Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie
Die vorliegende Monographie ist einer zentralen Figur der griechischen und römischen Komödie gewidmet: der Hetäre. Dabei untersucht die Autorin sowohl die nur fragmentarisch erhalten Stücke der griechischen Komödie, als auch vor allem komplett erhaltene Stücke von Aristophanes, Menander, Plautus und Terenz. Ein solcher Gesamtüberblick ist neu. Die hetaira ist eine griechische Prostituierte meist der gehobenen Art; Sie ist eine ‚Gefährtin‘, während ihr römisches Pendant meretrix auf das ‚Ve...
Lire la suite
- Éditeur : C.H.Beck
- Collection : Zetemata | 135
- Lieu d’édition : München
- Année d’édition : 2009
- Publication sur OpenEdition Books : 28 mai 2014
- EAN (Édition imprimée) : 9783406593208
- EAN électronique : 9782821846388
- DOI : 10.4000/books.chbeck.1311
- Nombre de pages : X-336 p.
- Sommaire
- Présentation
- Auteur(s)
A. Grundlegung
D. Zusammenfassung: Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie
E. Ausblick
Die vorliegende Monographie ist einer zentralen Figur der griechischen und römischen Komödie gewidmet: der Hetäre. Dabei untersucht die Autorin sowohl die nur fragmentarisch erhalten Stücke der griechischen Komödie, als auch vor allem komplett erhaltene Stücke von Aristophanes, Menander, Plautus und Terenz. Ein solcher Gesamtüberblick ist neu. Die hetaira ist eine griechische Prostituierte meist der gehobenen Art; Sie ist eine ‚Gefährtin‘, während ihr römisches Pendant meretrix auf das ‚Verdienen‘ reduziert ist. Die begrifflichen spiegeln die soziokulturellen Unterschiede wider: In der attischen Gesellschaft des 5., 4. und 3. Jahrhunderts v. Chr. konnten Hetären eine – verglichen mit römischen oder heutigen Verhältnissen – herausragende Rolle spielen. Aspasia, die Geliebte und zweite Frau des Perikles, ist ein berühmtes Beispiel. In Rom jedoch ist die Prostitution zunächst auf Bordelle beschränkt. Meretrices spielen als offizielle Freundinnen einflußreicher Politiker noch keine Rolle; ein römisches Gegenstück zu Aspasia gibt es um 200 v. Chr. zu Plautus’, aber auch eine Generation später zu Terenz’ Zeit noch nicht.
Die unterschiedlichen gesellschaftlichen Voraussetzungen bedingen die jeweilige literarische Umsetzung: Während die griechische Komödie reale gesellschaftliche Verhältnisse abbildet, spielen die Komödien von Plautus und Terenz in einer irrealen Welt: Sie sind vor dem geistigen Hintergrund der Saturnalien erklärbar, jener antiken Form des Karnevals, bei der Sklaven und Herren für einen Tag die Rollen tauschten.
Schwerpunkte der Untersuchung sind Menander, Plautus und Terenz. In den Menander-Komödien dominiert die Figur der ‚guten‘ Hetäre, die in die Handlung eingreift und anderen selbstlos zu ihrem Recht verhilft. Bei Plautus hingegen steht die Figur der mala meretrix im Vordergrund, die in saturnalischer Weise über ihre sie gesellschaftlich weit übertreffenden Liebhaber triumphiert. Terenz wiederum bringt bonae meretrices auf die Bühne, die durchaus mit menandrischen Hetären vergleichbar sind. Diese ‚griechischere‘ Haltung dürfte Ausdruck einer sich allmählich wandelnden Wahrnehmung griechischer Kultur in Rom sein infolge der Eroberungen des griechischen Ostens.
Ulrike Auhagen wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Bielefeld habilitiert (2009 Umhabilitierung nach Freiburg). Sie lehrt als apl. Professorin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am Seminar für Klassische Philologie.
© C.H.Beck, 2009
- Collection
- Sur le même thème
-
Eine Einführung in den sogenannten philosophischen Exkurs
Maria LiatsiC.H.Beck, 2008…
-
Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
Thorsten FögenC.H.Beck, 2009…
-
Présences, représentations, discours
Christiane Connan-Pintado (dir.)Presses universitaires Blaise-Pascal, 2022… -
Katherine Parr, Elizabeth Tyrwhit et Anne Askew
Julie Vanparys-RotondiPresses universitaires de Strasbourg, 2023…
-
Christine Chollier, Marie-Madeleine Gladieu, Jean-Michel Pottier et Alain Trouvé (dir.)Éditions et Presses universitaires de Reims, 2018…
-
Christine Chollier, Marie-Madeleine Gladieu, Jean-Michel Pottier et Alain Trouvé (dir.)Éditions et Presses universitaires de Reims, 2017…
-
Marie-Madeleine Gladieu et Jean-Michel Pottier (dir.)Éditions et Presses universitaires de Reims, 2015…
-
Marie-Madeleine Gladieu, Jean-Michel Pottier et Alain Trouvé (dir.)Éditions et Presses universitaires de Reims, 2013…
-
Marie-Madeleine Gladieu, Jean-Michel Pottier et Alain Trouvé (dir.)Éditions et Presses universitaires de Reims, 2016…
-
Marie-Madeleine Gladieu, Alain Trouvé et Jean-Michel Pottier (dir.)Éditions et Presses universitaires de Reims, 2012…
-
Francuska semiologia pikturalna i obrazy
Andrzej LeśniakInstytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk, 2013…
-
Der Hameau de la Reine in Versailles
Felix VogelÉditions de la Maison des sciences de l’homme, 2023… -
De quelques critiques d’art au temps de l’École de Paris (1925-1933)
Alessandro GallicchioÉditions de la Maison des sciences de l’homme, 2023…
-
Motifs, mythes et modernités du film de sabre japonais
Morgan Bréhinier, Simon Daniellou et Yannick Kernec’h (dir.)Presses universitaires de Strasbourg, 2023…
-
L’histoire, un enjeu de communication ?
Jessica de Bideran, Julie Deramond et Patrick Fraysse (dir.)Éditions Universitaires d’Avignon, 2023… -
L’organisation des espaces dans les sanctuaires grecs et romains
Sandrine Huber et William Van Andringa (dir.)École française d’Athènes, 2022…
-
Les cultes des Salines à Kition : étude des terres cuites d'époque classique
Pauline MaillardMOM Éditions, 2023… -
Apports, approches et méthodes
Frédérique Duyrat et Catherine Grandjean (éd.)Ausonius Éditions, 2016…
-
Ariadni Gartziou-Tatti et Athanassia Zografou (dir.)Presses universitaires de Liège, 2019…
-
Hedvig Von EhrenheimPresses universitaires de Liège, 2015…
-
Gabriella Pironti et Corinne Bonnet (dir.)Presses universitaires de Liège, 2017…
-
Jan-Mathieu Carbon et Saskia Peels-Matthey (dir.)Presses universitaires de Liège, 2018…
-
Julie BothorelPublications de l’École française de Rome, 2023…
-
Monnaie et romanisation dans la Gaule du Nord et de l'Est (IIIe s. a.C./Ier s. p.C.)
Stéphane MartinAusonius Éditions, 2015…
-
Olivier Devillers et Breno Battistin Sebastiani (éd.)Ausonius Éditions, 2021…
-
Les manifestations du politique
Jean-Baptiste Bonnard et Caroline Blonce (dir.)Presses universitaires de Caen, 2019…
-
Studi di archeologia e di storia urbana sui porti di Roma. Atti del Sesto Seminario Ostiense (Ostia Antica-Roma, 10-11 aprile 2019)
Maria Letizia Caldelli, Nicolas Laubry et Fausto Zevi (dir.)Publications de l’École française de Rome, 2023… -
Guillaume de Méritens de VilleneuvePublications de l’École française de Rome, 2023…
-
Femmes de l'élite dans l'Hispanie romaine
Milagros Navarro CaballeroAusonius Éditions, 2017… -
Dynamiques spatiales, économiques et sociales
Michel RouxMOM Éditions, 2023…
Lire

Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie
Vérifiez si votre institution a déjà acquis ce livre : authentifiez-vous à OpenEdition Freemium for Books.
Vous pouvez suggérer à votre bibliothèque/établissement d’acquérir un ou plusieurs livres publié(s) sur OpenEdition Books.
N'hésitez pas à lui indiquer nos coordonnées :
OpenEdition - Service Freemium
access@openedition.org
22 rue John Maynard Keynes Bat. C - 13013 Marseille France
Vous pouvez également nous indiquer à l'aide du formulaire suivant les coordonnées de votre institution ou de votre bibliothèque afin que nous les contactions pour leur suggérer l’achat de ce livre.
Merci, nous transmettrons rapidement votre demande à votre bibliothèque.
Acheter
Schlüsselwörter
Disciplines
Thèmes
Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie
Référence électronique du livre

Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie
Partager
- Courriel