν τ [εταγ]-
[μένος ἦι τά] τε ἐνόντα παραχρῆμα [ἀ] ποκηρυ [τ] τέτω καὶ τὴν [τι] μὴν εἰσαγέτω ἐπὶ τὴν [δημο]-
[σίαν τράπε] δαν καὶ τὶ ἀγγεῖον κατακοπτέ [τ] ω.

§ 4.Z. 29-37
ἀγετω δὲ καὶ ἡ μνᾶ ἐμ̣πορι̣κὴ Στε [φανηφό]-
30 [ρου δραχ] μὰς ἑκατὸν τρίακοντα κ [αὶ] ὀκτὼ πρὸ [ς] τὰ στάθμια τὰ ἐν τῶι ἀργυροκοπί̣ω̣ι̣ [κ] αὶ
[ῥοπ] ὴ̣ν ἐ [χέτω] Σ̣ [τε] φανηφόρου δραχμὰς δεκαδύο, καὶ πωλε [ίτ] ωσαν πάντες τἆλλα π̣άντα ταύ-
[τηι] τῆι μνᾶι π̣λ̣ὴν̣ ὅσα πρὸς ἀργύριον διαρρήδην εἴρηται πω̣λεῖν, ἱστάντες τὸν πῆχυν τοῦ δυγ [οῦ]
[ἰσόρ] οπον ἄγοντα τὰς ἑκατὸν πεντήκοντα δρ̣αχ [μὰς] τοῦ Στ [εφανηφ] όρου· τὸ δε πεντάμνουν [τὸ]
[ἐμπ] ορικὸν ἐχέτω̣ [ῥο] π̣ὴν ἐμπορικὴν μνᾶν, ὅπ̣ως ἰσορρόπου τοῦ πήχ̣εως γινομένου ἄγηι ἐμπορ [ι]-
35 [κὰς μ] νᾶς ἕξ· τὸ δὲ τάλαντον τὸ ἐ [μ] πορικὸν [ἐχέτ] ω ῥοπ [ὴν μ] ν [ᾶς] ἐμπορικὰς πέντε, ὅπως καὶ τοῦ [το]
[ἰσ] ορρόπου τοῦ τ [ήχ] εως γινομένου ἄγηι ἐμ̣πο [ρικ] ὸν τά [λαντον καὶ μ] νᾶς ἐμπορικὰσ πέντε· [εἶναι]
[δὲ σύ] νφ [ω] να πάντα τοῖς ἐν τῶι ἐμπορίωι μ̣ [έ] τρ̣ [οις κ] αὶ στ̣ [α] θ [μ] ο [ῖς].

§ 5. Z. 37-43
[ὅπως] δὲ διαμένηι̣ εἰς τὸ [ν λοιπὸν]
χρόνον τά τε μέτρα κ̣αὶ τὰ σταθμά, παραδο [ῦναι αὐτὰ τὸν κ] αθεσταμένον ἐπὶ [τὴν κατασκε]-
υ̣ὴν τῶν μέτρων καὶ τῶν σταθμῶν Διόδωρο [ν] Θεο [φί] λο [υ ῾Α] λ [αιέα, τ] ῶι τε ἐν τῆι Σκιάδι καθε [σταμέ]-
40 νωι δημοσίωι καὶ τῶι ἐμ Πειραιε [ῖ] μετὰ τοῦ [ἐπιμελητ] οῦ? [καὶ τῶι ἐν] ᾿Ελευσῖν [ι]· οὗτοι δὲ [αὐτὰ]
συ [ντ] ηρείτωσαν διδόντες σηκώματα τῶν τ̣ε̣ [μέτ] ρων κ̣ [αὶ τῶν στα] θ̣μ̣ῶν ταῖς τε ἀρχαῖ [ς καὶ] το [ῖς ἄλ]-
[λ] οις πᾶσ [ι τ] οῖς δεομ [έ] νοις, μὴ ἐξουσίαν̣ ἔχοντες μήτ [ε μετ] α̣ποε [ῖ] ν? μήτε ἔξω̣ ἐ [κ] φέρε̣ι̣ν [μηθὲν ἐκ]
[τῶ] ν [κα] τασκευασμένων οἴκων πλὴν τῶν μολυβδῶ [ν καὶ κεράμων ση]- κωμ̣ [ά] των ση] κωμ̣ [ά] των γε [γον] ότων [- - - - -].

§ 6. Z. 44-49
ἐὰν δέ τ̣ιν̣α ἀργύριον πράττωντα [ι . . . . . . . . 16 . . . . . . . .] ησα [.] ι [[.] ωοω [. . . ων]. [. .] ομαω [. . .5 . .] τηι
45 [. .] ιν ἐξε [. . .] οι τοῖς χρείαν ἔχουσιν λα [. . . . . . . . . . 20 . . . . . . . . . .τ] ὸν μὲν ἐν τε [ῖ] Σ [κιάδι καθεστ] αμ̣ [ένον]
[κολα] δόντω [ν] ο [ἵ τε ἀεὶ] πρυτάνεις καὶ ὁ στρατη [γ] ὸς ὃς [ἂν ἦι] ὁ ἐπὶ [τὰ] ὅπλα μαστιγοῦντες καὶ κολ [άδ]-
[οντ] ες κ̣ατὰ τ̣ [ὴν] ἀξίαν τοῦ ἀδική [μα] τος, τὸν [δ] ᾿ εμ̣ Πε [ιραιεῖ] ὁ καθε̣- σταμένος ἐπιμελη [τὴς τοῦ λιμἐ]-
[νο] ς, τὸν δ᾿ἐν ᾿Ελευσῖνι ὅ τε̣ ἱεροφάντ̣η̣ς [καὶ οἱ κα] θ [εσ] ταμένο [ι] ἄ [ν]- δ̣ρ̣ες καθ᾿ἕκαστον [τὸν ἐνιαυτὸν]
ἐπὶ τὴν πανή̣γυριν.

§ 7. Z. 49-54
μετα [π] αρα [δι] δότω [σαν] δ [ὲ] ο [ἱ δη] μόσ [ιο] ι ἀεὶ τοῖς [με] θ᾿ [ἑ] α [υ] το] ὺς̣ καθ [ισταμέ]-
50 νοις δημοσίοις μετ᾿ ἀναγραφῆς π̣άν [τα] τὰ [μέτρα καὶ σταθμά]· ἐὰν δέ τι μὴ πα [ραδῶσι] ν, ε [ἰσπραττέ]-
[σ] θωσαν ὑπὸ τῶν τεταγμένων ἐπ᾿ αὐτοὺς κατὰ τὸ Ψήφισμα, καὶ [ἐάν τινα ἀπολέσωσιν, κατασκευα]-
[δέσ] θω<σαν> ἀντὶ τῶν ἀπολομένων [ἕ] τ [ερ] α [τοιαῦτα· καταβα] λλέσθωσαν δὲ καὶ χειρόγραφον̣ [εἰ] ς τὸ [Μη]-
[τρῶ] ιον ὧν ἂν παραλάβω̣σι κα̣ὶ̣ πα [ρ] α [δῶσι· ἐὰν δὲ τοῦτο μὴ κ] αταβάλλωνται, μὴ ἐξέ [στ] ω αὐ [τ] ο [ῖς ἐ]-

§ 8. Z. 54-56
[λευθ] έραν λειτουργίαν θ̣η̣των [εῖν· ἀνατιθέσθω δὲ εἰς ἀ] κ̣ρόπολιν σηκώματα τοῦ τ [ε] ἐμπορι [κ] οῦ [ταλάν]-
55 [το] υ καὶ δεκάμνου καὶ δίμ̣ν̣ου [καὶ μνᾶς καὶ] ἡμιμναίου καὶ ταρ̣̣τη [μ] όρου καὶ χοὸς [καὶ χοίνικος]·

§ 9. Z. 56-62
[ἐ] ὰν δέ τις ἁλίσκηται κακουργῶν π̣ε̣ρ̣ὶ τὰ μέτρα καὶ τὰ σταθμὰ τὰ κε [ί]- με [να ἔν τε τῆι Σκι]-
[άδ] ι καὶ ἐν ᾿Ελευσῖνι καὶ ἐμ Π [ειραιε] ῖ καὶ ἐν ἀκροπόλει, ἐάν τε ἄρχων ἐάν τε [ἰδιώτης ἐ]-
άν τε δ̣η̣μόσιος, ἔ̣νο [χ] ος ἔ̣στ̣ω̣ τῶι ν [όμ] ωι τῶι κε [ιμ] ένωι περὶ τῆς τῶ̣ν κακούργων [δημίας]·
ἐπιμελείσθω δὲ καὶ [ἡ β] ου [λὴ ἡ] ἐξ ᾿Αρείου πάγου καὶ τὸν κακουργοῦντά τ̣ι̣ πε [ρὶ ταῦτα κο]-
60 λαδέτω κατὰ τοὺς π̣ε̣ρ̣ [ὶ] τῶ [ν] κακούργων κειμένους νόμους· ἀναγράΨαι δὲ τό̣ [δε] τὸ [Ψή]-
[φισμ] α [εἰ] ς στήλας λιθ [ίν] α [ς τὸν καθε] σταμένον ἄνδρα εἰς τὴν κατασκευὴν τῶν [μέτρων]
[καὶ στ] αθμῶν καὶ στῆσαι ἐν τοῖς οἴκοις ἐν οἷς καὶ τὰ μέτρα καὶ τὰ σταθμὰ κεῖται.

Z. 63-67
ἐκ τοῦ α̣ὐ̣τοῦ·
[τοὺ] ς δὲ ἄρχοντας χρῆσθ [αι] τῶι αὐτῶι μέτρωι κεχ [α] ραγ̣μ̣ένωι τῶι χαρακτῆρ [ι] μολυ [β] -
 65 [δίν] ωι πρὸς τὸν ἐν τῆι σχία [δι μ] ὴ πλ̣εῖον πραττομένους τριωβόλου· χρῆσθαι δὲ κ̣α [ὶ]
[τ] ὰ̣ς ἀρχ̣ὰς τοῖς προε̣σφραγισμένοι̣ς̣ μέτρο [ι] ς, ἐὰν μή τις τῶν̣ πωλούντω [ν ἢ ὠνούμενων?]
σφραγιστῶι μέτρωι χρῆται.

12Textkritischer Apparat

13§ 1. Vor Z. 1: [ἐὰν δέ τις τῶν ὠνουμένων ἀμφισβητῆι περὶ τοῦ μέτρου ὡς ἐλάττονος ὄντος, οἱ ἄρχοντες ἐξεταδέτωσαν πρὸς τὸ σύμβολον τὸ ἐν τῆι Σκιά] Viedebantt, Clinton. || Z. 1: ἐμ Πειραι [ε] ῖ ἢ πό [λει] CIG I 123. || Z. 2: ΝΑΧΘΗΙ Fourmont; [ἀ] ναχθῆι CIG I 123. | [ἐὰν μὲν ἐλεύθερος ἦι ὁ ἀπαχθείς, ἐξέστω αὐτῶι κατὰ τοῦ] Viedebantt, Clinton. || Z. 3: ... ΟΣ Fourmont, IG II2 1013, [ἐξομ] όσ [ασθαι] Viedebantt, Clinton. | Z. 3-4: [ὡς μὴ εἰδότι ἔλαττον ὂν κεκτῆσθαι· ἐὰν δὲ μὴ, ἀποτεισάτω παραχρῆμα δραχμὰς χιλίας· ἐὰν δὲ μὴ (ἀποτείσηι)] Viedebantt. | Z. 4: ΤΟΤΗΙΩ Fourmont, CIG I 123, IG II 476; τὸ τηιω Robert/Gardner; τὸ μ̣έ̣τ̣ρ̣ον̣ Michel. || Z. 5: περὶ τὴν, fortasse ἀγοράν CIG I 123. || Z. 6: [ἐπιμελείσθω] wie Doyen; in früheren Editionen [ἐπαναγκαδέτω]. § 2. Z. 9: ἐπ᾿ ο [ἰκημάτων] statt ἀ̣πο [θήκαις] Böckh, CIG I 123, Roberts/Gardner, Michel. || Z. 10: καὶ τὰ ξηρὰ καὶ τὰ σταθμὰ dopo ὑγ [ρ] ὰ Clinton. || Z. 11: [ἡγ] ήσασθαι Böckh, CIG I 123. || Z. 12: [αὐτοὺς] statt [τοὺς πωλοῦντας] Doyen. || Z. 13-14: ἔστ [ω περὶ τού] του statt ἐξέ [στω αὐ] τοῦ Doyen. || τῶι βουλομένωι οἷ [ς ἔξε] στιν Doyen. || Z. 15: [τ] ε Doyen. || Z. 17: μηνί· ὅπως μηθεὶς Doyen. || Z. 18: ἢ statt [μη] δὲ in Böckh, CIG I 123. § 3. Z. 21: [κ] ο [ρυ] στὰ σιτηρὰ Roberts/Gardner. || Z. 25-26: [ἐν μείδονι] Doyen. || Z. 26-27: [πωλείτω] Doyen. || Z. 28: statt [ἀ] ποκηρυ [τ] τέτω κατακοπτέ [τ] ω Köhler; κατακοπτέσθω Böckh. § 4. Z. 31: [ῥοπ] ὴ̣ν ἐ [χέτω] wie Doyen; [ἐχέτω ῥοπὴ] ν Böckh; [ῥοπὴ] ν IG II 476, IG II2 1013, Roberts/Gardner, Clinton. || Z. 33: τὸ δὲ πεντάμνουν [τὸ ἐμπορικὸν ἐχέτω ῥοπὴν Στεφανηφόρου δραχμἀς ἑξήκοντα ὅπως ἰσορρόπου τοῦ πήχεως γινομένου ἄγηι πεντάμνουν ἐμπορικὸν καὶ ἐξήκοντα δραχμὰς τοῦ Στεφανεηφορου· τὸ δὲ δωδεκάμνουν τὸ] Viedebantt, IG II2 1013 add. S. 617, Clinton. || Z. 36: ἔστω Doyen. || Z. 37: μ [έ] τρ [οις κ] αὶ στ [α] θ [μ] ο [ῖς] Böckh; δ.το....αις ῥ.ο.ο [--] in Roberts/Gardner, Michel; δ [υ] γο [ῖς κ] αὶ στ [α] θμο [ῖς] Doyen. ῞Ο [πως ἂν] CIG I 123. § 5. Z. 38: [τὰ σύμβολα] Doyen; [αὐτὰ] Böckh. || Z. 39-40: καθ̣ [ισταμέ] νωι Doyen. || Z. 40: μετὰ τοῦ [ἐπιμελητοῦ αὐ] τοῦ Böckh, CIG I 123. Z. 40-41: [πάντα καλῶ] ς [τ] ηρείτωσαν CIG I 123. || Z. 42: ohne Ergänzungen zu μήτ [ε μετ] αποε [ῖ] ν Böckh; μὴτ᾿ ... θεν CIG I 123; μήτ ΟΠΘΕΝ Roberts/Gardner; μήτε [τὰ σύμβολα μετα] ποεῖν Doyen. ἔξ [ω] εκφερ [ό] ν [των τῶ] ν CIG I 123. || Z. 43: κε̣ [χαραγμένων] Doyen; [ἢ χαλκῶν] Böckh, CIG I 123; [καὶ χαλκῶν] Köhler, IG II2 1013, Roberts/Gardner, Clinton. || Ζ. 44: γε [γον] ότων [μηθέν] CIG I 123. § 6. Z. 46: ὃς [ἐστιν] CIG I 123; ὁ χ [ειροτονηθεὶ] ς post ὁ στρατη [γ] ὸς Doyen. || Z. 47: καθισταμένως Doyen Z. 47-48: In Böckh, 330 Anm. 1 ist zu lesen: „Böckhs Fassung ergibt eine zu kurze Zeile. Köhler schreibt ἐπιμελητὴς τους ---ς, τὸν δὲ. Auf Grund seiner wahrscheninlichen S. 329 Anm. 3 mitgeteilten Vermutung kann ἐπιμελητὴς του Περιραιεως gelesen werden―. Vgl. auch Roberts/Gardner (ἐπιμελητὴς τοῦ ---ς, τὸν δὲ); in CIG I 123 nach ἐπιμελητὴς keine Ergänzung. Z. 48: Ein Teil des auf καὶ οἱ folgenden Stücks ohne Ergänzung bei Böckh und in CIG I 123, wo lediglich [ὁ καθεσ] ταμέν [ος] zu lesen ist. Z. 48 in fine: In Böckh und CIG I 123 wird nach ἄ [ν] δρες ein Punkt gesetzt, d.h. der folgende § 7 beginnt dort mit καθ᾿ἕκαστον. § 7. Z. 49: μετὰ . . . . . . . παρ [αδ] ιδότω [ἅπ] α [ς] ὁ [δημοσί] ος CIG I 123. || Z. 50: keine Ergänzung nach [πά] ντα in CIG I 123; [τὰ σύμβολα] statt [τὰ μέτρα καὶ σταθμά] in Doyen, der auch noch [τὰ σηκώματα] vorschlägt. Z. 50-51: ε [ἰσπραττέσ] θωσαν Meritt; ἐ [παναγκαδέσ] θωσαν in IG II2 1013, Roberts/Gardner, Michel. || Z. 51: ἐ [ἀν δὲ σύμβολα ἀπόληται] Doyen, [ἐάν τινα ἀπολέσωσιν] Clinton. Z. 51- 52: [κατασκευαδές] θω<σαν> Meritt. [ἀναγκαδέσ] θω CIG I 123, IG II2 1013, Roberts/Gardner, Michel. || Z. 52-53: [εἰ] ς τὸ [δημόσ] ιο [ν] Böckh, CIG I 123, schon seinerzeit diskutiert und nach dem Auffinden des weiteren Fragments 1934 endgültig überwunden. || Z. 53-54: ἑ [τ] έραν vor dem Auftauchen des Skias-Fragments; [ἔχειν ἑτ] έραν λειτουργίαν Doyen. § 8. Z. 54: [θέτω δὲ Διόδωρος] Doyen. || Z. 55: πεντάμνου καὶ Meritt, der auf S. 131 erläutert: „Fourmont’s copy omits πεντάμνου καὶ because of haplography. Böckh (C.I.G., I, 123) noted this curious omission: „pentamnum deesse mirum est―. That the five minai standard was specified in the original is shown by the text of the new piece, which gives μνᾶς and ἡμιμναίου without the definite article. They should be so restored also in I.G., II2, 1013, and the restoration <πεντάμνου καὶ> is necessary to fill out the spacing ot the line―; ohne πεντάμνου καὶ Doyen; [καὶ τῆς μνᾶς καὶ τοῦ] CIG I 123, IG II2 1013, Roberts/Gardner, Michel; [καὶ μνᾶς καὶ τοῦ] IG II2 1013, [καὶ χοίνικος] fehlt in CIG I 123 und Roberts/Gardner, während in IG II2 1013 die Integration enthalten aber mit? versehen ist. § 9. Z. 56: ἐπὶ CIG I 123, IG II 476, Roberts/Gardner; περὶ in IG II2 1013, Michel und auf Basis des jüngeren Fragments. Z. 60: κατὰ auf Basis des jüngeren Fragments. ἐπὶ statt περὶ Böckh, IG II2 1013, Roberts/Gardner, Clinton. Ζ. 66: [τι ἢ ὠνούμενων] CIG I 123, IG II2 1013 Michel; [ἢ ὠνούμενων] IG II2 1013, Pleket; [ν τι] Doyen.

3. Übersetzung24

  • 24 Die Übersetzung eines solchen Textes ist immer eine Gratwanderung. Es soll hier versucht werden, so (...)

14§ 1. Z. 1-7

15[Das Maß? in der Skias], oder jenes im Piräus oder jenes [in Eleusis]… der Eigentümer des Maßes der ἀπαγωγή? unterworfen wurde… streitend betreffen das Maß… [die] archontes auf die Staatsbank… [das] Konto der Auktionswaren; wenn Sklave, erhalte er [50 Hiebe] mit der Peitsche und (die archontes) zerstören [das Maß]; wenn die archontes nicht den Privatleuten Unterstützung leisten, [muss] die Bule der 600 [(sie) zwingen].

16§ 2. Z. 7-18

17Die Beamten, denen die Gesetze dies auftragen, müssen, nachdem sie von den Vorlagen Exemplare für Flüssigkeiten, für Trockengut und für Schwergut produziert haben (lassen), diejenigen, die etwas auf der Agora oder in den Arbeitsstätten oder in (Lebensmittel-) Geschäften oder in den Tavernen oder in den Speicherhallen verkaufen, [verpflichten], diese Maße und Gewichte zu verwenden und alle Flüssigkeiten mit demselben Maß abzumessen, und ab nun sei es keinem Beamten gestattet, sowohl Maße als auch Gewichte herzustellen, die [größer] oder kleiner sind als diese; wenn ein Beamter dies tut oder die [Verkäufer] nicht zwingt, damit zu verkaufen, muss er 1.000 Drachmen an Demeter und Kore opfern und es sei jedem Athener gestattet, eine apographe seines Vermögens zu beantragen, die auf diese Geldsumme gerichtet ist. Genauso müssen sie die Maße und Gewichte auch in Zukunft angleichen und kontrollieren, und die Bule der 600, die immer im Monat Hekatombaion tagt, sorge dafür, dass niemand, der verkauft oder kauft, ein nicht entsprechendes Maß oder Gewicht verwende, sondern (nur) die rechten.

18§ 3. Z. 18-29

19Dass die Verkäufer von persischen Walnüssen, Mandeln, Haselnüssen aus Herakleia, (ungeschälten) Pinienkerne, Kastanien, Ägyptischen Bohnen, Datteln und allen anderen Früchten, die mit diesen verkauft werden, und (auch) Lupinen, Oliven und Samenfrüchten, diese mit einem Hohlmaß verkaufen, das drei halbe, gestrichene Chönix Getreide fasst und sie mit dieser Chönix, mit einer Tiefe von fünf Fingern und einen Rand von einem Finger Breite, gehäuft (gemessen) verkaufen; genauso, dass die Verkäufer von frischen Mandeln, [frisch] gepflückten [Oliven] und getrockneten Feigen mit einem Chönix gehäuft verkaufen, der das Doppelte des zuerst [genannten] fasst und einen Rand von drei halben Fingern hat; und dass sie choinikes aus Holz verwenden. Wenn jemand frische Mandeln, [frisch] gepflückte [Oliven] oder getrocknete Feigen [auf irgendeine andere Art?] oder mit einem anderen Gefäß verkauft, [so verkaufe er nicht weniger] als einen Getreidemedimnos. Wenn er mit kleinerem Maß verkauft, dann versteigere der Beamte unter [dessen Aufsicht das geschieht] unverzüglich den Inhalt und zahle den Preis an [die öffentliche Bank] und zerstöre das Gefäß.

20§ 4. Z. 29-37

21Die Handelsmine wiege 138 [Drachmen des Stephanephorus] entsprechend den Gewichten in der Münzstätte mit einem Zusatz [-Gewicht] von 12 Drachmen des Stephanophorus, und alle müssen alle anderen Waren mit dieser Mine verkaufen außer jener (Waren), für die ausdrücklich angeordnet ist, dass sie in Übereinstimmung mit dem Silber zu verkaufen sind; und sie sollen den Balken der Waage bei einem Gewicht von 150 Drachmen des [Stephano] phorus ins Gleichgewicht bringen; [das] Handelsgewicht von fünf Minen soll ein [Zusatz- ] gewicht von einer Handelsmine haben, so dass der Balken der Waage, wenn er im Gleichgewicht ist, sechs Handelsminen abwiege; das Handelstalent [soll] ein Zusatzgewicht von fünf Handels [minen] [haben], so dass der Balken der Waage, wenn er im Gleichgewicht ist, ein Handels [talent und] fünf Handelsminen abwiege; und diese müssen allesamt den Maßen und Gewichten in der Münzstätte entsprechen.

22§ 5. Z. 37-43

23[Auf dass] die Maße und Gewichte für die [zukünftige] Zeit erhalten bleiben, übergebe [der] für [die Beschaffung] von Maßen und Gewichten bestellte Diodoros, Sohn des Teophilos [von Halai] [diese] an den öffentlichen, in der Skias [bestellten] Sklaven, und, gemeinsam mit [dem Epimelet?], an den in Piräus und an den in [Eleusis]; diese sollen [sie] verwahren und Exemplare an diejenigen Beamten und alle anderen, die sie benötigen, ausgeben, ohne dass es ihnen gestattet sei, [diese zu verändern?] oder [irgendetwas aus] den Gebäuden ihrer Bereitstellung zu entfernen, mit Ausnahme der Exemplare, die aus Blei [und Ton] gemacht sind...

24§ 6. Z. 44-49

25Wenn sie (die öffentlichen Sklaven) von irgendjemand Geld verlangen… haben die [bestellten] Prytanen und der Stratege der Hopliten ihn, [den] in [der Skias] [bestellten] [öffentlichen Sklaven] zu [bestrafen], indem sie ihn auspeitschen, und sie sollen ihn nach [der] Schwere seines Vergehens [bestrafen]; der bestellte Epimelet [des Hafens] (bestrafe) den (öffentlichen Sklaven) in [Piräus]; der Hierophant [und die] Männer, [die] jedes [Jahr] für die Eleusinischen Mysterien bestellt werden, den in Eleusis.

26§7. Z. 49-54

27[Die öffentlichen] Sklaven müssen den [nach] ihnen [bestellten] öffentlichen Sklaven alle [Maße und Gewichte] übergeben, zusammen mit einem Inventar; wenn sie irgendetwas nicht übergeben, sind sie von den nach dem Psephisma zu ihrer Aufsicht Bestellten [zu zwingen], [(es) herauszugeben], und wenn [sie irgendwelche (Exemplare) zerstören, ] sind sie zu zwingen, [andere zu beschaffen] anstelle der Zerstörten; [auch müssen sie im] [Metroon] eine schriftliche Erklärung [hinterlegen] von dem, was sie erhalten und [übergeben haben], [wenn] sie [diese nicht] hinterlegen, sei es [ihnen] nicht gestattet Geld zu erhalten für einen [freien] Dienst.

28§ 8. Z. 54-56

29Sekomata [sind zu hinterlegen] auf der Akropolis: des Handels [talents], der Dekamine, der doppelten Mine, [der Mine], der halben Mine, der Viertelmine, des Chous [und des Chönix].

30§ 9. Z. 56-62

31Wenn jemand böswilliger Handlungen betreffend die Maße und Gewichte überführt wird, die [in der Skias, ] in Eleusis, in [Piräus] und auf der Akropolis hinterlegt sind, sei er ein Beamter, ein [privater Bürger] oder ein Sklave, so ist er dem Gesetz unterworfen, das für [die Bestrafung] von Verbrechern gilt. [Der Rat] auf dem Areopag sei verantwortlich dafür und bestrafe den, der in dieser Hinsicht böswillige Taten begeht nach den für Verbrecher geltenden Gesetzen.

32[Der] Mann, der für die Beschaffung [der Maße] und der Gewichte bestellt ist, schreibe [dieses Dekret in steinerne] Stelen und errichte (diese) in den Gebäuden, in welchen die Maße und Gewichte hinterlegt sind.

33Z. 63-67

34Aus dem gleichen Volksbeschluss: Dass [die] Beamten dasselbe Maß mit dem Siegel [aus Blei] verwenden, entsprechend dem in der Skias, und sie sollen nicht mehr als drei Oboloi verlangen; die Beamten haben die zuvor punzierten Maße zu verwenden, wenn nicht die Verkäufer [oder Käufer] ein punziertes Maß verwenden

Notes

1 Doyen zufolge soll Fourmont die erste Kopie 1723 angefertigt haben (Suppl. Gr. Nr. 854, fol. 79r-81r, Nr. 142), sein Neffe dann, zwischen ca. 1742 und 1746, diese erste Version nochmals kopiert haben (Suppl. Gr. Nr. 569, fol. 188r, Nr. 142). Vgl. Doyen, Athenian Metrological Decree 1.

2 Böckh, Oeconomia civitatis Atheniensium I, Tab. VIII, Nr. 19, II, 341 ff.

3 CIG I 123 mit add. et corr. 902.

4 IG II 476.

5 Roberts/Gardner, An Introduction to Greek Epigraphy II Nr. 64, 170 ff.

6 Michel, Recueil d’inscriptions grecques Suppl. I Nr. 1501, 64.

7 IG II2 1013 mit add. et corr. 670 (1916).

8 Viedebantt, Der Athenische Volksbeschluß 120 ff.

9 Meritt, Hesperia 7, 1938, 127 ff. (SEG XXIV 147).

10 Wycherley, The Athenian Agora III 182 f.

11 Pleket, Epigraphica I Nr. 14, 22 ff.

12 Austin, The Hellenistic World Nr. 111, 191 ff. Eine zweite Auflage erschien 2006 mit Übersetzung des Dekrets auf den 238 ff., Nr. 129; diese wird hier im weiteren Verlauf zitiert.

13 Meville Jones, Testimonia Numaria Nr. 111.

14 Woodhead, The Athenian Agora XVI Nr. 322.

15 Clinton, Eleusis Nr. 237, 261 ff.

16 Chankowski/Hasenohr, Étalons et tables de mesure à Délos hellénistique 37 ff.

17 Doyen, Athenian Metrological Decree 1 ff.

18 Vgl. Böckh, Die Staatshaushaltung der Athener 318.

19 Im Allgemeinen wird das Dekret in 9 Paragraphen aufgeteilt, gelegentlich, in 10 oder 11. Die Aufteilung in 9 Paragraphen findet sich in den folgenden Editionen: IG II 476; IG II2 1013; Pleket, Epigraphica I Nr. 14, 26; Austin, The Hellenistic World 240; Clinton, Eleusis Nr. 237. In IG II 476 folgt dem § 9 ein weiteres, mit „Vs. 64-67― gekennzeichnetes Stück. Eine Aufteilung in 10 Paragraphen gibt es bei Böckh, Die Staatshaushaltung der Athener 369 und CIG I 123, wobei der § 10 die Z. 64 ff. beinhaltet. Dagegen schlägt Viedebantt, Der Athenische Volksbeschluß insb. 126, eine Gliederung in 11 Paragraphen vor, der auch Grimaudo, Misurare e pesare 167 f., folgt. Bei der Aufteilung in 10 Paragraphen wird jeweils ein aus nur zwei Zeilen bestehendes Stück als mensurae mercatui circumforaneo aptae in unum conveniunto cum mensuris in emporio usitatis betitelt und zwischen den Paragraphen de pondere mercatoris und de normalibus mensuris custodiendis als § 5 gekennzeichnet. In der Edition von Michel, Recueil d’inscriptions grecques Suppl. I Nr. 1501, 64 ff., der von Austin, The Hellenistic World 238 ff., sowie jener von Clinton, Eleusis Nr. 237, erfolgt zwar eine Aufteilung in Paragraphen, allerdings ohne die in den anderen Editionen üblicherweise verwendeten Titel. In der Edition von Roberts/Gardner, An Introduction to Greek Epigraphy II Nr. 64, 171 ff., wird der Text des Dekrets ohne Einteilung in Paragraphen wiedergegeben, aber dann, S 174, doch eine Aufteilung, auch mit inhaltsbezogenen Überschriften, vertreten. Eine neue und andere Einteilung scheint Doyen vorzuschlagen (Athenian metrological decree, 4 f.), der den Text offenbar in sechs Abschnitte trennt (Z. 1-7, 7-16, 17-36, 37-59, 60-62, 63-66).

20 Vgl. auch unten, Anm. 106.

21 Clinton, Eleusis Nr. 237.

22 Unten Kapitel II § 1.

23 Unten Kapitel IV § 4.

24 Die Übersetzung eines solchen Textes ist immer eine Gratwanderung. Es soll hier versucht werden, so nahe am Text als möglich zu bleiben, d.h. insbesondere auch eine gewisse Authentizität der Sprache beizubehalten, und Modernisierungen zu vermeiden (d.h. z.B. mehrmals das wörtliche „dass..―, um die Anordnungen des § 3 wiederzugeben). Insbesondere muss dabei im Auge behalten werden, dass es hier um einen juristischen Text geht, der eine ganze Reihe von – durchaus entschieden formulierten – Anordnungen enthält. Dabei soll der Text aber auch möglichst direkt verständlich bleiben, schon weil es sich ja ursprünglich um öffentlich aufgestellte Inschriften handelt, die insbesondere an Händler und deren Kunden gerichtet waren.

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.

Acheter

Volume papier

amazon.fr
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search