Die römischen Solidarobligationen
Eine Neubesichtigung unter aktionenrechtlichen Aspekten
Das Problem der römischen Korreal- und Solidarobligationen ist mit der theologischen Frage der Dreieinigkeit zu vergleichen, wie Rudolf von Jhering, einer der berühmtesten Juristen des 19. Jahrhunderts in „Scherz und Ernst in der Jurisprudenz – Eine Weihnachtsgabe für das juristische Publikum“ 1884 formulierte: Es sei schlicht nicht theoretisch lösbar, sondern allenfalls auf rechtspraktischem Wege. Die gewissermaßen überzeitlichen Fragen treten auch heute noch in gleicher Weise auf, etwa w...
Lire la suite
- Éditeur : C.H.Beck
- Collection : Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte | 100
- Lieu d’édition : München
- Année d’édition : 2009
- Publication sur OpenEdition Books : 28 mai 2014
- EAN (Édition imprimée) : 9783406592607
- EAN électronique : 9782821846470
- DOI : 10.4000/books.chbeck.1161
- Nombre de pages : XII-308 p.
- Sommaire
- Présentation
- Auteur(s)
Das Problem der römischen Korreal- und Solidarobligationen ist mit der theologischen Frage der Dreieinigkeit zu vergleichen, wie Rudolf von Jhering, einer der berühmtesten Juristen des 19. Jahrhunderts in „Scherz und Ernst in der Jurisprudenz – Eine Weihnachtsgabe für das juristische Publikum“ 1884 formulierte: Es sei schlicht nicht theoretisch lösbar, sondern allenfalls auf rechtspraktischem Wege. Die gewissermaßen überzeitlichen Fragen treten auch heute noch in gleicher Weise auf, etwa wenn Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft eine Wohnung anmieten. In der Folge sind beide dem Vermieter zur Zahlung des vollen Mietzinses verpflichtet, der Vermieter soll die Miete insgesamt aber nur einmal erhalten. Obwohl das BGB die römischrechtlichen Ideen nicht vollständig übernommen hat, stellen sich die alten Probleme, wenn auch in neuer Verkleidung, immer wieder und sind letztlich ebenso ungelöst wie die Deutung der antiken Quellen.
Die Arbeit Steiners geht zurück an die Wurzeln des römischen Rechts und macht deutlich, daß ein Verständnis der antiken Vorstellungen nur möglich wird, wenn die praktische Umsetzung der überlieferten Quellen im Gerichtsverfahren mit bedacht wird. Es zeigt sich einmal mehr, daß die römischen Juristen keine rechtwissenschaftlichen Glasperlenspiele betrieben haben, sondern solche eher den pandektistischen Lehren des 19. Jahrhunderts zuzurechnen sind, welche auf die Schaffung des BGB maßgeblich eingewirkt haben. Der rechtslogische Mythos der Solidarobligationen löst sich auf, wenn der enorme rechtspraktische Sinn der damaligen Fachjurisprudenz und die römische Prozeßordnung zur Grundlage der Quelleninterpretation gemacht werden.
Dr. Anja Steiner arbeitete als Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von Oktober 2010 bis März 2011 Vertretung der Professur für Römisches Recht und Privatrechtsgeschichte, Prof. Dr. Nils Jansen, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, im Anschluss, Oktober 2011 bis März 2012 Vertretung der Professur für Römisches Recht und Vergleichende Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Martin Schermaier, an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit März 2012 ist sie als Richterin am Sozialgericht Bayreuth tätig.
© C.H.Beck, 2009
- Collection
- Sur le même thème
-
Systematik und Einordnung der Kultformen
Stefan PfeifferC.H.Beck, 2008…
-
Urteilsstil und Urteilstechnik in kaiserlichen Berufungsentscheidungen (Augustus bis Caracalla)
Veronika WankerlC.H.Beck, 2009… -
Tobias KleiterC.H.Beck, 2010…
-
Zur rhetorischen Methode eines spätklassischen Juristen
Ulrike BabusiauxC.H.Beck, 2011…
-
Droit et institutions du Moyen Âge à nos jours
Patrick Fridenson, François Monnier et Albert Rigaudière (dir.)Institut de la gestion publique et du développement économique, 2023… -
Marie Bassano, Luisa Brunori, Cristina Ciancio et Florent Garnier (dir.)Presses de l’Université Toulouse Capitole, 2022…
-
Myriam RomanPresses universitaires de Saint-Étienne, 2023…
-
Inaugural Lecture delivered on Thursday 3 December 2020
Samantha BessonCollège de France, 2021… -
Jean-Pierre Gutton (dir.)Presses universitaires de Lyon, 2002…
-
Les Marseillaises et la violence au xviiie siècle
Christophe ReginaPresses universitaires de Provence, 2015… -
François Godicheau et Mathieu Grenet (dir.)Publications de l’École française de Rome, 2021…
-
Identités et images en mouvement dans l’autofiction
Élise Hugueny-LégerPresses universitaires de Lyon, 2022… -
France, Espagne, Méditerranée
Stéphane Péquignot et Yann Potin (dir.)Presses universitaires de Rennes, 2022…
-
Cómo añadir marcado inteligente a los recursos digitales
Lou BurnardOpenEdition Press, 2022… -
Enquête sur des milieux de vie de Bure à N.-D.-des-Landes
Sylvaine BulleUGA Éditions, 2020…
-
Cécile Frérot et Mojca Pecman (dir.)UGA Éditions, 2021…
-
Sylvie Parizet (dir.)Presses universitaires de Paris Nanterre, 2009…
-
Anne Cheng et Sanchit Kumar (dir.)Collège de France, 2021…
-
Une enquête sur le confinement du printemps 2020
Nicolas Mariot, Pierre Mercklé et Anton Perdoncin (dir.)UGA Éditions, 2021…
-
Julie BothorelPublications de l’École française de Rome, 2023…
-
Monnaie et romanisation dans la Gaule du Nord et de l'Est (IIIe s. a.C./Ier s. p.C.)
Stéphane MartinAusonius Éditions, 2015…
-
Olivier Devillers et Breno Battistin Sebastiani (éd.)Ausonius Éditions, 2021…
-
Les manifestations du politique
Jean-Baptiste Bonnard et Caroline Blonce (dir.)Presses universitaires de Caen, 2019…
-
Studi di archeologia e di storia urbana sui porti di Roma. Atti del Sesto Seminario Ostiense (Ostia Antica-Roma, 10-11 aprile 2019)
Maria Letizia Caldelli, Nicolas Laubry et Fausto Zevi (dir.)Publications de l’École française de Rome, 2023… -
Guillaume de Méritens de VilleneuvePublications de l’École française de Rome, 2023…
-
Femmes de l'élite dans l'Hispanie romaine
Milagros Navarro CaballeroAusonius Éditions, 2017… -
Dynamiques spatiales, économiques et sociales
Michel RouxMOM Éditions, 2023…
Lire

Die römischen Solidarobligationen
Eine Neubesichtigung unter aktionenrechtlichen Aspekten
Vérifiez si votre institution a déjà acquis ce livre : authentifiez-vous à OpenEdition Freemium for Books.
Vous pouvez suggérer à votre bibliothèque/établissement d’acquérir un ou plusieurs livres publié(s) sur OpenEdition Books.
N'hésitez pas à lui indiquer nos coordonnées :
OpenEdition - Service Freemium
access@openedition.org
22 rue John Maynard Keynes Bat. C - 13013 Marseille France
Vous pouvez également nous indiquer à l'aide du formulaire suivant les coordonnées de votre institution ou de votre bibliothèque afin que nous les contactions pour leur suggérer l’achat de ce livre.
Merci, nous transmettrons rapidement votre demande à votre bibliothèque.
Acheter
Schlüsselwörter
Disciplines
Thèmes
Die römischen Solidarobligationen
Eine Neubesichtigung unter aktionenrechtlichen Aspekten
Référence électronique du livre

Die römischen Solidarobligationen
Eine Neubesichtigung unter aktionenrechtlichen Aspekten
Partager
- Courriel