Schlitzgruben: ein Tierfallensystem
p. 229-243
Entrées d’index
Mots-clés : cerf, Néolithique récent, piégeage
Keywords : Neolithic, Late Neolithic, slot pits, trapping, red deer
Schlüsselwörter : Jungsteinzeit, Jungneolithikum, Schlitzgruben, Tierfallensystem, Rotwild
Note de l’éditeur
Des abrégés en langues française et allemande figurent en fin d’article
Texte intégral
Einleitung
1Der Begriff „Schlitzgruben“ subsummiert in der Archäologie eine Befundgattung mit markanter Form: einen im Planum als bis zu drei Meter langen und manchmal nur 25 cm schmalen Befund. Mit fast senkrechter Wandung durchschneiden sie den Untergrund noch heute bis in zwei Meter Tiefe. Rechnet man einen erosiven Abtrag hinzu, dürfte es sich ursprünglich um ungefähr drei Meter tiefe Erdschlitze gehandelt haben. Meist sind die schmalen Bodenschlitze senkrecht ausgehoben. Ihre Sohle verläuft in der Regel waagerecht. Von einigen Plätzen ist belegt, dass im oberen Bereich weitaus größere Arbeitsgruben angelegt waren. Im unteren Abschnitt sind die Befunde so schmal, dass stets nur noch parallel und nicht mehr quer zur Längsachse gearbeitet werden konnte. Eintrittstufen an den Wänden fehlen. Für das Verlassen der Schlitze benötigte man also Hilfe. Löss-bzw. Wandverstürze sind selten. In zahlreichen Schlitzgruben zeichnen sich klare Schichtpakete ab, wobei die einzelnen humosen oder lehmigen Einfüllschichten durch sterile Lössbänder getrennt sind. Selten durchziehen feine Ascheablagerungen das Verfüllmaterial. Gemeinsam ist allen Schlitzgruben, dass sie, abgesehen von Holzkohle-und Rotlehmflittern, annähernd fundleer sind. Bei den selten enthaltenen Gefäßbruchstücken handelt es sich meist um kleinere uncharakteristische Scherben, so dass die Datierung der Befunde oft unsicher bleibt.
2Schlitzgruben sind kein regional begrenztes Phänomen, vielmehr treten sie weltweit in allen Epochen auf. Obwohl diese Befundgattung von der Slowakei bis nach Frankreich gleichartig ausgeprägt ist, müssen Schlitzgruben nicht zwangsläufig in jeder Region und zu allen Zeiten die gleiche Funktion erfüllt haben. Am Toreingang eines Erdwerkes hatten sie sicher eine andere Aufgabe als in unmittelbarer Nähe eines altneolithischen Gebäudes. Auffallend ist, dass es kaum eine vollständig archäologisch ausgegrabene bandkeramische Siedlung ohne die eine oder andere Schlitzgrube gibt1. Meist fällt dabei auf, dass Schlitzgruben nicht planlos innerhalb der Siedlungen angelegt worden waren, sondern sich tendenziell in deren Randbezirken häufen (Friederich, 2011) oder über einen Siedlungsplatz hinweg ein bestimmtes Muster ausformen. Vergleichbare Situationen kennen wir beispielsweise aus Gatersleben (D, Sachsen-Anhalt; Kubenz, in Vorb.), Wallmersbach (D, Bayern; Nadler, 2010) oder Bad Friedrichshall-Kochendorf, Lkr. Heilbronn (D, Baden-Württemberg; s.u.).
Forschungsgeschichte
3Die Erforschung von Schlitzgruben blickt auf eine lange Tradition zurück. Als ihren Nestor dürfen wir Alfred Schliz nennen. Er war um 1900 Stadtarzt von Heilbronn. Seine berufliche Tätigkeit weckte früh das Interesse an Anthropologie (Spatz, 1999a); alsbald nahm er Studien an Schulkindern vor (Jacob, 1999, 22ff.).
4Die Disziplinen Anthropologie, Ethnologie und Archäologie waren vor über 100 Jahren eng miteinander verzahnt. So darf es nicht verwundern, dass der Heilbronner Stadtarzt Schliz schnell zum Pionier der – heute so bezeichneten – Siedlungsarchäologie avancierte. Beispielhaft zu nennen sind seine Untersuchungen an der eponymen Fundstelle Großgartach (Friederich, 1999; Schliz, 1900) oder auch die von ihm erstellte erste Verbreitungskarte zur bandkeramischen Kultur, welche als Anlage in einer Zeitschrift der Berliner „ Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte“ (Schliz, 1906) der Fachwelt lange Zeit nicht auffiel (Friederich, 2003).
5Erfolg weckt Neider. Zeitlebens hatte Alfred Schliz in Carl Koehl, Ausgräber des für die jungneolithische Kultur namensgebenden Michelsberges, einen unerbittlichen Widersacher (Spatz, 1999b, 114 ff.). Kaum präsentierte Schliz eine aktuelle Grabung und darauf fußende Überlegungen, widerlegte Koehl die neue Theorie. Manchmal sicherlich zu recht, denn die von Schliz aufgestellte These, Bandkeramik und Schnurkeramik seien gleichzeitig – schnurkeramische Grabhügel sollen im Sinne eines symbolischen Schutzschildes bzw. eines Friedensvertrages bandkeramische Siedlungen gesäumt haben (Friederich, 2003) – konterte Koehl mit einer bis heute gültigen Chronologieabfolge (Koehl, 1912; Kossinna, 1930). Der Streit zwischen den beiden Forschern eskalierte und glich bald einem beidseitig sehr persönlichen Vernichtungskampf. Selbst die Fachwelt mokierte sich über deren Dispute, weshalb man oftmals nur noch einen der beiden Kontrahenten zu Tagungen einlud. So dürfte sich auch erklären, warum niemand Notiz davon nahm, dass beide Persönlichkeiten in einem Fall treffsicher zur gleichen Interpretation kamen: Schlitzgruben seien Tierfallen. G. Wolff teilte Anfang des 20. Jahrhunderts gleichfalls deren Meinung (Wolff, 1911). Dennoch wurde diese Theorie lange von der Forschung abgelehnt, da es als unwahrscheinlich galt, dass sich inmitten von Siedlungsplätzen Fallschlitze befunden haben sollen. Einleuchtender empfand man es hingegen, die schmalen Erdschlitze als Aufbewahrungsgruben zu werten (Lehner, 1917, Taf. 8; Paret, 1910, S. 7), wobei niemals diskutiert wurde, warum in keinem Fall auf der Sohle Funde verblieben waren, wie wir es von anderen Vorratsgruben kennen. Vergleichsweise selten wurde darüber nachgedacht, ob in den schmalen Schlitzgruben Schutzwände oder andere Einbauten gestanden haben könnten (Bremer, 1913, S. 390). Bisher liegen nur aus Münster-Sarmsheim, Lkr. Mainz-Bingen, angebliche Pfosteneinbauten in Schlitzgruben vor (Lehner, 1917); Verfärbungen, die auf Pfosten oder Spaltbretter hinweisen könnten, fehlen jedoch. W. Buttler und W. Haberey brachten erstmals Überlegungen ins Spiel, dass es sich bei den langovalen Befunden um Gerbgruben handeln könnte (Buttler, Haberey, 1936, S. 60). P. Van der Velde bekräftigte, dass die strenge Geruchsentwicklung beim Gerbvorgang die Auslagerung dieses Wirtschaftszweiges an den Rand der Siedlungen erklären könne, da dort, wie bereits erwähnt, verstärkt Schlitzgruben liegen (Van der Velde, 1973). Leider sind erst wenige Schlitzgruben bezüglich ihres Phosphatgehaltes untersucht2. In keinem Fall ist eine erhöhte Konzentration zu beobachten, wie sie bei einer Gerbgrube zu erwarten wäre. Eine ungewöhnliche Beobachtung machte A. Eibner-Persy 1980 bei ihren Untersuchungen am hallstattzeitlichen Gräberfeld Sopron, Ödenburg (Ungarn): auf einer Urne ist ein Webstuhl abgebildet, dessen Kettfäden in eine Grube – eine Schlitzgrube? – hinabführen3. Knapp zehn Jahre später nahm D. Gronenborn diesen Gedanken erneut auf (Gronenborn, 1989), allerdings wurde bis heute in keiner Schlitzgrube ein Webgewicht gefunden. Somit fehlt eine Bestätigung der neuen These, denn mit Sicherheit wäre bei einigen Webstühlen der ein oder andere Kettfaden gerissen oder aber ein Webgewicht in seiner Halterung gebrochen. Ein vollständiger Rinderschädel in einer Grube der Siedlung Bran, Slowakei, veranlassten J. Vladár und J. Lichardus dazu, von Opfergruben zu sprechen (Vladár, Lichardus, 1968, S. 347). Ihrer Meinung nach sollte von Zeit zu Zeit in den schmalen Gräbchen ein Opfer niedergelegt worden sein, wie die abwechselnde Einlagerung von humosen oder lehmigen Schichten und sterilen Lössbändern belegt. In einer Schlitzgrube aus Herbolzheim-Bleichheim, Lkr. Emmendingen (D, Baden-Württemberg), entdeckte man ein komplettes Rindergehörn (Struck, 1984, S. 16). In einer Schlitzgrube aus Windecken, Lkr. Hanau (D, Hessen), sollen auf der Grubensohle Rehknochen gelegen haben (Wolff, 1911, S. 22), und aus einer Schlitzgrube von Rosenburg (Österreich) ist eine Hirschkuh belegt (Trnka, 1991, S. 307, Abb 78 A). Zwei der zehn Schlitzgruben von Kalzendorf, Burgenlandkreis (D, Sachsen-Anhalt), bargen auf ihrer Sohle jeweils ein Rothirschkalb. Der Ausgräber geht von einer Schnürung der Extremitäten aus. Bei einem der beiden Tiere war der Schädel möglicherweise separat in die Grube eingebracht worden (Hüser, 2010).

Abb. 1. Lage der Grabungsstelle Bad Friedrichshall-Kochendorf, Lkr. Heilbronn (D, Baden-Württemberg). Ausschnitt aus der Topographischen Karte 1:25 000 ( Friederich , 2011).
6Bislang fehlt noch eine überzeugende Erklärung, wozu Schlitzgruben gedient haben könnten. Sollte sich ihre Bedeutung möglicherweise erst im Gesamtkontext erklären lassen? Manche Autoren erwägen beispielsweise einen Bezug zwischen Schlitzgruben und Häusern4. Und allenthalben scheinen sogar zwei dieser Gräbchen zu einem Gebäude zu gehören5. Ursache bzw. Funktion von gebäudenahen Schlitzgruben bleibt damit weiterhin offen.
Bad Friedrichshall-Kochendorf-Sachstand
7Am Fundplatz Bad Friedrichshall-Kochendorf, Flur Platten, Lkr. Heilbronn (D, Baden-Württemberg), fand man 81 Schlitzgruben (Friederich, 2011). Auf einer west-ost-verlaufenden flachen Geländekuppe und ihrem Südhang wurde seit dem Neolithikum immer wieder gesiedelt (Abb. 1). 24 altneolithische Gebäude, verteilt auf drei Wohnplätze, erstrecken sich über eine Fläche von sechs Hektar. Die 1992 durchgeführte Grabung fand im Vorfeld eines neu zu errichtenden Wohngebietes statt (Biel, 1991a, 1991b). Das Zentrum der linienbandkeramischen Siedlung dürfte außerhalb des Untersuchungsbereiches gelegen haben. Im Mittelneolithikum (mittleres Großgartach bis mittleres Rössen) wurde das Gelände erneut aufgesucht. Die Siedlung mit 57 Häusern wird durch vier Palisadenanlagen umschlossen. 100 Jahre nach Aulassen der mittelneolithischen Ansiedlung entsteht während der Bischheimer Phase ein einzelnes, rückwärtig in den Hang eingeschnittenes Grubenhaus. Vier weitere Befunde enthalten gleichfalls Bischheimer Material. Die folgenden 3.000 Jahre schlagen sich in der Flur «Platten» von Bad Friedrichshall-Kochendorf archäologisch nicht nieder. Erst in der Bronzezeit entstand wieder eine Siedlung. Und im 2. nachchristlichen Jahrhundert verläuft hier von Nord nach Süd der Neckar-Odenwald-Limes; auf der Geländekuppe stand zunächst ein hölzerner Wachturm, später ein massiver Steinturm (Schallmayer, 2010).
8Zu welcher Siedlung bzw. Nutzungsphase gehören die 81 Schlitzgruben? Ihre stratigraphischen Verhältnisse und die Konsistenz des Füllmaterials engen die Zeitstellung der meisten Schlitzgruben auf die Rössener Phase bis zur beginnenden Bronzezeit ein, wobei die dunklen Einfüllerden nachneolithische Zeitstellung unwahrscheinlich machen. Die aus dem Verfüllmaterial der Schlitzgruben erkannten Funde gehören größtenteils dem gleichen Zeitabschnitt wie die jeweils umliegende Bebauung an. Überschneidung mit den alt-und mittelneolithischen Gebäuden fehlen, hingegen überlagern zwei Schlitzgruben die mittelneolithischen Palisaden.

Abb. 2. Geländemodell der Fundstelle Bad Friedrichshall-Kochendorf, Lkr. Heilbronn (fünfach überhöht, ohne Maßstab), mit Eintragung der jungneolithischen Befunde und der Schlitzgruben ( Friederich , 2011).

Abb. 3. Bad Friedrichshall-Kochendorf. 23 der 81 Schlitzgruben enthalten Funde. Bei 78% der fundführenden Schlitzgruben entsprechen die Funde bzgl. ihrer Zeitstellung den unmittelbar umgebenen Befunden.
9Es ist also nicht auszuschließen, dass die Schlitz-gruben auf den Bad Friedrichshaller Geländerücken ins Jungneolithikum datieren und zur gleichen Zeit entstanden sind wie die vier Bischheimer Gruben sowie das einzelne früh-jungneolithische Gebäude (Abb. 2). Die wenigen aus den Schlitzgruben geborgenen Scherben könnten noch an der Oberfläche gelegen haben und zufällig in die Verfüllung gelangt sein. Nur in drei Fällen fanden sich ausschließlich linienbandkeramische Scherben. In drei weiteren Inventaren treten alt- und mittelneolithische Keramikbruchstücke gemischt auf. Rund ein Fünftel der Schlitzgruben führt mittelneolithisches Material. Abbildung 3 veranschaulicht, dass die wenigen datierbaren Funde aus den Schlitzgruben größtenteils in den gleichen Zeitabschnitt wie die jeweils umliegende Bebauung zu stellen sind. Hierdurch könnte der Eindruck entstehen, dass die Schlitzgruben zu den jeweiligen Siedlungsarealen gehören. Stratigraphische Argumente einzelner Befunde widerlegen dies jedoch. Auffallend ist, dass vereinzelt Schlitzgruben zwar die mittelneolithischen Palisadenzüge überlagern, jedoch nicht alt-oder mittelneolithische Gebäude. Betrachtet man die Schlitzgruben im Ensemble, fügen sie sich trotz ihrer lockeren und unsystematischen Anordnung zu einem halbkreisförmigen Gebilde zusammen (Abb. 4). Möglicherweise spiegeln die einzeln vor allem in Richtung Norden und Osten streuenden Schlitzgruben eine Mehrphasigkeit an. Ähnliche Komplexe kennen wir von Bleichheim, Lkr. Emmendingen (D, Baden-Württemberg) (Abb. 5), und Freiburg-Hochdorf (D, Baden-Württemberg) (Abb. 6). Bei anderen Plätzen erfordert das Erkenennen einer ähnlichen Anordnung hohes Vorstellungsvermögen6. In keinem der Fälle handelt es sich um ein effektives Schutzsystem. In Bad Friedrichshall-Kochendorf ist das von Schlitzgruben umgebene Areal nach Süden 80 m breit geöffnet und zwischen den einzelnen Befunden können Lücken von bis zu 30 m klaffen, wobei letztere Distanzen möglicherweise mit anderen Elementen zu überbrücken wären.

Abb. 4. Bad Friedrichshall-Kochendorf, Lkr. Heilbronn. Die Schlitzgruben ( Friederich , 2011).

Abb. 5. Bleichheim, Lkr. Emmendingen (D, Baden-Württemberg) ( Struck , 1984).

Abb. 6. Freiburg-Hochdorf (D, Baden-Württemberg) ( Struck , 1984).
Tierfangsysteme
10In vielen Kulturkreisen entstanden weltweit vergleichbar zu dem oben genannten Schlitzgrubensystem Anlagen zum Fangen von Tieren. Aus den nordwestlichen Plains in Nordamerika sind verschiedene prähistorische Tiergatter bzw.-pferche überliefert. Spätestens seit 6.000 v. Chr. erlegte man Antilopen in einem halbreisförmigen Fangsystem, das sich aus Gestein und Gestrüpp zusammensetzte (Frison, 1978, S. 252-255, Abb. 6.1, 6.2) (Abb. 7). Ähnliche aus Stein errichtete Anlagen gab es in Syrien, Jordanien, Saudi-Arabien und den Wüstengebieten der Halbinsel Sinai während des Mesolithikum (Legge, Rowley-Conwy, 1989) (Abb. 8). Eine ähnliche Interpretation dafür legt ein Holzschnitt des 19. Jahrhunderts nahe, welcher die Hirschjagd der Natchez am Mississippi darstellt (Läng, 1981, S. 168). Gleichfalls einige Jahrhunderte alt sind die aus den nordamerikanischen Plains bekannten Fallen für Bergschafe (Frison, 1978, S. 263-265, Abb. 6.8, 6.9). Über den weiten Eingang trieb man die Tiere in ein sich trichterförmig verjüngendes Zaunsystem. An seinem scheinbaren Ausgang stürzten die Schafe hinter einer Rampe in tiefe Fallgruben (Abb. 9).
Fallgrubenjagd
11Die Ausformung des Bad Friedrichshaller Schlitzgrubensystems dürfte gleichfalls für ein Fangsystem sprechen. Die Schlitzgruben könnten an einem häufig frequentierten Wildwechsel ein unerwartetes und effektives Hindernis gewesen sein. Doch nicht eine Rampe mit einer dahinter versteckten großen Fallgrube, sondern etliche Einzelschlitze bildeten die Fallen (s.u.).
12Fallgrubenjagd kennen wir vom Paläolithikum bis in die Neuzeit. Während des Paläolithikums wurden häufig natürliche Bodensenken und Verwerfungen sowie bei Großwildjagd z. B. auf Mammut oder Elefant auch Gelände mit morastigem Untergrund, Sümpfe oder Seeufer genutzt (Grote, 1998; Thieme, 1979). Außerdem sind anthropogene Wildfallen für das Mesolithikum belegt. In Fernweder, Lkr. Westerhavelland (D, Brandenburg), gruppieren sich in dem um 1900 untersuchten Areal 24 im Durchmesser ein bis zwei Meter große Gruben zu drei konzentrischen Bögen, wobei die Einzelbefunde alternierend auf die Lücken der benachbarten Reihe reagieren (Rathgeber, 2000; Gramsch, 1959/60, S. 240) (Abb. 10). Vergleichbare Belege für mesolithische Fallensysteme liegen aus dem skandinavischen Raum vor. Auf einer Länge von ungefähr einem halben Kilometer sperren Schlitzgruben ein weitläufiges seichtes Gewässernetz ab7 (Abb. 11). Derartige Anlagen sind vor allem für die steinzeitlichen Elchjäger Nordschwedens charakteristisch. Ähnliche Fallgrubensysteme sind aus dem nördlichen Norwegen belegt (Olsen, 2006).

Abb. 7. Fort Bridger, Wyoming (USA) ( Frison , 1978).

Abb. 9. Wiggins Fork, Colorado (USA) ( Frison , 1978).

Abb. 8. a) Dumer, Syrien ( Legge , Rowley-Conwy , 1989); b) Kites, South of Karr Azraky, Vorderer Orient ( Rees , 1929).

Abb. 10. Fernwerder, Lkr. Westhavelland (D, Brandenburg), ohne Maßstab ( Krause , 1902).
13Fallgrubenjagd ist keine auf Europa sich beschränkende Erscheinung, sondern findet sich auf allen Kontinenten. Von den Kavangos im Nordosten Namibias sind vergleichbar unseren Schlitzgruben bis zu zwei Meter lange und einen halben Meter breite Gruben belegt, die bis in drei Meter Tiefe reichen. Diese Erdfallen dienen vor allem dem Fang von Antilopen (Fisch, 1994, S. 40-42). Die Bantus in Afrika heben sogar Fallgruben für Giraffen aus (Hirschberg, Janata, 1980, S. 236-237, Abb. 195). Dabei liegen zwei Erdschlitze so nahe beieinander, dass sich sowohl Vorder-als auch Hinterläufe verfangen und die Füße die Grubensohle nicht berühren können.
Bad Friedrichshall-Kochendorf – Interpretation
14Überträgt man die zuvor herausgearbeiteten Details zu Fallgruben und Tierfangsystemen auf Bad Friedrichshall-Kochendorf, so lässt sich folgendes Szenario entwickeln: Der flache Geländerücken wird nach einer intensiven Besiedlung während des Altneolithikums in mittelneolithischer Zeit erneut als Siedlungsplatz ausgewählt. Jetzt sichern Palisadenzüge die Ansiedlung. Im 44. vorchristlichen Jahrhundert wird die Siedlung verlassen. Die Gebäude und Palisaden – soweit überhaupt noch vorhanden – stürzen ein. Die Vegetation erobert das Siedlungsgelände zurück. Der am Südhang vorbei fließende Härebach entwickelt sich zu einer beliebten Tränke, von der ein natürlicher Wildwechsel über den ehemals besiedelten, aber noch nicht wieder bewaldeten Geländesporn führt. Das zur Talseite hin auf 80 m geöffnete Grubensystem schließt sich unterhalb der Kuppe halbkreisförmig. Die unsystematisch angeordneten Schlitzgruben riegeln zusammen mit der aktuellen Verbuschung ein Areal von einem halben Hektar ab. Vereinzelt angebrachte Fangnetze sind vorstellbar, um das Entkommen der Tiere zu verhindern. Die schmalen Schlitzgruben weisen bei guter Erhaltung, d. h. geringe Erosion im oberen Bereich, eine flache muldenförmige Arbeitsgrube auf. Diese tarnte man möglicherweise mit darübergelegten Ästen, Zweigen und Blattwerk. Sobald die Tiere darauf traten, brachen sie in die lockere Deckschicht ein und rutschten in die schmalen Schlitze hinab. Verfing sich bei Reh, Hirsch oder Elch der Vorder-bzw. Hinterlauf in dem Gräbchen, konnte sich das Tier nicht mehr befreien. Die schmalen, sich oft nach unten verjüngenden Schlitze nahmen den Tieren jegliche Bewegungsfreiheit, die sie zum Aufrichten benötigt hätten (Abb. 12).

Abb. 11. Vuollerim, Prov. Norbotten (Schweden), ohne Maßstab ( Loeffler , 1999).
15Mit Reisig bedecke Fallgruben am Wildwechsel waren im 13. bis 16. Jahrhundert die verbreitetste Jagdmethode für Rotwild (Mager, 1941, S. 45). Eine Renaissance erlebten Fallgruben nach dem 2. Weltkrieg, als ein Gesetz zum Schusswaffenverbot in Kraft trat8. Die hineingestürzten Tiere wurden erstochen. Bis heute sind so genannte Wolfsgruben im Harz überliefert und der im anhaltischen Raum geläufige Begriff „Saugatter“ gilt gleichfalls als ein Indiz für die Hatz auf wilde Schweine9. So genannte Jägerritze, wie sie auf den historischen Meilenblättern des 19. Jahrhundert bei Starsiedel, Lkr. Burgenlandkreis (D, Sachsen-Anhalt) vermerkt sind, belegen Fallschlitze noch für das letzte Jahrhundert10. Sollten diese im Kartenmaterial notierten Fallgruben eventuell längere Zeit genutzt worden sein? Unter Umständen erlegte man über eine gewisse Zeit hinweg das Wild an gleicher Stelle. Die Bänderung bzw. Schichtung in den Schlitzgruben sind als hineingestürzte Abdeckungen aus organischem Material und herabgefallene Lössbrocken interpretierbar, wo möglicherweise – wie bei dem nordamerikanischen System – der ausgehobene Boden als Rampe vor den Erdschlitzen gelegen hat.

Abb. 12. Rekonstruktionszeichnung einer Fallgrube mit hineingestürztem Rotwild (Zeichnung A. Schmitt) ( Friederich , 2011).
16Betrachtet man erneut Bad Friedrichshall-Kochendorf, so könnte man das einzelne jungneolithische Gebäude als Jagdstation interpretieren. Die senkrechten Wände der Schlitzgruben ohne Versturzkeile sprechen gegen eine immer wiederkehrende Nutzung: sie wurden nach relativ kurzer Zeit verfüllt und auf keinen Fall in der nächsten Jagdsaison erneut genutzt. Dies erscheint auch logisch, da Wildtiergruppen nach erlebten Gefahrensituationen das betreffende Gelände meiden und neue Wege suchen.
17Anthropogene Landschaftsveränderungen schränkten den natürlichen Lebensraum des Rothirsches ein. Er wurde in den Wald zurückgedrängt. Vorzugsweise hält sich der Rothirsch meist im Rudel am Übergang zur offenen Landschaft auf. Vergleichbare Bedingungen scheinen aufgelassene Siedlungsstellen mit noch relativer lichter Vegetation zu bieten. Genau auf solchen Äsflächen legte der Mensch nun Fallschlitze an. So erklärt sich, warum Schlitzgruben häufig relativ planlos über ein bebautes Areal streuen oder manchmal sogar Bezug auf einen Hausgrundriss nehmen. Vermutlich dienten die noch rudimentär erhaltenen Gebäudewände als Leitlinie zu den Fanggruben. Die aus dem Verfüllsediment geborgenen Keramik-und Rotlehmrest lagen vermutlich noch auf der Oberfläche der aufgelassenen Wohnplätze und zählen somit nicht zur primären Verfüllung, zu welcher lediglich die immer wieder auftretenden Skelette von Reh und Hirsch gehören. Das Hirschkalb aus Kalzendorf im südlichen Sachsen-Anhalt soll sogar gefesselt gewesen sein. Wurde hier nach erfolgreicher Jagd ein besonders edles Tier geopfert?
Ausblick
18Hundert Jahre Forschung zu Schlitzgruben haben viele unterschiedliche Diskussionen hervorgebracht. Unabhängig von den aus dem archäologischen Befund entwickelten Überlegungen zum Schlitzgrubensystem von Bad Friedrichshall-Kochendorf beschäftigte sich eine Forschergruppe um die Bodenkundlerin R. Gerlach mit dem Phänomen Schlitzgruben im Rheinland (D). Naturwissenschaftliche Untersuchungen zum organischen Kohlenstoffgehalt, zur Bodenhelligkeit, zum Stickstoff-und Phosphatgehalt von Schlitzgruben im Vergleich zu Schwarzerdebefunden sowie umgebendem B-Horizont führten zu der Aussage, dass Schlitzgruben sich wegen ihres speziischen Phosphat-und niedrigen Kohlenstoffgehaltes grundlegend von Siedlungs-und Abfallgruben unterscheiden. Trotzdem weisen sie einen starken anthropogenen Einluss und Feueraktivität auf, wie wir dies aus siedlungsnahen Befunden, wie beispielsweise prähistorische Wirtschaftslächen, kennen (Eckmeier u.a., 2004; Eckmeier u.a., 2008). Auf Grundlage der naturwissenschaftlichen Untersuchungen zu Schlitzgruben des Rheinlandes und der befundarchäologisch orientierten Interpretation der südwestdeutschen Schlitzgrubensysteme wurde im Jahr 2011 der Fundplatz Prießnitz im Burgenlandkreis (D, Sachsen-Anhalt) in enger Kooperation zwischen Archäologie und Naturwissenschaften untersucht. Über 40 Schlitzgruben überziehen einen von zwei Bachläufen eingefassten west-ost-orientierten Geländezug (Abb. 13-14). Die älteste Besiedlung datiert ins mittlere Neolithikum. Eine erneute Aufsiedlung verzeichnen wir für die jüngere Bronzezeit. Diese Siedlung ist durch zahlreiche Abfallgruben teilweise stark durchmischt und durch Webgewichte gekennzeichnet. Da die Schlitzgruben weder durch Funde noch über stratigraphische Argumente einen Datierungsansatz ermöglichen, wurden von verschiedenen Befunden OSL-Proben genommen. Der hohe Quarzgehalt der Verfüllungen wird eine Zuordnung zu einer der beiden Siedlungsphasen – Neolithikum oder Bronzezeit – ermöglichen beziehungsweise gegebenenfalls aufzeigen, dass es bezüglich der Schlitzgruben, vergleichbar zu Bad Friedrichshall-Kochendorf, zu einer Nachnutzung der Siedlungsareale gekommen war. Darüber hinaus legten wir durch ein engmaschiges Beprobungsverfahren während der Geländearbeit die Grundlagen für zahlreiche weiterführende Untersuchungen: Neben Phosphat-, Kohlenstoffund Stickstoffgehalt stehen Proben für Lipid-und Tanninuntersuchungen bereit. Mikromorphologische Untersuchungen könnten in Einzelfällen Aufschluss zur Belastung der Verfüllerden geben. In Bad Friedrichshall-Kochendorf zeichnete sich beispielsweise bei einem Befund festes Verfüllmaterial ab, das in eine schlammige Masse an der Grubensohle gedrückt war. Daraus entwickelte sich die Frage, ob die Fallgrubenhatz nach einem Regenschauer erfolgt war und ein in die Grube gestürzter Hirsch möglicherweise festeres Erdreich eingebracht hatte. Die interdisziplinäre Auswertung des Fundplatzes Prießnitz erfolgt abschließend bis 2012.

Abb. 13. Prießnitz, Burgenlandkreis (D, Sachsen-Anhalt), über die Geländekuppe streuen mehr als 30 Schlitzgruben. Sowohl im Norden als auch im Süden befindet sich jeweils ein kleiner Bachlauf.
Die Fundstele dürfte von einem natürlichen Wildwechsel durchzogen sein.

Abb. 14. Prießitz, Burgenlandkreis (D, Sachsen-Anhalt). Detailansicht aus Abb. 13.
Bibliographie
Des DOI sont automatiquement ajoutés aux références bibliographiques par Bilbo, l’outil d’annotation bibliographique d’OpenEdition. Ces références bibliographiques peuvent être téléchargées dans les formats APA, Chicago et MLA.
Format
- APA
- Chicago
- MLA
LITERATURVERZEICHNIS
Ahrens C., 1990, Wiederaufgebaute Vorzeit: archäologische Freilichtmuseen in Europa, Neumünster, K. Wachholtz, 200 S.
Bernhardt G., 1986, «Die linearbandkeramische Siedlung von Köln-Lindenthal: eine Neubearbeitung», Kölner Jahrbuch für Vor-und Frühgeschichte, 18-19, S. 7-165.
Biel J., 1991a, «Siedlungen der Jungsteinzeit und Bronzezeit in Bad Friedrichshall, Ldkr. Heilbronn», Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20, S. 158-161.
Biel J., 1991b, «Siedlungsgrabung in Bad Friedrichshall, Ldkr. Heilbronn», Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1991, S. 60-64.
Bosinski G., Evers D., 1979, Jagd im Eiszeitalter, Köln, Rheinland Verl./Bonn, R. Habelt, 65 S. (Schriften des Jagdund Naturkundemuseums Burg Brüggen, 2).
Bremer W., 1913, «Eberstadt, ein Steinzeitdorf der Wetterau», Prähistorische Zeitschrift, 5, S. 366-435.
Brink-Kloke H., 1992, Drei Siedlungen der Linienbandkeramik in Niederbayern: Studien zu den Befunden und zur Keramik von Alteglofsheim-Köfering, Landshut-Sallmansberg und Straubing-Lerchenhaid, Buch am Erlbach, M.L. Leidorf, 381-160 S. (Internationale Archäologie, 10).
Buttler W., Haberey W., 1936, Die Bandkeramische Ansiedlung bei Köln-Lindenthal, Berlin/Leipzig, 178 S. (Römisch-Germanische Forschungen, 11).
10.3406/bspf.1998.10734 :Cassen S., Audren C., Hinguant S., Lannuzel G., Marchand G., 1998, «L’habitat Villeneuve-Saint-Germain du Haut-Mée (Saint-Étienne-en-Coglès, Ille-et-Vilaine)», Bull. de la Soc. préhistorique française, 95, S. 41-75.
Eckmeier E., Gerlach R., Tegtmeier U., Schmidt M.W.I., 2004, Prähistorische Schlitzgruben: bodenchemische und archäologische Untersuchungen zur Funktion (Poster und abstract zur Tagung Cavallino–Lecce, Italien, 2004).
Eckmeier E., Gerlach R., Tegtmeier U., Schmidt M.W.I., 2008, «Charred organic matter and phophorus in black soils in the Lower Rhine Basin (Northwest Germany) indicate prehistoric agricultural burning», in: Fiorentino B., Magri D. Hrsg., Charcoals from the past: cultural and palaeovenvironmental implications, Proceedings of the third international meeting of anthracology, Cavallino, Lecce (Italy), June 28th–July 1st 2004, Oxford, Archaeopress, S. 93-103 (BAR, Intern. Series, 1807).
Eibner-Persy A., 1980, Hallstattzeitliche Grabhügel von Sopron (Ödenburg): die Funde der Grabungen 1890–92 in der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien und im Burgenländischen Landesmuseum in Eisenstadt, Eisenstadt, Burgenländ, Landesmuseum, 323 S. (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 62).
Fisch M., 1994, Die Kavangojäger im Nordosten Namibias: Jagdmethoden, Religiös-magische Praktiken, Lieder und Preisgedichte, Windhoek, Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft, 208 S.
Friederich S., 1999, «Jungsteinzeit im Heilbronner Raum: von Großgartach zum Plattenwald», in: Jacob Ch., Spatz H. Hrsg., Schliz: ein Schliemann im Unterland? 100 Jahre Archäologie im Heilbronner Raum, Heilbronn, Städtische Museen, S. 128-145 (Museo, 14).
Friederich S., 2003, «Die erste Verbreitungskarte zur bandkeramischen Kultur», in: Eckert J., Eisenhauer U., Zimmermann A., Archäologische Perspektiven: Analysen und Interpretationen im Wandel, Festschrift f. Jens Lüning zum 65. Geburtstag, Rahden/Westf., S. 27-31 (Internationale Archäologie: Studia honoraria, 20).
Friederich S., 2011, Bad Friedrichshall-Kochendorf und Heilbronn-Neckargartach: Studie zum mitteleneolihtischen Siedlungswesen im Mittleren Neckarland, Stuttgart, K. Theiss, 2 vol. (Forschungen und Berichte zur Vor-und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, 123).
Frison G.C., 1978, Prehistoric Hunters of the High Plains, New York/San Fransisco/London, xiv-457 S. (New World archaeological Record, 1).
Gramsch B., 1959/60, «Der Stand der Mittelsteinzeitforschung in der Mark Brandenburg», Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Univ. zu Berlin-Ges.-Sprachwiss., R. 9, S. 221-293.
Gronenborn D., 1989, «Neue Überlegungen zur Funktion von Schlitzgruben», Archäologische Korrespondenzblatt, 19, S. 339-342.
Grote K., 1989, «Die Rössener Siedlung mit Erdwerk am Exberg bei Obernjesa, Gde. Rosdorf, Ldkr. Göttingen: Bericht über die Rettungsgrabung im April 1987», Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, 58, S. 39-69.
Hampel A., 1992, Frankfurt am Main Nieder-Eschbach: ein ältest-bandkeramischer Siedlungsplatz. Teil 1: Die Befunde, Bonn, R. Habelt, 151 S. (Beiträge zum Denkmalschutz in Frankfurt a. Main, 5).
Hirschberg W., Janata A., 1980, Technologie und Ergologie in der Völkerkunde, Berlin, D. Reimer, 321 S.
Hüser A., 2010, «Gefesseltes Hirschkalb in Schlitzgrube», Archäologie in Deutschland, Heft 2/2010, S. 54.
Jacob Ch., 1999, «Hofrat Dr. med. Alfred Schliz. Stadtarzt, Familienvater und engagierter Bürger», in: Jacob Ch., Spatz H. Hrsg., Schliz: ein Schliemann im Unterland? 100 Jahre Archäologie im Heilbronner Raum, Heilbronn, Städtische Museen, S. 22-39 (Museo, 14).
Jeunesse Ch., Sainty J., 1992, «L’habitat néolithique ancien du site d’Ensisheim ‘Ratfeld’ (Haut-Rhin): structures, céramique rubanée, céramique non rubané, parure», in: Dossier spécial: Recherches et documents sur le Néolithique ancien du sud de la Plaine du Rhin supérieur (5400-4800 av. J.-C.), S. 95-145 (Cahiers de l’Ass. pour la Promotion de la Recherche archéologique en Alsace, 8).
Keefer E., Joachim W., 1988, «Eine Siedlung der Schwieberdinger Gruppe in Aldingen, Gde. Remseck am Neckar, Kreis Ludwigsburg», S. 1-114 (Fundberichte aus Baden-Württemberg, 13).
Koehl C., 1912, «Die Zeitenfolg der rheinischen Steinzeitkulturen nach neuesten Beobachtungen in Rheinhessen», Mannus, 4 S. 49-70.
Kokabi M., 1987, «Die Tierknochenfunde aus den neolithischen Ufersiedlungen am Bodensee: Versuch einer Rekonstruktion der einstigen Wirtschafts-und Umweltverhältnisse mit der Untersuchungsmethode der Osteologie», Archäologische Nachrischten aus Baden, 38/39, S. 61-66.
Kossinna G., 1930, «Karl Koehl †», Mannus, 22, S. 174-177.
Kreiner L., 1993, «Eine jungneolithische Siedlung mit Tieropfern von Mamming, Ldkr. Dingolfing-Landau, Niederbayern», Acta Praehistorica et Archaeologica, 25, S. 16-47.
Kubenz Th., in Vorb., Grabungsergebnisse Biopark Gatersleben.
Läng H., 1981, Kulturgeschichte der Indianer Nordamerikas, Olten/Freiburg im Br., Walter, 419 S.
Legge A.J., Rowley-Conwy P., 1989, «Gazellenjagd im steinzeitlichen Syrien», in: Siedlungen der Steinzeit: Haus, Festung und Kult, Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft, S. 80-89.
Lehner H., 1917, «Vorgeschichtliche Ansiedlung bei Sarmsheim an der Nahe», Bonner Jahrbücher, 124, S. 104-132.
Lippmann E., 1985, «Neolithische Schlitzgruben von Erfurt», Ausgrabungen und Funde, 30, S. 203-207.
10.37718/CSA.1999.07 :Loeffler D., 1999, «Vuollerim: six thousand and fifteen years ago», Current swedish Archaeology, 7, S. 89-106.
Mager F., 1941, Wildbahn und Jagd Altpreußens im Wandel der geschichtlichen Jahrhunderte, Neudamm, 319 S.
Nadler M., 2010, «Landnahme in Mainfranken: eine Siedlung der Ältesten Bandkeramik bei Wallmersbach», Archäologische Jahr in Bayern, 2010, S. 11-13.
Neth A., 1999, Eine Siedlung der frühen Bandkeramik in Gerlingen, Kreis Ludwigsburg, Stuttgart, K. Theiss, 337 S. (Forschungen und Berichte zur Vor-und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, 79).
Olsen J., 2006, Reindeer hunting as World Heritage: a ten thousand year-long tradition. Scientific statement 2006 (http://www.villreinfangst.no/news/Scientific%20report.pdf).
Paret O., 1910, «Das Steinzeitdorf bei Monrepos», Fundberichte aus Schwaben, 18, S. 6-8.
Rathgeber T., 2000, Fallgrubenjagd im Eiszeitalter. Zusammenstellung Staatliches Museum Naturkunde Stuttgart.
Rees L. W. B., 1929, «The Transjordan Dessert», Antiquity, 3, S. 389-407.
10.1017/CBO9780511841354 :Reitz E.J., Wing E. S., 1999, Zooarchaeology, Cambridge, Cambridge Univ. Press, xviii-455 S.
Schallmayer E., 2010, Der Odenwaldlimes: entlang der römischen Grenze zwischen Main und Neckar, Stuttgart, K. Theiss, 160 S.
Schliz A., 1900, «Das steinzeitliche Dorf Großgartach, seine Keramik und die spätere prähistorische Besiedlung der Gegend (vorläufige Mitteilung…)», Fundberichte aus Schwaben, VIII, S. 47-50.
Seidel U., 1995, «Bestattungen in einer Siedlung des Jungneolithikums bei Leonberg-Höfingen, Kreis Böblingen», Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1995, S. 57–60.
Spatz H., 1999a, «Über 100 Publikationen: zum anthropologischen und archäologischen Werk von Alfred Schliz», in: Jacob Ch., Spatz H. Hrsg., Schliz: ein Schliemann im Unterland? 100 Jahre Archäologie im Heilbronner Raum, Heilbronn, S. 98-113 (Museo, 14).
Spatz H., 1999b, «Carl Koehl gegen Alfred Schliz: zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung um die Steinzeit vor 100 Jahren», in: Jacob Ch., Spatz H. Hrsg., Schliz: ein Schliemann im Unterland? 100 Jahre Archäologie im Heilbronner Raum, Heilbronn, Städtische Museen, S. 114-127 (Museo, 14).
Struck W., 1984, «Schlitzgräbchen im Kaiserstuhlgebiet in das aktuelle Thema: Gruben», Archäologische Informationen Bonn, 7, N. 1, S. 13-16.
Thieme H., 1979, «Erste Hinweise auf altsteinzeitliche Fallgrubenjagd in Mönchengladbach-Rheindahlen?», in: Ausgrabungen im Rheinland, 78, Sonderh. 1979, Bonn, Rheinisches Landesmuseum Bonn, S. 39-44.
Trnka G., 1991, Studien zu mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen, Wien, Verl. der Österreichischen Akad. Wissenschaften, 338 S. (Mitteilungen der Prähistorischen Kom. der Österreichischen Akad. Wissenschaften, 26).
Van de Velde P., 1990, «Bandkeramik social inequality: a case study», Germania, 68, S. 19-38.
Vladár J., Lichardus J., 1968, «Erforschung der frühneolithischen Siedlungen in Branč», Slovenská Archeológia, 16, S. 263–352.
Wahl J., 1999, «Alfred Schliz, der Typologe: zur Anthropologie um die Jahrhundertwende», in: Jacob Ch., Spatz H. Hrsg., Schliz: ein Schliemann im Unterland? 100 Jahre Archäologie im Heilbronner Raum, Heilbronn, Städtische Museen, S. 78-97 (Museo, 14).
Westfal U., 1987, «Vuollerimundersökningarna: en arkeologisk och publik lägesrapport», Norbotten, 1987, S. 24–31.
Wolff G., 1911, «Neolithische Brandgräber in der Umgebung von Hanau», Prähistorische Zeitschrift, 3, S. 1-51.
Annexe
LES STRUCTURES DE TYPE FENTE (SCHLITZGRUBEN): DES PIÈGES DE CHASSE
Susanne Friederich
Résumé
Les structures de type fente(Schlitzgruben) sont des fosses étroites, allongées, de forme ovale qui sont creusées profondément dans le sol avec des parois verticales. Suite à la discussion menée à ce propos pour la première fois au tournant du xxe siècle, ce type de vestige est fréquemment associé au Néolithique moyen, et plus particulièrement répandu dans l’aire centre-européenne où elles sont la plupart du temps facilement détectées dans le sol lœssique, de couleur claire. En revanche, ces fosses ne sont pas du tout un phénomène restreint régionalement, mais elles sont connues partout. De plus, leur tradition fut conservée – du moins en Europe centrale – du Mésolithique jusqu’aux années 1950.
De manière générale, les structures de type fente (Schlitzgruben) ne contiennent pas de matériel archéologique, excepté quelques tessons roulés. Occasionnellement, un crâne de bœuf ou un bucrane est déposé sur le fond plat. Des ossement de chevreuil, et même des squelettes complets de cerfs sont connus sur plusieurs sites.
Tout au long de leur période, les trois chercheurs germanophones A. Schliz, C. Koehl et G. Wolff ont partagé ce seul avis: les structures de type fente seraient des pièges de chasse. En dépit des nombreuses discussions à controverse – l’hypothèse d’une fosse-glacière ou de tannage ou d’une fosse recevant les poids de tissage ou encore des fosses à caractère rituel – l’hypothèse de mettre ce type de structure en relation avec des activités cynégétiques est encore valide aujourd’hui, malgré, ou plus précisément à cause d’une remise en question continuelle. À ce propos, il faut tenir compte du fait que les structures de type fente (Schlitzgruben) ne sont pas forcément des vestiges isolés, mais qu’il faut les considérer comme un complexe global en relation avec d’autres structures de type fente. Du moins, un ensemble de plusieurs douzaines de structures de type fente (Schlitzgruben) constitue un système de piégeage efficace, comme il a été documenté par exemple sur des sites en Allemagne : Bleichheim (Emmendingen, Bade-Württemberg), Prießnitz (Burgenlandkreis, Saxe-Anhalt), ou Bad Friedrichshall-Kochendorf (Heilbronn, Bade-Württemberg).
Dès le Paléolithique, on dirigea intentionnellement du grand gibier vers des endroits marécageux ainsi que vers des dépressions naturelles ou des failles, afin de pouvoir l’abattre plus facilement. En Europe centrale, les premiers pièges de chasse construits par l’homme remontent au Mésolithique. À Fernwerder (Westhavelland, Brandebourg, RFA), plusieurs alignements de fosses disposées en alternance étaient groupés autour d’une place circulaire. Des systèmes comparables, bien qu’aménagés sur une surface beaucoup plus grande, de plusieurs centaines de mètres, sont connus en Scandinavie. Des systèmes similaires construits avec des pierres ou des buissons sont attestés dès le Mésolithique en Syrie, Jordanie, Arabie Saoudite et sur la péninsule du Sinaï. Soit l’entrée du piège était fermée une fois les animaux rassemblés, soit une fosse profonde, dans laquelle les animaux se précipitaient, était installée à la sortie présumée. Dans le cas d’un tel système, construit il y a quelques siècles seulement dans les plaines de l’Amérique du nord-ouest, le matériel enlevé lors du creusement de la fosse fut utilisé pour aménager une sorte de rampe accédant au piège.
À Bad Friedrichshall-Kochendorf (Heilbronn, Bade-Württemberg), plus de quatre-vingts structures de type fente (Schlitzgruben) constituent un tel système de piégeage. À cet endroit se succèdent d’abord plusieurs habitats du Néolithique ancien (Rubané, Großgartach, Rössen). Au cours du 44e siècle av. J.-C., l’endroit fut abandonné et recouvert par la végétation naturelle. Le petit ruisseau passant par le versant sud, à faible courant, constituait vraisemblablement un point d’eau bien fréquenté. Un passage naturel traversait probablement le versant nord, occupé à l’époque. Avant le redéveloppement complet d’une forêt dense à l’emplacement de l’ancien habitat, les gens de la fin du Néolithique ancien (Bischheim) y érigèrent un système de piégeage sur une section de 30 m jusqu’en bas de la vallée. Ce dernier comprenait de nombreuses fosses de type fente (Schlitzgruben) de forme ouverte, semi-circulaire. Ces pièges-fosses furent certainement camouflés avec des branchages et du matériel végétal adapté. Dès que les animaux y mettaient les pieds, ils s’enfonçaient et glissaient dans les fentes étroites dont la profondeur considérable et la verticalité des parois les empêchaient de ressortir.
Le cerf, qui vit la plupart du temps en troupeau, préfère comme habitat l’aire de transition vers le paysage ouvert. Suite à la transformation du paysage par l’homme, les animaux furent repoussés vers la forêt où les surfaces de défrichement, intensément exploitées, avec une végétation assez clairsemée, leur offrait des conditions relativement bonnes. Cela explique pourquoi les structures de type fente sont distribuées, sans organisation apparente, à travers des anciens secteurs d’habitat. De plus elles semblent respecter les structures d’habitat peut-être encore partiellement conservées. Les quelques tessons découverts dans les structures de type fente proviennent probablement de la surface des habitats abandonnés; ils sont donc considérés comme terminus ante quem. Il est possible que des parois de maisons encore conservées ou des sections de palissades non détruites aient été intégrées au système de piégeage. Des filets ou d’autres obstacles placés dans la jeune végétation peuvent également être imaginés en complément aux pièges-fosses de type fente. Par analogie avec l’exemple nord-américain, on peut également imaginer des rampes supplémentaires construites avec la terre du creusement. Les premières analyses sédimentologiques concernant le contenu en carbone, nitrate, phosphate et lipides, fournissent des indications quant au matériel de remplissage des fosses de type fente. On constate des différences plus marquées par rapport au remplissage des fosses d’habitat que par rapport aux surfaces d’exploitation agricole préhistoriques.
D’un point de vue historique, les sources du xiiie au xvie siècle relatent que les pièges aménagés à côté des passages du gibier furent le type de chasse au cerf le plus répandu. Ce n’est qu’après la deuxième guerre mondiale, lors de la démilitarisation de l’Allemagne, qu’on se souvint de cette tradition ancestrale – les animaux tombés dans le piège étaient tués par un simple coup de couteau. Les termes « fosse au loups », « enclos de sanglier » et « fente de chasse », qui sont transmis soit oralement, soit par des documents historiques comme des feuilles topographiques, sont des exemples qui insistent sur la fonction de ces fentes de forme allongée et ovale, qui sont couramment conservées encore aujourd’hui avec une profondeur entre un et deux mètres; les structures de type fente sont des pièges de chasse !
SLOT PITS: A TRAPPING SYSTEM
Susanne Friederich
Abstract
Slot pits are narrow, elongated, oval-shaped features with vertical sides deeply cut into the ground. According to an early debate that took place at the turning point from the 19th to the 20th century, this type of feature is currently connected with the Neolithic, more particularly with the central European region where they are easily recognizable in the bright loess soil. However, slot pits do not appear as a regional phenomenon and they are known worldwide. Moreover, their tradition was preserved–at least in Central Europe – from the Mesolithic until the 1950s.
In general, “slot pits” are void of any archaeological material, excepted for some rounded pottery sherds. Occasionally, a skull or bucranion of cattle is placed in its flat bottom. Deer bones and even complete deer are known from several sites.
During their entire career, at the beginning of the last century, the three German scholars A. Schliz, C. Koehl and G. Wolff, however, exceptionally agreed at least about one issue in considering slot pits as animal traps. Despite a large number of controversial interpretations – as cooling pits, tan pits or pits for loom weights or pits with ritual character – the hypothesis of the attribution of this type of feature to hunting is still valid today: despite or properly because of its continuous questioning. Nevertheless, it has to be mentioned that slot pits are not isolated discoveries and that, grouped together with other slot pits, they form large complexes. As a matter of fact, an assemblage of several dozens of slot pits constitutes an effective trapping system as it is known for example from the German sites of Bleichheim. (Emmendingen, Baden-Württemberg), Prießnitz (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt), or Bad Friedrichshall-Kochendorf (Heilbronn, Baden-Württemberg).
Already during the Palaeolithic, big game was intentionally steered towards marshy grounds as well as natural depressions and faults, aiming at an easier killing. The first game traps made by men are reported for the Mesolithic period in central Europe. In Fernwerder (Westhavelland, Brandenburg) several alignments of pits are arranged alternately around a circular-shaped place. Similar constructions, though expanding over several hundreds of meters, are known from the Scandinavian region. Comparable constructions built with stones or shrubs are known since the Mesolithic period from Syria, Jordan, Saudi-Arabia and the Sinai Peninsula. The entrance of the trapping system was closed once the animals assembled, or a deep trap pit was alternatively placed at its end into which the escaping animals plunged. In such a system, built only a few centuries ago in the north-western plains in north America, the dug out material forms a kind of ramp in front oft he pit.
In Bad Friedrichshall-Kochendorf (Heilbronn, Baden-Württemberg) over 80 slot pits form such a trapping or capturing system. During the Early Neolihic (Bandkeramik, Großgartach, Rössen) several settlements were established there. In the course oft he 44th century BC, the location was abandoned, houses collapsed and the natural vegetation covered the deserted area. The small stream crossing the southern slope area certainly was a favoured watering place because of its weak current flow. A game pass crosses the formerly settled adjacent northern slope area. Prior to the redevelopment of a dense forest in the abandoned area of settlement, Neolithic men (Bischheim) erected an open, semicircular-shaped trapping system with numerous slot pits on a 30 m section downwards to the valley. The slots intended as pit fall hunting were camouflaged with small twigs and appropriate plant material. When the animals stepped on the camouflage, they collapsed and slipped into the narrow slots. Their considerable depth and the vertical sides hindered escaping. The preferential haunt of red deer, mostly living in herds, is the transitional area to the open landscape. However, anthropization of the landscape pushed the animals back to the forest where the extensively exploited deserted settlement areas characterized by poor vegetation offered fair conditions. This explains why the slot pits are distributed haphazardly over the former areas of settlement and contrariwise refer to the still partially preserved constructions. Single pottery fragments recovered from the slot pits probably laid on the ground of the deserted settlements. They are considered as terminus ante quem. Still preserved walls of the buildings or not completely destroyed palisades were also incorporated into the trapping system. Nets or other obstacles placed amongst the young vegetation in addition to the slot pits can also be imagined, as well as ramps banked up with the overburden according to the example from North America. Preliminary pedo-chemical analyses concerning the content of carbon, azotes, phosphates and lipids indicates more substantial differences between the filling of the slot pits and the one of settlement pits than between the filling of the slot pits and prehistoric agricultural soils.
Historical sources from the 13th to the 16th century report that pit falls installed near the game passes were the most common type of red deer hunting. During the ban on carrying firearms after World War II in Germany, this ancient tradition was remembered – the animals captured in the pit were killed by stabs with a knife. The terms “wolf pit”, “boar enclosure” and “hunting slot” either transmitted by oral transmission or by ancient maps highlight the function of these elongated, oval-shaped slots in the ground, preserved to a depth of still one to two meters up until today – slot pits are animal traps!
Notes de bas de page
1 Im Elsaß beispielsweise treten bei Grabungflächen ab 1000 m2 immer eine oder mehrere Schlitzgruben auf (Jeunesse, Sainty, 1992, S. 96).
2 Bsp. Schlitzgruben aus jungneolithische Siedlung Eberdingen-Hochdorf, Lkr. Ludwigsburg (D, Baden-Württemberg), mit erhöhter Phosphatkonzentration (Keefer, Joachim, 1988, S. 39).
3 Eibner - Persy, 1980, S. 225 Taf. 16; S. 226 Taf. 17.
4 Frankfurt am Main-Niedereschbach (D, Hessen; Hampel, 1992).
5 Frühneolitische Siedlung Branč, Slowakei (Vladár, Lichardus, 1968, S. 318-320). Schlitzgruben in Hausnähe in Gerlingen, LK. Ludwigsburg (D, Baden-Württemberg; Neth, 1999, S. 117), Haut-Mée, Dép. Ille-et-Vilaine (Cassen u.a., 1998, S. 49-50).
6 Alteglofsheim-Köferinger, Lkr. Regensburg (Brink - Kloke, 1992, S. 106, Abb. 4.2); Münster-Sarmsheim, Lkr. Mainz-Bingen.
7 Westfal, 1987; Ahrens, 1990, 78; Loeffler, 1999, 101 Abb. 12; Bosinski, Evers, 1979.
8 Freundliche Mitteilung H. Watz, Bad Homburg v. d. Höhe.
9 Freundliche Mitteilung B. Schlenker, Halle a. d. Saale.
10 Freundliche Mitteilung M. Klamm, Halle a. d. Saale.
Auteur
-
Susanne Friederich
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
La Bourgogne entre les bassins rhénan, rhodanien et parisien : carrefour ou frontière ?
Pascal Duhamel (dir.)
1996
Les sépultures tumulaires aristocratiques du Hallstatt ancien de Poiseul-la-Ville (Côte-d’Or)
Bruno Chaume et Michel Feugère
1990
Verrerie de l’Est de la France. XIIIe-XVIIIe siècles
Fabrication - Consommation
Jean-Olivier Guilhot, Stéphanie Jacquemot et Pierre Thion (dir.)
1990
Les cimetières mérovingiens de la côte chalonnaise et de la côte mâconnaise
Henri Gaillard de Sémainville
1980
En marge du village
La zone d’activités spécifiques et les groupes funéraires de Sermersheim (Bas-Rhin) du VIe au XIIe siècle
Édith Peytremann (dir.)
2018
Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modèles régionaux
Sabine Lefebvre (dir.)
2017
Les meules du Néolithique à l’époque médiévale : technique, culture, diffusion
Olivier Buchsenschutz, Stéphanie Lepareux-Couturier et Gilles Fronteau (dir.)
2017