Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie
Die vorliegende Monographie ist einer zentralen Figur der griechischen und römischen Komödie gewidmet: der Hetäre. Dabei untersucht die Autorin sowohl die nur fragmentarisch erhalten Stücke der griechischen Komödie, als auch vor allem komplett erhaltene Stücke von Aristophanes, Menander, Plautus und Terenz. Ein solcher Gesamtüberblick ist neu. Die hetaira ist eine griechische Prostituierte meist der gehobenen Art; Sie ist eine ‚Gefährtin‘, während ihr römisches Pendant meretrix auf das ‚Ve...
Lire la suite
- Éditeur : C.H.Beck
- Collection : Zetemata | 135
- Lieu d’édition : München
- Année d’édition : 2009
- Publication sur OpenEdition Books : 28 mai 2014
- EAN (Édition imprimée) : 9783406593208
- EAN électronique : 9782821846388
- DOI : 10.4000/books.chbeck.1311
- Nombre de pages : X-336 p.
- Sommaire
- Présentation
- Auteur(s)
A. Grundlegung
D. Zusammenfassung: Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie
E. Ausblick
Die vorliegende Monographie ist einer zentralen Figur der griechischen und römischen Komödie gewidmet: der Hetäre. Dabei untersucht die Autorin sowohl die nur fragmentarisch erhalten Stücke der griechischen Komödie, als auch vor allem komplett erhaltene Stücke von Aristophanes, Menander, Plautus und Terenz. Ein solcher Gesamtüberblick ist neu. Die hetaira ist eine griechische Prostituierte meist der gehobenen Art; Sie ist eine ‚Gefährtin‘, während ihr römisches Pendant meretrix auf das ‚Verdienen‘ reduziert ist. Die begrifflichen spiegeln die soziokulturellen Unterschiede wider: In der attischen Gesellschaft des 5., 4. und 3. Jahrhunderts v. Chr. konnten Hetären eine – verglichen mit römischen oder heutigen Verhältnissen – herausragende Rolle spielen. Aspasia, die Geliebte und zweite Frau des Perikles, ist ein berühmtes Beispiel. In Rom jedoch ist die Prostitution zunächst auf Bordelle beschränkt. Meretrices spielen als offizielle Freundinnen einflußreicher Politiker noch keine Rolle; ein römisches Gegenstück zu Aspasia gibt es um 200 v. Chr. zu Plautus’, aber auch eine Generation später zu Terenz’ Zeit noch nicht.
Die unterschiedlichen gesellschaftlichen Voraussetzungen bedingen die jeweilige literarische Umsetzung: Während die griechische Komödie reale gesellschaftliche Verhältnisse abbildet, spielen die Komödien von Plautus und Terenz in einer irrealen Welt: Sie sind vor dem geistigen Hintergrund der Saturnalien erklärbar, jener antiken Form des Karnevals, bei der Sklaven und Herren für einen Tag die Rollen tauschten.
Schwerpunkte der Untersuchung sind Menander, Plautus und Terenz. In den Menander-Komödien dominiert die Figur der ‚guten‘ Hetäre, die in die Handlung eingreift und anderen selbstlos zu ihrem Recht verhilft. Bei Plautus hingegen steht die Figur der mala meretrix im Vordergrund, die in saturnalischer Weise über ihre sie gesellschaftlich weit übertreffenden Liebhaber triumphiert. Terenz wiederum bringt bonae meretrices auf die Bühne, die durchaus mit menandrischen Hetären vergleichbar sind. Diese ‚griechischere‘ Haltung dürfte Ausdruck einer sich allmählich wandelnden Wahrnehmung griechischer Kultur in Rom sein infolge der Eroberungen des griechischen Ostens.
Ulrike Auhagen wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Bielefeld habilitiert (2009 Umhabilitierung nach Freiburg). Sie lehrt als apl. Professorin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am Seminar für Klassische Philologie.
© C.H.Beck, 2009
Conditions d’utilisation : http://www.openedition.org/6540
- Collection
- Sur le même thème
-
Eine Einführung in den sogenannten philosophischen Exkurs
Maria LiatsiC.H.Beck, 2008…
-
Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
Thorsten FögenC.H.Beck, 2009…
-
Mots étrangers et jeux de mots
Julie Loison-CharlesPresses universitaires de Paris Nanterre, 2016… -
Deux essais sur la géographie, l’humain et la littérature
Henri Desbois et Philippe Gervais-LambonyPresses universitaires de Paris Nanterre, 2017…
-
Anca Călin et Alain Milon (dir.)Presses universitaires de Paris Nanterre, 2017…
-
Sociabilité littéraire ou solidarité journalistique ?
Alain Vaillant et Yoan Vérilhac (dir.)Presses universitaires de Paris Nanterre, 2018…
-
Sylvie Robic et Laurence Schifano (dir.)Presses universitaires de Paris Nanterre, 2013…
-
Les représentations franco-italiennes du handicap dans la littérature de jeunesse
Laurence JoselinPresses universitaires de Paris Nanterre, 2020…
-
Hugues Choplin, Éric Hoppenot et Alain Milon (dir.)Presses universitaires de Paris Nanterre, 2020…
-
Alain Milon (dir.)Presses universitaires de Paris Nanterre, 2019…
-
Intentions, connaissance et projets à la période contemporaine
Jean-Philippe Garric (dir.)Éditions de la Sorbonne, 2021… -
Arts visuels et sécularisation à l'époque moderne
Émilie Chedeville, Étienne Jollet et Claire Sourdin (dir.)Éditions de la Sorbonne, 2020…
-
Art et conditionnement psychologique (XIXe - XXIe siècles)
Pascal Rousseau (dir.)Éditions de la Sorbonne, 2019… -
Paul-Louis Rinuy et Isabelle Saint-Martin (dir.)Presses universitaires de Paris Nanterre, 2015…
-
Périodes médiévale et contemporaine
Véronique Boucherat (dir.)Presses universitaires de Paris Nanterre, 2019… -
Parcours de la photographie en Italie dans les années soixante et soixante-dix
Giuliano SergioPresses universitaires de Paris Nanterre, 2015…
-
Étienne Anheim, Anne-Julie Etter, Ghislaine Glasson-Deschaumes et Pascal Liévaux (dir.)Presses universitaires de Paris Nanterre, 2019…
-
Corpus des palmarès, d’Octavien à Valentinien Ier
Jean-Yves StrasserÉcole française d’Athènes, 2021…
-
Guide des croyances de la Grèce antique
Jacques Boulogne, Marion Muller-Dufeu et Maude Picouet-de Crémoux (dir.)Presses universitaires du Septentrion, 2015… -
Une perspective méditerranéenne
Arianna Esposito et Giorgos M. Sanidas (dir.)Presses universitaires du Septentrion, 2013…
-
L’invention du monde hellénistique
Laurent CapdetreyPresses universitaires de Rennes, 2022… -
Dramaturgie de la ruse dans les tragédies d'Euripide
Ajda LatifsesLes Belles Lettres, 2021…
-
Daniela Manetti, Lorenzo Perilli et Amneris Roselli (dir.)Publications de l’École française de Rome, 2021…
-
Rapt, ravissement et ivresse poétique
Véronique Gély (dir.)Presses universitaires de Paris Nanterre, 2008…
-
Évelyne Prioux et Agnès Rouveret (dir.)Presses universitaires de Paris Nanterre, 2010…
-
Philippe Jockey (dir.)École française d’Athènes, 2018…
-
Communautés et assemblées populaires en Asie Mineure à l'époque impériale
Henri FernouxPresses universitaires de Rennes, 2011… -
Susana Marcos (dir.)Presses universitaires de Perpignan, 2018…
-
Une histoire de l’infamie à Rome
Clément BurPublications de l’École française de Rome, 2018…
-
Un florilège en forme d'hommages
Catherine WolffBernadette Cabouret et Guido Castelnuovo (éd.)Éditions Universitaires d’Avignon, 2022…
-
« Faire rire » et politique à Rome du milieu du IIIe s. a.C. à l’avènement des Antonins.
Pascal MontlahucPublications de l’École française de Rome, 2019…
Lire

Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie
Vérifiez si votre institution a déjà acquis ce livre : authentifiez-vous à OpenEdition Freemium for Books.
Vous pouvez suggérer à votre bibliothèque/établissement d’acquérir un ou plusieurs livres publié(s) sur OpenEdition Books.
N'hésitez pas à lui indiquer nos coordonnées :
OpenEdition - Service Freemium
access@openedition.org
22 rue John Maynard Keynes Bat. C - 13013 Marseille France
Vous pouvez également nous indiquer à l'aide du formulaire suivant les coordonnées de votre institution ou de votre bibliothèque afin que nous les contactions pour leur suggérer l’achat de ce livre.
Merci, nous transmettrons rapidement votre demande à votre bibliothèque.
Acheter
Schlüsselwörter
Disciplines
Thèmes
Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie
Référence électronique du livre

Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie
Partager
- Courriel