Platons Sophistes
Ein kritischer Kommentar
In Platons Dialog Sophistes wird nach der Definition des Sophisten gefragt; das führt zum Begriff des Nichtseienden und schließlich unter dem Stichwort 'Dialektik' auf die Frage nach dem Seienden. Daß Platon dabei von der sophistischen Methode ausgeht, das Seiende als bloße Spitze einer Begriffspyramide zu deuten, haben seine Interpreten seit jeher als irgendwie widersprüchlich empfunden.
Dieser Kommentar ist für Leser gedacht, die bereit sind, den Sophistes (griechisch oder in Übersetzu...
Lire la suite
- Éditeur : C.H.Beck
- Collection : Zetemata | 141
- Lieu d’édition : München
- Année d’édition : 2011
- Publication sur OpenEdition Books : 28 mai 2014
- EAN (Édition imprimée) : 9783406625589
- EAN électronique : 9782821846333
- DOI : 10.4000/books.chbeck.1412
- Nombre de pages : VI-154 p.
- Sommaire
- Présentation
- Auteur(s)
In Platons Dialog Sophistes wird nach der Definition des Sophisten gefragt; das führt zum Begriff des Nichtseienden und schließlich unter dem Stichwort 'Dialektik' auf die Frage nach dem Seienden. Daß Platon dabei von der sophistischen Methode ausgeht, das Seiende als bloße Spitze einer Begriffspyramide zu deuten, haben seine Interpreten seit jeher als irgendwie widersprüchlich empfunden.
Dieser Kommentar ist für Leser gedacht, die bereit sind, den Sophistes (griechisch oder in Übersetzung) genau zu studieren, aber dabei einen Begleiter haben möchten, der ihnen in möglichst direkter und knapper Form hilft, den oft schwierigen einzelnen Schritten zu folgen und zugleich die Übersicht über das nicht weniger schwierige Ganze zu behalten. Er will nicht in die kaum noch überschaubare wissenschaftliche Diskussion einführen, sondern nur das dort zunehmend ins Hintertreffen geratende unmittelbare Verständnis des Wortlauts sicherstellen.
Er ist "kritisch", weil er zum unbefangenen Lesen anhalten möchte. Damit wendet er sich nicht gegen die idealistische Interpretation von Platons Dialogen, der Platon seinen Ruhm als Philosoph verdankt, sondern will zeigen, daß es falsch wäre, den Platon, der im Sophistes Grundlegendes u. a. über Begriffsbildung und Sprache zu sagen hat, darüber zu vernachlässigen.
Gustav Adolf Seeck war von 1981 bis zu seiner Emeritierung 1999 Professor für Klassische Philologie an der Universität Frankfurt am Main. Seeck beschäftigt sich mit antiker Philosophie, dem antiken Drama, Epik und Literaturtheorie. Von 1978 bis 2015 war er Mitherausgeber der Reihe Zetemata.
© C.H.Beck, 2011
- Collection
- Sur le même thème
- Du même auteur
-
Eine Einführung in den sogenannten philosophischen Exkurs
Maria LiatsiC.H.Beck, 2008…
-
Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
Thorsten FögenC.H.Beck, 2009…
-
Prendre en charge l’expérience de notre temps
Sylvain Pasquier (dir.)Presses universitaires de Caen, 2023…
-
Simondon et Derrida après la métaphysique
Anne AlombertENS Éditions, 2023…
-
Philosopher à l’École d’Alexandrie
Étienne ÉvrardMarc-Antoine Gavray (éd.)Presses universitaires de Liège, 2020… -
Dzieje uwagi w filozofii i literaturze XX wieku
Zofia KrólInstytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk, 2013…
-
Kalifornijska Szkoła z Irvine
Ewa BobrowskaInstytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk, 2013… -
Analyse pluridisciplinaire du corpus A(p)prendre
Anda Fournel et Jean-Pascal Simon (dir.)UGA Éditions, 2023…
-
Présences, représentations, discours
Christiane Connan-Pintado (dir.)Presses universitaires Blaise-Pascal, 2022… -
Katherine Parr, Elizabeth Tyrwhit et Anne Askew
Julie Vanparys-RotondiPresses universitaires de Strasbourg, 2023…
-
Marie-Madeleine Gladieu et Jean-Michel Pottier (dir.)Éditions et Presses universitaires de Reims, 2015…
-
Marie-Madeleine Gladieu, Jean-Michel Pottier et Alain Trouvé (dir.)Éditions et Presses universitaires de Reims, 2013…
-
Marie-Madeleine Gladieu, Jean-Michel Pottier et Alain Trouvé (dir.)Éditions et Presses universitaires de Reims, 2016…
-
Marie-Madeleine Gladieu et Alain Trouvé (dir.)Éditions et Presses universitaires de Reims, 2010…
-
Marie-Madeleine Gladieu, Alain Trouvé et Jean-Michel Pottier (dir.)Éditions et Presses universitaires de Reims, 2012…
-
Marie-Madeleine Gladieu, Jean-Michel Pottier et Alain Trouvé (dir.)Éditions et Presses universitaires de Reims, 2014…
Lire

Platons Sophistes
Ein kritischer Kommentar
Vérifiez si votre institution a déjà acquis ce livre : authentifiez-vous à OpenEdition Freemium for Books.
Vous pouvez suggérer à votre bibliothèque/établissement d’acquérir un ou plusieurs livres publié(s) sur OpenEdition Books.
N'hésitez pas à lui indiquer nos coordonnées :
OpenEdition - Service Freemium
access@openedition.org
22 rue John Maynard Keynes Bat. C - 13013 Marseille France
Vous pouvez également nous indiquer à l'aide du formulaire suivant les coordonnées de votre institution ou de votre bibliothèque afin que nous les contactions pour leur suggérer l’achat de ce livre.
Merci, nous transmettrons rapidement votre demande à votre bibliothèque.
Platons Sophistes
Ein kritischer Kommentar
Référence électronique du livre

Platons Sophistes
Ein kritischer Kommentar
Partager
- Courriel