Version classiqueVersion mobile

Risikomanagement beim Weinkauf

Periculum und Praxis im Imperium Romanum

Die Gefahrtragung beim Kauf ist ein umstrittenes Problem. Als Leitprinzip galt im klassischen römischen Recht periculum est emptoris; dieser Satz wurde jedoch bislang durch die Perfektionslehre präzisiert. Dadurch kam eine komplizierte Definition zustande, die viele Ausnahmen kannte. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stand bisher das „gesetzte Recht“, obwohl die Quellen eine tief im gelebten Recht wurzelnde Kasuistik überliefern. Dieses Spannungsverhältnis motivierte die Autorin, Éva Jakab...


Lire la suite
  • Éditeur : C.H.Beck
  • Collection : Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte | 99
  • Lieu d’édition : München
  • Année d’édition : 2009
  • Publication sur OpenEdition Books : 28 mai 2014
  • EAN (Édition imprimée) : 9783406582851
  • EAN électronique : 9782821846487
  • DOI : 10.4000/books.chbeck.1146
  • Nombre de pages : IX-284 p.

© C.H.Beck, 2009

Licence OpenEdition Books

Acheter

Schlüsselwörter

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search