Uncertainty in Livy and Velleius
Time, hermeneutics and Roman historiography
Uncertainty is a fundamental part of the human condition. Experiences thwart expectations, and the world is in constant need of interpretation, evaluation and disambiguation. When writing about the past, historians can approach this uncertainty in different ways and either eliminate it from their history or enact it. This book examines the dynamics between historiography and uncertainty in the works of Livy and Velleius Paterculus. Combining close readings and theoretical reflection, it develo...
Unsicherheit ist Teil der conditio humana. Erfahrungen durchkreuzen Erwartungen, und die Lebenswelt verlangt nach Interpretation, Einordnung und der Auflösung von Mehrdeutigkeiten. Historiker können diese Unsicherheit in ihren Geschichtsbildern entweder abbilden oder eliminieren. Dieses Buch untersucht das Verhältnis zwischen Geschichtsschreibung und Unsicherheit in den Werken der römischen Historiker Livius und Velleius Paterculus. Methodisch kombiniert es literaturwissenschaftliche Analysen ...
Éditeur : C.H.Beck
Lieu d’édition : München
Publication sur OpenEdition Books : 2 octobre 2020
ISBN numérique : 979-10-365-5586-2
DOI : 10.4000/books.chbeck.1812
Collection : Zetemata | 154
Année d’édition : 2018
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-406-72229-5
Nombre de pages : 252
Uncertainty is a fundamental part of the human condition. Experiences thwart expectations, and the world is in constant need of interpretation, evaluation and disambiguation. When writing about the past, historians can approach this uncertainty in different ways and either eliminate it from their history or enact it. This book examines the dynamics between historiography and uncertainty in the works of Livy and Velleius Paterculus. Combining close readings and theoretical reflection, it develops a distinct concept of temporal and hermeneutic uncertainty and builds on this concept to shed new light on the narrative composition of their histories. It has been argued that narrative is an essential part of human life and civilization. While engaging with recent approaches to the theory of narrative, Uncertainty in Livy and Velleius explores historiographical narrative as a mode of grappling with uncertainty.
Unsicherheit ist Teil der conditio humana. Erfahrungen durchkreuzen Erwartungen, und die Lebenswelt verlangt nach Interpretation, Einordnung und der Auflösung von Mehrdeutigkeiten. Historiker können diese Unsicherheit in ihren Geschichtsbildern entweder abbilden oder eliminieren. Dieses Buch untersucht das Verhältnis zwischen Geschichtsschreibung und Unsicherheit in den Werken der römischen Historiker Livius und Velleius Paterculus. Methodisch kombiniert es literaturwissenschaftliche Analysen und theoretische Reflexion, um ein klar umrissenes Konzept von Unsicherheit zu entwickeln, das zwischen einer zeitlichen und einer hermeneutischen Dimension unterscheidet. Mit Hilfe dieses Konzepts können bisher vernachlässigte Aspekte der narrativen Form der beiden Geschichtswerke in den Blick genommen werden. Das Erzählen gilt als essentieller Teil menschlichen Zusammenlebens. In Auseinandersetzung mit aktuellen Debatten zur Erzähltheorie versteht Uncertainty in Livy and Velleius historiographisches Erzählen als eine Auseinandersetzung mit Unsicherheit.
Annika Domainko studied Classics at the Universities of Cambridge and Heidelberg. After a research stay at Yale University, she completed her doctorate in Heidelberg in 2017 where she held a PhD fellowship in the ERC-project Experience and Teleology in Ancient Narrative supervised by Professor Jonas Grethlein. She lives in Munich and works as a junior editor at Carl Hanser Verlag.
Annika Domainko studierte Lateinische Philologie und Klassische Archäologie in Cambridge und Heidelberg. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Yale University schloss sie 2017 ihre Promotion im Rahmen des Heidelberger ERC-Projekts Experience and Teleology in Ancient Narrative von Prof. Jonas Grethlein ab. Sie lebt in München und arbeitet als Juniorlektorin beim Carl Hanser Verlag.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Die semiotische Erkenntnistheorie Platons im Siebten Brief
Eine Einführung in den sogenannten philosophischen Exkurs
Maria Liatsi
2008
Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung
Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
Thorsten Fögen
2009