Platons Staat
Ein kritischer Kommentar
In Platons Dialog ‘Staat' (Politeia) skizziert Sokrates einen seiner Meinung nach idealen Staat. In ihm weiß die Regierung (die obersten “Wächter”), was “das Gute” ist, und das Volk vertraut ihr und akzeptiert ihre Entscheidungen. Aus heutiger Sicht sind die vorgesehenen Beschränkungen der “Freiheit” (vor allem der Sexualität) lebensfremd und inakzeptabel. Wie in diesem Kommentar gezeigt wird, sollte man heute Platons ‘Staat' als Aufruf zur “Vernunft” lesen. Sein Sokrates ist überzeugt: Nur we...
Éditeur : C.H.Beck
Lieu d’édition : München
Publication sur OpenEdition Books : 5 octobre 2017
ISBN numérique : 978-2-8218-9709-0
DOI : 10.4000/books.chbeck.1598
Collection : Zetemata | 150
Année d’édition : 2015
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-406-68329-9
Nombre de pages : 179
In Platons Dialog ‘Staat' (Politeia) skizziert Sokrates einen seiner Meinung nach idealen Staat. In ihm weiß die Regierung (die obersten “Wächter”), was “das Gute” ist, und das Volk vertraut ihr und akzeptiert ihre Entscheidungen. Aus heutiger Sicht sind die vorgesehenen Beschränkungen der “Freiheit” (vor allem der Sexualität) lebensfremd und inakzeptabel. Wie in diesem Kommentar gezeigt wird, sollte man heute Platons ‘Staat' als Aufruf zur “Vernunft” lesen. Sein Sokrates ist überzeugt: Nur wenn die Regierung die Vernunft zum Maßstab macht und das Volk klug genug ist, vernünftige Entscheidungen zu verstehen, ist ein gut funktionierender und stabiler Staat möglich. Dazu gehören auch vernünftige Beschränkungen der Freiheit. So gesehen ist Platon ein Kritiker unserer heutigen Demokratie, in der die Freiheit höheren Rang hat als die Vernunft. Platon würde darin nicht, wie heute üblich, gesellschaftlichen Fortschritt erkennen, sondern Dekadenz, die auf die Dauer nur im Chaos enden kann. Im Nachwort zu diesem Kommentar wird einiges, was Platon kritisieren würde, zusammengestellt.
Gustav Adolf Seeck war von 1981 bis zu seiner Emeritierung 1999 Professor für Klassische Philologie an der Universität Frankfurt am Main. Seeck beschäftigt sich mit antiker Philosophie, dem antiken Drama, Epik und Literaturtheorie. Er war viele Jahre Mitherausgeber der Reihe „Zetemata“.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Die semiotische Erkenntnistheorie Platons im Siebten Brief
Eine Einführung in den sogenannten philosophischen Exkurs
Maria Liatsi
2008
Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung
Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
Thorsten Fögen
2009