Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung
Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
Thorsten Fögen behandelt in dieser Studie vorrangig römische Fachtexte des ersten vor- und nachchristlichen Jahrhunderts und nähert sich der Frage nach dem Autorenbewußtsein und der Selbstdarstellung antiker Fachschriftsteller auf zwei Ebenen: Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf einer synoptischen Diskussion antiker Zeugnisse zu den Charakteristika von Fachtexten und Fachsprachen. Dabei stehen sprachliche Mittel im engeren Sinne im Vordergrund, also lexikalische, morphologische und syntak...
Éditeur : C.H.Beck
Lieu d’édition : München
Publication sur OpenEdition Books : 28 mai 2014
ISBN numérique : 978-2-8218-4639-5
DOI : 10.4000/books.chbeck.1294
Collection : Zetemata | 134
Année d’édition : 2009
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-406-59259-1
Nombre de pages : X-342
Thorsten Fögen
VorwortHauptteil A: „Fachliche“ Kommunikation
Hauptteil B: Selbstdarstellung des Autors und Kommunikation von Wissen
Stellenregister
Thorsten Fögen behandelt in dieser Studie vorrangig römische Fachtexte des ersten vor- und nachchristlichen Jahrhunderts und nähert sich der Frage nach dem Autorenbewußtsein und der Selbstdarstellung antiker Fachschriftsteller auf zwei Ebenen: Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf einer synoptischen Diskussion antiker Zeugnisse zu den Charakteristika von Fachtexten und Fachsprachen. Dabei stehen sprachliche Mittel im engeren Sinne im Vordergrund, also lexikalische, morphologische und syntaktische, aber auch pragmatische Phänomene, die antike Autoren mit fachlichen Diskursen assoziieren.
Im zweiten Teil folgen exemplarische Untersuchungen zu vier Fachtexten der frühen Kaiserzeit: Vitruvs „De architectura“, Columellas „De re rustica“, Plinius’ „Naturalis historia“ und Frontins „De aquaeductu urbis Romae“. Im Zentrum stehen die Formen der Selbstpräsentation der jeweiligen Verfasser gegenüber ihrem Lesepublikum und die dazu von ihnen verwendeten rhetorischen Strategien. Im einzelnen wird herausgearbeitet, wie sie sich von ihren Vorgängern abzusetzen versuchen und als Autorität inszenieren. In diesem Rahmen geht es nicht zuletzt um soziale und ethische Aspekte von Wissenschaft, wie z. B. Offenheit im Umgang mit Wissensbeständen, Erkenntnisfortschritt, den praktischen und politischen Nutzen von Fachwissen sowie den damit verbundenen materiellen Gewinn.
Die Arbeit ist an der Schnittstelle von Sprach- und Literaturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und Kultursoziologie angesiedelt. Thorsten Fögen analysiert antike Fachtexte als Zeugnisse soziokultureller Strukturen und damit die politisch-ideologischen Implikationen von Fachschriftstellerei, die sich aus der von ihnen entworfenen Weltanschauung, ihrem Verhältnis zur Tradition und dem von ihnen vertretenen Wertesystem identifizieren lassen.
Thorsten Fögen ist Privatdozent am Institut für Klassische Philologie der Berliner Humboldt-Universität. Mit der vorliegenden Arbeit habilitierte er sich 2009. Seine Forschungsarbeit führte ihn u. a. an verschiedene internationale Institutionen wie beispielsweise das „Center for Hellenic Studies“ in Washington, D.C., die University of California Los Angeles und als Gastprofessor im Fach Latinistik an die Universität Konstanz.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Die semiotische Erkenntnistheorie Platons im Siebten Brief
Eine Einführung in den sogenannten philosophischen Exkurs
Maria Liatsi
2008