Table des matières
Anja Steiner
Vorwort
Erstes Kapitel. Die obligationstilgende Wirkung der litis contestatio
- §1 Litiskontestation als Präklusionsinstrument?
- I. Zur „Ausschlußwirkung“ der litis contestatio
- 1. Die Wirkungsweise der litis contestatio im Formularprozeß
- 2. Erlöschen der Obligation aufgrund vollzogener litis contestatio im Legisaktionenverfahren
- 3. Zusammenfassung
- II. Zur Wirkung der exceptio rei iudicatae vel in iudicium deductae auf Solidarobligationen
- 1. Ausdrücklicher Bezug auf die exceptio rei iudicatae vel in iudicium deductae in Solidaritätsfällen
- 2. Personenidentität als Voraussetzung für die Anwendung des Konkurrenzsatzes bis de eadem re ne sit actio?
- 3. Anknüpfungspunkt für die exceptio rei iudicatae vel in iudicium deductae
- III. Zusammenfassung
- §2 Erlöschenswirkung auf verbal begründete Solidarobligationen
- I. Justinianische Reform
- II. Duo rei promittendi
- III. Duo rei stipulandi
- §3 Zusammenfassung
Zweites Kapitel. Das Regelungsschema der verbal begründeten Solidarität
- §4 Erloschen der Obligation ipso iure
- I. Solutio
- II. Acceptilatio
- III. Novatio
- IV. Confusio
- V. Capitis deminutio
- §5 Einzel- oder Gesamtwirkung von Exzeptionen
- I. Exceptio pacti
- 1. Personale pactum ad alium non pertinere, quemadmodum nec ad heredem, Labeo ait
- II. Iusiurandum
- III. Compensatio
- IV. Exceptio rei iudicatae
- §6 Einzel- oder Gesamtwirkung anderer rechtserheblicher Handlungen
- I. Perpetuatio obligationis
- II. Compromissum
- III. Constitutum debiti
- §7 Begründungsmodi der verbalen Solidarität und das Problem der eadem res
- I. Die conceptio verborum der solidarischen Stipulation
- 1. Die drei Voraussetzungen einer Solidarstipulation: Beteiligung mehrerer Parteien, Gerichtetheit auf idem und Verschränkung
- 2. Überprufung der These an einigen Problemfällen
- a) Beteiligung eines Miteigentumssklaven an der Stipulation
- b) Folgen der Unwirksamkeit einer Stipulation
- c) Hinzufugung abweichender modi obligationis
- d) D. 45.2.11.1/2 – Objektive Stilisierung der Solidarstipulation
- 3. Verschränkung und unitas actus
- II. Grenzfälle der Identität, des idem debitum
- §8 Zusammenfassung
Drittes Kapitel. Das Verhältnis der Haftung zwischen Hauptschuldner und Bürgen
- §9 Das Prozeßformular für Klagen gegen sponsores, fidepromissores und fideiussores
- I. Berücksichtigung der Formelbeispiele in Gai. 4.137
- 1. Die praescriptiones pro actore und pro reo in Gai. 4.130 – 131 a
- 2. Die demonstratio-praescriptio aus Gai. 4.134–137
- 3. Schlußfolgerungen für Gai. 4.137
- II. Dissimilis condicio fideiussoris
- §10 Das Regelungsschema im Verhältnis zwischen Hauptschuldner und Bürgen
- I. Erlöschen der Obligation ipso iure
- 1. Solutio
- a) Solutio des Hauptschuldners
- b) Solutio des Bürgen
- 2. Acceptilatio
- 3. Novatio
- 4. Confusio
- 5. Capitis deminutio
- 6. Erbenloses Versterben des Hauptschuldners
- II. Einzel- oder Gesamtwirkung von Exzeptionen
- 1. Exceptio quod metus causa
- 2. Exceptio doli
- 3. Exceptio senatus consulti Vellaeani
- 4. Exceptio senatus consulti Macedoniani
- 5. Exceptio legis Cinciae
- 6. Iusiurandum
- 7. Exceptio pacti
- a) Pactum de non petendo des Hauptschuldners
- b) Pactum de non petendo des Bürgen
- 8. Exceptio rei iudicatae vel in iudicium deductae
- 9. Zusammenfassung zur Wirkung der Exzeptionen
- III. Einzel- oder Gesamtwirkung anderer rechtserheblicher Handlungen
- 1. Perpetuatio obligationis
- a) Factum des Hauptschuldners
- b) Mora des Hauptschuldners
- c) Factum des Bürgen
- d) Mora des Bürgen
- 2. Compensatio
- 3. Compromissum
- IV. Litis contestatio im Verhältnis zwischen Hauptschuldner und Bürgen
- 1. Die Wirkung der litis contestatio mit dem Hauptschuldner auf die Bürgenobligation
- 2. Die Wirkung der litis contestatio mit dem Bürgen auf die Hauptobligation
- V. Begründungsmodi der verbalen Bürgschaften
- 1. Verschränkung der Stipulationsakte
- 2. Zeitlicher Zusammenhang zwischen Haupt- und Bürgenstipulation
- 3. Kriterien für die Unterscheidung zwischen Novations- und Bürgenstipulation
- VI. Zusammenfassung
Viertes Kapitel. Anwendungsfelder des Solidaritätsschemas
- §11 Persönliche Klagen mit formulae in ius conceptae
- I. Condictio certae creditae pecuniae
- 1. Mutuum
- 2. Literalkontrakt
- a) Eine societas mit Außenwirkung: Die societas venaliciaria
- b) Die Berechtigung und Verpflichtung vonargentarii socii
- 3. Mitbürgen
- II. Condictio certae rei
- 1. Obligationen auf Bestellung einer Prädialservitut
- 2. Zur Frage der Unteilbarkeit der Prädialservituten
- 3. Die Durchsetzung von viam dare oportere in Mehrpersonenverhältnissen
- III. Actio incerti ex stipulatu
- IV. Actio ex testamento
- V. Condictio ex causa furtiva
- VI. Actio aquaepluviae arcendae
- VII. Noxalhaftung
- 1. Sklave im Miteigentum mehrerer domini
- 2. Das Verhältnis von wahrem Eigentümer und demjenigen, qui in iure interrogatus alienum servum suum esse respondit
- § 12 Klagen mit formulae in factum conceptae
- I. Prolegomena zu den Klageformeln
- II. Actio adversus eum, qui dolo malo fecisse dicetur, quo minus quis vadimonium sisteret
- III. Si mensorfalsum modum dixerit
- IV. Actio de effusis veldeiectis
- V. Arbiträrklagen
- 1. Actio quod metus causa
- 2. Actio de dolo
- 3. Streitverfahren aus restitutorischen Interdikten
- a) Interdictum unde vi
- b) Interdictum quod vi aut clam
- §13 Bonae fidei iudicia
- I. Die Duplizität der actiones depositi und commodati
- II. Depositum
- 1. Mehrheit von Depositaren
- 2. Mehrheit von Deponenten
- III. Commodatum
- IV.Vormundschaftsklagen
- 1. Actio rationibus distrahendis gegen mehrere Tutoren
- 2. Actio tutelae gegen mehrere Tutoren
- V. Mandatum
- 1. Actio mandati in factum?
- 2. Actio mandati directa gegen mehrere Mandatare
- 3. Actio mandati contraria gegen mehrere Mandanten
- 4. Actio mandati contraria gegen mehreremandatores pecuniae credendae
- VI. Locatio conductio
- VII. Emptio venditio
- 1. Rechtsmängelhaftung
- 2. Sachmängelhaftung
- I. Actio quod iussu
- II. Actio exercitoria
- III. Actio institoria
- IV. Actio de peculio
- V. Zusammenfassung