Die Heiligtümer und Kulte von Loryma
p. 355-377
Texte intégral
1Loryma ist eine antike Siedlung an der Spitze der Karischen Chersones, gegenüber der Insel Rhodos. Sie war Mitglied im Koinon der Chersonesier, einem ursprünglich politisch eigenständigen Bund von c. 20 kleinen Siedlungen, der seit dem 3. Jh. v. Chr. den Kern der Rhodischen Peraia bildete. Die Chersonesier wurden damals rhodische Bürger, pflegten zugleich aber auch ihre karischen Traditionen und scheinen eine Art doppelter Identität – als Karer und Rhodier – gehabt zu haben1. Dies spiegelt sich auch in den Kulten von Loryma. Auffällig ist, daß die Heiligtümer alle in der Umgebung der Siedlung Loryma gelegen sind, keines jedoch innerhalb der Stadtmauern (Abb. 1).
Apollon
2Das Apollonheiligtum ist das bedeutendste Heiligtum von Loryma und liegt südwestlich der Siedlung in einer Ebene an der Bucht. Die Stelle ist wohl aufgrund eines Felsens ausgewählt worden, der aus der Ebene emporragt und vielleicht als göttlich angesehen worden ist. Im Westen des Felsens befindet sich ein quadratischer antiker Brunnen, der heute noch benutzt wird und die einzige ganzjährig nutzbare Süßwasserquelle an der Bucht von Loryma ist. Die Anlage von Heiligtümern bei solchen markanten Felsen in Verbindung mit Quellen ist für Kleinasien schon seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. typisch.
3Wegen der hier sehr intensiven byzantinischen und neuzeitlichen Überbauung sind vom antiken Heiligtum nur wenige Reste erhalten. Das einzige erkennbare antike Fundament besteht aus einer 0,64 m. dicken Mauer aus sorgfältig behauenen Kalksteinquadern, die einen L-förmigen Winkel bildet und wohl in das 3. Jh. v. Chr. zu datieren ist (Abb. 2). Die erhaltenen Maße betragen 10,84 x 7,00 m, die ursprünglichen Gesamtmaße waren noch größer. Darauf mag einst eine Halle gestanden haben.
4Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Architekturteilen aus einem bröseligen Sandstein, der mit einem feinen, harten Stuck überzogen und vermutlich auch bemalt war – eine für Rhodos typische Bautechnik. Der Sandstein wurde in einem Steinbruch auf der Ostseite der Bucht von Loryma gewonnen. Außer glatten Quadern gehören dazu eine dorisch kannelierte Säulentrommel und ein profiliertes Fragment eines Antenkapitells (?), die von einem Tempel des 3. Jhs. v. Chr. stammen dürften (Abb. 3). Sie sind sehr stark verwittert und erlauben keine Rekonstruktion des Tempels. Eine enge Parallele ist der Tempel des Apollon Samnaios in Amos, ein kleiner dorischer Peripteros, der seit Jahren von Raubgräbern heimgesucht und zerstört wird. Die genaue Lage des Apollontempels von Loryma läßt sich ohne Ausgrabungen nicht bestimmen. Möglicherweise stand er an der Stelle der frühbyzantinischen Basilika; Versuche einer Lokalisierung durch geomagnetische Prospektion blieben ohne Resultat2. Weitere erhaltene Denkmäler des Heiligtums sind Basen für Ehren-und Votivstatuen sowie eine Liste von Siegern beim Fackellauf3. Eine Rundbasis aus lartischem Stein trug die Statue des Priesters Hagemon, die dieser gemeinsam mit Moschion von Kyrene dem Apollon geweiht hatte. Die Inschrift nennt darüber hinaus den Künstler Technon. Technon von Sidon ist von zwei weiteren Inschriften in Kamiros und Lindos der Jahre c. 270/60 v. Chr. bekannt4. Da die Basis heute verkehrtherum vor dem Restaurant von Mustafa Şengül eingemauert ist, kann man die Bettung für die Statue nicht sehen und daher nicht bestimmen, ob diese aus Marmor oder Bronze bestand (Abb. 4).
5Eine Basis für zwei Bronzestatuen – heute als Brunnenfassung genutzt – nennt als Künstler Dionysios von Naukratis5. Darüber hinaus ist eine Basis für drei Bronzestatuen zu nennen, die als Türlaibung in der byzantinischen Kirche wiederverwendet und deren Inschrift nur sehr fragmentarisch lesbar ist6, sowie drei Stufenbasen für je eine Bronzestatue, auf denen keine Inschriften zu erkennen sind7.
6In der Sammlung Leake befand sich ein heute verschollener Marmortorso aus Loryma, der von Reinach jedoch in einer Zeichnung abgebildet wurde (Abb. 5). Die Statuette stellt einen stehenden nackten Mann dar, dessen lange Haarlocken auf den Schultern noch erhalten sind8. Reinach deutet ihn als Dionysos, die muskulöse Ausarbeitung läßt jedoch eher an Apollon denken. Der ponderierte, schwere Körper ist sicher vorhellenistisch und in das 5. oder 4. Jh. v. Chr. zu datieren. Eine grundsätzlich zu erwägende römisch-klassizistische Arbeit ist aufgrund der Herkunft auszuschließen, da Loryma in der römischen Kaiserzeit verlassen war. Die Deutung als Apollon macht eine Herkunft aus dem Apollonheiligtum von Loryma sehr wahrscheinlich. Da dieses vermutlich das älteste Heiligtum von Loryma ist, paßt dazu auch die klassische Datierung des Torsos.
7Im Apollonheiligtum wurde schließlich auch eine spätarchaische Marmorbasis mit Löwenreliefs gefunden9. Da in der frühbyzantinischen Phase hier viele Grabdenkmäler verbaut wurden, ist jedoch unsicher, ob die Basis ein Weih-oder ein Grabrelief trug. Dasselbe gilt für einen marmornen Rundaltar, der heute als Ziegentränke dient (Abb. 6).
8Die Funde bestätigen die prominente Rolle des Apollonheiligtums als Hauptkultstätte von Loryma. Die – wenn auch spärlichen – Reste der Architektur stammen von den beiden qualitätvollsten Gebäuden Lorymas, darunter dem einzigen Tempel. Auch Bronzestatuen kommen nur hier vor. Schließlich belegen die Inschriften auch eine überregionale Bedeutung: Ein Bürger von Kyrene tritt als Statuenstifter auf, die beiden inschriftlich genannten Künstler stammen aus Sidon und Naukratis. Seit dem 4. Jh. v. Chr. ist hier außerdem das politische Zentrum der Einwohner von Loryma zu lokalisieren10.
9Eine Inschrift in Lindos nennt in einer hellenistischen Priesterliste einen
Ἁ [γήτ] ωρ Π [ολ] υξένου
[Ἀπόλ] λωνο[ς] Καρνείου
[τοῦ κατὰ] Λώρυμα
10Friedrich Hiller von Gaertringen bringt die Inschrift mit einem Ort Loryma in Verbindung, den er nördlich von Lindos lokalisiert11. Wahrscheinlicher ist jedoch, daß sie sich auf das chersonesische Loryma bezieht und damit das Epitheton Apollons, Karneios, belegt.
11Apollon ist als Hauptkult in Karien und Kleinasien weit verbreitet; auf der Karischen Chersones ist das Hauptheiligtum von Amos dem Apollon Samnaios geweiht; weitere Apollonkulte sind inschriftlich für Tymnos und Phoinix belegt12. Als Ergebnis ist festzuhalten, daß dieses Heiligtum – wohl das älteste in Loryma – einheimisch-karischen Ursprungs ist.
Kybele
12Im Tal östlich der Siedlung, dem ‘Kybeletal’, befindet sich das ‘Große Felsnischenheiligtum’13. Es liegt zwischen einem Felssporn und einem Seitental, dessen Bachlauf im Sommer trocken ist. In den senkrechten Felsen des Sporns ist die nach Südosten ausgerichtete Felsnische hineingehauen; sie ist 1,32 m hoch, 0,63 m breit und 0,36 m tief, die oberen Ecken sind leicht gerundet (Abb. 7, 8). Der Felsen um die Nische herum ist in der Art eines Türrahmens eingefaßt, der außen von schmalen, vorspringenen Leisten begrenzt und oben von einem Sturz mit zwei Fascien überdeckt ist. Es handelt sich wohl um die vereinfachte Darstellung einer ionischen Tempeltüre. Innen ist die Nische grob gepickt, es ist jedoch unklar, ob hier ein Relief angebracht war. In jedem Falle handelt es sich um eine ‘Erscheinungstür’, für eine Gottheit, die im Felsen beheimatet ist.
13Vor der Nische befindet sich eine 4,73 m tiefe und 4,16 m breite Terrasse. Sie ist aus drei Schichten sehr fein behauener Polsterquader über einer vorspringenden Sockelschicht errichtet, ihre Gestaltung entspricht einigen qualitätvollen Grabterassen des 3. Jhs. bei Gehöften von Loryma. Einige verschleppte Quader befinden sich im näheren Umkreis, so daß eine vollständige Rekonstruktion der Terrassenmauer möglich wäre. Zwei schräge, in situ liegende Quader in der Mitte der Terrasse könnten zu einem Altar gehört haben. Ihre schräge Lage läßt eine ältere Phase vermuten, die ohne Grabungen jedoch nicht näher bestimmt werden kann. Der Zugang auf die Terrasse erfolgte von Osten her über eine aus Bruchsteinen errichtete Rampe entlang der Felswand.
14Im Nordosten der Nische befindet sich ein Baukomplex, dessen sichtbare Mauern eine ungefähre Rekonstruktion der Anlage erlauben. Im Süden, zum Kybeletal hin, ist sie durch eine Polygonalmauer abgegrenzt, die an ihrem erodierten Ostende ein Tor gehabt haben muß. Die südliche Hälfte dieses Bezirksdominiert ein langgestrecktes Gebäude, dessen Eingang im Süden liegt. Es ist 5,25 m breit, die Länge ist aufgrund der verlorenen Ostmauer nur noch auf 11,20 m zu verfolgen. Im Norden ist ein Mauerstück mit einer Tür erhalten, das zu einem weiteren Gebäude gehören kann, vielleicht aber auch die nördliche Bezirkseinfassung bildet. In der Nordostecke des Bezirks befinden sich unmittelbar am Bachtal zwei runde, unterschiedlich große Zisternen, die jeweils aus großen Bruchsteinen errichtet und innen wasserdicht verputzt sind.
15Westlich über dem Bezirk, auf dem Felssporn, ist ein rundes, schalenförmiges Becken in den Felsen eingearbeitet (Abb. 9). Unmittelbar darunter befindet sich ein großes, rechteckiges Becken, das überwiegend aus dem anstehenden Felsen gehauen ist. Die Ummauerung ist auf der Westseite noch teilweise erhalten und weist an der Außenseite Reste eines wasserdichten Putzes auf. Dies läßt vermuten, daß die beiden Becken durch eine Rinne miteinander verbunden waren. Nördlich an diese Becken schließen sich zwei kleinere polygonale Mauerreste an, die nicht näher zu deuten sind. Unterhalb des rechteckigen Felsbeckens ist der Felsen wiederum abgearbeitet, ein kleines erhaltenes Stück einer Bruchsteinmauer mag zu einem weiteren kleinen Gebäude oder zu einer Bank gehört haben.
16Vom Schalenfelsen aus erreicht man einen Felsabsatz, der über die Felsnische führt und mit einer groben Bruchsteinmauer zum Tal hin gesichert ist. Von den im Heiligtum aufgestellten Votiven zeugen die marmornen Fragmente einer Stele und eines Rundaltars.
17Im Nordosten dieses Heiligtums, wo das Kybeletal schmaler und steiler wird, befindet sich das ‘Kleine Felsnischenheiligtum’ mit einer zweiten, in gleicher Weise gestalteten Felsnische (Abb. 10, 11). Sie ist jedoch nach Nordwesten orientiert, also der ‘großen’ genau entgegengesetzt. Ihr ist eine Felsbank vorgelagert, weitere kultische Einrichtungen fehlen. Eine 29 cm breite Bettung im Boden der Nische läßt darauf schließen, daß hier eine Kultstatue aufgestellt war. Die Felsnische wurde in frühbyzantinischer Zeit mit Kreuzen aus Rötel versehen14. Die Nähe und Ähnlichkeit der beiden Felsnischen läßt auf eine Verbindung beider Stätten in einem gemeinsamen Kult schließen.
18Die hier verehrte Gottheit ist zwar nicht inschriftlich benannt, kann aber dennoch recht zuverlässig bestimmt werden. Den ersten Hinweis liefert bereits die topographische Situation: Das Heiligtum ist bewußt an einer Stelle mit einem markanten Felsvorsprung angelegt, das rechteckige Becken und die beiden Zisternen lassen darüber hinaus vermuten, daß hier in der Antike eine Quelle entsprang. Der Schalenfels ist dagegen eher mit Libationen oder Regenkult zu verbinden. Diese Situation ist besonders passend für Kybele, die Göttin des Felsens und der Quellen. Dazu fügt sich die als Erscheinungstür gestaltete Felsnische, die für die phrygischen Kybeleheiligtümer so typisch ist, sowie der ebenfalls in Phrygien verbreitete Schalenfelsen15, der auf eine hethitische Tradition zurückzuführen ist.
19Die Terrasse vor der Nische läßt auf eine Datierung des Heiligtums in das 3. bis 2. Jh. v. Chr. schließen, doch mag der Kultplatz mit der Nische bereits älter sein.
20In der Dodekanes ist der Kybelekult nur wenig verbreitet16. Die wenigen Belege in Karien scheinen dagegen eher auf den noch sehr lückenhaften Forschungsstand und das Fehlen von Inschriften zurückzuführen sein17. Parallelen auf der Chersones sind Schalenfelsen in der Hafenfestung von Loryma und auf dem Oyuklu Tepe in Bybassos18. Die Nischen und Schalenfelsen mit ihren engen Parallelen im phrygischen Hochland zeigen eine enge Verbindung dieser Kulte mit Zentralanatolien, die damit weniger als spezifisch karisch, sondern vielmehr als allgemein anatolisch zu bewerten sind.
Zeus Atabyrios
21An der Ostspitze der Hafenfestung19 (Abb. 12) führt eine Mauerpforte zu dem außerhalb gelegenen Altar des Zeus Atabyrios (Abb. 13). Der Altar wird durch einen Felssporn gebildet, der auf seiner Oberseite geglättet ist. Auf den beiden steil abfallenden Seiten im Westen und Süden ist jeweis eine 0,39 m hohe senkrechte Fläche abgearbeitet, im Westen entsteht dadurch eine Stufe. Darüber dürfte sich ein aus Quadern errichteter Altar von c. 2,50 x 2,80 m befunden haben, auf den aber nur noch einige verwitterte Felsbettungen schließen lassen. Auf der geglätteten senkrechten Fläche im Westen sind zwei Inschriften angebracht, eine dritte befindet sich auf dem Felsen unterhalb davon20. Diese waren bereits N. und M Chaviaras bekannt, die um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert hier Inschriften dokumentiert hatten, ihre Lesung konnte durch Autopsie jedoch entscheidend verbessert werden.
22Die erste Inschrift ist die Weihinschrift des Altars durch den Festungskommandanten Timasikrates und seine Mitkämpfer für Zeus Atabyrios. Die zweite Inschrift ist eine Opfervorschrift:
Dies wird dem Zeus Atabyrios geopfert:
Widder, Ferkel, Lamm; diese [...]
das männliche mit Binden geschmückt [...]
[...] Opferkuchen [...]
23Die dritte Inschrift besagt lediglich: ἱερὸς ὁ τόπος: ‘Dieser Ort ist heilig’.
24Zeus Atabyrios ist für die Rhodier eine bedeutende Gottheit, deren Hauptheiligtum auf dem Gipfel des Berges Atabyros, des höchsten Berges auf Rhodos, in 1215 m Höhe gelegen ist21. Das noch unzureichend untersuchte Heiligtum bestand aus einem ummauerten Peribolos, in dem der Altar zu postulieren ist und Basen dreier Bronzestatuen erhalten sind; Reste eines Tempels sind dagegen nicht erhalten. Außerhalb des Peribolos befinden sich darüber hinaus die Fundamente eines rechteckigen Gebäudes.
25Der Kult ist außerdem in Lindos, Ialysos und der Stadt Rhodos bezeugt22, weshalb Morelli und Papachristodoulou ihn zu Recht als ‘pan-rhodisch’ charakterisieren. Entsprechend pflegten auch rhodische Kolonisten Kulte für Zeus Atabyrios zu gründen; bezeugt ist dies für Akragas und das skythische Neapolis. Belege des Kults gibt es darüber hinaus in Pisye in der ‘unterworfenen Peraia’ und im lykischen Sura23.
26Die Stelle des Altars ist für diesen Kult bestens geeignet, denn er liegt an der Spitze der von den Rhodiern im frühen 3. Jh. v. Chr. errichteten Hafenfestung, in Sichtweite der Insel Rhodos und des Atabyros-Bergs. Die Gründung des Heiligtums dürfte bald nach Errichtung der Hafenfestung erfolgt sein. Auffällig ist, daß der Stifter aus dem Demos Amos stammte, also selbst ein Karer aus der Chersones war. Die Altarweihung läßt darauf schließen, daß er seinen Status als rhodischer Bürger und Offizier offenbar auch religiös verinnerlicht hatte.
Kulthöhle
27An der Ostspitze der Hafenfestung befindet sich unterhalb des Zeusheiligtums eine Höhle. Sie wird von den Chaviaras’beschrieben, konnte beim Survey jedoch nicht wiedergefunden werden. Laut Chaviaras liegt sie 3 m oberhalb des Meeresniveaus und 10 m vom Ufer entfernt. Sie ist von Land her nicht zugänglich. Die Grotte öffnet sich genau nach Osten und hat die Maße: H. 1,85 m; T. 2,90 m; B. 1,80 m Dort befinden sich außerdem rechteckige Basen, von denen eine zwei quadratische Bettungen aufweist, wohl für Statuetten oder Reliefstelen, sowie vier Inschriften24.
28Auf der linken Seite der Höhle ist in einem rechteckigen, geglätteten Inschriftfeld von 32 x 29 cm ein Kultgesetz eingemeißelt mit dem Verbot, Gegenstände aus dem Heiligtum zu entfernen, zu beschädigen, die Votivbilder zu verstellen oder ohne Zustimmung des Priesters Gegenstände in das Heiligtum zu bringen25; links davon erscheint der Name ‘Phaon’. Auf der rechten Seite befindet sich eine fragmentarisch erhaltene Weihinschrift des Bundes der Chersonesier (?)26, darunter ein Monogramm ΣΤ und rechts daneben das Relief eines Bukranions in natürlicher Größe.
29Die hier verehrte Gottheit ist in den Inschriften nicht genannt und daher nicht sicher bestimmbar. Möglicherweise gehört die Höhle mit zum Kult des Zeus Atabyrios, wozu eine heilige Grotte auch gut passen würde. Auf der Akropolis von Rhodos, südlich des Apollon-Pythios-Tempels, befindet sich ebenfalls eine Kultgrotte in der Nähe des dortigen Zeus-Atabyrios-Heiligtums, so daß eine Verbindung von Altar und Grotte zumindest denkbar ist27. Das Bukranion kommt zwar allgemein in sakralem Kontext vor, erinnert hier aber zugleich an die zahlreichen Stiervotive im Hauptheiligtum des Zeus Atabyrios.
Artemis Pergaia
30Das Heiligtum der Artemis Pergaia liegt unterhalb der Nekropole (Abb. 14. 15). Zwischen den Felsen des Hangs wurde eine natürliche ebene Fläche dazu genutzt. Die Ausstattung des Naturheiligtums besteht aus einer Bank mit Bettungen, in denen Statuetten und andere Votive, vielleicht auch ein kleines Kultbild aufgestellt gewesen sein dürften, außerdem eine Felsnische und eine Inschrift ἱερ[ὸν] Ἀρτέμ[ιτος] Περγ[αίας]28, nach der das Heiligtum eindeutig benannt werden kann.
31Schon lange bekannt ist die marmorne Grabstele der Ägypterin Europa, Priesterin der Artemis Pergaia und Gattin des Marsyas aus Aspendos (Abb. 16), die sich heute eingemauert im Haus von Maria Katsimpri-Chaviara auf Symi befindet und in frühhellenistische Zeit zu datieren ist29. Da die Heiligtumsinschrift ebenfalls in diese Zeit verweist, mag das Heiligtum eine Gründung des 3. Jhs. v. Chr. sein, wenn auch ein höheres Alter des Kultes nicht auszuschließen ist.
32Das Hauptheiligtum der Artemis Pergaia lag im pamphylischen Perge, ist aber bis heute nicht sicher lokalisiert. Der Kult hatte überregionale Bedeutung, das anikonische Kultbild ist auf den Münzen von Perge dargestellt und in zahlreichen Nachbildungen belegt30. Kultstätten sind in Aspendos, Oinoanda, Rhodos, Lindos, Halikarnassos, Thera, Ambrakia, Arsinoites und Naukratis bezeugt31. Diese Verteilung findet in der Herkunft der Priesterin Europa und ihres Gatten eine Entsprechung: Sie selbst stammt aus Ägypten, ihr Mann aus Aspendos, das unweit von Perge gelegen ist. Die Kultstätten in Rhodos und Lindos belegen die Verehrung der Artemis Pergaia zugleich auf der Insel Rhodos. Interessant ist, daß sich die traditionell engen Beziehungen von Rhodos mit Ägypten ausgerechnet in der Ernennung einer Ägypterin zur Priesterin der pamphylischen Artemis Pergaia niedergeschlagen haben. Vermutlich handelt es sich um einen Privatkult32.
Adonis
33In der Arsenalbucht wurde eine Ehreninschrift des Koinons der Eranistai Adoniazontes gefunden33. Der Kult des Adonis spielte auf Rhodos nur eine unbedeutende Rolle; es sind jedoch mehrere Inschriften von Kultvereinen der Adonisverehrer bekannt. Morelli vermutet, daß diese Vereine im wesentlichen von syrischen Sklaven gebildet wurden; auf zwei Inschriften in Nisyros und Syme bezeichnen sie sich ausdrücklich als Syrer34. Generell boten diese Vereine auch Nicht-Rhodiern die Möglichkeit, durch die Übernahme von Vereinsämtern und Stiftungen Ansehen zu erlangen.
Soteira Bakchia
34Eine marmorne Artemis-Statuette35 (Abb. 17, 18) und ein Kalksteinblock mit eingearbeiteter naiskos-förmiger Nische36 (Abb. 19) tragen Weihinschriften für Soteira (Bakchia); Soteira ist demnach offenbar mit Artemis zu verbinden. Beide wurden an bzw. westlich oberhalb der Arsenalbucht gefunden, sie befinden sich heute im British Museum London und im Kunsthistorischen Museum Wien. Bresson vermutet, daß die Statuette in der Nische aufgestellt war, wir also zwei Teile eines einzigen Monuments vor uns haben. Da wir aber zwei Inschriften mit den Namen zweier Stifter haben, ist dies wohl eher unwahrscheinlich. Weitere Informationen zum Kontext des Kultes fehlen. In der Inschrift der Nische wird als Künstler Athanadoros genannt; es dürfte sich dabei um Athanadoros von Lindos, einen der Künstler des Laokoon und der Sperlonga-Skulpturen, oder ein Mitglied seiner Familie handeln37. Aufgrund des provinziellen Schriftduktus vermutet Rice, daß es sich um eine Statuette nach dem Vorbild eines Werks von Athanadoros handelt38.
35Die Statuette der Soteira aus weißem Marmor ist in eine Basis aus bläulichem Marmor eingesetzt. Sie trägt einen kurzen Chiton, darüber ein Tierfell und Stiefel. Ein Mantel ist über den linken Arm gelegt, sein herabhängender Stoff dient als Statuenstütze. In der Linken hält sie einen Köcher, die Rechte greift in den Chiton. Es sind Spuren von Rot erhalten, mit denen auch die zweite Zeile der Inschrift gefärbt ist. Artemis mit Tierfell ist eine verbreitete Darstellungsweise und mit ihrer Eigenschaft als Jägerin zu verbinden39. Ihr Epitheton ‘Bakchia’ verweist auf eine dionysische Komponente des Kults. Diese hat Parallelen in zahlreichen Kultverbindungen von Artemis und Dionysos, beides Gottheiten der wilden Natur40.
36Der Kult stammt offenbar aus Lindos. Dort befinden sich zwei Felsinschriften bei Lartos, die Soteira bzw. Artemis Soteira nennen. Eine dieser Inschriften, Ἀρτέμιδι Σωτείραι, befindet sich in einer Höhle in den lartischen Steinbrüchen, eigenartigerweise unter einem Relief, das nach Hiller von Gärtringens Beschreibung Hekate, die zwei Fackeln in Händen hält, und einen davor sitzenden Hund darstellt41. Da an der Arsenalbucht die Schiffshäuser eines rhodischen Marinestützpunktes nachgewiesen werden konnten42, ist eine Verbindung mit Rhodiern naheliegend.
Dionysos Narthakophoros
37Zwischen der Siedlung Loryma und dem Kybeletal liegt ein Altarblock mit Inschrift Διονύσου Ναρθακοφόρου, ‘(Altar des) Dionysos Narthakophoros’, zusammen mit Quadern und einer Stufenbasis, wie sie bei den Gräbern in Loryma üblich ist43; er ist offensichtlich von seinem ursprünglichen Aufstellungsort hierher verschleppt worden, dürfte aber in der Nähe des Fundortes gestanden haben. Der 66 cm hohe, 54.5 cm breite und 42 cm tiefe Block besteht aus einem rötlichen Kalkstein, seine Oberflächen sind grob mit dem Spitzeisen geglättet. Nur für die Inschrift ist auf der Vorderseite ein Streifen fein geglättet worden. In die Oberseite ist eine flache, rechteckige Vertiefung eingearbeitet, die die Funktion des Blocks als Altar bestätigt. Die Buchstabenformen lassen auf eine Datierung in das 4. oder 3. Jh. v. Chr. schließen.
38Das Epitheton des Gottes bedeutet ‘der Fencheltragende’. Der meist mit Efeu umflochtene Stengel des Riesenfenchels (Narthex) ist der Thyrsosstab, mit dem Dionysos häufig dargestellt ist44.
Theoi Pantes
39Im Museum Symi befindet sich das Fragment eines dorischen Architravs mit Inschrift, das von einem kleinen Tempelchen oder Naiskos dorischer Ordnung stammt und in der Arsenalbucht gefunden worden ist45. Der 28.5 cm hohe Block ist auf beiden Seiten gebrochen. Oben wird er von der Taenia bekrönt, darunter ist eine Regula mit wenigstens fünf Guttae erhalten. Die zweizeilige Weihnschrift enthält in ihrer ersten Zeile den Rest eines Namens, wohl -κ[λειτ]ος, Κ[λείτ]ων oder Πο[λείτ]ας. In der zweiten Zeile lassen sich die empfangenden Gottheiten zu [θ]εοῖς πᾶ[σιν], ‘Allen Göttern’, ergänzen.
40Der Kult der Theoi Pantes ist seit dem 3. Jh. v. Chr. weit verbreitet, insbesondere in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln. Mehrere Belege stammen aus Rhodos46.
Artemis (Hafenfestung)
41In der Hafenfestung befindet sich auf der Innenseite der Nordmauer, nahe dem Ostende beim Durchgang D2, eine Weihinschrift für Artemis47. Die Weihenden sind der erste Festungskommandant und Taxiarchos Xenotimos aus Karpathos sowie Hagetor aus dem Demos Tlos auf der Karischen Chersones. Über dem Inschriftfeld fehlt ein Quader; der rechts anschließende Block ist auf einer Breite von 27 cm glatt abgearbeitet und bildete vermutlich mit dem verlorenen Quader zusammen eine 53 cm breite und mindestens 63 cm hohe Nische, in der ein Weihrelief angebracht gewesen sein dürfte (Abb. 20).
42Wie beim Zeus-Atabyrios-Altar handelt es sich bei den Weihenden um rhodische Offiziere, die Artemis ist daher wohl ebenfalls mit Rhodos zu verbinden48.
Dionysos (Hafenfestung)
43Etwa in der Mitte der Hafenfestung befindet sich ein kleiner Kultplatz mit Felsinstallationen (Abb. 21, 22). Ein Mauerwinkel aus Bruchsteinen verläuft zwischen einem Felsen mit drei eingearbeiteten Stufen und einem zweiten mit einer schalenförmigen Vertiefung; ein davor gelegener kleiner Felsen trägt die Inschrift Διονύσου ‘(Heiligtum des) Dionysos’49. Der Kult dürfte wiederum rhodischen Ursprungs sein. Ein bedeutendes Dionysosheiligtum befand sich in der Stadt Rhodos nahe dem militärischen Mandraki-Hafen50. Zwei Weihreliefs mit einer Land-und einer Seeschlacht stammen vermutlich von dort und belegen die Popularität des Heiligtums beim rhodischen Militär. Eine Übertragung des Kultes durch das rhodische Militär ist daher naheliegend. Andererseits erinnern der Schalenfelsen und die Stufen an phrygische Heiligtümer, vergleichbar dem Kybeleheiligtum von Loryma.
Felsheiligtum (Hafenfestung): Kybele?
44Im Inneren der Hafenfestung befindet sich zwischen den Türmen 3 und 11 noch ein weiteres Heiligtum. Es besteht aus einer geglätteten Felsplattform, auf die drei Stufen hinaufführen, und einem daneben gelegenen Felsen, der oben um eine runde Knubbe von 45 cm Dm herum geglättet ist (Abb. 23). Welcher Gottheit es geweiht war, ist nicht bekannt. Die Anlage erinnert erneut an phrygische Kybeleheiligtümer, bei denen Stufenanlagen und baitylosartig bearbeitete Felsen verbeitet sind51.
Hermes
45Im British Museum London befindet sich ein frühhellenistisches Marmorköpfchen aus Loryma52(Abb. 24), das mit dem dreifachen Kranz aus Buckellocken über der Stirn und den langen Schulterlocken das Vorbild des Hermes Propylaios des Alkamenes erkennen läßt53. Sein genauer Fundort ist nicht bekannt.
46Die Heiligtümer und Kulte sind ein Spiegel der Menschen, die hier lebten, und der Beziehungen Lorymas zu anderen Regionen der antiken Welt. Das einzige Heiligtum, das sicher in vorhellenistische Zeit zurückgeht, ist das Apollonheiligtum, das als einheimischkarisch charakterisiert werden kann. Die meisten, wenn nicht alle übrigen Kulte wurden in der hellenistischen Zeit begründet. Die Mehrzahl davon sind rhodische Kulte, oft verbunden mit dem rhodischen Militär, was in Loryma – einem wichtigeren Militärstützpunkt der Rhodier – nicht erstaunt. Sehr wahrscheinlich aus Rhodos kamen auch andere fremde Kulte wie Adonis und Artemis Pergaia; letztere könnte jedoch auch auf direkte Beziehungen zwischen Karien und Pamphylien zurückgehen.
47Bemerkenswert ist auch der hohe Anteil an Ausländern54 aus Ägypten, der Levante und Pamphylien, die uns in dem kleinen Loryma begegnen: Europa von Ägypten (Priesterin der Artemis Pergaia); Marsyas von Aspendos (Gatte der Europa); Technon von Sidon (Künstler der Statue Hagemons, Priesters des Apollon, im Apollonheiligtum); Moschion von Kyrene (Stifter der Statue des Apollon-Priesters Hagemon); Dionysios von Naukratis (Künstler einer Gruppe von zwei Bronzestatuen im Apollonheiligtum); Syrer (?, Kultverein für Adonis).
48Ein unerwartetes Ergebnis sind die deutlichen Bezüge zu Phrygien und dem zentralanatolischen Kybelekult, die durch die Felsnischenheiligtümer und die beiden Felsheiligtümer in der Hafenfestung bezeugt sind. Die bisher sehr wenigen bezeugten Parallelen in Karien spiegeln vermutlich nur den lückenhaften Forschungsstand wider, weshalb diese Kulte als den Phrygern und Karern gemeinsames altanatolisches Erbe zu interpretieren sein dürften.
Notes de bas de page
1 Loryma wurde zwischen 1995 und 2001 in einem archäologischen Survey unter Leitung des Verfassers erforscht. Allg. zu Loryma s. Bibliographie, Held 1997; Held 2009.
2 Zur Basilika s. A. Berger, in: Held et al. 1999,191-6.
3 Blümel, I. Rh. Per. Nr. 8-11, 13; Bresson, I. Pérée. Nr. 175,177, 179,181, 195; Held 2003a, Nr. 5, 9. Blümel lehnt bei Nr. 10, Z. 4 die Ergänzung Ἀπόλλ] ωνι von Chaviaras und Chaviaras 1907,211 Nr. 3, ab, da er eine Weihung an Hermes und Herakles erwartet. Der Fundort im Apollonheiligtum legt aber nahe, daß die Ergänzung der edd. prr. korrekt ist.
4 Stampolides 1991,486 mit Anm. 38; Vollkommer 2004,435.
5 Dieser dürfte identisch sein mit dem Dionysios, der auf einer rhodischen Inschrift um 220 v. Chr. als Bronzegießer einer Statue genannt wird, s. Vollkommer 2001,177. Dionysios von Naukratis ist im Künstlerlexikon nicht erfaßt. Eine Zeichnung der Basis: Held 2006b, 49 Abb. 10.
6 Held 2003a, 65 Nr. 9.
7 Held 2006b, 50 Abb. 11.
8 Reinach 1904,169 Abb. 10. Dort findet sich die Angabe‚ ‘Leake; after Dionysos with Statuette de Dionysos’. Im British Museum befindet sich der Torso nach der freundlichen Auskunft von Ian Jenkins jedoch nicht.
9 Museum Izmir Inv. 904; Shear 1914,285-96; Jacobsthal 1931,118; Aziz 1933,37 Taf. 12, 13; Hahland 1964,219,227 Abb. 99,100; Gabelmann 1965, 94,121 Kat. 137 (um 500 v. Chr.); Cahn 1970,118; Berger 1970,38 Abb. 35-6; Hölscher 1972, 21-2, 39, 55, 60,63 Taf. 2-3.2; Hiller 1975, 53-4, 60, 120,135 Nr. O 13 Taf. 8, 2.3; Pfuhl & Möbius 1977,17 Nr. 25 (1. V. 5. Jh. v. Chr.).
10 Dazu s. Held 2006b, 49-52.
11 IG XII.1, 845 Z. 13-15; Hiller von Gaertringen 1892, 307-18. Die Lokalisierung beruht auf dem modernen Flurnamen Loryma und einem dort entdeckten Epigramm der späten Kaiserzeit (= IG XII.1, 928), das den Ort als Loryma bezeichnet. Zogen hier vielleicht die Lorymäer hin, als sie in der späthellenistischen Zeit die Chersones verließen? Merkwürdig ist in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung des Flusses Gaduras durch die Einheimischen als ‘Physkos’ – dem antiken Namen von Marmaris.
12 Blümel, I. h. Per. Nr. 105,201, 203,204, 358.
13 s. Held 2001 mit Plan Abb. 13.
14 Die Verletzung des Felsens in der Nische stammt aus dem Winter 1998/99, nachdem wir diese erstmals untersucht hatten.
15 Gabriel 1965,46 Taf. 20c.; Berndt 2002,40 und passim; Neve 1971; Neve 1977/78, 61-72; Neve 1996, 41 – 56; de Francovich 1990, 16-43; Ussishkin 1975, 85-103; Gonnet 1993a, 165-6; Gonnet 1993b, 215-24.
16 Vgl. Vermaseren 1987,210-15 Nr. 712-24; Vermaseren 1982,213-17 Nr. 666-78. Die wenigen karischen Belege stammen überwiegend aus dem an Phrygien angrenzenden Nordosten; keine Belege bei Blümel, I. Rh. Per. und HTC.
17 Anne Marie Carstens und Christine Bruns-Özgan verdanke ich Hinweise auf vergleichbare Kultplätze auf der Halbinsel von Halikarnassos und in Knidos; s. den Beitrag Carstens in diesem Band.
18 Der Schalenfels in Bybassos wurde beim Survey im Sommer 2006 entdeckt.
19 Zur Hafenfestung s. A. Herda, in Held et al. 1999,181-9.
20 Blümel, I. Rh. Per. Nr. 1, 2, 5; Bresson, I. Pérée Nr. 178,185, 186; Held 2003a, Nr. 1, 2.
21 Maiuri & Iacopich 1928, 88-91; Morelli 1959, 46-9,138-41; Sørensen & Pentz 1992,137-41; Papachristodoulou 1995,249-73 Taf. 9-11.
22 Nachweise s. Morelli a. O.; A. Herda, in: Held et al. 1999,188 Anm. 93; Papachristodoulou 1999, 32.
23 Nachweise bei Morelli a. O.; zu Neapolis außerdem: IosPE 505-6 Nr. 670. 671 (Weihungen für Zeus Atabyrios und Athena Lindia); Tunkina 2003, 303-64 bes. 325 Abb. 15. Pisye: HTC Nr. 26; zu Sura s. Bean 1962, 7-8. Nr. 5; Bresson 1999a, 105.
24 Chaviaras & Chaviaras 1911, 53-5 Nr. 18-21; Blümel, I.Rh.Per. Nr. 3, 25, 32; Bresson, I.Pérée Nr. 187,188, 194,204. Blümel, I.Rh.Per. Nr. 25. Φάων ist an dieser Stelle, entgegen Blümel, sicher keine Grabinschrift.
25 s. dazu auch LSAM Nr. 74; van Straten 1992,272, 285.
26 Ergänzt von Bresson, I.Pérée Nr. 204.
27 Papachristodoulou 1995, 262; Rice 1995,383-404 Abb. 1, Y.
28 Held 2003a, Nr. 12; Held 2000, 300, 305 Abb. 5-6.
29 Blümel, I.Rh.Per. Nr. 21; Bresson, I.Pérée Nr. 174. Ich danke Maria Katsimpri-Chaviara, die mir das Studium der Stele in ihrem Haus ermöglichte.
30 Fleischer 1973, 233-54; Onurkan 1969/70, 289-98; MacKay 1990, 2045-82.
31 Belege bei Blümel a. O.; Bresson a. O.; Morelli 1959, 30-31. 115; MacKay 1990, 2059-61.
32 Für diesen Hinweis danke ich Angelos Chaniotis.
33 Blümel, I.Rh.Per. Nr. 12; Bresson, I.Pérée Nr. 202 (heute Museum Symi).
34 Morelli 1959, 1. 79-80. Zu den rhodischen Kultvereinen s. Pugliese Caratelli 1939/40,145-200 (ebenda 147-8 Nr. 1: fast identischer Text einer Inschrift aus Rhodos; ebenda 176 Liste aller Adonis-Vereine, die auf der Chersones auch in Thyssanous und Orhaniye/Aulai belegt sind, vgl. I. Rh. Per. Nr. 156,471); Gabrielsen 2001, 215-44.
35 Fundort ‘hillside above the harbour, where there were Greek tombs’. London, British Museum Inv. 1864. 10-7. 53; H der Statuette 2 Fuß 1 Zoll = 63,5 cm; Smith 1904, 21 Nr. 1559; Benndorf u. Niemann 1884,22 Anm. 2; Farnell 1895, 535 Taf. 32a; Reinach 1897, 316 Abb. 10; GIBM IV (2), 176 Nr. 1040 (mit Zeichnung); Blümel, I. Rh. Per. Nr. 6; Bresson, I. Pérée Nr. 200.
36 Quader mit Aedicula und Künstlerinschrift des Athanadoros, Weihung an (Artemis) Soteira. Aus Loryma, ‘unweit des gewöhnlichen Landungsplatzes in einer Feldmauer’. Zum Transport abgearbeitet. Wien, Kunsthistorisches Museum Inv. ANSA I 441. – Chaviaras 1880,834 Nr. 4; Benndorf u. Niemann 1884, 22 Nr. 7 Abb. 18; Loewy 1885, 216-17 Nr. 302; Förster 1891, 194-5 Nr. 6 mit Abb.; van Gelder 1896, 190 Nr. 9; van Gelder 1900, 440-1 Nr. 2; Noll 1986, 32 Nr. 66; Rice 1986, 242 Nr. 8 mit Abb.; Andreae 1988, 59-62, 69; Blümel, I.Rh.Per. Nr. 7; Bresson, I.Pérée Nr. 205.
37 s. Bröker 2001, 102-3.
38 Rice 1986, 242, 247-8 Nr. 8.
39 Kahil 1984,651-3.
40 Simon [1969] 1985,164-6.
41 IG XII. 1 Nr. 914-15; Hiller von Gaertringen 1892,309.
42 s. Held 2006a, 191-4; Held 2009,124-129.
43 Blümel, I. Rh. Per. Nr. 4; Held 2003a, Nr. 19.
44 Schauber 2001, 35-46; Krauskopf 2001, 47-52. Vgl. auch zwei Inschriften mit Weihungen an Narthekophoros bei Attaleia in Lydien, TAM V. 1 Nr. 817,822 (2. Jh. n. Chr.).
45 Blümel, I.Rh.Per. Nr. 35; Bresson, I. érée Nr. 191; Held 2003a, Nr. 26.
46 K. Ziegler, RE 18.2 (1949), s.v. Pantheion, col. 697-747 bes. 717.
47 Held 2003a, Nr. 3.
48 Zu rhodischen Artemiskulten s. Morelli 1959,112-15.
49 Held 2003a, Nr. 4.
50 Morelli 1959, 122-6; Konstaninopoulos 1994/95, 75-82 Taf. 11-12. Dionysosheiligtümer sind trotz bedeutender Feste häufig nur bescheiden ausgestattet, s. Hirsch 2001, 217-72.
51 de Francovich 1990, 44-51.
52 London, British Museum Inv. 1872. 6-10. 35; Smith 1904,44 Nr. 1613. Der Kopf ist 3 ¼ Zoll (= 8,25 cm) hoch und kam 1872 als Geschenk des Duke of St. Albans in den Besitz des Museums. Mein Dank gilt Ian Jenkins, der mich auf diesen Kopf aufmerksam machte.
53 Willers 1967, 37-109.
54 Vgl. Morelli 1955,126-90.
Auteur
Philipps-Universität, Marburg
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
La transmission de l’idéologie impériale dans l’Occident romain
Milagros Navarro Caballero et Jean-Michel Roddaz (dir.)
2006
La circulation de l’information dans les états antiques
Laurent Capdetrey et Jocelyne Nelis-Clément (dir.)
2006
Villes et territoires dans le bassin du Douro à l’Époque romaine
Milagros Navarro Caballero, Juan José Palao Vicente et Maria Ángeles Magallón Botaya (dir.)
2007
Le monde de l’itinérance
En Méditerranée de l’Antiquité à l’époque moderne
Claudia Moatti, Wolfgang Kaiser et Christophe Pébarthe (dir.)
2009
Les seigneuries dans l’espace Plantagenêt
(c. 1150-c. 1250)
Martin Aurell et Frédéric Boutoulle (dir.)
2009
Studies in Greek epigraphy and history in honor of Stefen V. Tracy
Gary Reger, Francis X. Ryan et Timothy Francis Winters (dir.)
2010
Ombres de Thucydide
La réception de l’historien depuis l’Antiquité jusqu’au début du xxe siècle
Valérie Fromentin, Sophie Gotteland et Pascal Payen (dir.)
2010