Versione classicaVersione mobile

Das Geld der Ptolemaier

 | 
Werner Huss

6. Die Monogramme und Abbreviaturen

Testo integrale

  • 1 Vgl. etwa J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 566–570 (Listen, die mit Vorsicht zu benutzen sind); H.-Ch. (...)

1Unter den Hunderten von Monogrammen und Abbreviaturen von Orts- und Personennamen, die auf ptolemaiischen Münzen zu sehen sind1, finden sich solche, die das besondere Interesse der Forschung auf sich gezogen haben – teils wegen ihrer Rätselhaftigkeit, teils wegen der Bedeutung ihrer zutreffenden interpretatorischen Einordnung.

  • 2 Vgl. J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 54. 60; dazu K. Regling, jetzt in: J. N. Svoronos, Νομίσματα, 46 (...)

2Da ist zunächst das Δ, das auf vielen Prägungen hinter dem Ohr Ptolemaios’ I. angebracht ist – und zwar auf Prägungen von Alexandreia, von zyprischen Münzstätten und von Tyros und Sidon. Handelt es sich hier um den Anfangsbuchstaben des Namens eines Kontrolleurs oder eines Stempelschneiders? Eher letzteres2. Der diskrete Ort des Zeichens spricht dafür.

  • 3 Vgl. H. Gitler – Catharine Lorber, AJN II 18, 2006, 34.
  • 4 Vgl. H. Gitler – Catharine Lorber, AJN II 18, 2006, 14.

3Auf Jhdh-Prägungen (= Iudaia-Prägungen) des Typs 133 erscheint die Abbreviatur BA. Sie scheint die Titulatur ΒΑΣΙΛΕΩΣ zu bezeichnen und auf die Oberhoheit des ptolemaiischen Königs hinzuweisen4 – wenn man auch fast daran zweifeln möchte.

4Während der politisch schwierigen Jahrzehnte von 203 bis 169 spielten folgende Männer im militärischen und politischen Leben Ägyptens eines herausragende Rolle:

Nikon (Großadmiral),
Aristomenes (Reichsverweser),
Skopas (Oberbefehlshaber) und
Eulaios (Reichsverweser).

5Nun finden sich auf Münzen dieser Zeit folgende Monogramme bzw. Abbreviaturen:

ΝΙ, ΑΡΙΣ, ΣΚΟΠΑ und ΕYΛ.

  • 5 Zu Nikon vgl. H. Kyrieleis, JDAI 88, 1973, ersch. 1974, 230; A. Furtwängler, SNR 61, 1982, 12; ande (...)

6Sollten diese Monogramme bzw. Abbreviaturen nicht den genannten Männern zuzuordnen sein? Dies zu leugnen, dürfte schwerfallen – und dies um so mehr, als es sich bei diesen Männern entweder um Reichsverweser oder um Oberbefehlshaber bzw. Großadmirale gehandelt hat. Offensichtlich übernahmen diese Herren die völlige oder teilweise Kontrolle des Münzwesens, um die Basis ihrer Macht zu verbreitern, und offensichtlich setzten sie ihren Namen auf die Münzen, um die Bedeutung ihrer Position im Bewußtsein der Untertanen bzw. der Soldaten und Matrosen zu verankern5.

  • 6 Vgl. Th. Landvatter, AJN II 24, 2012, 8026. Anders J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 211f.
  • 7 Vgl. W. Huß, Untersuchungen, 24747; Th. Faucher – Mona Shahin, RN 162, 2006, 146–148; Catharine C. (...)
  • 8 Vgl. etwa R. A. Hazzard, Ptolemaic Coins, 34; Th. Faucher – Mona Shahin, RN 162, 2006, 146–148; Cat (...)
  • 9 Anders J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 212f.
  • 10 Anders J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 264.
  • 11 Anders J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 264.
  • 12 Vgl. Agnes Baldwin Brett, ANSMusN 2, 1947, 8f. Nr. 6: Ptolemaїs; anders J. N. Svoronos, Νομίσματα I (...)

7Dagegen scheinen weder der Besatzungkommandant Dion (ΔΙ)6 noch der ältere Sosibios (ΣΩ)7 noch der jüngere Sosibios (ΣΩ)8 noch der Leibwächter Moiragenes (ΜΟ bzw. ΜΟΙ)9 noch der General Menekles (ΜΕΝ)10 noch der General Demoxenos/Damoxenes (ΔΗΜ)11 noch der Gouverneur Zyperns und spätere Oberbefehlshaber Polykrates (ΠΤ [!])12 ihre Namen auf ptolemaiischen Münzen hinterlassen zu haben.

  • 13 Vgl. E. T. Newell, Standard Ptolemaic Silver, 7; O. Mørkholm, ANSMusN 20, 1975, 8f.; in: Ino Nicola (...)

8Ohne Zweifel weist das Monogramm ΠA auf die zyprische Münzstätte Paphos hin – doch nicht in jedem Fall! Sowohl auf den Kleopatra I./Ptolemaios VI.- Münzen als auch auf den Porträtmünzen Ptolemaios’ VI. als auch auf den Münzen späterer Serien – diese Serien reichen bis in die Zeit Kleopatras VIII. Philopators hinein – scheint dieses Monogramm nicht die Münzstätte Paphos zu bezeichnen. Für diese Annahme sprechen zwei Beobachtungen: Zum einen wurden ΠΑ-Münzen häufig in Ägypten gefunden, und zum anderen weisen die paphischen und die hier in Frage stehenden ΠΑ-Münzen stilistische Unterschiede auf13.

  • 14 Vgl. E. S. G. Robinson, Catalogue. Cyrenaica, S. CLIXf.; T. V. Buttrey, in: T. V. Buttrey – I. McPh (...)
  • 15 Ich halte es jedenfalls für mehr als fraglich, ob man die Abbreviatur ΣΩ, die auf Münzen zu finden (...)

9In singulärer Weise haben kyrenaiische Stempelschneider (?) den Kultnamen eines Königs – in diesem Fall den Kultnamen Ptolemaios’ VII. (Euergetes) – in ein Monogramm verdichtet: ΘΕ (ΟY) ΕYΕΡΓ (ΕΤΟY)14. Spätere Graveure haben diesen Brauch nicht fortgeführt15 – vielleicht deswegen, weil der Name des Königs nicht mit den Namen von Münzbeamten, die gewöhnlich Monogramme oder Abbreviaturen benutzten, verwechselt werden sollte.

  • 16 N. Consiglio, in: Anne Bielman Sánchez – Giuseppina Lenzo, Pouvoir féminin, 422f. 442, versteht Κ a (...)
  • 17 Vgl. J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 252–255, außerdem 279f. 304. 338. 352.
  • 18 Außerdem sagt D. H. Samuel, Cornucopiae 4, 1979, 15, zu Recht: „Kappa normally means ‚tenth‘ only w (...)
  • 19 Vgl. D. H. Samuel, Cornucopiae 4, 1979, 14–22.
  • 20 D. H. Samuel, Cornucopiae 4, 1979, 16.

10Auf den Vorderseiten von Arsinoe-Münzen der Zeit Ptolemaios’ VI. und Ptolemaios’ VII. Euergetes’ II. erscheint vielfach der Buchstabe K16. Weist er – als zehnter Buchstabe des Alphabets – auf die Zehn-Jahres-Feier der Hochzeit der regierenden Königin hin17? Kaum. Zum einen würde er in diesem Fall auf die Zehn-Jahres-Feiern der Hochzeit verschiedener Kandidatinnen zu beziehen sein18, und zum anderen bliebe der Bezug der figuralen und epigraphischen Elemente dieser Münzen zu den angenommenen historischen Ereignissen völlig undeutlich. Ist Κ der erste Buchstabe von Κ (ΑΝΗΦΟΡΟΣ)19? „The tenuous nature of the hypothesis“20 ist offenkundig. Warum sollte diese Priesterin „plötzlich“ – 100 Jahre nach der Einführung ihres Amts – auf diesen Münzen auftauchen? Was hat eine kanephóros mit der Münzprägung zu tun? Nichts. Vielleicht aber handelt es sich um den Anfangsbuchstaben des Namens eines Stempelschneiders – eines Namens, der von Späteren „sinnloserweise“ mitgeschleppt wurde. Eine vage Vermutung! Nicht mehr.

  • 21 Vgl. A. U. Stylow – J. D. Thomas, Chiron 10, 1980, 540. 547.

11Am Rande sei vermerkt, daß in hellenistischer Zeit die infelix littera theta noch bedenkenlos als Zeichen für die Ziffer 9 gebraucht wurde, wenngleich anscheinend bereits um 200 (?) der Buchstabe Θ zur Abkürzung des Wortes Thánatos ( „Tod“) diente21.

Note

1 Vgl. etwa J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 566–570 (Listen, die mit Vorsicht zu benutzen sind); H.-Ch. Noeske, Münzen, 57; G. Le Rider – F. de Callataÿ, Séleucides et Ptolémées, 58–60; außerdem Th. Faucher – Mona Shahin, RN 162, 2006, 145f.

2 Vgl. J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 54. 60; dazu K. Regling, jetzt in: J. N. Svoronos, Νομίσματα, 464; W. Giesecke, Ptolemäergeld, 18f.; H. Palmer – C. Vermeule, Archaeology 12, 1959, 5; R. A. Hazzard, Ptolemaic Coins, 23–26. 32f. 4614; A. Davesne, in: Commerce et artisanat, 438f.; anders – aber m. E. nicht überzeugend – F. de Callataÿ, RA 1995, 34: „Le risque existe de prendre pour un Δ ce qui n’est qu’un élément de la répresentation de la peau d’éléphant“; anders auch Catharine C. Lorber, NC 165, 2005, 56: „the letter must have had a control function of some sort.“

3 Vgl. H. Gitler – Catharine Lorber, AJN II 18, 2006, 34.

4 Vgl. H. Gitler – Catharine Lorber, AJN II 18, 2006, 14.

5 Zu Nikon vgl. H. Kyrieleis, JDAI 88, 1973, ersch. 1974, 230; A. Furtwängler, SNR 61, 1982, 12; anders J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 267–273: der Aitoler Nikolaos; anders auch Agnes Baldwin Brett, ANSMusN 2, 1947, 4–8: „a mintmaster…, not merely a local magistrate“ (5f.); O. Mørkholm, in: Essays Margaret Thompson, 203– 214 u. T. 23f.: a „magistrate“ (206), „an official“ (207); außerdem G. Grimm, AW 28, 1997, 24979. Zu Aristomenes vgl. J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 257–263; H. Kyrieleis, JDAI 88, 1973, ersch. 1974, 216–218; anders R. A. Hazzard, Ptolemaic Coins, 34. Zu Skopas vgl. J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 263f.; H. Kyrieleis, JDAI 88, 1973, ersch. 1974, 218–223; A. Furtwängler, SNR 61, 1982, 11f.; anders O. Mørkholm, INJ 5, 1981, 6f.; in: Egypt, 247. Zu Eulaios vgl. J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 284; Catharine C. Lorber, SNR 80, 2001, 46–48; in: Exception égyptienne?, 144f.; G. Le Rider – F. de Callataÿ, Séleucides et Ptolémées, 42; Catharine Lorber, RBN 153, 2007, 35f.; A. Blasius, in: Studien H.-J. Thissen, 124–126.

6 Vgl. Th. Landvatter, AJN II 24, 2012, 8026. Anders J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 211f.

7 Vgl. W. Huß, Untersuchungen, 24747; Th. Faucher – Mona Shahin, RN 162, 2006, 146–148; Catharine C. Lorber, INR 1, 2006, 19; Th. Landvatter, AJN II 24, 2012, 8026; anders J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 225–231; E. T. Newell, Portrait Coins, 105; H. Kyrieleis, JDAI 88, 1973, ersch. 1974, 236–238.

8 Vgl. etwa R. A. Hazzard, Ptolemaic Coins, 34; Th. Faucher – Mona Shahin, RN 162, 2006, 146–148; Catharine C. Lorber, INR 1, 2006, 19; anders H. Kyrieleis, JDAI 88, 1973, ersch. 1974, 231–236.

9 Anders J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 212f.

10 Anders J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 264.

11 Anders J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 264.

12 Vgl. Agnes Baldwin Brett, ANSMusN 2, 1947, 8f. Nr. 6: Ptolemaїs; anders J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 273–275; H. Kyrieleis, JDAI 88, 1973, ersch. 1974, 225: Polykrates; anders O. Mørkholm, INJ 5, 1981, 5f.; Agnes Baldwin Brett, ANSMusN 2, 1947, 8 Nr. 5: Ioppe.

13 Vgl. E. T. Newell, Standard Ptolemaic Silver, 7; O. Mørkholm, ANSMusN 20, 1975, 8f.; in: Ino Nicolaou – O. Mørkholm, Paphos I, 80. 94; R. A. Hazzard, Ptolemaic Coins, 9f. 37f.; Th. Schrapel, Reich, 112f.400; Th. Faucher – Mona Shahin, RN 162, 2006, 149; Th. Faucher, BIFAO 109, 2009, 112. R. A. Hazzard, Ptolemaic Coins, 4938, erklärt das merkwürdige „alexandreiische“ Monogramm ΠΑ folgendermaßen: „In my opinion, an engraver at the Alexandrine mint possibly got orders to copy a tetradrachm from Paphos and included its mintmark in his production. The error, once made, was never corrected.“ Ich gestehe, daß mich diese Erklärung nicht überzeugt. Daß jedoch Münzen mit dem Monogramm ΠΑ in Alexandreia geprägt worden sind, läßt sich beispielsweise mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Monogramm ΠΑ der Münze Svoronos Nr. 1680 ersehen, da diese Münze von Ptolemaios IX. Alexandros I. im J. 20 (95/94) geprägt worden ist – und zu dieser Zeit war nicht Ptolemaios IX. Alexandros, sondern Ptolemaios VIII. Soter II. Herr über Zypern.

14 Vgl. E. S. G. Robinson, Catalogue. Cyrenaica, S. CLIXf.; T. V. Buttrey, in: T. V. Buttrey – I. McPhee, Extramural Sanctuary, 42.

15 Ich halte es jedenfalls für mehr als fraglich, ob man die Abbreviatur ΣΩ, die auf Münzen zu finden ist, die von Th. Faucher – Mona Shahin, RN 162, 2006, 135–157 u. T. X–XIV, untersucht worden sind, auf Ptolemaios VIII. Soter II. beziehen darf (151f.).

16 N. Consiglio, in: Anne Bielman Sánchez – Giuseppina Lenzo, Pouvoir féminin, 422f. 442, versteht Κ als Abkürzung von ΚΛΕΟΠΑΤΡΑΣ. Dies halte ich für unwahrscheinlich. Auf keiner ptolemaiischen Münze wird der Name des Königs bzw. der Königin abgekürzt wiedergegeben. – Zwei Bronzemünzen, die im Museum von Alexandria aufbewahrt werden und die auf der Vorderseite den Buchstaben Κ aufweisen, sind Fälschungen. Vgl. Th. Faucher, BSFN 60, 2005, 106–111.

17 Vgl. J. N. Svoronos, Νομίσματα IV, 252–255, außerdem 279f. 304. 338. 352.

18 Außerdem sagt D. H. Samuel, Cornucopiae 4, 1979, 15, zu Recht: „Kappa normally means ‚tenth‘ only when the alphabet is being used to label a series“.

19 Vgl. D. H. Samuel, Cornucopiae 4, 1979, 14–22.

20 D. H. Samuel, Cornucopiae 4, 1979, 16.

21 Vgl. A. U. Stylow – J. D. Thomas, Chiron 10, 1980, 540. 547.

Il testo e gli altri elementi (illustrazioni, file importati) possono essere utilizzati con OpenEdition Books License, se non diversamente specificato.

Acquista

Versione a stampa

amazon.fr
Cerca su OpenEdition Search

Sarai reindirizzato su OpenEdition Search