Risikomanagement beim Weinkauf
Periculum und Praxis im Imperium Romanum
Die Gefahrtragung beim Kauf ist ein umstrittenes Problem. Als Leitprinzip galt im klassischen römischen Recht periculum est emptoris; dieser Satz wurde jedoch bislang durch die Perfektionslehre präzisiert. Dadurch kam eine komplizierte Definition zustande, die viele Ausnahmen kannte. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stand bisher das „gesetzte Recht“, obwohl die Quellen eine tief im gelebten Recht wurzelnde Kasuistik überliefern. Dieses Spannungsverhältnis motivierte die Autorin, Éva Jakab...
Lire la suite
- Éditeur : C.H.Beck
- Collection : Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte | 99
- Lieu d’édition : München
- Année d’édition : 2009
- Publication sur OpenEdition Books : 28 mai 2014
- EAN (Édition imprimée) : 9783406582851
- EAN électronique : 9782821846487
- DOI : 10.4000/books.chbeck.1146
- Nombre de pages : IX-284 p.
- Sommaire
- Présentation
- Auteur(s)
Die Gefahrtragung beim Kauf ist ein umstrittenes Problem. Als Leitprinzip galt im klassischen römischen Recht periculum est emptoris; dieser Satz wurde jedoch bislang durch die Perfektionslehre präzisiert. Dadurch kam eine komplizierte Definition zustande, die viele Ausnahmen kannte. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stand bisher das „gesetzte Recht“, obwohl die Quellen eine tief im gelebten Recht wurzelnde Kasuistik überliefern. Dieses Spannungsverhältnis motivierte die Autorin, Éva Jakab, dazu, die Gefahrtragung aus dem Aspekt der Vertragspraxis zu untersuchen. Die „Nahaufnahme“ konzentriert sich auf einen einzigen Kauftyp, den Weinkauf. Die Autorin beleuchtet den wirtschaftlichen Hintergrund des Weinkaufs und die Methoden der antiken Weinproduktion. Zudem behandelt sie die Vermarktung des Weines. Hier werden Vertragsformulare zusammengestellt, die beim Verkauf von Wein am häufigsten verwendet wurden (Catos leges venditionis, Arrhalkauf und Lieferungskauf in den Papyri und in den Schriften der Juristen Roms). Schließlich fasst sie die Ergebnisse der Arbeit zum Thema „Risikomanagement“ zusammen.
Von der herrschenden Lehre abweichend differenziert sie zwischen dem periculum vis maioris und dem „vertragsspezifischen Risiko“. Eine Hauptregel von allgemeiner Geltung (periculum emptoris) kannte das römische Recht allein für das periculum vis maioris. Die vertragsspezifischen Risiken wurden durch vertragliche Abreden geregelt. Ein Überblick über die Quellen zeigt, welche Risiken bei Weingeschäften tatsächlich auftraten.
Die Verfasserin versucht die Problematik des periculum rei venditae nach einem neuen Konzept zu lösen. Der methodische Ausgangspunkt ist die Berücksichtigung der Vertragspraxis. Dabei wurde die Barriere zwischen lateinischen und griechischen Dokumenten übersprungen. Sie geht auf die Erscheinungen des gelebten Rechts ein und markiert damit die Bruchstellen in den bisher gelehrten dogmatischen Strukturen. Die offengelegten Inkonsequenzen drängten auf neue Lösungen. Die Ergebnisse zum Weinkauf zeigen die Konturen einer neuen Auffassung, die das Gefahren zuweisende Element des periculum beim Kauf weniger als allgemein geltende Hauptregel auffasst, sondern eher als komplexes Risikomanagement, das von den Vertragsparteien überwiegend im Rahmen der Privatautonomie gehandhabt wurde.
Éva Jakab ist Professorin für Römisches Recht an der Universität von Szeged, Ungarn, und Mitglied der Hungarian Scientific Research Foundation, Budapest.
© C.H.Beck, 2009
- Collection
- Sur le même thème
-
Systematik und Einordnung der Kultformen
Stefan PfeifferC.H.Beck, 2008… -
Eine Neubesichtigung unter aktionenrechtlichen Aspekten
Anja SteinerC.H.Beck, 2009…
-
Urteilsstil und Urteilstechnik in kaiserlichen Berufungsentscheidungen (Augustus bis Caracalla)
Veronika WankerlC.H.Beck, 2009… -
Tobias KleiterC.H.Beck, 2010…
-
Zur rhetorischen Methode eines spätklassischen Juristen
Ulrike BabusiauxC.H.Beck, 2011…
-
Manel Benzerafa-Alilat, Danièle Lamarque et Gérald Orange (dir.)Institut de la gestion publique et du développement économique, 2022…
-
Débats et controverses
Aude Deville, Jérôme Dupuis, Jean‑Fabrice Lebraty, Emmanuelle Nègre, Caroline Riché et Jean-François Sattin (dir.)Presses universitaires de Provence, 2022…
-
François Meyssonnier (dir.)Presses universitaires de Rennes, 2015…
-
Un projet d'équipe
Héloïse Courty (dir.)Presses de l’enssib, 2017…
-
Une théorie de l'entreprise fondée sur le Projet
Alain Desreumaux et Jean-Pierre BréchetPresses universitaires du Septentrion, 2018… -
Maria Leonor Cardoso Sérgio PintoPublicações do Cidehus, 2007…
-
Les processus opérationnels au cœur de la gestion des entreprises
François Meyssonnier et Frantz Rowe (dir.)Presses universitaires de Rennes, 2016… -
Approches transversales en management
Jean-Laurent Viviani et Laurent Bironneau (dir.)Presses universitaires de Rennes, 2016…
-
Droit et institutions du Moyen Âge à nos jours
Patrick Fridenson, François Monnier et Albert Rigaudière (dir.)Institut de la gestion publique et du développement économique, 2023… -
Marie Bassano, Luisa Brunori, Cristina Ciancio et Florent Garnier (dir.)Presses de l’Université Toulouse Capitole, 2022…
-
Myriam RomanPresses universitaires de Saint-Étienne, 2023…
-
Inaugural Lecture delivered on Thursday 3 December 2020
Samantha BessonCollège de France, 2021… -
Jean-Pierre Gutton (dir.)Presses universitaires de Lyon, 2002…
-
Les Marseillaises et la violence au xviiie siècle
Christophe ReginaPresses universitaires de Provence, 2015… -
François Godicheau et Mathieu Grenet (dir.)Publications de l’École française de Rome, 2021…
-
Identités et images en mouvement dans l’autofiction
Élise Hugueny-LégerPresses universitaires de Lyon, 2022… -
France, Espagne, Méditerranée
Stéphane Péquignot et Yann Potin (dir.)Presses universitaires de Rennes, 2022…
-
Cómo añadir marcado inteligente a los recursos digitales
Lou BurnardOpenEdition Press, 2022… -
Enquête sur des milieux de vie de Bure à N.-D.-des-Landes
Sylvaine BulleUGA Éditions, 2020…
-
Cécile Frérot et Mojca Pecman (dir.)UGA Éditions, 2021…
-
Sylvie Parizet (dir.)Presses universitaires de Paris Nanterre, 2009…
-
Anne Cheng et Sanchit Kumar (dir.)Collège de France, 2021…
-
Une enquête sur le confinement du printemps 2020
Nicolas Mariot, Pierre Mercklé et Anton Perdoncin (dir.)UGA Éditions, 2021…
-
Julie BothorelPublications de l’École française de Rome, 2023…
-
Monnaie et romanisation dans la Gaule du Nord et de l'Est (IIIe s. a.C./Ier s. p.C.)
Stéphane MartinAusonius Éditions, 2015…
-
Olivier Devillers et Breno Battistin Sebastiani (éd.)Ausonius Éditions, 2021…
-
Les manifestations du politique
Jean-Baptiste Bonnard et Caroline Blonce (dir.)Presses universitaires de Caen, 2019…
-
Studi di archeologia e di storia urbana sui porti di Roma. Atti del Sesto Seminario Ostiense (Ostia Antica-Roma, 10-11 aprile 2019)
Maria Letizia Caldelli, Nicolas Laubry et Fausto Zevi (dir.)Publications de l’École française de Rome, 2023… -
Guillaume de Méritens de VilleneuvePublications de l’École française de Rome, 2023…
-
Femmes de l'élite dans l'Hispanie romaine
Milagros Navarro CaballeroAusonius Éditions, 2017… -
Dynamiques spatiales, économiques et sociales
Michel RouxMOM Éditions, 2023…
Lire

Risikomanagement beim Weinkauf
Periculum und Praxis im Imperium Romanum
Vérifiez si votre institution a déjà acquis ce livre : authentifiez-vous à OpenEdition Freemium for Books.
Vous pouvez suggérer à votre bibliothèque/établissement d’acquérir un ou plusieurs livres publié(s) sur OpenEdition Books.
N'hésitez pas à lui indiquer nos coordonnées :
OpenEdition - Service Freemium
access@openedition.org
22 rue John Maynard Keynes Bat. C - 13013 Marseille France
Vous pouvez également nous indiquer à l'aide du formulaire suivant les coordonnées de votre institution ou de votre bibliothèque afin que nous les contactions pour leur suggérer l’achat de ce livre.
Merci, nous transmettrons rapidement votre demande à votre bibliothèque.
Acheter
Schlüsselwörter
Disciplines
Thèmes
Risikomanagement beim Weinkauf
Periculum und Praxis im Imperium Romanum
Référence électronique du livre

Risikomanagement beim Weinkauf
Periculum und Praxis im Imperium Romanum
Partager
- Courriel