Les toponymes paléo-babyloniens de la Haute-Mésopotamie
La Haute-Mésopotamie au IIe millénaire av. J.-C. – MTT I/1
Obermesopotamien im 2. Jt. v.Chr. – MTT I/1
Der erste Band der Reihe Materialien zu Toponymie und Topographie (MTT) präsentiert Forschungsergebnisse der französisch-deutschen Kooperation zur Historischen Geographie Obermesopotamiens im 2. Jt. v.Chr. Die drei Teilbände versammeln Basisdaten zu Textquellen und archäologischen Befunden als Grundlage für Forschungen zur soziopolitischen Geschichte der Region.
Eine Papierversion der drei Bände ist vom Verlag SEPOA herausgegeben worden und kann direkt dort bestellt werden.
Der vor...
Weiterlesen
Anmerkungen des Autors
Les textes du volumes sont composés suivant la norme Unicode. Si vous ne visualisez pas correctement les caractères spéciaux (en particulier U+2E22 et U+2E23), veuillez installer sur votre système une police de caractères qui peut afficher ces glyphes, comme ArchiType (http://www.archibab.fr/Outils/Pack_Typo_ARCHIBAB.zip) ou DejaVu.
- Verlag : Collège de France, SEPOA
- Buchreihe : Institut des civilisations
- Erscheinungsort : Paris
- Erscheinungsjahr : 2017
- Auf OpenEdition Books veröffentlicht : 20 janvier 2017
- EAN (Printversion) : 9782953865349
- EAN (elektronische Version) : 9782722604506
- DOI : 10.4000/books.cdf.4393
- Seitenzahl : 524 p.
Vorwort
Foreword
Cartes
Kartenverzeichnis
Map list
Carte 4.
Carte détaillée du SuhumCarte 5.
Carte détaillée du royaume de MariDer erste Band der Reihe Materialien zu Toponymie und Topographie (MTT) präsentiert Forschungsergebnisse der französisch-deutschen Kooperation zur Historischen Geographie Obermesopotamiens im 2. Jt. v.Chr. Die drei Teilbände versammeln Basisdaten zu Textquellen und archäologischen Befunden als Grundlage für Forschungen zur soziopolitischen Geschichte der Region.
Eine Papierversion der drei Bände ist vom Verlag SEPOA herausgegeben worden und kann direkt dort bestellt werden.
Der vorliegende Band MTT I/1 gibt für die ca. 700 Toponyme altbabylonischer Texte, die dem obermesopotamischen Raum zugeordnet werden können, die Quellenbelege, eine ausgewählte Bibliographie sowie kurzgefasste Kommentare zur Lage und historischen Bedeutung der Orte. Identifikationen mit Toponymen der mittelassyrischen Zeit sowie mit archäologischen Fundstätten werden aufgeführt und leiten die Leser zu den beiden anderen Teilbänden MTT I/2 und MTT I/3.
© Collège de France, 2017