II. Die ptolemäische Herrschaft über Ägypten
p. 5-18
Texte intégral
1. Gesellschaftliche Verortung
1.1 Die Gesellschaftdes ptolemäischen Ägypten
1Im Jahr 332 v. Chr. eroberte Alexanderder Große das Land am Nil und befreite es damit von der persischen Fremdherrschaft. Diese Befreiung, die in Wirk– lichkeit den Beginn einer neuen Fremdherrschaft markierte, sollte wesentlich tiefgreifendere Folgen für das gesellschaftliche Gefüge Ägyptens haben als die gesamte Zeit der persischen Besetzung. Mit der Herrschaftder Nachfolger Alexanders auf dem Pharaonenthron begann eine Einwanderung bisher unbekannten Ausmaßes nach Ägypten, dem Kernland des Ptolemäerreiches. Vor allem Makedonen und Griechen, aber auch Thraker, Vorderasiaten und viele andere wählten häufig zunächst als Militärsiedler das Land am Nil als ihre neue Heimat.1 Sie brachten ihre Familien mit, und bald folgten Händler und andere zivile Zuwanderer, die ihr Glück in der Fremde suchten. Für die sozialen Verhältnisse bedeutete dies, daß in Ägypten jetzt eine zahlenmäßig geringe, aber militärisch überlegene fremde Gruppe einer zahlenmäßig weitaus größeren einheimischen Schicht gegenüberstand.2 Die zugewanderten Griechen und Makedonen behielten ihren hergebrachten Lebensstil bei. Zentrale Bezugspunkte kultureller Identität waren die Schule3 und das Gymnasion4, die man als feste Institutionen aus den Heimatpoleis mitbrachte. Das Leben der ägyptischen Bevölkerung hingegen, die schon seit Generationen an fremde Herrschaft gewöhnt war, änderte sich nach Ansicht der Forschung, wenn man von der Region um Alexandria und das von griechischen Militärsiedlern überlagerte Faijum absieht, kaum.5 Oberflächlich betrachtet bietet sich also das Bild von kulturell divergierenden gräko-makedonisch-kleinasiatisch-jüdischen Parallelgesellschaften, die mit der weitgehend homogenen indigenen Bevölkerung kaum in Kontakt getreten sind.
2Daß es zu teils heftigen Spannungen zwischen Neuankömmlingen und Einheimischen kam, kann aufgrund der Dynamik des sich damals vollziehenden politischen (neue Fremdherrschaft) und wirtschaftlichen (landwirtschaftliche Gewinnmaximierung), sozialen (privilegierte Fremde) und kulturellen (neue Wertvorstellungen und Lebensweisen) Wandlungsprozesses als sicher gelten. So brauchten die militärisch überlegenen Ausländer beispielsweise Wohnraum und Ackerland, die bis dahin nur von der einheimischen Bevölkerung in Anspruch genommen worden waren. Der König siedelte fremde Soldaten aus allen Teilen der damals bekannten Welt zwar oft in noch nicht bewohnten Gegenden an, doch wird er zur Ansiedlung auch auf Fellachenland zurückgegriffen haben müssen. Häufig quartierte der König seine Soldaten zudem in die Häuser der Ägypter ein – der Fremde lebte nun im eigenen Haus, Konflikte waren vorprogrammiert.6 Das und eine an die Ausbeutung grenzende Fiskalpolitik führten in der mittleren Ptolemäerzeit zu schweren Aufständen in Oberägypten, die teilweise bis auf Unterägypten übergegriffen haben.7 Oberägypten war zu Beginn des zweiten Jahrhunderts vor Christus sogar für 20 Jahre, in der Zeit zwischen 206–186 v. Chr., in der Hand einheimischer Rebellen, die sich selbst hingegen als rechtmäßige Pharaonen verstanden und darstellten.8 Über die Hintergründe und Rädelsführer solcher Aufstände wissen wir leider fast nichts.9
3Wie gelang es den makedonischen Königen, in diesem breiten Konfliktfeld verbaler und auch physischer Auseinandersetzungen, Ruhe herzustellen und den Frieden zu wahren? Sie hatten es schließlich geschafft, ein Herrschaftssystem zu errichten, das immerhin rund 300 Jahre währte. Sicherlich beruhte diese Stabilität zu einem nicht geringen Teil auf der besonderen geopolitisch geschützten Lage Ägyptens und der kulturellen Einheit der unterworfenen Bevölkerung. Im Vergleich zu den anderen hellenistischen Monarchien scheint es so zu sein, daß die Ptolemäer und ihr Verwaltungsapparat Mechanismen der Inklusion in die ägyptische Lebenswelt und des Ausgleichs mit derselben entwickelt hatten, die äußerst erfolgreich gewesen sein müssen. Zu diesen Mechanismen gehörte sicherlich der von Griechen eingeführte Kult für den lebenden Herrscher, der zu einer Art sinnstiftender Klammer der religiös und kulturell disparaten Untertanen ausgestaltet wurde. Wichtige Mediatoren dieses Kultes an die ägyptische Bevölkerung waren wiederum die ägyptischen Priester, deren Funktion im System ptolemäischer Herrscha ftsausübung im folgenden zu besprechen ist.
1.2 Die ägyptischen Priester
4Die offensichtlich gelungene Einbindung der fremden Herrscher in den ägyptischen Kontext wäre ohne die Hilfe der damaligen einheimischen Elite, also des ägyptischen Priestertums, nicht möglich gewesen. Die Priester waren die einzige indigene Schicht, die sich gegenüber den Herrschern als geschlossene Gruppe äußern konnte, und sie hatten über den öffentlichen Kult direkten Zugang zur Bevölkerung. Den Ptolemäern war folglich mit Sicherheit an einer Beeinzflussung dieser Kreise im proptolemäischen Sinne gelegen. Die Qualität der Beziehungen zwischen Fremdherrschern und ägyptischen Priestern wird in der Forschung jedoch kontroversdiskutiert, wobei man gerne vom Axiom einer dem ägyptischen Wesen innewohnenden Xenophobieausgeht.10 Der weit über die Grenzen seines Faches hinaus bekannte Ägyptologe Assmann ist etwa der Ansicht, daß in der ägyptischen Spätzeitdie ägyptische Xenophobie in den Tempelbauten mit ihrem Schachtelprinzip einen prägenden Ausdruck gefunden habe.11 Das Allerheiligste war von bis zu fünf Mauern umgeben, es trete uns somit ein „Geist der Seklusion“ und der „Profanisierungsangst“ entgegen.12 Es wurde auch behauptet, daß die Priester, also „die soziale und intellektuelle Elite Ägyptens“,13sich „mit zunehmender Ängstlichkeit in eine Isolation“ zurückgezogen hätten.14 Dem Ägyptologen Goyon zufolge wären sich die Priester beim Vollzug der Riten immer bewußt gewesen, daß sie die immense Verantwortung der Bewahrung der „nationalen Identität“ trügen und deshalb seien sie der profanen Welt vollständigunzugänglich gewesen.15 Das alles erweckt den Anschein, als ob die Priester sich nicht an die Fremdherrscher gewöhnt und nur noch in ihrer tausende Jahre alten Religion gelebt hätten. Für die Priester wären die Tempelmauern damit gleichsam zu‚ Kirchturmhorizonten‘ des Denkensund Handelns geworden. Ein Teil dieser Forschungsrichtung spricht sogar von einer Opposition in Teilen der Priesterschaft und einer „Glut des Hasses“16gegen die -Fremdherrscher. So hat der Althistoriker Huß versucht,alle Beweise für „Zu-rückhaltung“, „Ablehnung“und „unversöhnliche Feindschaft“ der ägyptischen Priester zusammenzutragen, um zu zeigen, daß „die Beziehungen zwischen ‚Staat‘und ‚Kirche‘ in ptolemaiischer Zeit weit differenzierter waren, als es die zunächstgleichsam erdrückenden offiziellen Verlautbarungen glauben machen möchten“.17
5Die Ansicht, daß die ägyptischen Priesterschaften sich von den Fremdherrschern abgeschottet hatten und gegenüber fremden kulturellen Einflüssen immun waren, blieb nicht unwidersprochen. Wie bereits Bagnall auf Grundlage des papyrologischen Befundes nachzuweisen versuchte, waren die Priester eher als die „Hellenizer“ der Bevölkerung anzusehen.18 Auch Baines kommt zudem Schluß, daß es zwischen griechischer und ägyptischer Elite zueiner Symbiose gekommen sei. Man könne nicht einmal mehr nach ethnischen Kategorien un unterscheiden, vielmehr hätten verschiedene Lebenssituationen zu „different ethnic affiliations“ geführt.19 Anhand des Beispieles des Strategen der Gaue Latopolites, Pathyrites und Perithebas in Oberägypten namens Platon, Sohn des Platon und der Ägypterin Tathotis, konnte Coulon schließlich zeigen, wie im ersten Jahrhundert vor Christus ein griechischer Funktionär nicht nur der Prophet der Tempel der betreffenden Gaue, sondern auch zutiefst von seinen Vorstellungen her in die ägyptische Religion eingebunden war und mit den lokalen Priesterschaften zusammenarbeitete. Coulon konstatiert, daß dies das Ergebnis einer „évolution logique de l’intégration des élites grecques dans la chôra“sein dürfte.20 Heinen schließlich schrieb in einer Replikauf die Thesen von Huß:„Es gibt überhaupt keinen Gegensatz von Staat und Kirche in Ägypten... Weil der ägyptische Gottesdienst und die Funktion des Pharaos unauflöslich miteinander verbunden sind, weil die Priester in ihren Tempelnnur Stellvertreter des Pharaos sind, deshalbist Tempeldienst zugleich Königsdienst.“21 So übernahmen die Priester also die Funktion eines Bindegliedes zwischen Herrschaftund Untertanen.
6Bereits diese kurze Darlegung des Forschungsstandes dürfte zeigen, daß wir uns kein Schwarzweißbild von den Beziehungen zwischen Priestern und Staat machen sollten. Weder kann man wohl ganz allgemein von einer Abschottung der Priester sprechen, noch waren alle Priester glühende Verfechter der ptolemäischen Interessen innerhalb der Bevölkerung. Letzterem, vor allem den Grauzonen, galt das Erkenntnisinteresse von Huß, ersteres ist das Idealbild, von dem Heinen ausgeht.Wenden wir uns diesem Ideal zu, so ist festzustellen, daß der wichtigste Königsdienst in ptolemäischer Zeit der von den Priestern zu vollziehende Kult für den göttlichen Herrscher war. Dieser Kult war im ägyptischen Kontext wiederum neu und ist als Adaption des griechischen Herrscher- und Dynastiekultes zu zuerklären.22 Der göttlichen Verehrung des Herrscherpaares sollte eine zentrale Bedeutung als Motor der Verbindung und Einigung der multiethnischen Gesellschaft Ägyptens zukommen, da der Kult gleichermaßen von allen Bevölkerungsteilen vollzogen werden konnte.23 Den ägyptischen Priestern kam die Aufgabe zu, mittels des genannten Kultes das griechische Herrschaftsverständnis an das unterworfene Volk weiterzuvermitteln. Sie spielten damit, wie ich an anderer Stelle versucht habe zu zeigen, als einheimische Elite die wichtigste Rolle bei der Inklusion der Fremdherrscher.24 Bevor aber auf den Kult für den Herrscher selbst eingegangen werden kann, sollen zunächstdie ideellen Grundlagendes ptolemäischen Königtums umrissen werden.
2. Zur Legitimation ptolemäischer Herrschaft
2.1 Legitimation von Herrschaft und Herrscherpflichten im ägyptischen Kontext
7Der Ägyptologe Baines definiert für den ägyptischen Kontext Legitimation als essentiellen Aspekt des pharaonischen Selbstbildes: „it must continuall firm its right to exist.“25 Die ägyptologische Forschung führt drei mögliche Konzepteder Legitimität eines Pharaos an: (1) die Legitimität durch das Erbe beziehungsweise die Abstammung von oder die Designation durch einen Pharao,(2) die Legitimität durch mythologische Begründung, die besonders in der göttlichen Erwählung etwa im Ritual oder im Orakel zum Ausdruck kommt, und (3) die Legitimität durch Wirksamkeit beziehungsweise Leistungsfähigkeit, die der König insbesondere im Falle einer Usurpation benötigte.26
8Auf die Ptolemäerzeit angewandt läßt sich feststellen, daß besonders eine Legitimität des Königs durch Wirksamkeit notwendig war. Allein schon aufgrund ihrer kulturellen Fremdheit mußten sich nämlich die neuen Pharaonen, wollten sie nicht bloß als Unterdrücker gelten, über ihre Effizienz die Anerkennung der ägyptischen Untertanen sichern. So hat Assmann als zentrales Motiv der Legitimation der makedonischen Pharaonen die Kontrastierung zur Negativfolie der persischen Fremdherrschaft herausgearbeitet.27 Das meinteer an folgenden religionspolitischen Feldern zuerkennen: Haben die Perser die Götterbilder verschleppt, so bringen die Ptolemäersie zurück; haben die Perser die Tempel zerstört, so bauen die Ptolemäersie wieder auf und errichten zudem neue Heiligtümer;haben die Perser die heiligen Tiere getötet, so lassen die Ptolemäerden Tierkulten nie dagewesene Aufmerksamkeit zuteil werden.28
9Es steht tatsächlich fest, daß die Ptolemäerdurch ihre massive Unterstützung des ägyptischen Kultes und durch den Tempelbau als rechtmäßige Pharaonen erscheinen wollten. Hier aber immer den Hintergrund der Perserherrschaft zu vermuten, ist nicht unbedingt notwendig. Die drei angeführten Felder zeigen vielmehr grundsätzlich, wie sehr die Ptolemäer um eine Anerkennung durch die ägyptischen Untertanen und besonders deren Meinungsführer, also die Priester, bemüht waren. Um dies zu konkretisieren, sei etwa darauf hingewiesen, daß sich bereits Alexander der Große in Anschluß an die Eroberung Ägyptens ebensowie die ihm nachfolgenden Könige für eine Fortführung der Bauprogramme an ägyptischen Tempeln einsetzten. Zunächst waren es vor allem Restaurierungsmaßnahmen, unter anderem in Luxor und Karnak, den zentralen Heiligtümern Oberägyptens.29 Später folgten eigene große Tempelbauprojekte – allen voran sei die Errichtung der Tempelanlage von Edfu genannt, die mit Ptolemaios III. begann.30
10Was seine Funktion im Weltganzen anging, so war der Pharao für die Aufrechterhaltung der Weltordnung zuständig, die durch sein Agieren als oberster Priester des Landes mittels des Kultvollzugs gesichertwar.31 Die ptolemäischen Könige sind an unzähligen unter ihrer Herrschaft errichteten oder dekorierten Tempelwänden auf ägyptische Weise vor den einheimischen Göttern beim Gottesopfer abgebildet. Die für die Tempeldekoration zuständigen Priesterschaften haben die Fremdherrscher für die ägyptischen Untertanen folglich in den Formen des traditionellen Pharaonentums dargestellt, und dem ptolemäischen König kam damit offiziell die Rolle des obersten Priesters zu, für den die übrigen ägyptischen Priester ihren Dienst in Stellvertretung ausübten. Die ägyptische Darstellung des Königs als oberster Priester an allen Tempelwänden des Landes zeigt zudem, daß die fremden Könige sich für die einheimischen Untertanen in ihnen fremden kulturellen Symbolen und Handlungen abbilden lassen wollten. In ägyptologischer Terminologie formulierte Hölbl das wie folgt: Die „Fremddynastie“ mußte danach trachten, „Legitimität für sich zu gewinnen und in die altägyptische Königsideologie auf bestmögliche Weise hineinzuwachsen, um ihr geschichtliches Handeln nach außen wie im Inneren im Sinne des welterhaltenden Kultvollzuges zu zurechtfertigen.“32 Unter Berücksichtigung des ägyptologischen Modells zur Legitmation pharaonischer Herrschaft ist folglich festzuhalten, daß die Legitimation durch Wirksamkeit gerade gegenüberder ägyptischen Bevölkerung mit Hilfe der Darstellung beim Ritual zum Ausdruck gebracht wurde.
11Das Kanoposdekret zeigt uns in der Schilderung ägyptischer Priester schließlich ganz konkret, wie der ptolemäische König der zentralen Aufgabe eines Pharaos nachgekommen ist: Er stellte nämlich durch seine Taten Maat, also die richtige Weltordnung her. Die beiden hierfür konstitutiven Handlungen schildert uns ein kulttheologisches Traktat der 18. Dynastie,33 dessen zentrale Aussage lautet:
„Re hat den König eingesetztauf der Erde der Lebenden für immerund ewig beim Rechtsprechen der Menschen, beim Befrieden der Götter, beim Entstehenlassen der Ma`at,beim Vernichten der Isfet.“34
12Zum einen mußte ein guter Pharao also die Götter zufriedenstellen, indem er ihnen das Tempelopfer ermöglichte, zum anderen mußte er „die Menschen richten“. Im vorgenannten Dekret stellen die Priester fest, daß Ptolemaios III. Sowohl die Götter mit dem Tempelopfer und durch die Förderung der Tempelkulte zufriedenstellte als auch für die Gewährung der guten gesetzlichen Ordnung unter den Menschen sorgte.35 Am Beispiel des Kanoposbeschlusses zeigt sich folglich, daß der ptolemäische König, im Spiegel der priesterlichen Propaganda36, die zentralen Aufgaben eines Pharaos, nämlich die Aufrechter halting der Weltz die ordnung, ägyptisch Maat, verwirklichte.
13Die Frage ist allerdings, inwieweit der fremde Pharao tatsächlich einmal die heiligen Handlungen für die ägyptischen Götter im Tempel vollzogen hat, denn grundsätzlich wird davon ausgegangen, daß der ptolemäische König nur noch symbolisch für den Opfervollzug zuständigwar: „the king of the native monumentsultimately became an almost entirely symbolic or theoretical figure who was explicated by the small priestly elite but was not the ideological or religious focus for the rest of the native population“.37 Hölbl spricht in diesem Zusammenhang von einer „Neudefinierung der Königsfunktionen“; die Priester hätten in Zeiten der Fremdherrschaft versucht,„die Königsfunktionen vom irdischen Herrscher zulösen und die Götter selbst dafür wieder in die Pflicht zu nehmen“.38Man ist also der Auffassung, daß ein König, der nicht einmal die Sprache des Volkes, das er beherrschte, sprechen oder verstehenkonnte, kaum zuheiligen Handlungen im Tempel fähig war. Wie die Realtiät aussah,also ob der ptolemäische Pharao tatsächlich nicht doch in bestimmten Situationen, wie seine indigenen Vorgänger,Funktionen eines ägyptischen Priesters übernommen hat, können wir letztlich jedoch nicht mehr feststellen. Interessant ist diesbezüglich etwa eine griechische Inschrift aus Syene, in der die Priester Elephantines von der Reise Ptolemaios’ IX. und dessen Besuch, seiner Parusie im Tempel des Chnum von Elephantine, berichten.39 In dem Bericht heißt es unter anderem:
„Und als wir in der neugegründeten Stadt Elephantine versammelt waren, hat der König zuerst dem großen Gott Chnubo Nebieb und allen hiesigen Göttern aufwendige Opfer und Trankspenden vollzogen, und alle anderen gesetzmäßigen Dinge durchgeführt.“40
14Glaubt man den Priestern, so war Ptolemaios als Priester ägyptischer Gottheiten tätig, kam also seiner Aufgabe als Pharao nach. Es stellt sich aber die Frage, ob der König die erwähnten Handlungen im Sanktuar des Tempelsder Stadt oder auf einem Altar außerhalb des Allerheiligsten durchgeführt hat. Letzteres war etwa bei dem von Ptolemaios IX. für Hera, gemeint ist die ägyptische Göttin Neith, vollzogenen Opfer der Fall, von dem die Priester im weiteren Verlauf des Textes ebenfalls berichten:
„er reisteweiter zudem bei Elephantine liegenden Katarakt und opferte auf einem von ihm geweihten Altar für die größte Göttin Hera Teleiaund alle (mitihr) tempelteilenden Götter.“41
15So haben wir also bisher keinen sicheren Beleg dafür, daß der ptolemäische König persönlich in einem ägyptischen Tempel das oberste Priesteramt innehatte und den ägyptischen Göttern im Allerheiligsten das Opfer vollzog, was mir jedoch durchaus möglich scheint.42
16Es bleibt festzuhalten, daß die neuen Herrscher insgesamt eine Religionspolitik betrieben, die explizit an den Bedürfnissen der Einheimischen ausgerichtet war. Zwar wurden, wie in der Perserzeit, die Tempel besteuert, was in vorherigen Zeiten möglicherweise nicht der Fall war,43 doch blieben den Heiligtümern ihre hergebrachten Rechteoder diese wurden ihnen sogar von den Ptolemäern restituiert.44 Man kann somit davon ausgehen, daß die Tempel unter der lagidischen Fremdherrschafteine starke ökonomische Kraft in Ägypten bildeten.45 Des weiteren lag die Kontrolle über den ägyptischen Kult und die ägyptische Religion weiterhinbei den Priestern.46
2.2 Legitimation von Herrschaft und Herrscherpflichten im griechisch-makedonischen Kontext
17Die fremden Könige übernahmen, wie dargelegt, in ihrer Repräsentation für die ägyptischen Untertanen die Darstellungsmuster der Pharaonen, um derart ihre Herrschaft gegenüber der breiten unterworfenen Bevölkerung zu legitimieren. Für die nichtäptischen Untertanen waren die makedonischen Pharaonen jedoch gleichzeitig basileis, die einen dezidiert griechischen Lebens- und Herrschaftsstil pflegten. Erst die letzte Vertreterin des ptolemäischen Herrschergeschlechts, Kleopatra VII., hat wohl überhaupt die Sprache der unterworfenen Bevölkerung erlernt.47 Die Hauptstadt des Ptolemäerreiches, das im dritten vorchristlichen Jahrhundert zudem über weitläufige außerägyptische Besitzungen verfügte, war die griechische polis Alexandria. Hier befand sich, symbolisiert und örtlich festgemacht im Museion, das geistige Zentrum der hellenistischen Welt. Der besondere Status, den Alexandria in Ägypten einnahm, wird etwa darin deutlich, daß die Römer von „Alexandria bei Ägypten“ (’τλεξάνδρεια ἡ πρòς Aἰγύπτωι/Alexandria ad Aegyptum) sprachen – das beherrschte Land selbst war die Chora (χώρα).48 Bereits die Ptolemäerzeit kannte diese Wahrnehmung.49 Die Formen der ptolemäischen Repräsentation gegenüber Personen des griechischen Kulturkreises waren wiederum meist rein griechisch beziehungsweise hellenistisch.
18Gegenüberihren makedonischen und griechischen Untertanen mußten sich die Ptolemäer als Könige legitimieren, beruhte doch auf Soldaten meist griechisch-makedonischer Herkunft ihre ganze faktische Macht. Im Gegensatz zum ägyptischen Pharaonen tum, das auf eine dreitausendjährige Tradition und Legitimation zurückblicken konnte, war die hellenistische Monarchieeine neue Erscheinung, die nach dem Tod Alexanders des Großen in den verschiedenen Nachfolgereichen fest in den territorialen Verhältnissen dieser Zeit verankert wurde. Da die neuen Könige keine direkten ideellen Anknüpfungspunkte ihrer Herrschaftsform in der Vergangenheit hatten, mußten sie sich für ihre Legitimation auf verschiedene Aspekte stützen. Eine der wichtigsten Grundlagen der neuen hellenistischen Herrschaft bildete dabei die militärische Leistungsfähigkeit des Königs, denn hierauf – und nicht auf das Erbe aus Alexanders Hand, selbst wenn dieser wichtig für die Repräsentation war – begründete sich seine Macht. Das Territorium der Nachfolger Alexanders galt als speergewonnenes Land (δoρίκτητος χώρα beziehungsweise γῆ) des ersten Ptolemäers.50 Der König sah sich als alleiniger Eigentümer ganz Ägyptens,51 der Staat galt als sein Haus (oἰκία) und das Territorium als sein Großgut (χώρα, oὐσία).52 Im ptolemäischen Bereich findet das Selbstverständnis der Sieghaftigkeit auch der Nachfolger des ersten Ptolemäers einen anschaulichen Ausdruck in der sogenannten Adulisinschrift, die von einem erfolgreichen Feldzug Ptolemaios’ III. nach Asien berichtet.53
19Um das hellenistische Königtum zu charakterisieren, greift man gerne auf den von Max Weber geprägten Begriff der „charismatischen Herrschaft“ zurück:54 Durch seine militärischen Großtaten verdient es sich der König über haupt erst, König zusein, hierinlag mit Gehrke gesprochen „das Herzstück der königlichen Würde.“55 Die Form der hellenistischen Herrschaft sei folglich ererfolgsgebunden, denn der persönliche Erfolg sei „zusammen mit dem ihm entspringenden Prestige gleichsam die conditio sine qua non der hellenistischen Monarchie“.56Neben die Sieghaftigkeit tritt das Element der Fürsorge des Königs, die sich im Begriff des Euergetismus ausdrückt.57 So weist Gauthier zutreffend darauf hin, daß die griechischen Städte die hellenistischen Herrscher nicht ihrer Eroberungenwegen, sondern insbesondereaufgrund ihrer Euergesie als Könige ansahen.58 Die Fürsorge des Herrschersist natürlich erst durch seine militärisch begründeteoder gesicherte Macht möglich. Als Verbindungsglied zwischen Euergesie und Sieghaftigkeit ist deshalb die Rettungs- oder Bewahrungsfunktion des Königs zu nennen. Beide Aspekte sind im griechischen Begriff der soteria (σωτηρία) zusammengefaßt. Der hellenistische König war also soter kai euergetes (σωτήρ καὶ εὐεργέτης) seiner Untertanen59) – diese Funktionen bildeten den Kern herrschaftlicher Legitimation.
20Nicht nur gegenüber den Griechen gerierten sich die basileis im übrigen als Wohltäter, sondern auch die unterworfenen Völkerschaften wollten sie auf diese Weise von ihrer Herrschaft überzeugen. Im Ptolemäerreich machen die zahlreichen Synodaldekrete der ägyptischen Priester dieses Bemühen wahrscheinlich, denn die Beschlußfassenden weisen in ihren ausführlichen Begründungen auf die Fürsorge und Wohltätigkeit des Herrschers hin.60 Die unterworfenen Völker durch Wohltätigkeit von der Herrschaft zu überzeugen, war wiederum schon der Rat des Isokrates an Philipp II. von Makedonien.61 Auch Polybios zufolge bildeten Wohltätigkeit (εὐεργεσία) und Menschenfreundlichkeit (φιλανϑρωπία) die Grundlagen der Zustimmung durch die Untertanen, diese unterschieden nämlich den König vom Tyrannen.62 Das Ideal königlicher Wohltätigkeit findet sich in unzähligen Eingaben an den König auf dokumentarischer Ebene wieder. In derartigen Bittbriefen fordern Untertanen ihr Recht gegenüber Kontrahenten beim König ein. Meist schließendie Briefe mit einer Wunschformel, in der an bestimmte Eigenschaften des Königs appelliert wird, welche somit von ihm auch erwartet werden.63 Hierzugehört vor allem die Menschenfreundlichkeit.64 Daneben steht die Hoffnung, daß der König sich als Retter erweise und er Wohltäter sein möge.65 Auf diese Weise erhofften die Petenten, Recht und Hilfe zuerlangen.66 Der königliche Euergetismus und seine Menschenfreundlichkeit zählten also zuden wesentlichen Kennzeichen der hellenistischen Monarchien, sie bildeten mit Sicherheit gerade in Zeiten des äußeren Friedens einen der wichtigsten Faktoren königlicher Legitimation gegenüberden Untertanen. Die Wohltätigkeitist folglich das Motiv, das das „Bilddes hellenistischen Königs entscheidend geprägt hat.“67
21Der papyrologische Befund aus den Eingaben weist weiterhin auf die Bedeutung der Rechtsgewährung durch den Herrscher hin. Diese Pflicht des Königs findet sich ebenso in zahlreichen zeitgenössischen religiösen und philosophischen Abhandlungen wieder. So fragt beispielsweise der fiktive König im Aristeasbrief aus dem zweiten Jahrhundert vor Christus, was die wichtigsten Aufgaben der Herrschaft seien. Die darauf gegebene Antwort lautet: „Daß die Untertanen fortwährend sich im Frieden befinden und sofortiges Recht erhalten in den (öffentlichen) Entscheidungen“.68Nicht nur mußte der König den Untertanen das Recht gewähren, er hatte sich auch selbst an einen ungeschriebenen nomos (νόμος) zu halten. Das war schon in den vorhellenistischen philosophischen Betrachtungen eines idealen Königs dessen Aufgabe.69 Es zieht sich als Leitmotiv durch die epigraphischen wie papyrologischen Quellen der hellenistischen Zeit und wird in der zeitgenössischen Philosophie als wesentlicher Charakterzug des guten Herrschers betont. Archytas von Tarent stellt schließlich heraus, daß der König selbst der nomos empsychos (νόμς ἔµοψυχος) sei, also das beseelte Gesetz, das neben dem leblosen, also dem geschriebenen Gesetz stehe.70
22Eine wichtige historische Legitimation bildetes chließlich die Anknüpfung der eigenen Herrschaft an diejenige Alexanders.71 Hierauf wird im Alexanderroman angespielt und in den jüngst edierten Epigrammen des Poseidipp kommt die Rückbindung an Alexander ganz besonders zum Tragen.72 Ein weiterer, für das antike Denken wesentlicher Aspekt von Herrschaftslegitimation war schließlich in der religiösen Sphäre verankert. Die Ptolemäer führten sich in direkter Linie auf Zeus und Dionysos zurück.73 Seit der zweiten Generation stellten sich die Könige in den Rahmen einer göttlichen Dynastie, die in den Tempelnkultische Ehrungen empfing.74 Die besondere Stellung des Herrschergeschlechts zeigt eindrücklich das Beharren auf dem dynastischen Namen Ptolemaios. In der kultischen Verehrung des Herrschersund seiner Dynastie liegt ein religiöses Kapital, das sicherlich an die Legitimationskraft des Euergetismus und der Sieghaftigkeitherangereicht hat. Eine bessere Rechtfertigung von Herrschaftals die, daß der Herrscher ein Gott auf Erden war, der mit Festen gefeiert werden konnte und sollte, konnte es nicht geben.
23In ihrer Repräsentation trachteten die Ptolemäerinbesonderer Weise nach einer Anlehnunganden Dynastiegott Dionysos.75 Dem von ihm vorgegebenen Ideal der Tryphe, von den Römern als luxuria diffamiert, eiferten die lagidischen Könige und Königinnen nach.76 Die Die Zurschaustellung des überschwellenden Reichtums findet sich im wichtigen Attribut des Füllhorns, besonders des Doppelfüllhorns der Arsinoe,77 ebenso wie in der Beschreibung des Festes der Ptolemaiadurch Athenaios.78
24Es bleibt festzuhalten, daß die Legitimation des ptolemäischen Königs auf den verschiedensten Grundlagen beruhte. Hierzugehörteseine Sieghaftigkeit, mit der er als Retter auftreten konnte, ebenso wie seine Wohltätigkeit, seine Funktion als gerechter Richter und als Friedensgewährer.Das alles wiederum kennzeichnetenicht nur den irdischen Herrscher, sondern auch die auf Erden wirkmächtige Gottheit. Nicht allein die Abstammung der Ptolemäer von den Göttern wurde propagiert, sondern auch deren eigene Göttlichkeit.
Notes de bas de page
1 Zu den Fremden in Ägypten vgl. Heichelheim, Auswärtige Bevölkerung;La’da, Foreign Ethnics.
2 Vgl. Heinen, Heer und Gesellschaft, S.96.
3 Vgl. Maehler, Die griechische Schule, S. 191–203.
4 Vgl. Clarysse, Some Greeks in Egypt, S. 51; Launey, Recherches, S. 813–874 (unter militärischem Gesichtspunkt). Neben diesen beiden Institutionen sollte man auch das griechische Vereinswesen nicht unterschätzen (vgl. Nilsson, Griechische Religion II, S. 22); es war allerdings häufig an das Gymnasion gebunden.
5 Clarysse, Prosopography, S. 239; ähnlich auch Bagnall, Greeks and Egyptians, S. 24.
6 Vgl. Pfeiffer, Zur Einquartierung.
7 Zu den Aufständen siehe grundlegend Préaux, Esquisse, S. 522–552; Peremans, Les révolutions égyptiennes, S. 39–50; McGing, Revolt, S. 273–314; Veïsse, Révoltes.
8 Vgl. Hierzu Pestman, Haronnophrisand Chaonnophris, S. 101–137.
9 Siehe hierzumit weiterführender Literatur Huß, Ägypten, S.506–513; jüngst auch Blasius, Die historische Situation, S.43–47; Veïsse, Révoltes.
10 Vgl. etwa Helck, Die Ägypter und die Fremden, S. 113; Assmann, Herrschaft, S. 242: „Das späte Ägypten ist dezidiert fremdenfeindlich, und die Xenophobie trägt religiöse Züge.“
11 Assmann, Das kulturelle Gedächtnis, S. 180.
12 Assmann, Das kulturelle Gedächtnis, S. 180.
13 Assmann, Sinngeschichte, S. 455.
14 Görg, Der Kollaps, S. 329.
15 Goyon, Ptolemaic Egypt, S. 39; auch Huß, Der makedonische König, S. 181, spricht von einem „nationalen“ Gedanken, „der in der Priesterschaft lebendigwar.“ Ebenso Osing, Science sacerdotale, S. 138; Lloyd, Propaganda, S. 33–55.
16 Huß, Literatur und Politik, S. 318.
17 Huß, Der makedonische König, S. 182–183.
18 Bagnall, Greeks and Egyptians, S. 25.
19 Baines, Egyptian Elite Self-Presentation, S. 60.
20 Coulon, Quand Amon parle, S. 111; vgl. auch die einschlägigen Arbeiten von Derchain, zuletzt, Impondérables,und Vittmann, Beobachtungen.
21 Heinen, Ein griechischer Funktionär, S. 344.
22 Vgl. Pfeiffer, Das Dekret von Kanopos, S. 303–304.
23 Vgl. Hölbl, Geschichte des Ptolemäerreiches, S. 107.
24 Pfeiffer, Dekret von Kanopos, S. 306.
25 Baines, Kingship, S. 7.
26 Otto, Legitimation, S. 389; vgl. jedoch die detaillierten Modifikationen und die Kritik, die Gundlach, Legitimation, S. 11–20,andieser Einteilung vornimmt und die Legimitation einteiltin1.politisch, 2. juristisch, 3. göttlich (diese unterscheidet sich aber im Grunde genommennicht wesentlich von derjenigen Ottos).
27 Assmann, Ägypten, S. 412; 414–415.
28 Assmann, Ägypten, S. 412; 414–415; zum Tierkult:„Was aber die Ptolemäer daraus machen, ist dann doch noch einmal ein quantitativ und qualitativ so erheblicher Schritt, daß man von nun an den Tierkult ins Zentrum der ägyptischen Religion stellen muß.“ (ebenda, S. 414).
29 Quaegebeur, Reines, S. 246. Zum Tempel von Luxor vgl. auch die Ausführungen von Minas, Ahnenreihen, S. 78; Schäfer, Alexander der Große.
30 Zur Dekorations- und Bautätigkeit unter den ptolemäischen Königen vgl. zu Ptolemaios I.: Swinnen, Politique religieuse; zu Ptolemaios V.: Lanciers, Die ägyptischen Tempelbauten, Teil 1 und Teil 2; zu Ptolemaios VI. und VIII.: Minas, Dekorationstätigkeit, Teil 1 und Teil 2; Caßor-Pfeiffer, Zur Reflexion ptolemäischer Geschichte.
31 Hierzu grundlegend Blumenthal, Königsideologie, Sp. 526–531; Beckerath, Königspflichten, Sp. 557; Derchain, Le rôle du roi.
32 Hölbl, Geschichte des Ptolemäerreiches, S. 69; insgesamt ist sein Überblick (S. 69–82) zur Einfügung der Ptolemäer in die Pharaonenfunktion grundlegend.
33 Assmann, Der König als Sonnenpriester, S. 63; der Text findet sich so oder ähnlich auf Denkmälern aus der Zeit von Hatschepsut (15. Jh. v. Chr.) bis Taharka (7. Jh. v.Chr.) und noch später, vgl. hierzu Minas, Der Gott Chepri, Kap. 5.
34 Textstelle zitiert nach Assmann, Maat, S. 206; zur Deutung in Bezug auf das Dekret von Kanopos vgl. Pfeiffer, nṯr.wj mnḫ.wj, S. 937–947.
35 OGIS I56,7-11 und 13.
36 Die Verwendung dieses Begriffes für Verhältnisse der Antikeistaufgrund der neueitlichen Konnotationen durchaus problematisch; vgl.den Sammelband von Wez ber/Zimmermann, Propaganda. Ich verwende ihn aber trotzdem dort, wo ich denke, daß herrschaftliche Vorstellungen an das Volkvermitteltwerden sollten.
37 Baines, Kingship, S. 43.
38 Hölbl, Altägypten I, S. 6.
39 Vgl. hierzu zuletzt Clarysse, Ptolemies, S. 31–33; siehe zur Auswertung bezüglich des Kultes Huß, Der makedonische König, S. 54.
40 OGIS I 168, 4–6, mit den Änderungen durch Piejko, Relations, S. 5: [καὶ ἐπεὶ συνέλϑομεν ταύτηι τῆι ἡμέραι εἰς τὴν ν]εóκτιστον πόλιν ’Eλεφαντίνην πρῶ[τoν µὲν ὁ βασειλεὺς τῶι μεγίστωι ϑεῶι Χνούβω Νεβιὴβ καὶ πᾶσιν τοῖς παρ’ ἡμῖν ϑεοῖς ἐ]ποιήσατο τὰς πρεπούσας κ[αὶ σπονδὰς καὶ τὰ ἄλλα τὰ νομιζόμενα ἐπετέλεσε πάντα;vgl. aber auch die Bemerkungen von Dietze, Streit, S. 184.
41 OGIS I168,7, mit den Änderungen durch Piejko, Relations, S. 5: [ἔϑυσε ἐφ’ oὗἱδρύσ]ατο βωμοῦ τῆι τε μεγίστῃ ϑεᾶι ’’Ηραι Τελ[είαι και πᾶσι τοῖς συννάοις ϑεοις].
42 Faßt man etwa die hieroglyphisch verfaßte Mendessteleaus der Zeit Ptolemaios’ II. als historisches Dokument auf (was Clarysse, Ptolemies, S. 35–36, und Huß, Der makedonische König, S. 53, machen),dann hätten wir hier auch einen Beleg für die Kultfunktion des Königs; vgl. die Übersetzung des Textesvon Roeder, Die ägyptische Götterwelt, S. 179–180 = Urk. II 36–38, Z. 6–9; vgl. die Pithomstele, Urk. II, S. 102–103, Z. 25–26; siehe demnächst die Dissertation von Donata Schäfer, Trier.
43 Daß die Tempel in pharaonischer Zeit nicht besteuert wurden, ist nur aus nichtägyptischen Quellen überliefert (Hdt. 2,168; Diod. 1,73 und Gen 47, 22).
44 Vgl. Satrapenstele, Urk. II, S. 19–20, Z.13–14.
45 Johnson, Role of the Egyptian Priesthood, S.71, mit Verweisauf die Schriften von Préaux und Quaegebeur.
46 Thompson, Memphis, S. 109.
47 Plut. Antonius 27,4: „die Könige vor ihr haben es sogar abgelehnt, die ägyptische Sprache zu lernen“, τῶν πρὸ αὐτῆς βασιλέων οὐδὲ τὴν Αἰγυπτίαν ἀνασχομένων παραλαβεῖν διάλεκτον;Werner, Nichtgriechische Sprachen, S. 590:„Plutarch schwärmt in seiner Antonius-Vita Kap. 27 von Kleopatras Polyglottie, aber gerade das spricht doch wohl dafür, daß Derartiges als Ausnahmeerscheinung galt.“
48 Vgl. Fraser, Ptolemaic Alexandria I, S. 107–109; mir ist kein griechischer Beleg bekannt,aus dem hervorgeht,daß bereits in der Ptolemäerzeit von Alexandria bei Ägypten gesprochen wurde, ohne daß man damitdas ägyptische von einem anderen Alexandria unterscheiden wollte.
49 Vgl. Clarysse, Ptolemies, S. 28, mit Verweis auf das Töpferorakel und P.Lug. Bat. 20 Nr. 41.
50 Dies war 321 v. Chr. von den Diadochen Alexanders des Großen auf der Zusammenkunft von Triparadeisos bestätigt worden. Antipatros stellte hier fest, daß der erste Ptolemäer das Land am Nil aufgrund seiner Tapferkeitgegenüber Perdikkas speergewonnen habe (Diod. 18,39,5; Arrian, nach FGrHist Nr. 156, Fr. 9, 34). Andere Begriffe wären αἰχμάλωτοςμ δοριάλωτος δορϑήρατοςμ δορίληποτος, vgl. Schmitthenner, Formveränderung, 32; Klose, Die völkerrechtliche Ordnung, S. 21, 37, 178; Zahrnt, Alexanders Übergang, S. 141–147.
51 Vgl. Schmitthenner, Formveränderung, S.39.
52 Rostovtzeff, Gesellschafts-und Wirtschaftsgeschichte I, S. 209.
53 OGIS I 54,8–14: „er zog nach Asien hinein... und hat für sich das gesamte Land am Euphrat erobert“;.ἐξεστράτενσεν εἰς ’ Aσίαν ... κυπριεύσας δὲ τῆς τε ἐντὸς Εὐφράτου χώρας πάσης.
54 Weber, Staatssoziologie, S. 104–110; Gehrke, Der siegreiche König, S. 250–251; er möchteinseiner Interpretation die Chance sehen, „die hellenistische Monarchie überhauptals Einheit zuerfassen, nach innen zuklassifizieren und als solche auch von anderen monarchischen Herrschaftsformen zu unterscheiden.“ Gegen ein schematisiertes Bild vom hellenistischen Königtum wendet sich Gruen, der als Ergebnis des Beitragbandes Aspects of Hellenistic Kingship zusammenfaßt: „No single model accounts for Hellenistic kingship. It came in varied forms and took shape in accordance with diverse regions, traditions, and circumstances.“ (Gruen, Hellenistic Kingship, S. 116). Für den ägyptischen Pharao eignet sich dieses Schema Erich Winter zufolge nicht, da das Charisma des Pharaos „vorwiegend religiös bestimmt ist.“ (Winter, Tempelreliefs, S. 97, Anm. 3).
55 Gehrke, Der siegreiche König, S. 255; Herz, Die frühen Ptolemaier, S. 66–68.
56 Gehrke, Der siegreiche König, S. 258.
57 Gehrke, Der siegreiche König, S. 265; vgl. besonders Bringmann, King (mit Walbank, Response, S. 116–120); Bringmann, Die Ehre, S. 93, weist zudem darauf hin, daß Wohltätigkeit besonders im frühen Hellenismus „die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln“ war.
58 Gauthier, Cités grecques, S. 41.
59 Vgl. Nock, Soter and Euergetes.
60 Zusammengestellt bei Clarysse, Ptolémées et temples, S. 42–43; Huß, Synodal-Dekrete, S. 189–208. Das jüngste Dekret wurde von Bingen, Décret sacerdotal, S. 295–302, ediert.
61 Isokr.or., Philip. 121,2: „ihnen einen ausreichenden Lebensunterhalt gewähren“, βίον αὐτοῖς ἱκανὸν πορίσαντες; zu Isokrates und dem Herrscherkultsiehe Taeger, Isokrates, S. 355–360.
62 Pol. 5,11,6: „es ist aber das Werk...des Königs allen Gutes zu tun, wegen Wohltätigkeit und Menschenfreundlichkeit wird er geliebt“, ἔργον ἐστι ... βασιλέω δὲ τὸ πάντας εὖ ποιοῦντα, διὰ τὴν εὐεργεσίαν καὶ φιλανϑρωπίαν ἀγαπώμενον.
63 Guéraud, ENTEΥΞEIΣ, S. XXVI, nennt diese Formel „le pathétique final“; die Erwartungshaltung der Untertanen an den guten König findet sich bearbeitet von Schubart, Das hellenistische Königsideal, S. 1–26.
64 Vgl. P.Ent.5,8–9; 6,7; 7,6 u.v.m.:τῆς παρὰ σοῦ φιλανπίας;das wird auch in der zeitgenössischen Philosophie als wichtig herausgestellt (vgl. Goodenough, Politische Philosophie, S. 33, über Archytas von Tarent).
65 Vgl. P.Ent.2,11–12; 9,11; 11,6 u.v.m.:τὸν πάντων κοινὸν σωτῆρα;P.Ent.4,11; 15,10;29,15 u.v.m.: τὸν κοινὸν πάντων εὐεργέτην.
66 P.Ent.75,15: τοῦ δικαίου καὶ βοηϑείας τεύξομαι; das Formular dieser Motivation findet sich zusammengestellt bei Collomp, Chancellerie, S. 115–124.
67 Welwei, Könige und Königtum, S. 165, zu Pol. 5,11,6.
68 Arist.§ 291: τί μέγιστóν ἐστι βασιλείας; Πρòς τοῦτο εἶπε τò δίὰ παντòς ἐν εἰρήνῃ καϑεστάναι τοὺς ὑποτεταγμένους, καὶ κομίζεσϑαι τò δίκαιον ταχέως ἐν ταῖς διακρίσεσι.
69 Vgl. Herz, Die frühen Ptolemaier, S. 60. Er weist auch darauf hin, daß sich in den Epen über die olympischen Götter schon Ansätzeeiner „Weltordnung“ finden, der diese unterworfen waren und welche die Konzeption „der Harmonieoder des νóμος bei den Staatsphilosophen der späteren Zeit in seinen Ansätzen vorwegnimmt.“ (ebenda, S. 65). Die philosophischen Grundlagen des hellenistischen Königtums hat Goodenough, Politische Philosophie, S. 27–89, untersucht.
70 Nach Diotogenes, ap. Stob. ecl. 4,7,61, S. 265 W: ὁ δὲ βασιλεὺς ἀρχὰν ἔχων ἀνυπεύϑυνον, καὶ αὐτòς ὢν νóμος ἔμψυχος, ϑεòς ἐν ἀνϑρώποις παρεσχαμάτισται, „der König aber hat eine nicht rechenschaftspflichtige Herrschaft, und er selbst ist das beseelte Gesetz, so erscheint er als Gott unter den Menschen“; vgl. Goodenough, Politische Philosophie, S. 32–33. Auch Archytas zufolge muß der König gesetzmäßig (νóμιμος) handeln. Wenn er das Gesetz, das er ja selbst verkörpert, übertritt, ist er ein Tyrann (vgl. ebenda, S. 33).
71 Vgl. Herz, Hellenistische Könige, S. 28.
72 Vgl. Austin/Bastianini, Posidippi omnia; zur Rückbindung der ptolemäischen Herrschaft an Alexander in diesen Epigrammen vgl. Stephens, Posidippus’ Poetry Book.
73 Vgl. OGIS I54,4–5; siehe hierzuweiter unten S. 41.
74 Vgl. Herz, Die frühen Ptolemaier, S. 73. Herz sieht das dynastische Prinzip allerdings nur bei den Makedonen wirksam, die Griechen hätten ganz andere Ansprüche
an den Herrscher gehabt (ebenda, S. 74).
75 Tondriau, La Dynastie ptolémaïque; ders., Le point culminant, S. 112.
76 Vgl. Heinen, Tryphe; Tondriau, Les thiases; ders. La thryphè; Wrede, Die tanzenden Musikanten.
77 Möglicherweise handelt es sich hierbei auch um eine Anspielung auf die Geschwisterheirat Ptolemaios’ II. und Arsinoes II., so etwa Pfrommer, Kameen, S. 376, und Maehler, Ptolemaic Queens, S. 301. Die Ansicht Maehlers, daß der Doppeluraeus der Königin ebenfalls derart zu deuten ist, scheint mir aber mehr als unwahrscheinlich.
78 Athen. 5,197c–203b.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Herrscher- und Dynastiekulte im Ptolemäerreich
Systematik und Einordnung der Kultformen
Stefan Pfeiffer
2008
Die römischen Solidarobligationen
Eine Neubesichtigung unter aktionenrechtlichen Aspekten
Anja Steiner
2009
Appello ad principem
Urteilsstil und Urteilstechnik in kaiserlichen Berufungsentscheidungen (Augustus bis Caracalla)
Veronika Wankerl
2009
Entscheidungskorrekturen mit unbestimmter Wertung durch die klassische römische Jurisprudenz
Tobias Kleiter
2010
Das Privatrecht der griechischen Urkunden vom Mittleren Euphrat
P.Euphr. 6 - P.Euphr. 15
Tanja Johannsen
2017