Desktop versionMobile Version

Die Asinaria des Plautus

 | 
Florian Hurka

Vorwort

Volltext

  • 1 Zur Rezeption vgl. Reinhardstoettner 1886, 240ff. und Bertini 1997, 31ff., 143ff.
  • 2 Dazu vgl. Reinhardstoettner 1886, 124ff, 270ff. und 606ff.
  • 3 Erst das letzte Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts hat sich mit wachsendem Interesse der Asina (...)
  • 4 Ritschl 1868, 2, 750.

1Die Asinaria gehört nicht zu den einflussreichen Komödien des Plautus. Wenngleich nicht gänzlich unbeachtet,1 wirkte das Stück zu keiner Zeit auf das europäische Lustspiel in einem solchen Maße wie die Meisterwerke Amphitruo, Aulularia oder Miles Gloriosus.2 Auch die seit über 150 Jahren stetig blühende philologische Beschäftigung mit den fabulae Plautinae ließ die Eselskomödie lange Jahre weitgehend unbeachtet.3 Man mag denken, dass Ritschls Verdikt noch immer fortwirkt:,,wir meinen nicht zu viel zu sagen, wenn wir glauben, dass aus ästhetischem Interesse niemand dieses […] Stück zum zweitenmal lessen wird“.4

  • 5 Asin. 11. Zur Überlieferung des Komödientitels siehe den Kommentar z. St.

2Eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Werk darf gleichwohl nicht ausbleiben: Angesichts der Armut an literarischen Zeugnissen für das Rom des ausklingenden dritten, beginnenden zweiten vorchristlichen Jahrhunderts verspricht das Studium einer jeden plautinischen Komödie Erkenntnisse über den Verfasser, sein Publikum und die allgemein herrschenden historisch-kulturellen Verhältnisse. Darüber hinaus weist die spärliche Überlieferung der Nέα – einer der bedeutenden Gattungen der Weltliteratur – der kritischen Auseinandersetzung mit der Palliata die Aufgabe zu, Aufschluss über die von den römischen Komöden herangezogenen griechischen Dramen zu erzielen. Im Fall der Asinaria handelt es sich nach den Worten des Plautus um den ’Oναγóς des nur durch den Prolog der Eselskomödie bekannten Dichters Demophilos.5 Vor allem handelt es sich aber bei der Asinaria um eine römische Komödie, deren Eigenwert nicht selten unterschätzt worden ist.

  • 6 Anders als die griechische Komödie wurden die Palliaten ohne Unterbrechung gespielt (Euanth. de co (...)
  • 7 Zur Qualität von Daneses Arbeit vgl. Hurka 2006.

3Zum Aufbau der Arbeit: Im Kommentarteil werden die Verse nach dem überlieferten Wortlaut, nach sprachlicher, metrischer und dramaturgischer Gestaltung untersucht. Für eine bessere Orientierung werden die erst aus der Renaissancezeit stammenden Akteinteilungen übernommen.6 Die veralteten Begriffe Bild und Aufzug sollen auf diesen Anachronismus verweisen. Das Erscheinen von Daneses Edition mit ihrem vorzüglichen textkritischen Apparat im Jahr 2004 entbindet die Studie von der Pflicht, der Untersuchung eine kritische Edition voranzustellen.7 Um bei dieser philologischen Kleinarbeit der Gefahr vorzubeugen, den Blick auf das Werkganze zu verlieren, werden den einzelnen Bildern kurzgehaltene allgemeine Einführungen vorangestellt.

  • 8 Siehe Seite 13ff.
  • 9 Siehe Seite 17ff. Aufgrund der engen Beziehung zwischen Wertung und Analyse lässt sich eine gewiss (...)
  • 10 Siehe Seite 24ff.

4In der Einleitung findet sich ein knappes Referat der wichtigsten Forschungsmeinungen hinsichtlich einer angemessenen Würdigung des Stückes.8 Da alle diese Wertungen der Asinaria seit Ritschls dramaturgischer Kritik explizit oder implizit mit der Frage nach dem Verhältnis der Komödie zur griechischen Vorlage verbunden sind, muss hier auch ein Überblick über die Wege der Analyse erfolgen. Dieser besteht aus einem sehr kurzen allgemein auf Plautus und aus einen kaum weniger knappen speziell auf die Asinaria bezogenen Teil.9 Die Ungewissheit hinsichtlich der griechischen Vorlage macht zudem einige methodische Bemerkungen zur Analyse erforderlich.10

  • 11 Siehe Seite 36ff. bzw. 62ff.

5Im zweiten Teil der Einleitung wird die Asinaria im Licht der zeitgenössischen Bühnenpraxis betrachtet: Hier sind Bemerkungen zu Verfasserschaft, Datierung, Aufführungsanlass, Bühnenbau, Schauspieler, Publikum, zu dem musikalischen Charakter des Stückes sowie zu Gender-, Generations- und sozialen Konflikten zusammengetragen. Vor dem Kommentar findet sich auch eine ausführliche Darstellung der Dramaturgie mit einem Schwerpunkt auf einer Scheidung von Römischem und Griechischem sowie eine Wertung der Komödie.11

  • 12 Siehe Seite 287ff.

6In einer Appendix sind Spezialergebnisse zur Überlieferung und Metrik sowie eine Analyse des einzigen polymetrischen Canticums der Komödie zusammengestellt. Die Kommentierung des aus christlicher Zeit stammenden Argumentum der Asinaria beschließt die Arbeit.12

Anmerkungen

1 Zur Rezeption vgl. Reinhardstoettner 1886, 240ff. und Bertini 1997, 31ff., 143ff.

2 Dazu vgl. Reinhardstoettner 1886, 124ff, 270ff. und 606ff.

3 Erst das letzte Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts hat sich mit wachsendem Interesse der Asinaria angenommen: Vogt-Spira 1991, Lowe 1992, Questa / Paduano / Scàndola 1994, Fedeli 1999, Lowe 1999, Danese 1999, Bertini 1999, Henderson 2006. Einen maßgeblichen Schritt zu einer seriösen Textgestaltung leistet die kritische Edition von Danese aus dem Jahr 2004 (dazu siehe unten). Von den wenigen Studien zur Asinaria vor 1991 sind Hough 1937, Munari 1947 und Konstan 1978 hervorzuheben. Zu Bertinis Kommentar aus dem Jahr 1968 siehe unten.

4 Ritschl 1868, 2, 750.

5 Asin. 11. Zur Überlieferung des Komödientitels siehe den Kommentar z. St.

6 Anders als die griechische Komödie wurden die Palliaten ohne Unterbrechung gespielt (Euanth. de com. 3, 1).

7 Zur Qualität von Daneses Arbeit vgl. Hurka 2006.

8 Siehe Seite 13ff.

9 Siehe Seite 17ff. Aufgrund der engen Beziehung zwischen Wertung und Analyse lässt sich eine gewisse Dopplung zwischen den beiden zuletzt genannten Kapiteln nicht vermeiden.

10 Siehe Seite 24ff.

11 Siehe Seite 36ff. bzw. 62ff.

12 Siehe Seite 287ff.

Der Text und andere Elemente (Illustrationen, importierte Anhänge) stehen unter OpenEdition Books License, sofern nicht anders angegeben.

Kaufen

Printversion

amazon.fr
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search