• Contenu principal
  • Menu
OpenEdition Books
  • Accueil
  • Catalogue de 15524 livres
  • Éditeurs
  • Auteurs
  • Facebook
  • X
  • Partager
    • Facebook

    • X

    • Accueil
    • Catalogue de 15524 livres
    • Éditeurs
    • Auteurs
  • Ressources numériques en sciences humaines et sociales

    • OpenEdition
  • Nos plateformes

    • OpenEdition Books
    • OpenEdition Journals
    • Hypothèses
    • Calenda
  • Bibliothèques

    • OpenEdition Freemium
  • Suivez-nous

  • Lettre d’information
OpenEdition Search

Redirection vers OpenEdition Search.

À quel endroit ?
  • C.H.Beck
  • ›
  • Zetemata
  • C.H.Beck
  • C.H.Beck
    C.H.Beck

    Collections

    • Zetemata
    • Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte
    • Tous les livres

    Index

    Auteurs Directeurs d’ouvrages Personnes citées Mots-clés Keywords Schlüsselwörter

    Information

    Kontakt

    Zetemata

    In der Schriftenreihe ZETEMATA erscheinen altertumswissenschaftliche Monographien. Das
    Themenspektrum umfasst hauptsächlich Werke zur Geschichte und Literatur der griechisch-
    römischen Antike.
    Begründet wurde die Reihe 1951. Bis heute (2018) sind 155 Bände der Reihe erschienen, die zum
    größten Teil noch lieferbar sind. Die ZETEMATA werden derzeit herausgegeben von Professor Jonas
    Grethlein (Gräzistik, Heidelberg), Professor Martin Korenjak (Latinistik, Innsbruck), Professor Hans-
    Ulrich Wiemer (Alte Geschichte, Erlangen–Nürnberg) in Verbindung mit Thomas Baier (Latinistik,
    Würzburg) und Dieter Timpe (Alte Geschichte, Würzburg).

    This series on classical studies examines topics such as philology, history, epistemology and theology in the works of writers and philosophers of ancient Greece and Rome.
    The series was founded in 1951, and is currently edited by Professor Jonas Grethlein (Ancient Greek
    Philology, Heidelberg), Professor Martin Korenjak (Latin Philology, Innsbruck), Professor Hans-Ulrich
    Wiemer (Ancient History, Erlangen–Nuernberg) in co-operation with Thomas Baier (Latin philology,
    Wuerzburg) and Dieter Timpe (Ancient History, Wuerzburg). 155 titles have been published so far (as
    of 2018), and most of them are still available.

    ISSN (Édition imprimée) : 1610-4188

    Philostratros’ Life of Apollonios of Tyana and its Literary Context

    Philostratros’ Life of Apollonios of Tyana and its Literary Context

    Nikoletta Kanavou

    2018

    Uncertainty in Livy and Velleius

    Uncertainty in Livy and Velleius

    Time, hermeneutics and Roman historiography

    Annika Domainko

    2018

    Römische Klassik und griechische Lyrik

    Römische Klassik und griechische Lyrik

    Transformationen der Archaik in augusteischer Zeit

    Felix Mundt

    2018

    Werkpolitik in der Antike

    Werkpolitik in der Antike

    Studien zu Cicero, Vergil, Horaz und Ovid

    Cédric Scheidegger Lämmle

    2016

    Greek and Latin Expressions of Meaning

    Greek and Latin Expressions of Meaning

    The Classical Origins of a Modern Metaphor

    Andreas T. Zanker

    2016

    Platons Staat

    Platons Staat

    Ein kritischer Kommentar

    Gustav Adolf Seeck

    2015

    Phaedrus

    Phaedrus

    Ein Interpretationskommentar zum ersten Buch der Fabeln

    Ursula Gärtner

    2015

    Lust am Lesen

    Lust am Lesen

    Literarische Anspielungen im Frieden des Aristophanes

    Fabian Zogg

    2014

    Platons Philebos

    Platons Philebos

    Ein kritischer Kommentar

    Gustav Adolf Seeck

    2014

    Terenz' und Menanders Adelphoe

    Terenz' und Menanders Adelphoe

    Eckard Lefèvre (dir.)

    2013

    Martials ‚epigrammatischer Kanon‘

    Martials ‚epigrammatischer Kanon‘

    Nina Mindt

    2013

    Götter und menschliche Willensfreiheit

    Götter und menschliche Willensfreiheit

    Von Lucan bis Silius Italicus

    Thomas Baier (dir.)

    2012

    Platons Politikos

    Platons Politikos

    Ein kritischer Kommentar

    Gustav Adolf Seeck

    2012

    Livius und der Leser

    Livius und der Leser

    Narrative Strukturen in ab urbe condita

    Dennis Pausch

    2011

    Platons Sophistes

    Platons Sophistes

    Ein kritischer Kommentar

    Gustav Adolf Seeck

    2011

    Am Ende des Lebens. Alter, Tod und Suizid in der Antike

    Am Ende des Lebens. Alter, Tod und Suizid in der Antike

    Hartwin Brandt

    2010

    Platons Theaitetos

    Platons Theaitetos

    Ein kritischer Kommentar

    Gustav Adolf Seeck

    2010

    Die Asinaria des Plautus

    Die Asinaria des Plautus

    Einleitung und Kommentar

    Florian Hurka

    2010

    Aischylos. Interpretationen zum Verständnis seiner Theologie

    Aischylos. Interpretationen zum Verständnis seiner Theologie

    Robert Bees

    2009

    Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung

    Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung

    Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit

    Thorsten Fögen

    2009

    Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie

    Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie

    Ulrike Auhagen

    2009

    Die semiotische Erkenntnistheorie Platons im Siebten Brief

    Die semiotische Erkenntnistheorie Platons im Siebten Brief

    Eine Einführung in den sogenannten philosophischen Exkurs

    Maria Liatsi

    2008

    C.H.Beck

    C.H.Beck

    • Plan du site
    • Se connecter

    Suivez-nous

    • Facebook
    • X
    • Flux RSS

    URL : http://www.chbeck.de

    Email : chbecknewsletter@beck.de

    Adresse :

    Verlag C.H.BECK oHG

    Wilhelmstraße 9

    80801

    München

    Allemagne

    OpenEdition
    • Candidater à OpenEdition Books
    • Connaître le programme OpenEdition Freemium
    • Commander des livres
    • S’abonner à la lettre d’OpenEdition
    • CGU d’OpenEdition Books
    • Accessibilité : partiellement conforme
    • Données personnelles
    • Gestion des cookies
    • Système de signalement