Götter und menschliche Willensfreiheit
Von Lucan bis Silius Italicus
Angefacht durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse, wurde in den letzten Jahren die Diskussion um die Grenzen der menschlichen Selbstbestimmung in das Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit zurückgerufen. Wesentliche Parameter der modernen Debatte liegen dabei in der antiken Auseinandersetzung mit dem Problemkreis der Willensfreiheit begründet. Ihm hat sich nicht nur die Philosophie, sondern auch die Epik des griechisch-römischen Altertums gewidmet. So sind Schicksal, göttlicher Wille und...
Éditeur : C.H.Beck
Lieu d’édition : München
Publication sur OpenEdition Books : 28 mai 2014
ISBN numérique : 978-2-8218-4632-6
DOI : 10.4000/books.chbeck.1422
Collection : Zetemata | 142
Année d’édition : 2012
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-406-62559-6
Nombre de pages : 304
I. Grundlagen
Christiane Reitz
Vocem fata sequuntur: Entscheidungsfindung und epische Konvention in der flavischen EpikII. Lucan
Christine Walde
Fortuna bei Lucan – Vor- und NachgedankenGianna Petrone
I prospera fata di Pompeo in LucanoPaolo Esposito
Su alcuni miti tragici in Lucano e nell’epica flaviaMichael Erler
Der unwissende Erzähler und seine Götter: Erzählperspektive und Theologie bei Lukan und in Vergils AeneisAlfredo Casamento
Quando gli oracoli passano di moda: L’episodio di Appio e Femonoe nel quinto libro della Pharsalia di LucanoPaolo Asso
Tears in LucanIII. Statius
Sylvie Franchet d’Espèrey
Médiations dans la Thébaïde de StaceWilliam J. Dominik
Critiquing the critics: Jupiter, the gods and free will in Statius’ ThebaidIV. Valerius Flaccus
V. Silius Italicus
Angefacht durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse, wurde in den letzten Jahren die Diskussion um die Grenzen der menschlichen Selbstbestimmung in das Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit zurückgerufen. Wesentliche Parameter der modernen Debatte liegen dabei in der antiken Auseinandersetzung mit dem Problemkreis der Willensfreiheit begründet. Ihm hat sich nicht nur die Philosophie, sondern auch die Epik des griechisch-römischen Altertums gewidmet. So sind Schicksal, göttlicher Wille und menschliches Tun die Koordinaten, in deren Spannungsfeld sich seit jeher die Handlung des antiken Erzählepos entwickelte. Jeder Autor hat ihr Verhältnis dem politischen, literarischen und philosophischen Horizont seiner Epoche entsprechend definiert und ausgestaltet. Im römischen Epos nach Vergil vollzieht sich dieser Prozess vor dem Hintergrund der Festigung des Prinzipats, einer Staatsform, welche die Frage nach den Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen neu aufwarf.
Der vorliegende Sammelband untersucht vor diesem Hintergrund die Wechselbeziehung von Schicksal, Gott und Mensch bei Lucan, Valerius Flaccus, Statius und Silius Italicus.
Prof. Dr. Thomas Baier ist Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Philologie II (Latinistik) der Universität Würzburg.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Die semiotische Erkenntnistheorie Platons im Siebten Brief
Eine Einführung in den sogenannten philosophischen Exkurs
Maria Liatsi
2008
Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung
Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
Thorsten Fögen
2009