Das Privatrecht der griechischen Urkunden vom Mittleren Euphrat
P.Euphr. 6 - P.Euphr. 15
Das außergewöhnliche Dossier von Pergament- und Papyrusurkunden aus den Provinzen Syria Coele und Mesopotamia (P.Euphr.) bereichert unsere Kenntnis vom gelebten Recht in einer Grenzregion des Römischen Reiches im kriegerischen dritten Jahrhundert nach Christus. Die Urkunden vom Mittleren Euphrat, die alle aus der Epoche nach der Constitutio Antoniniana stammen, stellen eine singuläre Erkenntnisquelle für die bürgerliche Geschäftswelt dieser Region dar, aus der bislang hauptsächlich die in mili...
Éditeur : C.H.Beck
Lieu d’édition : München
Publication sur OpenEdition Books : 2 octobre 2020
ISBN numérique : 979-10-365-5592-3
DOI : 10.4000/books.chbeck.2517
Collection : Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte | 114
Année d’édition : 2017
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-406-71526-6
Nombre de pages : 306
Tanja Johannsen
VorwortEinleitung
Die urkunden
Teil 1: Die Kaufurkunden (P.Euphr. 6/7 – 11)
Teil 2: Die sonstigen Privaturkunden (P.Euphr. 12 – 15)
Zusammenfassung
Das außergewöhnliche Dossier von Pergament- und Papyrusurkunden aus den Provinzen Syria Coele und Mesopotamia (P.Euphr.) bereichert unsere Kenntnis vom gelebten Recht in einer Grenzregion des Römischen Reiches im kriegerischen dritten Jahrhundert nach Christus. Die Urkunden vom Mittleren Euphrat, die alle aus der Epoche nach der Constitutio Antoniniana stammen, stellen eine singuläre Erkenntnisquelle für die bürgerliche Geschäftswelt dieser Region dar, aus der bislang hauptsächlich die in militärischem Umfeld verfassten Urkunden aus Dura Europos bekannt waren. Als Texte, die nicht mit dem Blick auf ein Publikum konzipiert wurden, sind die untersuchten Urkunden zuverlässige Zeugnisse für die Strukturen der alltäglichen antiken Realität.
Die Arbeit, die sich auf die Vertragsurkunden P.Euphr. 6 - P.Euphr. 15 konzentriert, bietet den ersten umfassenden privatrechtsgeschichtlichen Kommentar zu den Euphratpapyri aus dezidiert juristischer Perspektive. Der Inhalt der Urkunden umfasst den Verkauf mehrerer Sklaven, eines Tieres und eines Bootes, eine Verwahrung, ein hypothekarisch gesichertes Darlehen mit Antichrese, einen Schulderlass und eine unvollendete Urkunde. Zu mehreren Urkunden legt die Autorin erstmalig deutsche Übersetzungen vor.
Durch stetige Vergleiche mit den Urkunden aus Ägypten einerseits und den Urkunden aus Dura Europos und aus dem Archiv der Babatha andererseits werden im juristischen Kommentar die in den Texten belegten Rechtsinstitute in den Rahmen der Urkundenpraxis in den Provinzen eingeordnet und mögliche Entwicklungslinien aus den verschiedenen Rechtskreisen und Geschäftsgewohnheiten aufgezeigt, wobei auch altorientalische Rechtsinstitute berücksichtigt werden. Ebenso werden die Urkundentäfelchen aus dem Geschäftsleben der westlichen Regionen des Römischen Reiches miteinbezogen. Parallel dazu erfolgt eine eingehende Erforschung des Einflusses des abstrakten römischen Rechts, wie es insbesondere im CIC und in den Institutionen des Gaius überliefert ist, sowie des griechisch-hellenistischen Rechtskreises. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Rechts- und Sachmängelgewährleistung beim Kauf von Sklaven und Tieren. Einen weiteren wichtigen Fokus der Arbeit bildet die Erforschung der Stellung der Frau im Wirtschaftsleben dieser Epoche, wie sie aus den Urkunden erkennbar ist.
Dr. jur. Tanja Johannsen arbeitet als Rechtsanwältin in einer der führenden deutschen international ausgerichteten Wirtschaftskanzleien in München.
Im Rahmen ihres Promotionsstudiums, das von der Bayerischen Eliteförderung und dem Promotionsprogramm des Münchner Zentrums für Antike Welten gefördert wurde, forschte, lehrte und arbeitete sie am Leopold-Wenger-Institut für Antike Rechtsgeschichte und Papyrusforschung der LMU München. Sie erörterte ihre Thesen zum Privatrecht der griechischen Urkunden vom Mittleren Euphrat bei zahlreichen nationalen und internationalen Treffen des romanistischen Nachwuchses.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Herrscher- und Dynastiekulte im Ptolemäerreich
Systematik und Einordnung der Kultformen
Stefan Pfeiffer
2008
Die römischen Solidarobligationen
Eine Neubesichtigung unter aktionenrechtlichen Aspekten
Anja Steiner
2009
Appello ad principem
Urteilsstil und Urteilstechnik in kaiserlichen Berufungsentscheidungen (Augustus bis Caracalla)
Veronika Wankerl
2009