Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie
Die vorliegende Monographie ist einer zentralen Figur der griechischen und römischen Komödie gewidmet: der Hetäre. Dabei untersucht die Autorin sowohl die nur fragmentarisch erhalten Stücke der griechischen Komödie, als auch vor allem komplett erhaltene Stücke von Aristophanes, Menander, Plautus und Terenz. Ein solcher Gesamtüberblick ist neu. Die hetaira ist eine griechische Prostituierte meist der gehobenen Art; Sie ist eine ‚Gefährtin‘, während ihr römisches Pendant meretrix auf das ‚Ve...
Lire la suite
- Éditeur : C.H.Beck
- Collection : Zetemata | 135
- Lieu d’édition : München
- Année d’édition : 2009
- Publication sur OpenEdition Books : 28 mai 2014
- EAN (Édition imprimée) : 9783406593208
- EAN électronique : 9782821846388
- DOI : 10.4000/books.chbeck.1311
- Nombre de pages : X-336 p.
- Sommaire
- Présentation
- Auteur(s)
A. Grundlegung
D. Zusammenfassung: Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie
E. Ausblick
Die vorliegende Monographie ist einer zentralen Figur der griechischen und römischen Komödie gewidmet: der Hetäre. Dabei untersucht die Autorin sowohl die nur fragmentarisch erhalten Stücke der griechischen Komödie, als auch vor allem komplett erhaltene Stücke von Aristophanes, Menander, Plautus und Terenz. Ein solcher Gesamtüberblick ist neu. Die hetaira ist eine griechische Prostituierte meist der gehobenen Art; Sie ist eine ‚Gefährtin‘, während ihr römisches Pendant meretrix auf das ‚Verdienen‘ reduziert ist. Die begrifflichen spiegeln die soziokulturellen Unterschiede wider: In der attischen Gesellschaft des 5., 4. und 3. Jahrhunderts v. Chr. konnten Hetären eine – verglichen mit römischen oder heutigen Verhältnissen – herausragende Rolle spielen. Aspasia, die Geliebte und zweite Frau des Perikles, ist ein berühmtes Beispiel. In Rom jedoch ist die Prostitution zunächst auf Bordelle beschränkt. Meretrices spielen als offizielle Freundinnen einflußreicher Politiker noch keine Rolle; ein römisches Gegenstück zu Aspasia gibt es um 200 v. Chr. zu Plautus’, aber auch eine Generation später zu Terenz’ Zeit noch nicht.
Die unterschiedlichen gesellschaftlichen Voraussetzungen bedingen die jeweilige literarische Umsetzung: Während die griechische Komödie reale gesellschaftliche Verhältnisse abbildet, spielen die Komödien von Plautus und Terenz in einer irrealen Welt: Sie sind vor dem geistigen Hintergrund der Saturnalien erklärbar, jener antiken Form des Karnevals, bei der Sklaven und Herren für einen Tag die Rollen tauschten.
Schwerpunkte der Untersuchung sind Menander, Plautus und Terenz. In den Menander-Komödien dominiert die Figur der ‚guten‘ Hetäre, die in die Handlung eingreift und anderen selbstlos zu ihrem Recht verhilft. Bei Plautus hingegen steht die Figur der mala meretrix im Vordergrund, die in saturnalischer Weise über ihre sie gesellschaftlich weit übertreffenden Liebhaber triumphiert. Terenz wiederum bringt bonae meretrices auf die Bühne, die durchaus mit menandrischen Hetären vergleichbar sind. Diese ‚griechischere‘ Haltung dürfte Ausdruck einer sich allmählich wandelnden Wahrnehmung griechischer Kultur in Rom sein infolge der Eroberungen des griechischen Ostens.
Ulrike Auhagen wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Bielefeld habilitiert (2009 Umhabilitierung nach Freiburg). Sie lehrt als apl. Professorin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am Seminar für Klassische Philologie.
© C.H.Beck, 2009
Conditions d’utilisation : http://www.openedition.org/6540
- Collection
- Sur le même thème
-
Eine Einführung in den sogenannten philosophischen Exkurs
Maria LiatsiC.H.Beck, 2008…
-
Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
Thorsten FögenC.H.Beck, 2009…
-
Étude sur les images de Sénèque
Mireille Armisen-MarchettiLes Belles Lettres, 1989…
-
Mythes, fictions et ironie dans le livre IV des Élégies de Properce
Matthieu GazeauLes Belles Lettres, 2017…
-
Dominique Rabaté, Joëlle de Sermet et Yves Vadé (éd.)Presses Universitaires de Bordeaux, 1996…
-
Poétique du récit de guerre
Paul Carmignani, Jean-Yves Laurichesse et Joël ThomasPresses universitaires de Perpignan, 2006…
-
Peter Fischli, David Weiss et le temps retourné
Ileana ParvuPresses universitaires de Provence, 2021…
-
Une enquête au musée Granet, augmentée d'études sur la réception de la peinture et de la musique
Jean-Claude Passeron et Emmanuel PedlerSamuel Coavoux, Igor Martinache et Pierre Mercklé (éd.)ENS Éditions, 2019…
-
Renaissance Proportion Theory
Giovanni Paolo GallucciJames Hutson (éd.)Open Book Publishers, 2020… -
Le journal de Delacroix
Jean-Pierre GuillermPresses universitaires du Septentrion, 1995…
-
Béatrice Laville, Élisabeth Magne et Florence Plet (dir.)Presses Universitaires de Bordeaux, 2017…
-
Connochie-Bourgne Chantal et Douchet Sébastien (dir.)Presses universitaires de Provence, 2012…
-
Monique Halm-TisserantLes Belles Lettres, 1998…
-
Mythes, fictions et ironie dans le livre IV des Élégies de Properce
Matthieu GazeauLes Belles Lettres, 2017…
-
Quatre conférences au Collège de France (Paris, 2014)
Emanuele GrecoPublications du Centre Jean Bérard, 2020… -
Jean-Charles Moretti et Panos Valavanis (dir.)École française d’Athènes, 2019…
-
Sculpteurs et artistes dans l’Antiquité grecque
Marion Muller-DufeuPresses universitaires du Septentrion, 2011…
-
P.Euphr. 6 - P.Euphr. 15
Tanja JohannsenC.H.Beck, 2017… -
Eine epigraphische und rechtshistorische Untersuchung
Mariagrazia RizziC.H.Beck, 2017…
-
Homicide, guerre et souillure en Grèce ancienne
Bernard EckLes Belles Lettres, 2012… -
Yasmina BenferhatLes Belles Lettres, 2011…
-
61-30 av. J.-C.
Miguel Alejandro CanasLes Belles Lettres, 2019… -
Pratiques et enjeux
Michel BlonskiLes Belles Lettres, 2014…
-
L’antiquité grecque et le mystère de la voix
Guy LachenaudLes Belles Lettres, 2013…
-
Nouveaux regards. Actes des Rencontres autour de la sculpture romaine 2012
Vassiliki Gaggadis-Robin et Pascale Picard (dir.)Publications du Centre Camille Jullian, 2016… -
Michèle Coltelloni-Trannoy, Claude Briand-Ponsart, Lluís Pons Pujol, Elsa Rocca et Thomas Villey (dir.)Publications de l’École française de Rome, 2018…
Lire

Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie
Vérifiez si votre institution a déjà acquis ce livre : authentifiez-vous à OpenEdition Freemium for Books.
Vous pouvez suggérer à votre bibliothèque/établissement d’acquérir un ou plusieurs livres publié(s) sur OpenEdition Books.
N'hésitez pas à lui indiquer nos coordonnées :
OpenEdition - Service Freemium
access@openedition.org
22 rue John Maynard Keynes Bat. C - 13013 Marseille France
Vous pouvez également nous indiquer à l'aide du formulaire suivant les coordonnées de votre institution ou de votre bibliothèque afin que nous les contactions pour leur suggérer l’achat de ce livre.
Merci, nous transmettrons rapidement votre demande à votre bibliothèque.