Die Wirtschaft Ägyptens in hellenistischer Zeit
Ägypten war in hellenistischer Zeit die stärkste Wirtschaftsmacht des östlichen Mittelmeerraums. Diese Tatsache stellte eine der wesentlichen Voraussetzungen, wenn nicht die wesentliche Voraussetzung für die Durchsetzung einer – trotz aller Schwierigkeiten – weithin erfolgreichen Innen- und Außenpolitik der ptolemaiischen Herrscher dar. In der vorliegenden Arbeit werden in sieben Kapiteln die wichtigsten Aspekte der Wirtschaftsgeschichte dieser Zeit und dieses Raums untersucht.
Éditeur : C.H.Beck
Lieu d’édition : München
Publication sur OpenEdition Books : 28 mai 2014
ISBN numérique : 978-2-8218-4642-5
DOI : 10.4000/books.chbeck.1242
Collection : Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte | 105
Année d’édition : 2012
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-406-64088-9
Nombre de pages : X-146
Werner Huß
VorwortUmfassende Arbeiten
Ägypten war in hellenistischer Zeit die stärkste Wirtschaftsmacht des östlichen Mittelmeerraums. Diese Tatsache stellte eine der wesentlichen Voraussetzungen, wenn nicht die wesentliche Voraussetzung für die Durchsetzung einer – trotz aller Schwierigkeiten – weithin erfolgreichen Innen- und Außenpolitik der ptolemaiischen Herrscher dar. In der vorliegenden Arbeit werden in sieben Kapiteln die wichtigsten Aspekte der Wirtschaftsgeschichte dieser Zeit und dieses Raums untersucht.
Werner Huß wurde im Jahr 1967 von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert und im Jahr 1975 vom Fachbereich Geschichts- und Kunstwissenschaften derselben Universität habilitiert. In den Jahren 1978-2001 war er Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Herrscher- und Dynastiekulte im Ptolemäerreich
Systematik und Einordnung der Kultformen
Stefan Pfeiffer
2008
Die römischen Solidarobligationen
Eine Neubesichtigung unter aktionenrechtlichen Aspekten
Anja Steiner
2009
Appello ad principem
Urteilsstil und Urteilstechnik in kaiserlichen Berufungsentscheidungen (Augustus bis Caracalla)
Veronika Wankerl
2009
Entscheidungskorrekturen mit unbestimmter Wertung durch die klassische römische Jurisprudenz
Tobias Kleiter
2010
Das Privatrecht der griechischen Urkunden vom Mittleren Euphrat
P.Euphr. 6 - P.Euphr. 15
Tanja Johannsen
2017