Desktop versionMobile Version

Das Geld der Ptolemaier

 | 
Werner Huss

16. Der Außenhandel

Volltext

  • 1 Vgl. dazu M. I. Stefanakis, in: Κρήτη – Αίγυπτος I, 195–207; II, 382–392 (Kreta); Katerina Chryssan (...)
  • 2 In Olympia wurden 6 ptolemaiische Silbermünzen (und 76 weitere Silbermünzen) gefunden, in Sparta 12 (...)
  • 3 Vgl. auch R. S. Bagnall, Administration, 203f. Anders etwa T. Hackens, in: Antidorum W. Peremans, b (...)

1Spätestens in der zweiten Hälfte des 3. Jh. sind ptolemaiische Münzen – vor allem ptolemaiische Silbermünzen – in nennenswertem Umfang in Griechenland und auf Kreta umgelaufen und teilweise von besorgten Besitzern vergraben worden1. Die meisten dieser Horte sind in der Peloponnesos zutage getreten2. Ist aus dem Fund dieser Münzen auf intensive Handelsverbindungen zwischen dem ptolemaiischen und dem mutterländisch-griechischen Raum zu schließen? Ich zögere, einen solchen Schluß zu ziehen; denn nicht wenige dieser Münzen werden aus handelsfernen Gründen ins Land gekommen sein. Ich nenne Stichworte: subsidiäre Zahlungen, militärische Verwicklungen, Soldzahlungen. Im übrigen sind die Größenverhältnisse zu berücksichtigen. Die Zahl der ptolemaiischen Münzen, die sich in griechischen Horten gefunden haben, ist zwar nicht völlig, aber doch relativ geringfügig. Das Beispiel Sophikon mag dies verdeutlichen. Dort wurden zwar 15 ptolemaiische Silbermünzen gefunden, aber 935 Silbermünzen anderer Provenienz. Ich bestreite natürlich keineswegs die Bedeutung der Handelsbeziehungen zwischen Ägypten und Griechenland, bin allerdings der Meinung, daß die ptolemaiischen Münzen, die in Griechenland ans Tageslicht gekommen sind, nur sehr unvollkommene Gradmesser der Intensität dieser Handelsbeziehungen sind3.

2Etwa nach dem Ende des 3. Jh. sind ptolemaiische Silbermünzen in nur sehr beschränktem Umfang in außerptolemaiische Gebiete gelangt. Dies war – nicht nur, aber auch – die Folge einer zentralen finanzpolitischen Konzeption der Regierung.

  • 4 M. Mielczarek, Ancient Greek Coins, 106. Mielczarek fährt folgendermaßen fort: „In the case of the (...)

3Zweifellos unterhielt Alexandreia mit dem (nord-) pontischen Raum – jedenfalls im 3. Jh. – Handelsbeziehungen, deren Umfang nicht unbedeutend war. Doch werden diese Beziehungen von ptolemaiischen Münzen kaum bezeugt: „… the number of Egyptian coins from the northern coast of the Black Sea is small: 3 were excavated at Olbia, 2 come from Chersonese and 1 from the Crimea – from the Bosporan state.“4

  • 5 Vgl. W. Huß, Ägypten, 295f. (mit der früheren Literatur); außerdem H. Zehnacker, Moneta I, 261–263; (...)
  • 6 Vgl. auch M. Crawford, in: Essays H. Sutherland, 1, – allerdings im Blick auf den westbalkanisch-it (...)
  • 7 G. Gorini, AMSI N. F. 24, 1976, 41–49 u. T. If., hat den Versuch unternommen, die ptolemaiischen Mü (...)

4Daß ptolemaiisches Geld beim Aufbau und Ausbau von Handelsverbindungen mit Rom bzw. mit dem römisch beherrschten Italien eine Rolle gespielt hat, ist – trotz der erstaunlichen parallelen Serien der ΑΡΣΙΝΟΗΣ-ΦΙΛΑΔΕΛΦΟY-Münzen und der ROMANO (M)-Münzen5 – zu bezweifeln6. Aussagekräftige Hortfunde fehlen7.

5Aus dem Hortfund von Tarik Darreh (Iran) auf direkte Handelsbeziehungen zwischen Ägypten und dem Iran zu schließen wäre natürlich verkehrt.

Anmerkungen

1 Vgl. dazu M. I. Stefanakis, in: Κρήτη – Αίγυπτος I, 195–207; II, 382–392 (Kreta); Katerina Chryssanthaki, in: Exception égyptienne?, 159–175 (Ägäis).

2 In Olympia wurden 6 ptolemaiische Silbermünzen (und 76 weitere Silbermünzen) gefunden, in Sparta 12 ptolemaiische Silbermünzen (und 74 weitere Silbermünzen), in Sophikon 15 ptolemaiische Silbermünzen (und 935 weitere Silbermünzen), in Megalopolis 16 ptolemaiische Silbermünzen (und 24 weitere Sibermünzen), in Epidauros (?) 39 ptolemaiische Silbermünzen (und 504 + x weitere Silbermünzen) und in Korinthos 90 ptolemaiische Silbermünzen (und 130 weitere Silbermünzen). Der Hort von Naupaktos schließlich umfaßte 1 ptolemaiische Goldmünze und 4 + x weitere Goldmünzen.

3 Vgl. auch R. S. Bagnall, Administration, 203f. Anders etwa T. Hackens, in: Antidorum W. Peremans, bes. 89f.; W. Leschhorn, JNG 36, 1986, 91. – Auch die 21 Bronzemünzen, die aus der Zeit Ptolemaios’ I. und Ptolemaios’ II. stammen und auf Euboia ergraben worden sind, sprechen m. E. nicht unbedingt für „l’importance des échanges entre l’Eubée e l’Égypte au IIIe siècle“. So jedoch O. Picard, Chalcis, 318. Diese Münzen können auch im Gefolge des Chremonideiischen Kriegs oder der Revolte des Alexandros ins Land gelangt sein.

4 M. Mielczarek, Ancient Greek Coins, 106. Mielczarek fährt folgendermaßen fort: „In the case of the cities of the northern coast of the Black Sea, notably Olbia, these coins need not have come directly from Egypt: they may have arrived from Rhodos with which Olbia maintained lively contacts.“

5 Vgl. W. Huß, Ägypten, 295f. (mit der früheren Literatur); außerdem H. Zehnacker, Moneta I, 261–263; W. Hollstein, in: Festschrift, 7–11.

6 Vgl. auch M. Crawford, in: Essays H. Sutherland, 1, – allerdings im Blick auf den westbalkanisch-italischen, nicht im Blick auf den ägyptisch-italischen Handel.

7 G. Gorini, AMSI N. F. 24, 1976, 41–49 u. T. If., hat den Versuch unternommen, die ptolemaiischen Münzen, die im nordadriatischen Raum gefunden worden sind, zu der ptolemaiischen Handelspolitik in Beziehung zu setzen. Dieser Versuch scheint nicht geglückt zu sein, da der Verfasser es versäumt hat, der Frage nachzugehen, zu welcher Zeit diese Münzen in diesen Raum gelangt sind.

Der Text und andere Elemente (Illustrationen, importierte Anhänge) stehen unter OpenEdition Books License, sofern nicht anders angegeben.

Kaufen

Printversion

amazon.fr
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search