Versione classicaVersione mobile

Céramiques antiques en Lycie (viie s. a.C. - viie s. p.C.)

 | 
Séverine Lemaître

Fundkeramik aus Sondage West 3 an der Ringmauer im Westbereich von Xanthos

Banu Yener-Marksteiner

Testo integrale

  • 1 s. Marksteiner 2002.

1Ein in den Jahren 1992-1998 im Rahmen der französischen Grabungen in Xanthos durch J. des Courtils und Th. Marksteiner durchgeführtes Projekt hatte die archäologische Datierung der antiken und nachantiken Bauphasen der Stadtbefestigungen zum Ziel. Zu diesem Zweck wurden an unterschiedlichen Stellen im Bereich der Siedlungsfortifikationen Sondagen angelegt1. Das in diesem Rahmen vorzustellende Keramikmaterial stammt aus der Sondage West 3, die während der Sommerkampagne 1995 im Westbereich der Ringmauer angelegt und in den Folgejahren erweitert wurde. Diese Arbeiten erwiesen sich aufgrund der extremen Höhenunterschiede des Grabungsgeländes und zahlreicher später Störungen als ausgesprochen schwierig. In der ersten Kampagne wurde eine sekundär eingebaute, bastionsartige Verstärkung der Befestigungslinie angegraben. Der rechteckige Baukörper deckte einen Nebeneingang in die Stadt. In den Unterbau der Bastion waren ältere Bruchsteinmauern integriert. In den Folgejahren wurde die Grabungsfläche erweitert und ein Abschnitt der stark zerstörten Nordmauer der Bastion freigelegt. Diese fußt oberhalb eines Bodenniveaus, welches zwar etwas höher als die anstehenden Mauerkronen der 1995 freigelegten, älteren Befunde gelegen ist, trotzdem aber mit diesen in baulichem Zusammenhang gestanden haben dürfte. In der Arbeitskampagne 98 wurde der Bereich unterhalb des Bodenniveaus freigelegt und die Grabung nach Norden hin erweitert, wo der Mörtelboden deutlich verfolgbar war: Dieser läuft im Norden der Bastion direkt an die Befestigungsmauer an, setzt also deren Bestehen voraus. Weiters konnte festgestellt werden, daß die nördliche der beiden aus kleinteiligen Bruchsteinen errichteten, vorbastionszeitlich datierenden Mauern mit der Befestigungsmauer in baulichem Verband steht. Aus dem baulichen Befund geht deutlich hervor, daß im Bereich der Sondage West 3 zwei Bauphasen der Befestigungen erfaßt worden waren: In die erste Phase gehört die ursprüngliche Befestigungslinie mit stadtseitigen Anbauten aus kleinteiligem Bruchsteinmauerwerk und einem Mörtelboden. Im Zuge einer Umbauphase wurde sodann eine Bastion angelegt, in deren Unterbau man die älteren Bruchsteinmauern integrierte.

2Das im Jahre 95 geborgene Keramikmaterial aus der Sondage West 3 stammt aus der im Zuge des Bauvorganges erfolgten Einfüllung zwischen der Außenmauer der Bastion und dem älteren Bruchsteinmauerwerk. Die jüngste Keramik aus diesen Schüttungen bietet einen terminus post quem für die Errichtung der Bastion.

3In den Jahren 1997/1998 wurde außerhalb der Bastion stratifizierte Keramik geborgen, die größtenteils aus unterhalb des Mörtelbodens gelegenen und mit der Errichtung der ersten Phase der Befestigungen in Zusammenhang stehenden Einschüttungen hinter der Befestigungsmauer stammt.

  • 2 Yener-Marksteiner 2002.

4Ein Vorbericht zu dem im Jahre 95 in der Bastionseinfüllung gefundenen Keramikmaterial wurde bereits veröffentlicht2. In dem vorliegenden Beitrag werden–ohne die Zugehörigkeit der Stücke zu zwei unterschiedlichen Phasen des Befestigungsbaus zu berücksichtigen–die charakteristischen Stücke aus der Einfüllung der Bastion und aus den Schüttstraten hinter der Befestigungsmauer vorgestellt.

5Das Keramikmaterial aus der Sondage West 3 läßt sich in vier große Gruppen unterteilen (Abb. 1).

  • 3 s. Metzger 1972, 56f. no. 57. Allerdings spricht der in der Publikation beschriebene Ton gegen eine (...)

61. Unter der bemalten Keramik überwiegt die Alltagskeramik mit einem Dekor aus einfachen Streifen, Wellenbändern und deren Kombinationen, der in matter Malfarbe direkt auf den Tongrund aufgetragen ist. Tropfen und strahlenartige vertikale Motive sind ebenfalls häufig zu finden. Amphoren oder Hydrien mit Wulstrand und mit geradem langem Hals sind die häufigsten Gefäßformen dieser Ware in Xanthos (Abb. 2). Die Ornamente dieser Gefäße wiederholen sich; der Rand der Lippe wurde innen und außen mit horizontalen Streifen bemalt, der Hals weist–entsprechend seiner Länge–zumeist zwei langgezogene Wellenlinien auf. Die Schulter wurde in der Regel mit einer fast vertikal laufenden, gedehnten Wellenlinie und einem Kreuzblütenmotiv verziert. Darunter folgen horizontale Streifen. Die vertikalen Bandhenkel weisen zumeist zwei vertikale Streifen und zwei diese kreuzende horizontale Streifen auf (Abb. 3). Eine Hydria mit gleicher Verzierung aus Xanthos wurde publiziert und als samische Produktion angesprochen3. Auch im ostlykischen Limyra kommen vergleichbare Ornamentzusammenstellungen häufig vor, während sie für die bekannten Produktionszentren reifen bemalter Keramik außerhalb Lykiens nicht nachgewiesen sind. Am häufigsten wurden geschlossene Formen wie Amphoren, Hydrien, Krüge und Stammnoi, bemalt, vereinzelt auch sog. Knickrandschalen und Knickwandschalen (Abb. 4).

  • 4 Vrgl. Metzger 1972, 55ff.; Mader 1996; Mader 1998; Mader 2003, 31-36; Rückert 2000; Die gute Tonqua (...)
  • 5 Munsell Soil Color Charts, (1994), 7.5YR7.5yR 7/6, 7.5YR7.5yR 6/6, 5YR5yR 6/6 reddish yellow. Oberf (...)
  • 6 Nebst dieser große einheitliche Gruppe, kommen vereinzelte Scherben mit ähnlichen Malstil aber mit (...)

7Diese Ware ist sowohl in ihrem Fabrikat sowie im Malstil einheitlich und bildet eine in sich geschlossene Gruppe4. Die Farbe des hart gebrannten Tones ist rötlichgelb bis hell rosa und die Oberfläche manchmal um eine Farbabstufung heller als die Bruchfarbe5. Die Malfarbe variiert von Rot, Rotbraun bis Schwarz, es überwiegen jedoch die schwarz bemalten Fragmente. Zahlreiche mit freiem Auge sichtbare weiße Partikel und das Fehlen von Glimmer sind die charakteristischen Merkmale der Magerung6. Die Ähnlichkeit des Tons mit dem der einfachen Gebrauchsware, wie beispielsweise korbartige Schüsseln, die sog. Reibschüsseln, und das Fehlen direkter Parallelen aus anderen Landschaften Kleinasiens in der Literatur, mögen als Hinweis darauf gewertet werden, daß es sich um lykische Produktion handelt.

  • 7 Kerschner 1999, 15-51, Kerschner 2003, 57f.
  • 8 Allgemein über diese Ware und ihre zeitliche Spanne s. Technau 1929, 29-37; Hanfmann 1956, 176-182; (...)
  • 9 Voigtländer 1982, 42f.; Pfrommer 1985, 40f.
  • 10 Rückert 2003b, 17f.
  • 11 Rückert (in Vorbereitung). Ich danke B. Rückert für die Mitteilung bezüglich ähnlicher Beobachtunge (...)

8Die zeitliche Zuordnung dieser Ware ist weiterhin problematisch. Ihre Produktion reicht bis in spätgeometrische Zeit zurück7. In der Literatur werden Vergleichsstücke sowohl aus Lykien als auch aus Regionen außerhalb Lykiens überwiegend in die archaische Zeit datiert8. In Milet konnte jedoch der Nachweis erbracht werden, daß Ware mit einfachem Streifendekor noch im 5. Jh. v. Chr. produziert wurde9. In Xanthos bildet sie einen großen Anteil am gesamten Fundmaterial und ist mit klassischer Schwarzfirnisware des 6-4 Jhs. v. Chr. vergesellschaftet. Der gleiche Befund wurde auch bei den Ausgrabungen am zentrallykischen Avşar Tepesi im Bereich des Dynastengrabes10, und in Limyra11 festgestellt, sodaß die Möglichkeit ins Auge gefaßt werden muß, daß die Produktion der sog. “bemalten Ware” bis in klassische Zeit weitergelaufen sein könnte. Da das Material aus Sondage 3 aus einer Einschüttung stammt, ist es allerdings nicht möglich, eine eindeutige Trennung von archaischer und klassischer bemalter Ware durchzuführen.

9Die bemalte Importware, die durch Fabrikat und Dekor aus der oben beschriebenen Gruppe herausfällt, erlaubt es, die kulturräumliche Anbindung des xanthischen Keramikmarktes abzulesen.

  • 12 Kerameikos V, 1, Taf. 91, no 294; Boardman & Hayes 1966, Taf. 20, no 918, 2099, 2100; Walter 1968, (...)

10Eine Schale mit schwarzen vertikalen Strichen und Punktrosetten erinnert an die attischen Skyphoi des frühen 8. Jhs. (Abb. 5, 1). Aufgrund der Profilgestaltung könnte es sich um einen Vorgänger der sogenannten “ionischen” Schalen handeln. Parallelen sind aus dem ostgriechischem Raum sowie aus Attika bekannt12.

  • 13 Rückert 2003b, 16f. Abb. 8; Rückert 2003a, Kat. no A8325.
  • 14 Kearsley 1989; Kearsley 1995, 67-69.
  • 15 oben Anm. 5, 65f. Taf. 21.
  • 16 Rückert 2003b, 16 f. Anm. 20.

11Ein Skyphosfragment mit hängenden Halbkreismotiven unterhalb eines kurzen Wellenbandes hat eine direkte Parallele auf dem Avsar Tepesi (Abb. 5, 2)13. Aufgrund der Form und des Hauptmotiv ähnelt dieses Fragment dem Typus 6 jener Gattung, die in der Literatur als “pendent semi-circle skyphos” bezeichnet und der von Kearsley in das 8. Jh. datiert wird.14. Der Dekor des hier vorzustellenden Stückes aus Xanthos unterscheidet sich jedoch von dieser Gattung und erinnert aufgrund der kleinen Wellenlinien und der einfachen Halbkreise stark an sog. anatolische Beispiele15. Das Halbkreismotiv scheint im Mittelmeergebiet sowie in Anatolien jedenfalls ein weitverbreitetes und langlebiges Motiv gewesen zu sein16.

  • 17 Xanthos V, 65f. no 84-90. Die sog. “Black on red” Ware kommt in Xanthos in großen Mengen vor. Außer (...)
  • 18 Kerschner 1997, 208f. Anm. 12 oder 16, Schaus 1992, 151-177.
  • 19 Vergl. Ulupinar. Dörtlük 1977, 9f.

12“Black on red” Skyphoi und Schalen sind aus Xanthos durch die Publikationen der französischen Ausgräber bekannt geworden, die sie ins 6. Jh. v. Chr. datieren17. Sie wurde an mehreren Orten Kleinasiens produziert18. Diese zu spezifizieren bedarf es jedoch noch eingehender Untersuchungen. Die in Xanthos gefundene Ware ist in Fabrikat und Malstil einheitlich. Dies spricht für die Herkunft von einem einzigen Produktionszentrum, welches jedoch offen gelassen werden muß (Abb. 5, 3-6)19.

  • 20 Walter 1968, Taf. 117, no 592, 593.

13Ein Wandfragment eines geschlossenen Gefäßes aus stark glimmerhaltigem Ton mit weißlichem Überzug und glänzend schwarzer Malfarbe hebt sich als Fremdkörper innerhalb des gesamten Materials ab. Vergleichbarer Dekor findet sich unterhalb der Henkel geschlossener Gefäße des 7. – 6. Jh. v. Chr. wie etwa auf Kleeblattkannen oder Halsamphoren aus Milet und Rhodos (Taf. 1)20.

  • 21 Zu den sog. Meander Tellern und ihrer Verbreitung s. Boardman & Hayes 1963-1965, Taf. 17, no 2056; (...)

14Auch ein Randfragment eines sogenannten Mäandertellers darf als Vertreter der Importware gelten. Parallelen zu diesen dem Anfang des 6 Jh. v. Chr. sehr weit verbreiteten Tellern sind von Tell Sukas bis Syrakus bekannt (Abb. 5, 7)21.

  • 22 Archäometrisch bisher nur Milet wurde als Produktionsort nachgewiesen, dazu s. Akürgal et al. 2002, (...)

15Ein Wandfragment eines Gefäßes und ein Halsfragment eines weiteren Gefäßes vertreten die Fikelluragruppe aus Milet in Xanthos (Kat. no 31, 32, Taf. 1)22.

  • 23 Zur Formentwicklung und Verbreitung s. Anderson 1954, 168-170.
  • 24 Cook & Dupont 1998, 146-151. Zur Datierung, Kerschner 1999, 34-37 Abb. 18, 86.

16Innerhalb der Transportamphoren sind die chiotischen sogenannten “swollen neck” Amphoren am häufigsten vertreten. Dieser Amphorentyp tritt erst am Ende des 6. Jhs. auf (Abb. 6, 1-4)23. Im Material der Sondage West 3 finden sich sowohl die um 500-475 datierten frühen Typen mit Bemalung am äußeren Rand der Lippe und Kreis mit Punkt, als auch die späteren undekorierten Typen der 2. Hälfte bzw. des 3. Viertels des 5. Jhs.24. Ein weiteres Beispiel eines Transportgefäßes, welches wohl in das 5. Jh. v. Chr. datiert, bietet eine fast zur Gänze erhaltene Amphora, die aufgrund ihrer sehr glimmerhaltigen Tonstruktur einem Herkunftsort an der südwestanatolischen Küste zuzuordnen ist (Abb. 6, 5).

  • 25 s. Mader 1997.
  • 26 In Patara wird vergleichbares Material ins 10. Jh. v. Chr. datiert. s. Kahya 2002, 35ff.
  • 27 Zur Datierungsproblematik dieser Ware s. Rückert 2003, s. 16.
  • 28 Schmaltz 2003, 38f.

17Auch Keramik mit konzentrischer Kreisbemalung, vergleichbar mit dem Dekor griechischer Gefäße protogeometrischer und geometrischer Zeit, kommt in der Fundgruppe aus Xanthos verschiedentlich vor. Allerdings haben sich meistens nur relativ kleine Wandfragmente erhalten, die aufgrund ihrer Stärke wohl Amphoren oder Hydrien zugeordnet werden können (Taf. 1). In Lykien wurde ähnliches Material in größerer Stückzahl außer in Xanthos auch in Limyra25, auf dem Avsar Tepesi und in Patara gefunden. Während für die Funde aus Patara eine Datierung ins 10. Jh. v Chr. vorgeschlagen wurde26, fand sich bei den Grabungen auf dem zentrallykischen Avsar Tepesi Keramik mit konzentrischer Kreisbemalung mit attischer Importkeramik der Periode vom ausgehendem 6. bis 4. Jh. v. Chr. vergesellschaftet27. Allerdings ist in den genannten Fällen der archäologische Kontext für eine genauere Datierung nicht aussagekräftig. Wegen des kleinteiligen Erhaltungszustandes der Funde sind auch meistens Formvergleiche nicht möglich. Wenn man bedenkt, daß Ware mit einem Dekor aus konzentrischen Kreisen in Milet aus spät-bis subgeometrischen und in Kaunos aus klassischen Schichten geborgen wurde28, ist es beim heutigen Wissensstand wohl vorzuziehen, die Datierung vergleichbarer Stücke aus den genannten lykischen Fundorten noch offen zu lassen.

182. Die meisten Fragmente der in der zweiten Gruppe gesammelten Schwarzfirnisware sind von sehr guter Qualität. In der Regel sprechen Ton und Firnis für eine attische Herkunft. Nur wenige, winzige Wandfragmente dürften anderer Herkunft sein.

  • 29 Ich bedanke mich K. Görkay und y Y. Tuna-Nörling für ihre Hilfe in der Bestimmung dieses Stücks. Fr (...)

19Als eines der ältesten und qualitätsvollsten Stücke darf hier das Wandfragment eines schwarzfigurigen Kraters (?) vorgestellt werden. Die mit Löwenfell und einem Köcher dargestellte Figur ist als Herakles zu erkennen. Das beste Vergleichsstück zu diesem Heraklesbild findet sich auf einer schwarzfigurigen Amphora in München, die in die Zeit um 550 v. Chr. datiert wird (Kat. no 38, Taf. 2)29.

  • 30 Zur Bauchamphora s. Agora XII, no 1441. Skyphos des attischen Typus mit torus ring s. Agora XII, no(...)
  • 31 Eine thematisch sehr ähnliche Schale wurde in Avsar Tepesi gefunden und publiziert, s. Rückert 2000 (...)

20Ein Randfragment einer Bauchamphora sowie ein Bodenfragment eines Skyphos sind Beispiele für schwarzfigurige Importkeramik des ausgehenden 6. und frühen 5. Jhs. v. Chr. in Xanthos (Abb. 7, 1-2) (Taf. 2)30. Ein Wandfragment einer Schale vertritt die schwarzfigurige Malerei des 5. Jhs. und darf wohl der Haimon-Gruppe zugewiesen werden (Kat. no 41, Taf. 2)31.

  • 32 Agora XII, 54.
  • 33 Vrgl. Tuna-Nörling 1995, 73ff. no 544-555.
  • 34 Vrgl. Anm. oben. no. 573.; Gex, Eretria IX, 120f. no 200.

21Ab dem 5. Jh. v. Chr. läßt sich eine Fundverdichtung schwarzgefirnißter Ware ablesen. Das wohl zu einem Kolonettenkrater gehörige Bodenfragment ist einer der Vertreter des qualitätsvollen attischen Imports in Xanthos und gehört ins frühe 5. Jh. v. Chr. (Abb. 8, 1)32. In die erste Hälfte des 5. Jhs. datierende Mündungsfragmente von Kolonettenkrateren mit Punkte-oder Efeufries außen auf dem Mündungsrand und Lotosknospenkette auf der Oberseite des Mündungsrandes kommen mehrfach vor33 (Abb. 7, 3-4). Das in das 3. Viertel des 5. Jhs. datierende Randfragment eines Kelchkraters mit Lorbeerzweig am Mündungsrand stammt aus der Einschüttung in die Bastion und ist ein Einzelstück34. (Abb. 7, 5)

  • 35 Vrgl. Agora XII, 1220; Tuna-Nörling 1995, Daskykleion, Kat. no 377; Kerameikos XIV, Abb. 76, 13.
  • 36 Zu Eulenskyphoi allg. s. Stupperich 1980, 157ff.; Kreuzer 1999, 224ff.; Agora XXX, 306. Vergl. auch (...)

22Fragmente von in die 1. Hälfte des 5. Jhs. zu datierenden Lekaniden mit Treppenmuster kommen im Vergleich zu den an das Ende des 5. Jhs. einzuordnenden Lekaniden mit Palmettenmotiv häufiger vor35 (Abb. 8, 2-4). Von letzteren findet sich unter den Funden aus SO West 3 ein einziges Beispiel, welches aus der Bastionseinschüttung stammt. Zwei Eulenskyphoi lassen sich aufgrund ihrer qualitätsvollen Ausführung noch dem mittleren 5. Jh. v. Chr. zuordnen36 (Abb. 8, 5-6).

  • 37 Für weitere Angaben s. Katalog. Zu den hier nicht weiter abgebildeten Schalen s. Agora XII, fig. 5, (...)

23Zahlreiche Skyphoi des attischen Typs mit konzentrischen Firniskreisen auf dem Boden und Fragmente unterschiedlicher Schalentypen datieren ins 5. Jhs. v. Chr.37 (Abb. 8, 7-8; Abb. 9, 1-5)

24Rotfigurige Wandfragmente unterschiedlicher Gefäße können aus stilistischen Gründen in die Zeit um 450 v. Chr. oder bald danach datiert werden (Taf. 3).

  • 38 Vrgl. Agora XII, 98ff, Taf. 49-50ff.; Pfrommer 1985, 39ff.

25Trotz des Fehlens von Gefäßprofilen ist es möglich, zahlreiche Schalenfragmente mit Palmettenstempelung aufgrund der Art der Stempelführung in die zweite Hälfte des 5. Jhs. zu datieren (Taf. 3)38.

  • 39 I. Scheibler 1976, 22ff.; Agora IV, vergleiche Type 21B, no.168, 46ff.

26Randfragmente von Lampen gehören in die Gruppe der Rundschulterlampen. Vergleichsstücke aus den Kerameikos-und Agora-Grabungen werden in das ausgehende 5. Jh. datiert39 (Abb. 9, 6-10)

273. Besondere Bedeutung kommt der Ware mit rotem, rotbraunem oder schwarzem Überzug zu, die hier in der dritten Gruppe zusammengefaßt ist. Der matte Überzug wurde nicht dicht aufgetragen und weist meist unterschiedliche, von der Brennung verursachte Farbabstufungen auf. Der Scherben ist fein gemagert und nicht sehr hart gebrannt.

28Dieser Ware lassen sich insgesamt vier Gefäßformen zuzuweisen. Die erste Form entspricht einer halbkugeligen Schale. Sie kommt allerdings im Vergleich zu anderen Formen dieser Ware seltener vor. (Abb. 10, 1-2).

  • 40 Agora XII, 84f. Fig. 4, 349.

29Die zweite Form entspricht einer Schale mit leicht knickendem Rand und erinnert an die Skyphoi des späteren attischen Typus40 (Abb. 10, 3-4). Sie hatte wohl zwei horizontale Henkeln und niedrigen Fuß mit Standring.

  • 41 Gassner 1997, 32ff. no 33.
  • 42 Diese Mitteilung verdanke ich Séverine Lemaître (Poitiers).

30Am häufigsten treten die Formen 3 und 4, Schalen mit ausgebogenem Rand, auf (Abb. 10, 5-11). Sie dürften–wie auch die Vertreter der zweiten Form–einen niedrigen Fuß mit Standring gehabt haben. Die erhaltenen Stücke geben keinen Hinweise auf das Vorhandensein von Henkeln. Vergleichbare Gefäßformen werden in der Literatur in die Periode vom 6. Jh. bis ins 5. Jh. v. Chr. datiert, direkte Parallelen sind dem Verfasser allerdings nur vereinzelt bekannt geworden41. Auch Vergleichsmaterial aus Lykien wurde bisher nicht publiziert. Während aus Limyra nur ein einziges Fragment mit ähnlichem Überzug bekannt ist, wurde ich auf zahlreiche Fragmente aus dem Letoon aufmerksam gemacht, wo sie sich in einem von den Ausgräbern ins 6. Jh. v. Chr. datierten Fundkomplex fanden42. Aufgrund ihres auffälligen zahlenmäßigen Übergewichtes im gesamten Fundmaterial aus Sondage 3 in Xanthos, möchte ich eine Datierung ins 5 Jh. v. Chr., in die der Einschüttung direkt vorausgehende Periode vorschlagen.

31Es ist auch interessant, daß es sich bei all den vier Formen, in denen diese Ware auftritt, um Schalen handelt und bis jetzt keine andere Gefäßform beobachtet werden konnte. Es sollte aber die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, daß es sich bei dieser Ware um Vertreter der “regionalen” Keramikproduktion der klassischen Periode handelt.

  • 43 s. Katalog.
  • 44 s. Yener-Marksteineryener-Marksteiner 2002, 225, Abb. 5.

324. Die in der letzten Gruppe zusammengefaßte, unbemalte Gebrauchskeramik läßt sich in zwei Gruppen unterteilen. Der Scherben der in der ersten Untergruppe gesammelten, dünnwandigen Gefäße ist hart gebrannt und grob gemagert. Er weist zahlreiche weiße, graue und schwarze Partikel auf, die auch an der unbehandelt belassenen, rauhen Oberfläche sichtbar sind. Die Farbe des Tones ist rot oder grau43. Meistens sind starke Brandspuren zu beobachten. Die bis jetzt überwiegend nachweisbaren Gefäßformen gehören in die Kategorie Kochtöpfe. Am häufigsten treten diese mit einfach abschließendem Rand auf, vereinzelt kommen aber auch andere Formen vor (Abb. 11, 1-5)44.

  • 45 Allg. Furtwängler 1980, 172f, mit weiteren Literaturangaben Solche korbartige Schüsseln mit flachem (...)

33Die Gefäße der zweiten Untergruppe unterscheiden sich von den oben beschriebenen im Scherbentyp. Die Tonfarbe ist rötlich gelb oder hell rosa. Große Gefäße sind grob gemagert, wie etwa die Schüsseln mit flachem Boden, die sog. “Reibschüsseln”, Pithoi gehören ebenfalls in diese Gruppe45 (Abb. 11, 6; Abb. 12).

34Das Keramikmaterial aus der Sondage 3 West ergibt ein homogenes Bild. Durch diesen Umstand wird die Erfassung des zeitlichen Unterschiede der grabungsarchäologisch festgestellten zwei Phasen des Befestigungsbaus erschwert. Die gut datierbare, schwarzgefirnißte Importware erlaubt es jedoch, den Schluß zu ziehen, daß die große Ringmauer von Xanthos in der 2. Hälfte des 5. Jhs. v. Chr. errichtet wurde. Die sekundäre Bauaktivität in diesem Bereich der Ringmauern, also die Errichtung eines bastionsartigen Baukörpers, sollte etwas später, wohl gegen Ende des Jahrhunderts stattgefunden haben.

Katalog

1. Randfragment einer Amphora. Außen schwarzer Wellenbanddekor.
Dm: 9 cm
T: 5YR 7/6 reddish yellow bis 7.5 YR 7/4 pink, hart, weiße und graue Einschlüsse.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 8

2. Randfragment einer Amphora. Außen schwarze Streifenbemalung und Wellenbanddekor.
Dm: 13 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 10

3. Randfragment einer Amphora. Außen schwarze Streifenbemalung.
Dm: 14 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 4

4. Randfragment einer Amphora. Außen schwarze Streifenbemalung und Wellendekor.
Dm: 10 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 9

5. Randfragment einer Amphora. Außen schwarze Streifenbemalung und Wellendekor.
Dm: 14 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 9

6. Randfragment einer Amphora. Außen schwarze Streifenbemalung und Wellendekor.
Dm: 9 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 9/10

7. Randfragment einer Amphora. Außen schwarze Streifenbemalung und Wellendekor. Innen an der Mündung schwarze Streifen.
Dm: 11 cm
T: 5Y 7/3 bis 5Y 8/2 pale yellow sonst wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 9

8. Randfragment einer Amphora. Außen schwarze Streifenbemalung darunter Wellendekor und Kreuzblütenmotiv. Innen an der Mündung schwarze Streifen.
Dm: 11,5 cm
T: B. 7.5YR 7/6 reddish yellow, Obfl. 10 YR 7/3 very pale brown sonst wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 11

9. Schulterfragment einer Amphora oder Hydria. Außen Kreuzblütenmotiv in Schwarz.
B: 3,6 cm H: 2,9 cm
T: 7.5Y 7/6 reddish yellow, wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 11

10. Schulterfragment einer Amphora oder Hydria. Außen Streifen und Kreuzblütenmotiv in Schwarz.
B: 2,9 cm H: 3,9 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 8

11. Schulterfragment eines geschlossenen Gefäßes. Außen schwarze Streifenbemalung mit Wellenbanddekor und zwei vertikale Striche.
B: 2,5 cm H: 2,4 cm
T: 5YR 6/8 reddish yellow, wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 9

12. Henkelfragment eines Gefäßes mit zwei vertikalen Streifen und zwei diese kreuzenden horizontalen Streifen in Schwarz.
T: wie oben
FO: Xanthos 97 SO West 3 Profilschlag NW

13. Randfragment einer Amphora. Außen horizontale Streifen in Schwarz.
Dm: 12 cm
T: wie oben. Oberfläche etwas heller.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 4

14. Randfragment einer Amphora. Außen horizontale Streifen in Schwarz.
Dm: 14,4 cm
T. 10 YR 7/3 very pale brown, wie oben.
FO: Xanthos 95 SO West 3 Bastionseinschüttung.

15. Randfragment eines geschlossenen Gefäßes. Außen horizontale Streifen in Schwarz.
Dm: 14,4 cm
T. 7.5YR 6/4 light brown bis grau, nicht durchgebrannt, wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 9

16. Randfragment eines geschlossenen Gefäßes (Krug?). Außen horizontale Streifen und Wellenbanddekor in Schwarz.
Dm: 10 cm
T: 5YR 6/8 reddish yellow, etwas feiner gemagert, sonst wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 13

17. Randfragment eines geschlossenen Gefäßes (Krug?). Außen horizontale Streifen und Wellenband in Schwarz.
Dm: 11 cm
T: 2.5 Y 6/3 light yellowish brown.
Obfl.: 2.4 yY 8/3 pale yellow, sonst wie oben.
FO: Xanthos 95 SO West 3 Bastionseinschüttung.

18. Randfragment eines Stammnos. Außen horizontaler Streifen, darunter strahlenartiges Motiv in Rotbraun.
Dm: 10,2 cm
T: 7.5 YR 7/6 reddish yellow, Obfl.: 10 YR 8/4 very pale brown, sonst wie oben
FO: Xanthos 95 SO West 3 Bastionseinschüttung.

19. Hals-Schulterfragment eines geschlossenen Gefäßes. Außen rotbrauner horizontale Streifen darunter tropfenartiges Motiv.
B: 2,5 cm H: 2,2 cm
T: 7,5 YR 7/6 reddish yellow, Obfl.: 10 YR 8/4 very pale brown, sonst wie oben.
FO: Xanthos 95 SO West 3 Bastionseinschüttung

20. Randfragment einer Schale. Innen und Außen schwarze Streifenbemalung.
Dm: 12 cm
T:: 5YR 7/6 reddish yellow. Obfl. 7.5 YR 7/4 pink, wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 11

21. Randfragment einer Schale mit geknicktem Rand. Dunkelgraue horizontale Streifenbemalung innen und außen.
Dm: 16 cm
T: 5YR 6/8 reddish yellow, wie oben.
FO: Xanthos 95 SO West 3 Bastioneinschüttung

22. Randfragment einer Schüssel. Innen rotbraune Bemalung. Außen unterhalb der Lippe schwarzbraun darunter rotbraun bemalt. Rand außen wurde mit vier vertikalen Strichen in Dunkelbraun verziert. Unterhalb der Lippe findet sich ein durchlaufendes Bohrloch
Dm: 16 cm
T: 5YR 6/8 reddish yellow. Fein, nicht sehr hart, einige weiße Einschlüsse.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 11
Vrgl. Xanthos V, Nr. 93. Das Gefäßprofil und die Platzierung der Löcher sind jedoch unterschiedlich.

23. Fragment eines Skyphos. Außen Punktrosetten und vertikale Strichen in glänzendem Schwarz.
Dm: 12,4 cm
T: 7,5 YR 7/6 reddish yellow, fein, nicht sehr hart gebrannt, weiße und rote Einschlüsse, wenig Glimmer.
FO: Xanthos 95 SO West 3 Bastionseinschüttung.
Dat: 8. Jh. v. Chr.

24. Randfragment eines sog. “pendent semi-circle skyphos”. Dunkelbraune kleine Wellen und darunter vier hängende Halbkreisbemalung.
Dm: unbest.
T: 10 YR 7/4 very pale brown, fein, nicht sehr hart gebrannt, graue Einschlüsse, wenig Glimmer.
FO: Xanthos 95 SO West 3 Bastionseinschüttung.
Dat: 8/7. Jh. v. Chr.

25. Randfragment einer sog. “Black on red” Schale. Roter überzug Überzug innen und außen. Außen schwarze horizontale Streifen.
Dm: 16 cm
T: 5YR 6/8 reddish yellow, fein, nicht sehr hart gebrannt, wenige weiße und rote Einschlüsse.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 1
Dat.: 6. Jh. v. Chr.

26. Schulterfragment eines sog. “Black on red” Skyphos. Innen und außen roter überzug Überzug. Außen kleine Wellen darunter horizontale Streifen und die Rest von Kreisbemalung in Schwarz.
T: 7.5YR 6/6 reddish yellow, sonst wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 12
Dat.: 6. Jh. v. Chr.

27. Randfragment eines sog. “Black on red” Skyphos. Innen und außen roter Überzug überzug.
Außen horizontale Streifen, Wellen und Halbkreis in Schwarz.
Dm: 15 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 1
Dat.: 6. Jh. v. Chr.

28. Randfragment eines sog. “Black on red” Skyphos. Innen und außen roter Überzug überzug.
Außen kleine Wellen darunter horizontale Streifen in Schwarz.
Dm: 10 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 1
Dat.: 6. Jh. v. Chr.

29. Fragment eines geschlossenen Gefäßes. Außen strahlenartiges Motiv in glänzendem Schwarz.
B: 3 cm H: 2,4 cm
T: 10 YR 7/4 very pale brown, sehr fein, stark glimmerhältig.
FO: Xanthos 95 SO West 3 Bastionseinschüttung
Dat.: 7/6. Jh. v. Chr.

30. Randfragment eines sog. “Meander Tellers”. Außen Mäanderhaken in glänzendem Schwarz.
Dm: 30 cm
T: 5Y 6/1 gray, Obfl: 5Y 7/1 light gray
FO: Xanthos 95 SO West 3 Bastionseinschüttung
Dat. 6. Jh. v. Chr.

31. Wandfragment einer Amphora (?) der sog. Fikelluragruppe. Außen auf dem beigefarbigen Grund Reste von Sichelmotive im Dunkelbraun.
B: 2,1 cm H: 4,5 cm
Ü: 2.5 YR 8/3 pale yellow
T: 10 YR 7/4 very pale brown, fein, stark glimmerig, wenige graue und weiße Einschlüsse.
FO: Xanthos 95 SO West 3 Bastionseinschüttung
Dat.: 6. Jh. v. Chr.

32. Halsfragment einer Kanne oder Amphora-der sog. Fikelluragruppe. Außen auf den beigefarbigen Grund Mäandermotive im Dunkelbraun. Zwei nicht passende Fragmente.
B: 4,7 cm, 3,9 cm H: 3,5 cm; 2,9 cm
Ü: 2.5 YR 8/3 pale yellow
T: 10 YR 7/4 very pale brown, sehr fein, stark glimmerhältig
FO: Xanthos 97 SO West 3 Profilschlag NW
Dat.: 6. Jh. v. Chr.

33. Randfragment einer chiotischen Amphora. Außen am Rand rote Bemalung darunter dunkel graue Kreis Bemalung mit einem Punkt in der Mitte.
Dm: 10 cm
T: 5YR 6/6 redish yellow bis 7.5 YR 6/4 light brown, hart, glimmerig, einige rote, weiße und graue Einschlüsse.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 14
Dat.: Ende des 6./ Anfang des 5. Jhs. v. Chr.

34. Randfragment einer chiotischen Amphora. Außen Kreisbemalung in Rotbraun.
Dm: 11,6 cm
T: 7,5 YR 7/6 reddish yellow, wie oben.
FO: Xanthos 95 SO West 3 Bastionseinschüttung.
Dat: 5. Jh. v. Chr.

35. Randfragment einer chiotischen Amphora.
Dm: 10 cm
T: 7.5YR 6/6 redish yellow sonst wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 10
Dat.: 5. Jh. v. Chr.

36. Randfragment einer chiotischen Amphora.
Dm: 11 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 7
Dat.: 5. Jh. v. Chr.

37. Rand-und Bodenfragment einer milesischen (?)Amphora.
Drd: 8,8 cm
Dbd: 6 cm
T: 5 YR 7/6 reddish yellow, hart, grob gemagert, zahlreiche weiße und graue Einschlüsse, glimmerig.
FO: Xanthos 95 SO West 3 Bastionseinschüttung.
Dat: 5. Jh. v. Chr.

38. Schulterfragment eines schwarzfigurigen Kraters (?). Außen Herakles mit Löwenfell nach r. Innen gefirnisst.
B: 8,5 cm H: 5,5 cm
T : Attisch.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 4
Dat. Um 550 v. Chr.

39. Randfragment einer schwarzfigurigen Bauchamphora. Außen Mäanderfries darunter Firnisstreifen. Im Bildfeld Reste von unbestimmbaren Figuren.
Dm: 16 cm
T : Attisch.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh.
Dat: Spätes 6. / Frühes 5. Jh. v. Chr.

40. Bodenfragment eines Skyphos. Außen im Bildfeld kesselähnliches Gefäß mit niedrigen Füßen. Innen gefirnisst.
Dm: 13 cm
T : Attisch.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 6
Dat: Spätes 6. / Frühes 5. Jh. v. Chr.

41. Schulterfragment einer schwarzfigurigen Schale der Haimongruppe. Außen drei schwarze Firnisstreifen darüber Fuß und Vorderbeine eines galoppierenden Pferdes n. r. und linker Bein einer Figur mit langem Gewand n. r. Innen rote Firniskreise.
B: 4,1 cm H: 4,3 cm
T : Attisch.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 6
Dat: 5. Jh. v. Chr.

42. Mündungsfragment eines Kolonettenkraters. Außen auf überhängendem Rand zwischen Firnisstreifen Efeufries. Innen gefirnisst.
Dm: 32 cm
T : Attisch.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 11
Dat. 1. H. des 5. Jhs. v. Chr.

43. Mündungsfragment eines Kolonettenkraters. Oben auf Mündungsrand Lotosknospenkette, außen auf Mündungsrand Tupfenfries. Innen gefirnisst.
Dm: 30 cm
T : Attisch.
FO: Xanthos 95 SO West 3 Bastionseinschüttung.
Dat. 1. H. des 5. Jhs. v. Chr.

44. Randfragment eines Kelchkraters. Mündungsrand gefirnißt, darunter tongrundiges Band; Lorbeerzweig n. l. Innen gefirnisst.
Dm: 36 cm
T : Attisch.
FO: Xanthos 95 SO West 3 Bastionseinschüttung.
Dat. Ende des 5. Jhs. v. Chr.

45. Bodenfragment eines Kolonettenkraters (?). Innen und außen schwarzer glänzender Firnis.
Dm: 24 cm
T : Attisch.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 13
Dat.: Frühes 5. Jh. v. Chr.

46. Randfragment eines Lekanis. Außen schwarze Firnisstreifen. Innen gefirnißt.
Dm: 10 cm
T: 2.5 Y 6/3 light yellowish brown, verbrannt.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 10
Dat.: frühes 5. Jh. v. Chr

47. Randfragment eines Lekanis. Innen und außen schwarzer glänzender Firnis. Außen befindet sich zwischen schwarzen Firniszonen ein Treppenmuster.
Dm: 18 cm
T : Attisch.
FO:: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 2
Dat.: 5. Jh. v. Chr.

48. Randfragment eines Lekanis. Innen und außen schwarzer glänzender Firnis. Außen Palmetten.
Dm: 14 cm
T : Attisch.
FO: Xanthos 95 SO West 3 Bastionseinschüttung
Dat: Spätes 5. Jh. v. Chr.

49. Randfragment eines Eulenskyphos. Innen gefirnisst. Außen Reste des vertikalen Olivenzweiges.
Dm: unbest.
T : Attisch.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 9
Dat.: 2/3 Viertel des 5. Jhs. v. Chr.

50. Randfragment eines Eulenskyphos. Innen gefirnisst. Außen Reste von Kopf der Eule. Firnispünktchen und Linien (Brauenbögen?).
Dm:unbest.
T :Attisch.
FO: Xanthos Xanthos 97 SO West 3 Abh. 4
Dat.: 2/3 Viertel des 5. Jhs. v. Chr.

51. Bodenfragment eines Skyphos des attischen Typs. Innen und außen schwarzer glänzender Firnis. Auf dem Boden Firniskreise.
Dm: 12 cm
T: sehr fein, orange.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 4
Dat.: Ende des 5. Jhs. v. Chr.
Vrgl. Agora XII, 84ff, 334ff, Taf. 16f, Nr. 349,350

52. Bodenfragment eines Skyphos mit sog. “Torusring”. Innen und außen schwarzer glänzender Firnis. Boden tongrundig mit Firniskreis im Zentrum.
Dm: 10 cm
T: wie oben
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 11
Dat.: 1. Hälfte des 5. Jhs. v. Chr.
Vrgl. Agora XII, Nr. 342.

53. Randfragment eines Skyphos. Innen und außen schwarzer glänzender Firnis.
Dm: 12,4 cm
T: wie oben
FO: Xanthos 95 SO West 3 Bastionseinschüttung
Dat.: 1. Hälfte des 5. Jhs. v. Chr.
Vrgl. Agora XII, 84ff, 334ff, Taf. 16f, Nr. 349,350

54. Randfragment einer Schale. Innen und außen schwarzer glänzender Firnis.
Dm: 20 cm.
T: wie oben
FO: Xanthos
Dat.: 1. Hälfte des 5. Jhs. v. Chr.

55. Bodenfragment einer Schale mit hohem Fuß. Innen und außen schwarzer glänzender Firnis.
Dm: 8 cm
T: etwas sandartig sonst wie oben
FO: Xanthos98 SO West 3 Abh. 8
Dat.: 1. H. des 5. Jhs. v. Chr.
Agora XII, 413.

56. Bodenfragment einer Schale mit hohem Fuß. Innen und außen schwarzer glänzender Firnis.
Dm: 8 cm
T: 10 YR 6/3 pale brown, sehr fein.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 4
Dat.: 1. H. des 5. Jhs. v. Chr.
Agora XII, 437-40

57. Bodenfragment einer Schale mit niedrigem Ringfuß. Innen und außen schwarzer glänzender Firnis. Innen Ritzdekor.
Dm: 11,6 cm
T: orange, sehr fein.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 4
Dat. : 450-430 v. Chr.
Agora XII, 101ff.

58. Randfragment einer Lampe. Innen und außen schwarzbrauner Firnis. Henkelansatz am Schulter.
Dm: 6 cm
T: wie oben
FO: Xanthos98 SO West 3 Abh. 11

59. Randfragment einer Lampe. Außen und Innen auf den Tongrund schwarze Firnisstreifen.
Dm: 6 cm
T: wie oben
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 4

60. Randfragment einer Lampe. Innen und außen schwarzer glänzender Firnis.
Dm: unbest.
T: wie oben
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 7

61. Randfragment einer Lampe. Innen und außen schwarzer glänzender Firnis.
Dm: unbest.
T: wie oben
FO: Xanthos
Dat.: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 6

62. Randfragment einer Lampe. Innen und außen schwarzer matter Firnis.
Dm: 5 cm
T : verbrannt.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 11

63. Randfragment einer Schale. Innen und außen rot-brauner matter Überzug.
Dm: 16 cm
T: fein, nicht sehr hart gebrannt, einige weiße Einschlüsse.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 13

64. Randfragment einer Schale. Innen und außen rot-brauner matter Überzug.
Dm: 10 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 7

65. Randfragment einer Schale. Innen und außen schwarzer matter Überzug.
Dm: 14 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 11

66. Randfragment einer Schale. Innen und außen rot-brauner matter Überzug.
Dm: 12 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 4

67. Randfragment einer Schale. Innen und außen roter matter Überzug.
Dm: 18 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 11

68. Randfragment einer Schale. Innen und außen rot-brauner matter Überzug.
Dm: 16 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 7

69. Randfragment einer Schale. Innen und außen rot-brauner matter Überzug.
Dm: 12 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 13

70. Randfragment einer Schale. Innen und außen rot-brauner matter Überzug.
Dm: 16 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 8

71. Randfragment einer Schale. Innen und außen schwarzer matter Überzug.
Dm: 16,8 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 4

72. Randfragment einer Schale. Innen schwarz matter, außen schwarz bis roter Überzug.
Dm: 17 cm
T: nicht durchgebrannt, sonst wie oben.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 8

73. Randfragment einer Schale. Innen und außen schwarzer matter Überzug.
Dm: 16 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 6

74. Randfragment eines Gefäßes mit einfach abschließender Rand.
Dm: 12 cm
T: 7.5 YR 5/6 reddish yellow, grob gemagert, hart, weiße und graue Einschlüsse, Steinchen, Quarz.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 9

75. Randfragment eines Gefäßes mit einfach abschließender Rand.
Dm: 11,4 cm
T: 5 YR 4/1 dark grey, grob gemagert, hart, zahlreiche weiße und graue Einschlüsse, weiße Steinchen, Quarz, glimmerig.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 6

76. Randfragment eines Gefäßes mit einfach abschließender Rand.
Dm: 10 cm
T: 2.5YR 5/6 red, grob gemagert, hart, weiße und graue Einschlüsse, Steinchen, glimmerig.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 9

77. Randfragment eines Gefäßes mit gerundedetem Rand.
Dm: 10 cm
T: 5 R 4/1 dark grey, grob gemagert, nicht sehr hart gebrannt, weiße und graue Steinchen, glimmerig.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 8

78. Schulterfragment eines geschlossenen Gefäßes (Pithos). Außen zweifaches Kerbmuster.
T: 7.5 YR 7/4 pink, grob gemagert, hart, zahlreiche weiße, rote und graue Einschlüsse.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 11

79. Randfragment einer Schüssel.
Dm: 28 cm
T: 7.5 YR 6/6 reddish yellow, grob, hart, zahlreiche weiße, rote und graue Einschlüsse
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 13

80. Randfragment einer Schüssel.
Dm: 32 cm
T: 7.5 YR 7/4 pink, wie oben.
FO: Xanthos 97 SO West 3 Abh. 4 81. Randfragment einer Schüssel.
Dm: 34 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 8 82. Randfragment einer Schüssel.
Dm: 30 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 8 83. Bodenfragment einer Schüssel.
Dm: 18 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 8 84. Bodenfragment einer Schüssel.
Dm: 16 cm
T: wie oben.
FO: Xanthos 98 SO West 3 Abh. 11

Bibliografia

Literaturliste

Abbasoglu, H. et W. Martini, éd. (2003): Die Akropolis von Perge, Band 1.

Akurgal, M., M. Kerschner, H. Mommsen et W. D. Niemeier (2002): “Töpferzentren der Ostägais. Archäometrische und archäologische Untersuchungen zur mykenischen, geometrischen und archaischen Keramik aus Fundorten in Westkleinasien”, ErghÖJh., 3, 41-44.

Anderson, J. K. (1954): Excavations on the Kofinà Ridge, Chios, BSA 49, 123 ff.

Boardman, J. et J. Hayes (1966): Excavations at Tocra 1963-65. The Archaic Deposit I, BSA Suppl. 4, Oxford.

Boardman, J. (1977): Schwarzfigurige Vasen aus Athen, 62 ff.

Cambitoglou, A., éd. (1995): Classical Art in the Nicholson Museum, Sydney, Mayence.

Cook, R. M. (1933/1934): “Fikellura Pottery”, BSA 34, 1-99.

Cook, R. M. et P. Dupont (1998): East Greek Pottery, Londres-New York.

Demargne, P. (1974): Tombes maisons, tombes rupestres et sarcophages, Fouilles de Xanthos V, Paris.

Dörtlük, K. (1977): “Ulupinar”, TürkArkeoloji Dergisi 24/2, 9f.

Eschbach, N. (2003): “Die archaische Keramik”, in: Abbasoglu & Martini, éd. 2003, 87-92.

Furtwängler, A. E. (1980): Heraion von Samos: Grabungen in Südtemenos 1977, AM 95, 149ff.

Gassner, V. (1997): Das Südtor der Tetragonos-Agora, Keramik und Kleinfunde, Forschungen in Ephesos XIII/1, Vienne.

Gex, K. (1993): Rotfigurige und weißgrundige Keramik, Eretria IX, 120f.

Goldmann, H. (1963): Excavations at Gözlü Kule, Tarsus III, 138ff.

Hanfmann, G. M. A (1956): Eastern Greek Wares at Tarsus, in: The Aegean and the Near East. Festschrift H. Goldman, 176-182.

Howland, R. H. (1958): Greek Lamps and their Survival, The Athenian Agora IV, Princeton.

Kahya, T. (2002): “Patara Dark Age Pottery”, Adalya, 5, 35ff.

Kearsley, R. (1989): Pendant Semi–Circle Skyphos, BICS Suppl. 44.
— (1995): “A Pendant semi-circle Skyphos of the geometric Period”, in: Cambitoglou, éd. 1995, Mayence.
Kerschner, M. (1997): “Ein strafizierter Opferkomplex des 7. Jhs. aus dem Artemision von Ephesos”, ÖJh Beibl., 66, 85-226.
— (1999): “Das Artemisheiligtum auf der Ostterrasse des Kalabaktepe”,AA, 1999,15-51.
— (2003): “Stratifizierte Fundkomplexe der geometrischen und subgeometrischen Epoche aus Ephesos”, in: Rückert 2003, 57f.

Kerschner, M. et U. Schlotzhauer (1999): “Das Artemisheiligtum auf der Ostterrase des Kalabaktepe, Keramikfunde”, AA, 1999, 34-37 Abb. 18,86.

Kreuzer, B. (1999): “Athenische Eulen für Symposium”, in: Proceeding of the XVth International of Classical Archeology, Amsterdam, July 12-17 1988, 224ff.

Kolb, F., éd. (1996): Lykische Studien 3. Die Siedlungskammer von Kyaneai in Lykien, Asia Minor Studien 24.
— (1998): Lykische Studien 4, Feldforschung auf dem Gebiet von Kyaneai, Asia Minor Studien, 28.
— (2000): Siedlungskammer des Yavu-Berglandes, Lykische Studien 5, Asia Minor Studien, 41.
— (2003): Lykische Studien 6, Feldforschung auf dem Gebiet der Polis Kyaneai in Zentrallykien. Bericht über die Ergebnisse der Kampagnen 1996 und 1997, Asia Minor Studien, 48.

Kübler, K. (1954): Die Nekropole des 10. bis 8. Jahrhunderts, Kerameikos V. 1, Ergebnisse der Ausgrabungen, Berlin.

Mader, I (1996): “Keramik der Feldforschungen im Gebiet von Kyaneai aus den Jahren 1989-1992”, in: Kolb, éd. 1996, 93f.
— (2003): “Die Frühe Keramik von Limyra”, in: Rückert 2003, 31-36.
— (1997): Die frühe Keramik aus der Sondage 9 in Limyra, 25ff. unpubl. Diss., Vienne.
— (1998): “Keramik der Feldforschungen auf dem Gebiet von Kyaneai. Teil II: Die Funde aus den Jahren 1993/1994”, in: Kolb, éd. 1998, 94f.

Marksteiner, Th. (2002): “Untersuchungen an den westlichen Stadtmauern von Xanthos”,Anatolia Antiqua, 10, 197-216.

Metzger, H. (1972): Les céramiques archaïques et classiques de l’acropole lycienne, Fouilles de Xanthos IV, Paris.

Pfrommer, M. (1985): “Klassische und hellenistische Keramik aus dem Heraion 3. Milet”, IstMitt 35, 39ff.

Plough, G. (1973): The Aegean, Corinthian and Eastern Greek Pottery and Terracottas, Sukas II.

Radt, W. (1992): “Die obere Agora. Zur Entwicklung des hellenistischen Stadtzentrums von Pergamon”, IstMitt 42, 168ff.

Rückert, B. (2000): “Keramik der Kampagne 1995”, in: Kolb, éd. 2000, 97f.
— (2003a): in: Kolb, éd. 2003, 136f.
— (2003b): “Zur frühen Keramik aus dem Gebiet von Kyaneai”, in: Rückert & Kolb, éd. 2003, 17f.
— (in Vorbereitung): Keramik aus der früheren Grabungen in der Weststadt Limyras.

Schaus, G. P. (1984/1985): The Extramural Sanctuary of Demeter and Persephone at Cyrene, Libya, KyreneII, 62ff.
— (1992): “Imported West Anatolian Pottery at Gordion”,
AnatSt, 42, 151-177.

Scheibler, I. (1976): Griechische Lampen, Kerameikos. Ergebnisse der Ausgrabungen XI.

Schmaltz, B. (2003): “Frühe lokale Ware in Kaunos”, in: Rückert & Kolb, éd. 2003, 38f.

Sparkes, B. A. et L. Talcott (1970): Black and Plain Pottery of the 6th, 5th and 4th centuries B. C., The Athenian Agora, 12, Princeton.

Stupperich, R. (1980): “Eulen der Athena in einer Münsterchen Privatsammlung”, Boreas, 3, 157-173.

Technau, W. (1929): Griechische Keramik im samischen Heraion, AM 54.

Tuna-Nörling, Y. (1995): Die attische schwarzfigurige Keramik,IstForsch 41.
— (1999): Die attische Keramik, Daskleion I, Arkeoloji Dergisi 6.

Voigtländer, W. (1982): Funde aus der Insula westlich des Buleuterion in Milet, IstMitt 32.

Walter, H. (1968): Frühe Samische Gefäße. Chronologie und Landschaftsstile ostgriechischer Gefäße, Samos V.

Walter-Karydi, E. (1973): Samische Gefäße des 6. Jhs. v. Chr., Samos I.

Yener-Marksteiner, B. (2002): “Vorbemerkungen zur Fundkeramik aus Sondage West 3 im Westbereich von Xanthos”, Anatolia Antiqua, 10, 217-226.

Note

1 s. Marksteiner 2002.

2 Yener-Marksteiner 2002.

3 s. Metzger 1972, 56f. no. 57. Allerdings spricht der in der Publikation beschriebene Ton gegen eine Herkunft aus Samos.

4 Vrgl. Metzger 1972, 55ff.; Mader 1996; Mader 1998; Mader 2003, 31-36; Rückert 2000; Die gute Tonqualität wurde bei vergleichbarer Ware vom Avsar Tepesi als Hinweis auf Import gewertet. s. Rückert 2003, 17f., Yener-Marksteiner 2002, 217f.

5 Munsell Soil Color Charts, (1994), 7.5YR7.5yR 7/6, 7.5YR7.5yR 6/6, 5YR5yR 6/6 reddish yellow. Oberfläche: 7.5 YR 6/6 reddish yellow-5YR 7/4, 7.5 YR 8/3 pink.

6 Nebst dieser große einheitliche Gruppe, kommen vereinzelte Scherben mit ähnlichen Malstil aber mit einer hell grauen Tonfarbe und gröberen Magerung mit zahlreichen weißen Partikeln vor.

7 Kerschner 1999, 15-51, Kerschner 2003, 57f.

8 Allgemein über diese Ware und ihre zeitliche Spanne s. Technau 1929, 29-37; Hanfmann 1956, 176-182; Goldmann 1963, 138ff.; Walter 1968, 47ff.; Pfrommer 1985, 39ff.; Radt 1992, 168ff.; Kerschner 1997, 85-226; Kerschner 2003; Eschbach 2003. Zu Lykien s Anm. 5.

9 Voigtländer 1982, 42f.; Pfrommer 1985, 40f.

10 Rückert 2003b, 17f.

11 Rückert (in Vorbereitung). Ich danke B. Rückert für die Mitteilung bezüglich ähnlicher Beobachtungen am Material aus den jüngeren Grabungen in Limyra.

12 Kerameikos V, 1, Taf. 91, no 294; Boardman & Hayes 1966, Taf. 20, no 918, 2099, 2100; Walter 1968, Taf. 17, no 100, 101.

13 Rückert 2003b, 16f. Abb. 8; Rückert 2003a, Kat. no A8325.

14 Kearsley 1989; Kearsley 1995, 67-69.

15 oben Anm. 5, 65f. Taf. 21.

16 Rückert 2003b, 16 f. Anm. 20.

17 Xanthos V, 65f. no 84-90. Die sog. “Black on red” Ware kommt in Xanthos in großen Mengen vor. Außer den publizierten Fragmenten befinden sich noch zahlreiche Fragmente aus den Grabungen auf lykischen Akropolis im archäologischen Museum in Istanbul. Diese konnten von der Verfasserin dank der Genehmigung des Grabungsleiters von Xanthos Prof. J. des Courtils und der türkischen Museumsbehörden eingesehen werden. Eine detalierte Studie dieser Ware aus Xanthos sollte m. E. durchgeführt werden.

18 Kerschner 1997, 208f. Anm. 12 oder 16, Schaus 1992, 151-177.

19 Vergl. Ulupinar. Dörtlük 1977, 9f.

20 Walter 1968, Taf. 117, no 592, 593.

21 Zu den sog. Meander Tellern und ihrer Verbreitung s. Boardman & Hayes 1963-1965, Taf. 17, no 2056; Plough 1973, 54-64, Taf. XIV-XV; Schaus (...), Taf. 20, 21; Walter-Karydi 1973, Taf. 121 no 980. Zur Herkunft aus Nordionien s. Akürgal et al. 2002, 11f. no 79-83., Vrgl. Xanthos IV, 37f. o 27, 32.

22 Archäometrisch bisher nur Milet wurde als Produktionsort nachgewiesen, dazu s. Akürgal et al. 2002, 41-44. In Xanthos tritt diese Ware nicht allzu selten auf, sie während an anderen Grabungsorten in Lykien merkwürdigerweise bis jetzt nicht beobachtet wurde, s. Xanthos IV, 29f.; Rückert 2003b, 19 f. Allgemein über diese Ware mit weiteren Angaben s. Cook 1933/1934; Cook & Dupont 1998, 77-81.

23 Zur Formentwicklung und Verbreitung s. Anderson 1954, 168-170.

24 Cook & Dupont 1998, 146-151. Zur Datierung, Kerschner 1999, 34-37 Abb. 18, 86.

25 s. Mader 1997.

26 In Patara wird vergleichbares Material ins 10. Jh. v. Chr. datiert. s. Kahya 2002, 35ff.

27 Zur Datierungsproblematik dieser Ware s. Rückert 2003, s. 16.

28 Schmaltz 2003, 38f.

29 Ich bedanke mich K. Görkay und y Y. Tuna-Nörling für ihre Hilfe in der Bestimmung dieses Stücks. Frau Tuna Nörling hält die Zuweisung des Fragments an die E-Gruppe für wahrscheinlich. Für die vergleichbare Heraklesdarstellung. s. München 1379, CVA München (1) 10,4. Für den Stil s. Boardman 1977, 62 ff.

30 Zur Bauchamphora s. Agora XII, no 1441. Skyphos des attischen Typus mit torus ring s. Agora XII, no 359.

31 Eine thematisch sehr ähnliche Schale wurde in Avsar Tepesi gefunden und publiziert, s. Rückert 2000, LykSt 5 97f. Die Haimon Gruppe dürfte besonders in Kleinasien sehr beliebt gewesen sein, dazu s. Tuna-Nörling 1995, 119ff.

32 Agora XII, 54.

33 Vrgl. Tuna-Nörling 1995, 73ff. no 544-555.

34 Vrgl. Anm. oben. no. 573.; Gex, Eretria IX, 120f. no 200.

35 Vrgl. Agora XII, 1220; Tuna-Nörling 1995, Daskykleion, Kat. no 377; Kerameikos XIV, Abb. 76, 13.

36 Zu Eulenskyphoi allg. s. Stupperich 1980, 157ff.; Kreuzer 1999, 224ff.; Agora XXX, 306. Vergl. auch. Tuna-Nörling 1999, no.466-69.

37 Für weitere Angaben s. Katalog. Zu den hier nicht weiter abgebildeten Schalen s. Agora XII, fig. 5, 482.

38 Vrgl. Agora XII, 98ff, Taf. 49-50ff.; Pfrommer 1985, 39ff.

39 I. Scheibler 1976, 22ff.; Agora IV, vergleiche Type 21B, no.168, 46ff.

40 Agora XII, 84f. Fig. 4, 349.

41 Gassner 1997, 32ff. no 33.

42 Diese Mitteilung verdanke ich Séverine Lemaître (Poitiers).

43 s. Katalog.

44 s. Yener-Marksteineryener-Marksteiner 2002, 225, Abb. 5.

45 Allg. Furtwängler 1980, 172f, mit weiteren Literaturangaben Solche korbartige Schüsseln mit flachem Boden sind in ganz Lykien zu finden s. Mader 1996, Kat. no 16; Rückert 2003b, 18f. Abb. 17.

Indice delle illustrazioni

Legenda Abb. 1.
URL http://books.openedition.org/ausonius/docannexe/image/819/img-1.jpg
File image/jpeg, 60k
Legenda Abb. 2.
URL http://books.openedition.org/ausonius/docannexe/image/819/img-2.jpg
File image/jpeg, 144k
Legenda Abb. 3.
URL http://books.openedition.org/ausonius/docannexe/image/819/img-3.jpg
File image/jpeg, 172k
Legenda Abb. 4.
URL http://books.openedition.org/ausonius/docannexe/image/819/img-4.jpg
File image/jpeg, 152k
Legenda Abb. 5.
URL http://books.openedition.org/ausonius/docannexe/image/819/img-5.jpg
File image/jpeg, 136k
Legenda Taf. 1.
URL http://books.openedition.org/ausonius/docannexe/image/819/img-6.jpg
File image/jpeg, 184k
Legenda Abb. 6.
URL http://books.openedition.org/ausonius/docannexe/image/819/img-7.jpg
File image/jpeg, 112k
Legenda Taf. 2.
URL http://books.openedition.org/ausonius/docannexe/image/819/img-8.jpg
File image/jpeg, 140k
Legenda Abb. 7.
URL http://books.openedition.org/ausonius/docannexe/image/819/img-9.jpg
File image/jpeg, 116k
Legenda Abb. 8.
URL http://books.openedition.org/ausonius/docannexe/image/819/img-10.jpg
File image/jpeg, 120k
Legenda Abb. 9.
URL http://books.openedition.org/ausonius/docannexe/image/819/img-11.jpg
File image/jpeg, 112k
Legenda Abb. 10.
URL http://books.openedition.org/ausonius/docannexe/image/819/img-12.jpg
File image/jpeg, 112k
Legenda Abb. 11.
URL http://books.openedition.org/ausonius/docannexe/image/819/img-13.jpg
File image/jpeg, 104k
Legenda Abb. 12.
URL http://books.openedition.org/ausonius/docannexe/image/819/img-14.jpg
File image/jpeg, 95k

Autore

Chercheur, Semper Straße 58/6, 1180 Vienne, Autriche

Il testo e gli altri elementi (illustrazioni, file importati) possono essere utilizzati con OpenEdition Books License, se non diversamente specificato.

Cerca su OpenEdition Search

Sarai reindirizzato su OpenEdition Search