Desktop versionMobile version

Die Asinaria des Plautus

 | 
Florian Hurka

F. Register / Glossar

F. Register / Glossar

Full text

a parte – 467, 870a

Abundanz – 205, 266, 420-1, 433b-5, emotional: 583-4

Adynaton – 92-5, 99, 100

adnumeravit – viersilbig: 501

aetatem / aetate – 21, 274

Anakoluth – 436-7, 444, logisch: 134, ordnend: 548, unwahrscheinlich: 21, verlegen: 842-4a

Analyse – allgemein: S. 17ff., in der Asin.: S. 21ff. (siehe auch die Einleitungen zu den einzelnen Bildern)

Anapher – emotional: 146, 424-6

Anaptyxe – 388

Apharäse – 25-6

Apokope – 66, 637, ausbleibend ohne metrischen Zwang: 4, 96-7a

Aprosdoketon – 158

apud – iambisch: 219-20/1, pyrrhichisch: 219/20-1, statt in: 329a

Argirippus – angeblich zechfreudig: 601-2, droht: 130, 139-40, droht mit Denunziation: 131-2, egozentrisch: 629-30, empfindet Eifersucht: 842-4a, empfindet keine Eifersucht: 738b-9, empfindet Undank: 128, 136-8, erniedrigt zum Pferd: 705-6, Gespür: 719, hat sein peculium durchgebracht: 153-4, Iktierung: 74, kläglich: 176, 621-2, lügt: 233-4a, möchte Kredit aufnehmen: 245-6, obszön: 938, officium puerile: 703-4, opferbereit: 609-10, pedantisch: 236-7, raffiniert: 659, schwülstig-romantisch: 607, Selbsterniedrigung: 653-4, selbstsüchtig: 930-1, sprechender Name: 699, Todeswille: 606, unterwirft sich dem Saturnalienspiel: 671, 689-90, unterwirft sich dem Vater: 831-2, vergisst die Regeln der Saturnalien: 677-8, versucht, Artemona zu besänftigen: 911a, von allen verspottet: 616a, weichlich: 707-8, wünscht sich keine dauernde Bindung zu Philaenium: 720-1, zornig: I 2, 127

Artemona – Familienvorstand: 78, 852-3, 875, gewalttätig: 869, negative Charakterisierung: 888-9a, sprechender Name?: 854-5, siehe uxor dotata

Asyndeton – feierlich: 549/50

Atriensis – abstoßend: 407, 408, 409, anmaßend: 414-5, 468-9, betreibt Geschäfte: 428-9a, 432b-3a, bieder-eitel: 499-500, Gewalt: 416, 427, 431-2a, siehe Saurea

Attraktion – des Pronomens statt Genitivus obiectivus: 65

Attribut – dreifach: 255

Auguralsprache – 264, 266

aut – knüpft Synonymes an: 32, „und dazu noch / oder gar“: 810-1

autém – 100

Auxesis – 245-6, 345-6

Bäckergewerbe – 200-1

barbare – 11

Belebung – der Hände: 202, der Ohren: 331, der Tür: 386-7, der Zunge: 290-1, des Geldes: 589-90, 633, des Zorns?: 450-1, von Köperteilen: 315-6

Bentley-Luchssches Gesetz (nach dem drittletzten Element wird Wortende vermieden, wenn das vorangehende von einer Kürze gebildet wird) – 62, 64, 653-4, bei reiner 4. Senkung im ia7: 419

Blindheit (Rollen) – II 2, 381-2a, 880

Bühne – leer: 126.

Bühnenabgänge – 378b-9

Canticum – I 2, formaler Aufbau: S. 296ff., Gliederung durch Metrumwechsel: 133, Gliederung durch Synkope: 130, 136-8, kein Hinweis auf inhaltliche Abweichung vom Original: I 2, neue Handlungseinheit: I 2

cáueto (zweisilbig: Synizese) – 372

Chiasmus – das Bühnengeschehen abbildend: 618, klanglich: 129, 574-5, nichtrhetorisch: 51, 92-5

clamare: transitiv: 390-1a

Cleaereta – Charakterzeichnung: I 3, Iktierung: 751-4a, spöttisch: 191-2, 193- 4, 196-7, 236-7, 239-40, 532-3, sprechender Name: 751-4a, will Tochter zur Aufgabe ihrer Gefühle zwingen: III 1, wirft Tochter Ungehorsam vor: 504-5, wohlhabend: 183-4a, zornig: 521, siehe Kupplerin

consuerunt – 79, 727

criterium Fraenkelianum – für die Analyse nicht immer anwendbar: 311, 647-8a

cuius – monosyllabisch: 144

cum – causale mit Indikativ: 81, 82

Cupido – Pfeil: 156

-d – Akkusativ: 16-22, Schwund vor positionslangem Vokal unbeweisbar: 167-8

Dankesformel – 46

Datierung – S. 27f.

Dativ – ungewöhnlicher ~ personae: 641-2

decet – mit Ablativ: 576-7

defrudare – 91

Deminutiv – höhnisch-empört: 812-3, siehe Liebessprache

Demaenetus – als adulescens amator: 70, als Exorzist: 40-44/5, als Pantoffelheld: 71 ff., als Militärtribun: 101, alt: 862-3, 934, entdeckt in der Niederlage seine Schlagfertigkeit: 932-3, Erziehungsprogramm: 65, 67, fordert Dankbarkeit ein: 833-4a, freut sich nur über seine abwesende Ehefrau: 900-1, isoliert in V 2: 938, kläglich: 924-5, küßt Phil.: 891, lächerlich: 68-70, 118-21a, rex bibendi: 889b-90, Senator: 870b-1, sprechender Name: 104-5a, Sympathie des Publikums: 946-7, unvermittelter Wandel: 735-6a, vernachlässigt eheliche Pflichten: 872-3, Verzerrung des liberalen Vaters: 67, 835b-6, verzweifeltes Schmeicheln: 928-9, will Ehefrau bestehlen: 884-5, wünscht ihr den Tod: 905-6, siehe Vater

Demophilus – 11, S. 59ff. (vgl. Auch Einleitungen zu den einzelnen Bildern)

Demonstrativ – greift an die 1. Position gerückten Hauptbegriff wieder auf: 527, resümierend: 73

Diabolus – beschränkt: 754b-5, fürchtet Täuschung: 789-91, homo ex machina: 634-5, Iktierung: 634-5, spät exponiert: 634-5, sprechender Name: 634-5, Wandel vom Rivalen zum Förderer: IV 2, zornig: 810-1, 812-3, 814-5

Dialog – unrealistisch: III 1

didaskalische Angaben – 6-7

Diphtong – vocalis ante vocalem corripitur: 333-4/5

Dius Fidius – 23-4

dominus gregis – 2-3

Dramaturgie – anstößig: I 1, 47-8, I 2, II 2, 329a, 370, II 4, III 1, 735-6a, V 1

Drei Sprecher-Regel – 381-2a, III 3, 647-8a

du- / b- – 558-9

ecce – ohne Zusatz: 109

ecquis – indefinit: 432b-3a

Echofrage – 92-5

egoegō: 810-1, „ich für meinen Teil“: 108

Egoismus – elterlicher: V 1, siehe Argirippus, Demaenetus

Ehefrau – Furcht vor: 18-9, γυναικοκρατία: 62-3, 78, 86b-7, negative Charakteristik: 62-3, Spott: 870a, siehe uxor dotata

Ehestreit – V 2, Stilisierung: 911b-2

eicere – Konstruktion: 127, Prosodie: 16

Elision – von cui: 92-5

Ellipse – direktes und indirektes Objekt: 332, 450-1, Infinitiv: 30, 96-7a, 114-5, 445, Subjekt: 343-4, 889b-90

emere – „sich jmd. gewinnen“: 71-2

Enallage – kausativ: 145, 276, 867, umgangssprachlich: 724-5

Enjambement – affektisch: 131-2, 181-2, 810-1, intensivierend: 862-3, pointierend: 894b-5

Epanalepse – intensivierend: 592-3

erga – 20

ēs – 57-8, 329b-30, 385, 511

esse – Apokope: 837, 855

et – „und dadurch“: 71-2

expers – Genitiv / Ablativ: 44/5

Exposition – dialogisch: I 1

Exterritorialität – 84-6a, 199, 489-90, 492b-3a, 793, 870b-1

facere – mit Objekt zur Umschreibung des einfachen Verbs: 65, 489-90

fateōr – 62-3

ferox – als verbum affectuum: 468-9

fortasse – abwiegelnd: 499-500, im Wechsel mit fortassis: 493b-4, mit A.c.I.: 36-7a

Freier – sensibel-leidend: 532-3, verspricht Erbschaft: 528-9, wird mit Fisch verglichen: 178, siehe Argirippus

Futur – II statt I: 280, Indikativ statt ~: 365-6, nach potentialem Bedingungssatz: 414-5

Gebets- / Sakralsprache – 143, 282-3, 545, 546, 547, 576-7, 672-3, Schwurformel: 562, 854-5

Gedankengang – archaisch: 71-2, 73- 4, 76-7, 742b-5a, 878-9

Gelage – am Ende der Komödie: V 1, am hellichten Tag: 740, auf griechischer Bühne: V 1, mit Hetären: 769-70, Liegen / Tischordnung: 775-6a, 830, 891, Löschen des Lichts: 785-6a, Rätselspiel: 792, rex bibendi: 779, 918b-9, Trankopfer: 781-2a, Trinken aus einem Becher: 771-2, Verbot des Würfelspiels: 779, Verkehrung des ‚glücklichen‘ Gelages in der Asin.: V 1, Wein: 905-6,Würfelspiel: 904, 905, Zutrinken: 784

Gelehrtes bei Plautus – 405-6

Gemination – affektisch: 40, 229-30a, von Fragen: 504-5, von Paradoxa: 92-5

Genitiv – bei largus: 532-3, gemeinitalisch bei ‚Sache‘: 458-9, nicht auf -ii, sondern -i: 358-9, nicht von credere abhängig: 458-9, partitiv nach Pronomen / Adverb: 32, 128, partitiv zur Konkretisierung eines Abstraktum: 473

Gericht – 480, 513, 516,

Gesetzes- / Rechtssprache – 114-5, 286, 371, 480, 534, 564-5, 594, 643, Vertrag: IV 1, 756, 758, 764b-6

Gleichnis – siehe Metapher

gloria – römische Auffassung: 313-4

Glosseme – grammatikalisch vermeintlich notwendig: 14b-5, 530-1

Götter – ~bildungen: 306, 545, Fortuna Obsequens: 716, Konkurrenz: 714-5, Salus: 714-5

Grex – 942-7, Gewalt gegen Schauspieler: 946-7, illusionsdurchbrechende Schlussworte: 942-7, Nähe zu Bacch.-Finale: 942-3, sozialer Status: 946-7, verweigert Demaenetus’ moralische Verurteilung: 944-5

habere – mit Adverb der Beschränkung:78

Hapax (Plautus und allgemein) – 34-5, 205, 409, 422-3, 502-3, 750

Haplothese – 163

hariolari – 578-9

Heerführung – gemeinsame der Konsuln: 556-7

Herold – siehe Prologus

Hermann-Lachmannsche Regel (ein Element darf nicht von Doppelkürze gebildet werden, wenn die beiden Kürzen das Ende eines Wortes bilden, das vorher beginnt) – 11, 430

Hetäre – an dauerhafte Bindung nicht zu denken: 537-8, beim Gelage: 769-70, Enthaltsamkeit: 806, Kontaktaufnahme mit Füßen: 775-6a, Liebesgeschenke: 884-5, lockt: 524-5, nicht in Rom: IV 1, opfert Venus, Demeter, Cupido: 803-4, täuscht Verlangen vor: 511-2, übermäßiger Alkoholgenuss: 773-4, verarmt bei ausbleibenden Freiern: 530-1, siehe Philaenium

Hiat – S. 291ff., amare: 514-5, Aufzählungen: 693-4, Eigennamen: 84-6a, em: 323, erus: 280, h-Anlaut: 20, opera: 275, Personalpronomen: 161, Präposition: 633, Relativpronomen: 354-5, trennt in der Diärese nicht die Kopula ab: 894b-5, uxor: 84-6a, vor Hinweisen: 97b-8, siehe Iamben, Trochäen

hōc – 54-5a, 128, 301-2

Höflichkeitsformel – 296

Homosexualität – verspottet: 627, 639-40

Humanismus – 489-90

Hymnen-Stil – 16-22

Hyperbaton – affektisch 131-2

Hyperbel – affektisch: 139-40, 187, 286, 726-7, phantasievoll: 570/69, sprichwörtlich: 894b-5, volkstümlich: 121b-2, 492b-3a

Hypersuperlativ – 128

Iamben – aufgelöste 7. Hebung im ia7: 375-6, doppelmonosyllabischer Versschluss im ia7: 487-8, ia6 beim Verlesen von Schriftstücken: IV 1, ia7 als musikalisches Motiv: II 3, Proceleusmaticus im 4. Fuß des ia7: 484/5-6, Spondeus im 7. Fuß im ia7: 468-9, Synaloephe eines pyrrhichischen Wortes im 6. Fuß des ia6: 65, unreiner 4. Versfuß im ia7: 730, vor versschließendem Monosyllabon iambischer oder kretischer Wortschluss im ia7: 487-8, siehe Hiat, Proceleusmaticus

Iambenkürzung / -sgesetz (IKG) (eine iambische Silbenfolge, die entweder den Ton auf der Kürze trägt oder der die tontragende Silbe folgt, kann pyrrhichisch gemessen werden) – S. 294ff., beim Proceleusmaticus: 481-2a, Freiheit bei Anapästen: 151b-2, in der 5. Hebung im ia6: 111-3, minas: 347-8, nicht ŭlciscar: 148, nicht über Wortgrenze hinweg: 501, unsicher bei loquăr: 151b-2, Wortakzent: 76-7, 153-4, 216-7, 241-2, 247

ibī 126 (?), 131, 709 (?)

igitur – an 1. Stelle: 252

ill(e) – siehe Apokope

ill(i)c – 676

Imperativ – mit ne verneint: 638

Imperfekt – modestiae: 392-3, 452

Infinitiv – admirantis: 580-1, indignantis: 127, 226-7, Präsens nach minari: 603-4

in ius vocare – 480

Inkonzinnität – umgangssprachlich: 255, 629-30

Intensivierung – pointierend: 332, rhetorisch-verallgemeinernd: 64, 66

Interversion – 438

Intrige – gegen den Kuppler: 68-70, gegen den pater durus: 256-7, Parasiten~: 820-1a, Sklaven~: 256-7, - sprache: 99, 100, 269, 546, Verkehrung derselben: 91, 118-21a, Verkleidungs~: 68-70, Verweis auf Exterritorialität: 492b-3a

istūc – 301-2

Jachmannsches Verbot (keine IK in der 5. Hebung des ia6?) – 111-3

Jacobsohnsche Lizenz (das 8. Element eines ia6 und das 3. und 11. Element eines tr7 können als indifferens behandelt werden, wenn sie das Wortende bilden) – 110, 250, 339-40, 761-3a, 828- 9, 889b-90, 903, 940, noch Terenz bekannt: 252

Klangspiel – 135, 136-8

Klimax – affektisch-paradox: 150, Anti~: 96-7a, pathosmalend: 147

Kommandosprache – 101, 255

Komödientitel – 12

Kompositionsfuge – 46, 578, 639-40, 746-7

Konjunktiv – Abneigung in der Umgangssprache: 226-7, im Altlatein: 27, auf potentialem ~ in der Protasis folgt Iussivus: 118-21a, polemisch: 47-8, Präsens als Irrealis: 188-9, Präsens zur Bezeichnung eines unerfüllbaren Wunsches: 418, prospektiv: 29, siehe Parataxe

Kretiker – aufgelöste Hebung: 129, 131-2, Diärese fehlt im cr4: 127, 128, Diärese im cr4: 134, Hiat: 130, Hiat vor der Diärese: 134, Länge in der Senkung: 131-2

Kuppler(in) – alt: 537-8, einst als Hetäre tätig: 537-8, Gier: 153-4, in den Künsten: 174-5, Klage über Zahlungsunfähigkeit: 524-5, lex lenonia: 230b-1, meineidig: 172, trinkfreudig: 799, unterweist Hetären: 506-7

Kürzung durch Tonanschluss – 414

Lauscherszene – II 2, III 3, 881

Lautmalerei – 34-5, 241-2, 532-3

leges sumptuariae – 819-9

Lehnwörter – griechische: Anm. 134

Leonida – Aussehen 400-1, beleidigend: 484/5-6, euphorisch: 269, 270-1, Feldherr: III 2, 655-6, geht zum Barbier: 343-4, gibt Rätselwitz auf: 299, gibt sich als Saurea aus: 349-50, Gott: 712b-3, Herold: 649, höhnisch: 616a, Iktierung: 57-8, inbrünstig: 270-1, Ingrimm: 276, kündigt Gewalt an: 371, postuliert Gleichheit zwischen Frei und Unfrei: 489-90, servus currens: II 2, sprechender Name?: 57-8, 338, Triumph: III 2, verbisvelitatio: 297-8, vorsichtig: 489-90, siehe Atriensis, Sklave

Libanusadiutor amanti filio: 57-8, Adynata: 92-5, 99, 100, als haruspex: II 1, 288-9, 259, alt: 255, Angst vor Mühlen: 31, architectus doli: 90, beleidigend: 472, 473, bittet um Ende der verbisvelitatio: 307, faul: 253, Feldherr: III 2, 655-6, frivol-anzüglich: 623-4, furchtlos: 321-2, gibt Rätsel auf: 31, 55b-6, glossiert servus currens: 272, Gott: 712b-3, Iktierung: 36-7a, ironisch: 105b-6, kehrt unverrichteter Dinge vom Forum zurück: II 1, lauscht: II 2, 295, leitet Fluch um: 43, metatheatralisch: 50, 256-7, pathetisch: 16-22, 258, Patron auf dem Forum: 682, 685-6, schläft: 253, servus vortutus: 110, Soldatenjargon: 105b-6, sprechender Name: 36-7a, stolz: 313-4, 319, Triumph: III 2, übertreibt: 363, unverschämt: 110, 111-3, verbisvelitatio: 297-8, verblüfft: 50, 51, verfügt über Wissen παρὰ τὸ εἰκός: 329a, verpflichtet Herrn auf Wahrheit: 20, versucht, die Schuld auf andere zu schieben: 412-3, siehe Sklave, Türhüter

Liebeslehre – 226-7

Liebessprache – Deminutiva: 666, 693-4, Essen: 535, Feuer: 918b-9, Fischfang für Freierwahl: 178, Gefangenschaft: 156, Hetäre als Wolf / unersättlich: 145, 167-8, honigsüß: 614, juristisch-magistrale Ausdrücke: 594, Kosenamen: 664-5, 666, 667, Krankheit: 592-3, Pflicht / Dienst: 938, Pflug: 874, Schiffsbruch: 158, Seemetapher für Liebesakt: 156, Taube: 209-10, Vogelfang für Freierfang: 215, Woge der Liebe: 158, Zähmung: 145, 702, Zöllner / Steuern: 159, siehe Metapher

Liebesszene – III 3

Litotes – volkstümlich: 155

Lizenzstellen (entgegen den Regeln von Ritschl und Hermann-Lachmann können das 2. Element aller davon geregelten Verse und das 10. Element der iambischen und trochäischen Langverse mit Mitteldiärese mit unregelmäßiger Doppelkürze gebildet werden) – 559, 762, 773, siehe Jacobsohnsche Lizenz

Maccus / Maccius – 11

Magie – siehe Zauber

magi(s) – 286

Masken – 796-7

Mercator (Bote) – argwöhnisch: 487-8, droht: 474-5a, 477-9, frei: 477-9, gemütsruhig: 470, höflich: 354-5, 392-3, human: 417, kommt ohne Beschreibung oder Symbolon: 347-8, spöttisch: 463- 4, unbeugsam: 455-6, versteht Humor: 388,

Metapher / Metaphorik – Ehestreit: 911b-2, Hirte: 539/40-1, 736b-8a, Kochen: 179-80, Kuckuck: 923, logische Schwächung: 934, obszön: 338, Rauch: 619-20, Schiff: 519-20, soldatische: 270, 280, 295, verrätselte Gleichsetzung: 178, Verspeisen: 178, 338, Verselbständigung: 270, 280, Wolf: 495, siehe Liebessprache

Metatheater – 50, officium: 173, unsicher: 159, 378b-9, S. 36ff.

metuere – 266

Meyersche Regel (wenn das jeweils vorausgehende Element eine Länge oder Doppelkürze ist, wird Wortende im ia6 und ia7 nach dem 4. und 8. Element gemieden, im tr7 nach dem 7. und 11. Element) – ohne textkritische Relevanz: 159, 447b-9, 528-9

Missverstehen – 272

modō – 876

monde renversé – siehe Saturnalien

Monolog – Abgangs~: 118-26, Ankündigung, die Bühne zu verlassen: 125, Auftritts~: II 1, II 4, Klage über vergeudete Zeit: 253, Reflexion über eigenes Säumen: 125, Selbstanrede: 249, servus currens: 265-6, 267, 290-1

Musik – auf römischer und griechischer Bühne 403-4, S. 296ff., Dramenfinale: V 2, gliedernd: I 2, IV 1, 828-9, Vorspiel (?): Prolog, siehe Canticum

Naevius – Tarentilla: 778

nam – explikativ: 74-5, 135, nicht enklitisch (-nam): 42, transitorisch: 134, 362

-ne – Stellung: 128

ne…quoque – 566-8a

nec – im Sinne von non: 155

Nominativ – appositionell statt Vokativ: 655-6, isoliert-emphatisch an 1. Stelle: 621-2

Numeruswechsel – 66

nunc – resümierend-anknüpfend: 554-5

nunciam – dreisilbig: 1

ŏbicere – 814-5

Onagus / Onagros – 9-10

Onomatopoiie – siehe Lautmalerei

Paraklausithyron – I 2

Parasit – Abgangsmonolog: 911b-2, als Bühnenrolle: 746-7, aufwiegelnd: 862- 3, Dilettant: 756, 751-4a, gerissen: 821b- 3, hofft auf Belohnung: 820-1a, 913-4, hofft für Diabolus auf ménage à trois: 915-8a, obszön: 907-8, prahlerisch: 749, schmeichlerisch: 861, spöttisch: 870a, Verbindung mit juristischen Dienstleistungen: 746-7

Parataxe – Bequemlichkeit: 59, 789, 812-3, Futur: 131-2, nach opinor, scio in Kopfstellung: 151b-2, 377-8a, nach unpersönlichem Ausdruck: 447b-9, statt Finalsatz: 131-2, 749, statt Konsekutivsatz: 390-1a, 422-3

Paronomasie – den Sinn verdunkelnd: 601-2

percire – „schlagen“: 474-5a

Perfekt – kontrahiert: 900-1

Personenbeschreibung – 399, 400-1

Philaenium – Abscheu vor Demaenetus: 920-1a, bietet Fortsetzung ihrer Tätigkeit an: 542, innerlich unbeugsam: III 1, ironisch: 664-5, kampfeslustig: 930-1, Widerspruch in ihrer Charakteristik?: 930-1, liebt Argirippus: III 1, lockt die Sklaven: 672-3, Name: 52-3, spöttisch / anmaßend: 517-8, 519-20, 939, Todeswille: 595, unfeine Charakterisierung in V 2: 893-4a, 939, 940, verstößt gegen die Gesetze des Lupanar: 526, 527

Philipp(e)is – 153-4

pistrinum – 31

Plautus – imitator sui: 902a, Selbstreferenz: 11, S. 26

Plusquamperfekt – umgangssprachlich: 450-1

praeco – siehe Prologus

pretiumin pretio esse („geschätzt werden / vorne liegen“): 61

Proceleusmaticus – 5. Fuß des ia6: 6-7, im 4. Fuß des ia7: 484/5-6, im 5. Fuß des ia7: 429b-30

proinde – 27-8

Prolepse – 27-8

Prolog – expositorisch: Prolog, Götter~: Prolog, keine Übersetzung: Prolog, μακρολόγος θεός: Prolog, nichtexpositorisch: Prolog, 8, Rücksicht auf römische Verhältnisse: Prolog, 1

Prologus (Prologsprecher) – Didaskalie: 6-7, ironisches Spiel: 4, 5, 6-7, 8, 9- 10, verhöhnt die Gier der Herolde: 5, Verweigerung seiner Pflichten: 6-7, Wendung an Publikum: 1, Werben um Gunst: 12, 13-4a, 14b-5

Pronominalhäufung – affektisch: 47-8, 111-3

-que -que – 548

qui – beziehungslos: 323, instrumental statt differenziertem Relativpronomen: 419, lehnt sich an ut an: 504-5, synonym zu quomodo: 558-9

quin – „dass nicht“: 25-6

quod – auf ganzen Satz bezogen: 888- 9a, nach modo: 167-8, von verbum sentiendi / dicendi abhängig: 52-3, vorangestellt: 184b-5

Rätselwitz – 31, 55b-6, 215, 299

Refrain – 921b

rei (Spondeus) – 855

Reihung – absurd: 667, abundant: 664- 5, affektisch: 812-3, alphabetisch: 693- 4, 864-6, griechischer Eigennamen: 864-6, inkonnzin: 198, verfeinernd: 784

Reim – 511-2, 560

rēperio – 728

Responsion – 666, 693, 857-60, intensivierend: 181-2, 206-7, 566-8a, 568b, 695-6, strukturierend: 241-2

rete – nicht iambisch: 100

Retractatio – S. 287ff.

Rhythmus – affektisch: 127

Ritschlsche Regel (ein Element kann nicht von einer Doppelkürze gebildet werden, wenn die erste Kürze die Endsilbe eines mehrsilbigen Wortes ist: „zerrissener Anapäst“) – Ausnahmen: 184b-5, 272, 381-2a, 615, 761-3a, 831-2

Rollensiglen / -zuweisungen – fehlerhaft in Hss. (?): 126, I 2

Rom als Idee – 701-2

-s – Abstoßung nach kurzem Vokal vor konsonantischem und vokalischem Anlaut: 405-6, Abstoßung nach langem Vokal: 552, bei capitis?: 131-2, bei pyrrhichischen Wörter: 286, in Ciceros Jugend noch elegant: 286

Saturnalien / monde renversé – angekündigt durch deludere: 646b, ausgereizt: 731, begrenzt: 638, in der griechischen Komödie: III 3, 870b-1, römisch: III 3, 651-2, Sklavenagon: 647-8a, 679, 696

Saurea – als römischer Dotalsklave exponiert: 84-6a, Atriensis: 264, sprechender Name?: 84-6a, siehe Atriensis

Schwursprache – 16-22

sciāt – 744 (?)

Segenswunsch – 14b-5

Seitenstraße – 380, 741-2a

Sentenzstil – 177

singraphus – Exklusivvertrag: 238, IV 1

sĭquidem – 414 (?)

sis – 43

Sitzplätze – 5

Sklavearchitectus doli: 90, Aussehen: 400-1, beleidigend: 472, 473, 484/5-6, faul: 253, Feldherr: III 2, 655- 6, frivol-anzüglich: 623-4, fürchtet Strafe: 315-6, geht zum Barbier, ins Bordell, ins Theater: 343-4, geringes peculium als Makel: 277, Gewalt gegen: 474-5a, Gott: 712b-3, hat seinem Herrn den Geldbeutel um den Hals zu legen: 657, Herold: 649, höhnisch: 616a, Patron auf dem Forum: 682, 685- 6, postuliert Gleichheit zwischen Frei und Unfrei: 489-90, prahlerisch: 321-2, servus currens: II 2, Stadt und Land: 342, Stolz: 313-4, 319, Triumph: III 2, Verleih: 441-3, versteht Gegenüber absichtlich falsch: 475b-6, versucht, die Schuld auf andere zu schieben: 412-3, vorsichtig: 489-90, servus vorsutus: 110, zänkisch: 629-30, siehe Atriensis, Leonida, Libanus, Saturnalien, Türhüter

Statik – dramatische: I 2, II 4

Stegreifspiel – I 3, Gebärden: 403-4, Metapherabundanz: 165-6, Metatheater: 165-6, par pari respondere: 169-70, 172, siehe Metatheatralik

Stichworttechnik / -anschluss – 324, 373-4, 508-9, 592-3, 902b-3

Streitszenen – I 3

stumme Rollen – 381-2a

Superlativ – feierlich: 282-3, komisch: 282-3

suum sibi – 71-2

Synaloephe – eines pyrrhichischen Wortes im 6. Fuß des ia6: 65, Monosyllaba bei Personenwechsel: 43, Total~: 147 (?), 327b-8

tamen – „doch so“: 718

tandem – „wirklich“: 176

tempori / temperi – „zur rechten Zeit“: 732-3

tergus (?) – 319

Textgeschichte – Hyperarchaisierung: 60, Modernisierung: 247, 358-9

Tmesis – 821b-3

Tragödie / Tragödiensprache – 258, 847-8

tresviri capitales – 131-2

Triumph – III 2, korrespondiert mit Auspizien: III 2, über Barbaren und kultivierte Völker: 551

Trochäen – dipodisch figurierter tr7 (versus quadratus): 258, 511-2, Endbetonung in der Zäsur des tr7: 218, siehe Hiat

Türhüter – dreist: II 3, 384, 385, 391b, 461-2, größter Nichtsnutz im Haus: 390-1a, im Drama: II 3, Pflichten: 273, 424-6

ubi – relativisch: 767

Ulmen – 341

ut – nach meum est: 190, wunscheinleitend: 21, Zurücktreten an 4. Stelle: 22

Übersetzung – falsche durch Plaut.?: 278-9, 325-7a

uxōr – 926-7

uxor dotata – abstoßender Geruch: 893-4a, Beobachtungs- und Kontrollsucht: 881, conventio in / sine manu: 86b-7, derb-drastischer Aspekt fehlt in den Fragmenten der Nea: 892, geringe erotische Ausstrahlung: 874, gewalttätig: 902b-3, Kreuzverhör: 926-7, Rückgabe der dos: 86b-7, streitsüchtig: 877, Umfang und Höhe der dos: 84-6a, 86b-7, wird gefürchtet: 902b-3, siehe Artemona

vae – mit Akkusativ vulgär: 481-2a

Vater – als Rivale: 735-6a, Karikatur des liberalen Vaters: 67, liberal: 59, 65, 66, 67, Sorge um sittliche Werte: 79, 83, streng: 79, unmoralisch: 59

-ve – ohne disjunktive Kraft: 522-3

Venus – Beiname: 268, Herrin der See: 134, Taube: 209-10, V.-Wurf: 905-6

verbisvelitatio – II 2, 297-8

Verkehrung – komischer Konvention: I 1, 50, 59, 91, S. 36ff.

vero – adversativ: 349-50

Versschluss – pointierend: 470, 482b-3

versus quadratus (nicht im antiken Verständnis als Synonym von tr7 und ia7 verstanden, sondern im engeren Sinn als dipodisch figurierter tr7) – siehe Trochäen

Viatoren – 564-5

Vorzeichen – II 1, berechtigen zum Triumph: II 1, eingeholt: II 1, im Alltag: 315-6, Parodie: 262, Vogel: 260, Zittern: 288-9, zufällig: II 1, 259

wachsende Glieder – 96-7a, 526

Wechsel Gesprächsinitiative – 47-8

Wendung an das Publikum – siehe Prologus, Grex

Widerspruch – 195, 204, 282-3, 329a, 339-40, 824-6a, 935, siehe Blindheit der Rollen, Dramaturgie

Wiederholung Expositionsgrundlage – 10, 102-4a

Wortparataxe – 22, 208, affektischpathetisch: 163, ehrwürdig: 247, Oxymoron: 268, rahmend: 587, volkstümlich: 614

Wortwitz – 565, schlüpfrig: 745b

Zauber – Bannformel: 491-2a, Dreizahl: 37b-9, Vertreibungs~ (Ausspeien): 37b-9, Wort~: 37b-9, 42, siehe Vorzeichen

Zeitenfolge – Abweichung: 6-7

Zeitrealismus – Verstöße: 88-9, 251, I 3, 378b-9

Zweideutigkeit – 293-4

The text and other elements (illustrations, imported files) may be used under OpenEdition Books License, unless otherwise stated.

Buy

Print version

amazon.fr
Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search