Papinians Quaestiones
Zur rhetorischen Methode eines spätklassischen Juristen
Der spätklassische Jurist Aemilius Papinianus ist als Märtyrer in die Geschichte des Rechts eingegangen: Er soll auf Befehl Caracallas erschlagen worden sein, weil er sich weigerte, den Mord an Carcallas Mitkaiser Geta zu rechtfertigen. Dieses hohe ethische Ideal findet sich auch in Papinians Werk, in dem aequitas, humanitas und pietas die juristische Argumentation abrunden und überhöhen. Gleichzeitig gilt Papinians Sprache als obskur und dunkel, was den Verdacht einer nachklassischen Bearbeit...
Éditeur : C.H.Beck
Lieu d’édition : München
Publication sur OpenEdition Books : 28 mai 2014
ISBN numérique : 978-2-8218-4644-9
DOI : 10.4000/books.chbeck.1212
Collection : Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte | 103
Année d’édition : 2011
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-406-62448-3
Nombre de pages : X-310
Ulrike Babusiaux
VorwortDer spätklassische Jurist Aemilius Papinianus ist als Märtyrer in die Geschichte des Rechts eingegangen: Er soll auf Befehl Caracallas erschlagen worden sein, weil er sich weigerte, den Mord an Carcallas Mitkaiser Geta zu rechtfertigen. Dieses hohe ethische Ideal findet sich auch in Papinians Werk, in dem aequitas, humanitas und pietas die juristische Argumentation abrunden und überhöhen. Gleichzeitig gilt Papinians Sprache als obskur und dunkel, was den Verdacht einer nachklassischen Bearbeitung begründet hat. Die vorgelegte Studie (Habilitation Univ. des Saarlandes 2009) widmet sich dem wissenschaftlichen Hauptwerk des Papinian, den sogenannten Quaestiones, und unterzieht sie einer sowohl juristischen als auch rhetorischen Analyse. Auf diese Weise erweist sich Papinians Werk nicht nur als originelle Verbindung von Recht und Rhetorik. Vielmehr werden auf diese Weise zum ersten Mal Gesamtlinien der juristischen Argumentation erkennbar sowie der Anspruch, den Leser von der Richtigkeit der entwickelten Rechtsmeinungen auch auf rhetorischem Wege zu überzeugen. Die Studie weist den Verdacht nachklassischer Bearbeitung ebenso zurück wie die Behauptung, die juristische Fachliteratur zeige sich unbeeinflusst von literarischen Moden ihrer Zeit.
Prof. Dr. Ulrike Babusiaux lehrt Römisches Recht, Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Herrscher- und Dynastiekulte im Ptolemäerreich
Systematik und Einordnung der Kultformen
Stefan Pfeiffer
2008
Die römischen Solidarobligationen
Eine Neubesichtigung unter aktionenrechtlichen Aspekten
Anja Steiner
2009
Appello ad principem
Urteilsstil und Urteilstechnik in kaiserlichen Berufungsentscheidungen (Augustus bis Caracalla)
Veronika Wankerl
2009
Entscheidungskorrekturen mit unbestimmter Wertung durch die klassische römische Jurisprudenz
Tobias Kleiter
2010
Das Privatrecht der griechischen Urkunden vom Mittleren Euphrat
P.Euphr. 6 - P.Euphr. 15
Tanja Johannsen
2017