Appello ad principem
Urteilsstil und Urteilstechnik in kaiserlichen Berufungsentscheidungen (Augustus bis Caracalla)
Die Kaiser Augustus, Mark Aurel, Septimius Severus und Caracalla sind vor allem durch ihre Politik bekannt. Daneben waren sie als Kaiser auch in der Rechtsprechung tätig. Wie sie diese wahrnahmen, prägt auch ihre spätere Einschätzung in der Literatur bis heute.
Dieser Band befasst sich mit Berufungsentscheidungen der römischen Kaiser, wenn sie gegen eine bereits gefällte Entscheidung angerufen wurden. Vom vorsichtigen Lavieren des Kaisers Augustus zur Einrichtung dieser Instanz bis zum S...
Lire la suite
- Éditeur : C.H.Beck
- Collection : Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte | 101
- Lieu d’édition : München
- Année d’édition : 2009
- Publication sur OpenEdition Books : 28 mai 2014
- EAN (Édition imprimée) : 9783406593222
- EAN électronique : 9782821846463
- DOI : 10.4000/books.chbeck.1177
- Nombre de pages : XII-284 p.
- Sommaire
- Présentation
- Auteur(s)
Die Kaiser Augustus, Mark Aurel, Septimius Severus und Caracalla sind vor allem durch ihre Politik bekannt. Daneben waren sie als Kaiser auch in der Rechtsprechung tätig. Wie sie diese wahrnahmen, prägt auch ihre spätere Einschätzung in der Literatur bis heute.
Dieser Band befasst sich mit Berufungsentscheidungen der römischen Kaiser, wenn sie gegen eine bereits gefällte Entscheidung angerufen wurden. Vom vorsichtigen Lavieren des Kaisers Augustus zur Einrichtung dieser Instanz bis zum Spiel Caracallas mit der inzwischen etablierten Berufungsinstanz zeigen sich verschiedene Vorgehensweisen.
Im Mittelpunkt stehen dabei der Weg zum Urteil in Verhandlung und Beratung sowie der Aufbau der Entscheidungen im Wechselspiel zwischen juristischer Argumentation und politischer Rhetorik. Als Quellen dienen dabei Inschriften, die wegen ihrer Bedeutung auf dem Marktplatz in Athen oder an Tempelmauern in Dmeir angebracht wurden, sowie die Überlieferung wichtiger Entscheidungen in den Digesten, einem Teilstück des Corpus Iuris Civilis. In letzteren finden sich Quellen, in denen die ausführliche rechtliche Auseinandersetzung im Konsilium geschildert wird. Dort waren zum Teil berühmte Juristen wie Paulus und Papinian vertreten, die kein Blatt vor den Mund nahmen und die Entscheidung des Kaisers vorbereiteten oder auch kritisierten. Die Beteiligung der Parteien am Rechtsfindungsprozess wird ebenso deutlich wie der rhetorische Diskurs zwischen allen Beteiligten. Gerade dieser Diskurs mit Prozessbeteiligten und Beratungsgremium zeigt den doch stets bestehenden Kontakt zwischen Kaiser und Volk. Die Anhörung der Partei und die Vorbereitung des Urteils durch intensive Beratung haben sich als zentrale Elemente der kaiserlichen Urteile erwiesen.
Der vorliegende Band ist die überarbeitete Fassung der von Veronika Wankerl an der Ludwig-Maximilians-Universität in München eingereichten Dissertation. Diese wurde 2008 mit dem Fakultätspreis der Juristischen Fakultät ausgezeichnet. Nach ihrer Tätigkeit als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Ingolstadt arbeitet sie jetzt als Richterin am Landgericht München II.
Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.
- Collection
- Sur le même thème
-
Systematik und Einordnung der Kultformen
Stefan PfeifferC.H.Beck, 2008…
-
Eine Neubesichtigung unter aktionenrechtlichen Aspekten
Anja SteinerC.H.Beck, 2009… -
Tobias KleiterC.H.Beck, 2010…
-
Zur rhetorischen Methode eines spätklassischen Juristen
Ulrike BabusiauxC.H.Beck, 2011…
-
Poleis e città, culti e rappresentazioni religiose, thiasoi orfici, organizzazione del commercio, «giustizia privata» nella periferia nord-orientale del mondo greco (secoli VII-IV a.c.)
Benedetto BravoÉcole française d’Athènes, 2021… -
Inaugural Lecture delivered on Thursday 3 December 2020
Samantha BessonCollège de France, 2021…
-
Françoise Dreyfus (dir.)Éditions de la Sorbonne, 2004…
-
La République de Genève et la France au XVIIIe siècle. Cultures politiques et diplomatie
Fabrice BrandliPresses universitaires de Rennes, 2012… -
Leçons tirées de la recherche et de la pratique dans 31 pays
Geert Bouckaert, Sabine Kuhlmann et Christian Schwab (dir.)Institut de la gestion publique et du développement économique, 2018…
-
Michel Margairaz (dir.)Institut de la gestion publique et du développement économique, 2006…
-
Hommage à Monica Charlot
Suzy Halimi (dir.)Presses Sorbonne Nouvelle, 2006…
-
Droit et institutions du Moyen Âge à nos jours
Patrick Fridenson, François Monnier et Albert Rigaudière (dir.)Institut de la gestion publique et du développement économique, 2023… -
Marie Bassano, Luisa Brunori, Cristina Ciancio et Florent Garnier (dir.)Presses de l’Université Toulouse Capitole, 2022…
-
Myriam RomanPresses universitaires de Saint-Étienne, 2023…
-
Inaugural Lecture delivered on Thursday 3 December 2020
Samantha BessonCollège de France, 2021… -
Jean-Pierre Gutton (dir.)Presses universitaires de Lyon, 2002…
-
Les Marseillaises et la violence au xviiie siècle
Christophe ReginaPresses universitaires de Provence, 2015… -
François Godicheau et Mathieu Grenet (dir.)Publications de l’École française de Rome, 2021…
-
Identités et images en mouvement dans l’autofiction
Élise Hugueny-LégerPresses universitaires de Lyon, 2022… -
France, Espagne, Méditerranée
Stéphane Péquignot et Yann Potin (dir.)Presses universitaires de Rennes, 2022…
-
Cómo añadir marcado inteligente a los recursos digitales
Lou BurnardOpenEdition Press, 2022… -
Enquête sur des milieux de vie de Bure à N.-D.-des-Landes
Sylvaine BulleUGA Éditions, 2020…
-
Cécile Frérot et Mojca Pecman (dir.)UGA Éditions, 2021…
-
Sylvie Parizet (dir.)Presses universitaires de Paris Nanterre, 2009…
-
Anne Cheng et Sanchit Kumar (dir.)Collège de France, 2021…
-
Une enquête sur le confinement du printemps 2020
Nicolas Mariot, Pierre Mercklé et Anton Perdoncin (dir.)UGA Éditions, 2021…
-
Julie BothorelPublications de l’École française de Rome, 2023…
-
Monnaie et romanisation dans la Gaule du Nord et de l'Est (IIIe s. a.C./Ier s. p.C.)
Stéphane MartinAusonius Éditions, 2015…
-
Olivier Devillers et Breno Battistin Sebastiani (éd.)Ausonius Éditions, 2021…
-
Les manifestations du politique
Jean-Baptiste Bonnard et Caroline Blonce (dir.)Presses universitaires de Caen, 2019…
-
Guillaume de Méritens de VilleneuvePublications de l’École française de Rome, 2023…
-
Studi di archeologia e di storia urbana sui porti di Roma. Atti del Sesto Seminario Ostiense (Ostia Antica-Roma, 10-11 aprile 2019)
Maria Letizia Caldelli, Nicolas Laubry et Fausto Zevi (dir.)Publications de l’École française de Rome, 2023…
-
Femmes de l'élite dans l'Hispanie romaine
Milagros Navarro CaballeroAusonius Éditions, 2017… -
Dynamiques spatiales, économiques et sociales
Michel RouxMOM Éditions, 2023…
Lire

Appello ad principem
Urteilsstil und Urteilstechnik in kaiserlichen Berufungsentscheidungen (Augustus bis Caracalla)
Vérifiez si votre institution a déjà acquis ce livre : authentifiez-vous à OpenEdition Freemium for Books.
Vous pouvez suggérer à votre bibliothèque/établissement d’acquérir un ou plusieurs livres publié(s) sur OpenEdition Books.
N'hésitez pas à lui indiquer nos coordonnées :
OpenEdition - Service Freemium
access@openedition.org
22 rue John Maynard Keynes Bat. C - 13013 Marseille France
Vous pouvez également nous indiquer à l'aide du formulaire suivant les coordonnées de votre institution ou de votre bibliothèque afin que nous les contactions pour leur suggérer l’achat de ce livre.
Merci, nous transmettrons rapidement votre demande à votre bibliothèque.
Acheter
Schlüsselwörter
Appello ad principem
Urteilsstil und Urteilstechnik in kaiserlichen Berufungsentscheidungen (Augustus bis Caracalla)
Référence électronique du livre

Appello ad principem
Urteilsstil und Urteilstechnik in kaiserlichen Berufungsentscheidungen (Augustus bis Caracalla)
Partager
- Courriel