Versione classicaVersione mobile

Aischylos. Interpretationen zum Verständnis seiner Theologie

 | 
Robert Bees

Vorwort

Robert Bees

Testo integrale

1Die vorliegenden Interpretationen haben ihren Ursprung in zwei Vorträgen, die ich im Sommer 2007 in München und Zürich im Rahmen eines interdisziplinären Seminars zur ‚Gerechtigkeit des Zeusʹ gehalten habe. Mein Dank gilt den Initiatoren, Ingolf Dalferth und besonders Oliver Primavesi. In weiter ausgearbeiteter Form habe ich meine Auffassung in einer Vorlesung vorgetragen, die ich im darauffolgenden Wintersemester an der LMU München gehalten habe. Den Hörern sei für ihr reges Interesse auch hier gedankt.

2Zu danken habe ich Camillo Neri und Renzo Tosi für die Einladung zu einem Seminar über das Thema „Il ‚Prometeo Incatenato‘ e il problema della paternità“, das im Mai 2008 an der Università di Bologna stattfand. Daß die Diskussion um die Echtheit des Prometheus Desmotes nicht zu Ende ist und möglicherweise nie zu Ende gehen wird, dies muß objektiv so festgestellt werden. Dennoch bleibt die subjektive Hoffnung (Prometheus selbst hat sie uns ja einst gegeben), daß die Argumente gegen die Zuschreibung an Aischylos irgendwann die Berücksichtigung finden werden, die sie verdienen. Einen Beitrag dazu will Kapitel II leisten. Allerdings soll im Folgenden nicht der Prometheusdichter im Vordergrund stehen, sondern Aischylos. Ihn freilich, so schrieb ich 1993, wird man erst dann verstehen können, wenn die Unechtheit des Prometheus Desmotes endgültig erkannt ist. Daran hat sich nichts geändert.

3Bei der Publikation wurde auf einen umfänglichen Anmerkungsapparat verzichtet. Die Auseinandersetzung mit diffusen Forschungsmeinungen führt schnell zu einer Doxographie, bei der das Eigene verblaßt. Für ein Werk, das auch Leser über den Kreis der Fachgelehrten hinaus ansprechen will, konnte dies nicht erstrebenswert sein. Wo ich in krasser Weise von vorherrschenden Meinungen abweiche, ist dies allerdings vermerkt, und ebenso finden sich in der vorangestellten Einführung Hinweise auf die Forschungsdiskussion. Ansonsten war es mein Bestreben, Aischylos durch den Text zu erfassen, den er uns hinterlassen hat.

4Alles Griechische ist in Übersetzung vorgelegt; ich hoffe, so wird es auch demjenigen möglich sein, der ohne tiefere Sprachkenntnisse ist, das Vorliegende zu benutzen. Es liegt keine befriedigende Gesamtübersetzung von Aischylos’ Dramen vor. Eine solche zu erstellen, war nicht intendiert, es mußte daher eine Auswahl getroffen werden, die sich an Genauigkeit und Verständlichkeit orientierte: Schadewaldt (1964) für Perser und Sieben gegen Theben; Kraus (1948) für Hiketiden; Staiger (1958) 8 Vorwort für Agamemnon, Thiel (1993) für die Parodos des Agamemnon; Droysen/ Nestle (1962), Jens (1979) und Werner (62005) für Choephoren, Sier (1988) für die lyrischen Partien der Choephoren; Droysen/Nestle (1962) und Werner (62005) für Eumeniden. Die Übersetzung des Prometheus Desmotes folgt Bremer (1988). Wo abweichende Übersetzungen herangezogen wurden, ist dies vermerkt (grundsätzlich sind Übersetzungen anderer mit doppelten Anführungszeichen versehen, modifizierte und meine eigenen Übersetzungen mit einfachen). Für den griechischen Text habe ich die Ausgaben von Page (1972) und West (1990) zugrunde gelegt.

5Bei der Korrektur unterstützte mich Brigitta Callsen. Ihr danke ich sehr herzlich.

6Für sein Interesse an der Arbeit und die Aufnahme in die Reihe der Zetemata weiß ich Eckard Lefèvre Dank, ebenso Gustav Adolf Seeck.

7Schließlich will ich an dieser Stelle Thomas Szlezák danken. Er hat mich vor vielen Jahren nicht nur zur Tragödie geführt, sondern auch zu einer Wissenschaft, die ihre Ergebnisse durch die Interpretation der Texte gewinnen will.

Il testo e gli altri elementi (illustrazioni, file importati) possono essere utilizzati con OpenEdition Books License, se non diversamente specificato.

Acquista

Versione a stampa

amazon.fr
Cerca su OpenEdition Search

Sarai reindirizzato su OpenEdition Search