Version classiqueVersion mobile

Archéologie du bâti. Aujourd’hui et demain

 | 
Christian Sapin
, 
Sébastien Bully
, 
Mélinda Bizri
, 
et al.

De l’observation à la restitution

Mainz, St. Johannis : Einhundertundzehn Jahre Bauforschung in einer Kirche

Saint-Jean de Mayence. 110 ans d’archéologie du bâti dans une église

Guido Faccani

Résumé

L’église paroissiale évangélique de Saint-Jean (St. Johannis) au centre de Mayence a gardé pour longtemps les secrets de sa genèse architecturale et de son statut au haut Moyen Âge, malgré maints essais d’éclaircissement par l’archéologie sédimentaire et celle du bâti (fig. 1-4). Au cours des dernières années, une fouille a relevé des faits décisifs permettant d’identifier l’église Saint-Jean comme ancienne et première cathédrale Saint-Martin de Mayence : St. Johannis est l’Alte Dom.
Les débuts architectoniques de Saint-Jean remontent à l’Antiquité, c’est-à-dire à des constructions profanes, situées dans le centre de l’agglomération tardo-antique et datables entre les IIe et IVe siècles (fig. 1 et 5). Au cours du Ve-VIe siècles, une partie de l’architecture était transformée en bâtiment partagé par des piliers en trois nefs, plusieurs fois remaniés. Il est vraisemblable qu’il s’agisse de la première cathédrale de Mayence, où les premiers évêques sont attestés dès le haut Moyen Âge précoce. Le bâtiment, à l’époque dédié à saint Martin, fait place au cours de la deuxième moitié ou le début du XIe siècle, à une église à trois nefs, comportant une sorte de transept à l’ouest et deux chœurs, dont celui à l’ouest s’élevait sur une crypte (fig. 8). Cette église a perdu son statut de cathédrale en 1036 et est devenue collégiale, dédié à saint Jean. Un couloir, dit Paradiesgang, la liait avec la cathédrale située à l’est (fig. 1, 10, 11 et 12). Après la reconstruction du chœur ouest à la fin du XIVe siècle (fig. 13 et 14,) l’orientation était changée, apparemment par des raisons urbanistiques : le maître-autel se trouvait depuis le milieu du XVIIIe siècle placé dans le chœur ouest contre sa paroi ouest (fig. 15). En 1793, au début de l’intermède français à Mayence, l’église Saint-Jean a été profanée et est devenue grenier (fig. 16), ce qu’elle est restée jusqu’en 1830, l’année de sa reconsécration comme église évangélique protestante (fig. 17). Suivirent deux grandes campagnes de restauration, entre 1905 et 1907 (fig. 18) et entre 1949 et 1956, après les destructions de la deuxième guerre mondiale (fig. 19).
Les recherches archéologiques en cours depuis 2013 dans l’église évangélique Saint-Jean de Mayence ne sont pas les premières. Lors de deux grandes campagnes de restauration et reconstruction ont été exécutées des recherches qui touchaient soit le sol, soit l’élévation (fig. 20). En 1905 les investigations étaient dirigées par le préhistorien Ludwig Lindenschmit le jeune, accompagné par l’expert et historien de l’art Rudolf Kautzsch (fig. 21-24). Ils firent exécuter des sondages autant dans le sol même qu’en élévation ; ces travaux ont été documentés par des photos et des plans. Ce fut finalement ce professeur de Darmstadt qui publia les recherches. Les principales constatations ont été que l’église actuelle remonte au Xe siècle, et qu’elle est conservée jusque sous le toit, l’identifiant comme la première cathédrale de Mayence. Par sa structure et sa méthode, l’essai scientifique de Kautzsch est un joyau pour l’histoire de l’archéologie des sites religieux, bien que les conclusions vivement discutées fussent refusées par les chercheurs de l’époque. Les recherches de 1950-1951 ont été déclenchées par l’historien de l’art Fritz Arens, mais dirigées par l’historien de l’art et expérimenté en archéologie Karl Heinz Esser (fig. 25-35). De nouveau, les travaux concernèrent le sol et les élévations. Le résumé publié a traité toutes les époques de la genèse architecturale et ne contredisait pas l’avis de Kautzsch. Mais sa publication dans un journal local a empêché sa réception scientifique. Les spécialistes continuèrent à chercher les réponses aux questions de fonction et de datation de Saint-Jean.
Seuls les derniers travaux archéologiques encore en cours apportent des réponses (fig. 7, 28, 29, 32–34, 36–38). Avec la découverte de la tombe de l’archevêque Erkanbald (reg. 1011–1021, fig 9), enterré dans sa cathédrale, et avec l’analyse des élévations de Saint-Jean (fig. 7), les résultats de Rudolf Kautzsch semblent se confirmer, bien qu’issus d’autres observations, moyens et réflexions. Mais comme au début du XXe siècle, c’est l’interaction entre archéologie sédimentaire et bâti qui a été fructueuse, et non pas la séparation suspecte des deux branches à la base.

Texte intégral

1Only the latest archaeological work, still in progress, provides answers (Figs. 7, 28, 29, 32-34, 36-38). The discovery of the tomb of Archbishop Erkanbald (reg. 1011-1021), who was buried in his cathedral (Fig. 9), and the analysis of St. John’s walls (Fig. 7), seem to confirm Rudolf Kautzsch’s findings, albeit by other observations, means and considerations. However, as in the early 20th century, it was the interaction between underground and building archaeology that proved fruitful, rather than the suspicious separation of the two types of archaeological investigation.”

  • 1 Die archäologischen Forschungen werden von der Evangelischen Kirche in (...)

2Johannis im Zentrum von Mainz hütete trotz mehrfachen Klärungsversuchen durch Grabungen und Analysen von aufgehendem Mauerwerk lange das Geheimnis ihrer Baugeschichte (fig. 1-3). Im Lauf der vergangenen Jahre sind vor allem während einer noch laufenden flächigen Ausgrabung im Innern entscheidende Fakten zusammengekommen, die es erlauben von St. Johannis als dem Alten Dom, der ersten Kathedrale von Mainz zu sprechen.1 Unter dieser Voraussetzung werden im Folgenden Baugeschichte und Schriftquellen betrachtet.

Fig. 1. Mainz, Castrum und spätantike Stadtmauer. Grüne Punkte : Frühmittelalterliche Kirchen im spätantiken Stadtgebiet. Blaue Punkte : Suburbane Bestattungskirche mit frühmittelalterlichen Wurzeln (© Guido Faccani, Basel / Mainz).

Fig. 2. St. Johannis gegen Nordwesten. Zustand 2019 (©Freundeskreis Alter Dom St. Johannis e.V. / Gerhard Fleischer).

Fig. 3. Die Grabung im Innern der Johanniskirche. Zustand 2019, Blick gegen Westen. Vorne mittig der geschlossene Sarkophag von Erkanbald. Siehe auch fig. 19 (©Freundeskreis Alter Dom St. Johannis e.V. / Gerhard Fleischer).

1. Einleitung

  • 2 Zur Siedlungsentwicklung von Mainz : Dumont, Scherf, Schütz 1998. – Zur Zeit (...)
  • 3 Zu Sidonius : Dassmann 2000, 40–41.
  • 4 Jürgensmeier 1988, 40.

3Das römische Mogontiacum / Mainz, Hauptort der Provinz Germania superior (bis um 300) resp. Germania I war in der Spätantike und im frühen Frühmittelalter Bischofssitz.2 Während über die Bischöfe bis ins 6. Jahrhundert wenig bekannt ist, setzt die historisch belastbare Überlieferung nach einer Sedisvakanz mit Bischof Sidonius ein, der einige Jahre vor 566/67 sein Amt antrat.3 In der Mitte des 8. Jahrhunderts, als Bonifatius den Mainzer Bischofsstuhl innehatte, wird das Patrozinium der Kathedrale fassbar : St. Martin. Um 780/82 wurde Mainz in den Rang einer Erzdiözese erhoben.4

  • 5 Vetus ecclesia : TCCG 11, 33. Ecclesia quae nova dicitur : TCCG 11 (...)
  • 6 TCCG 11, 33.
  • 7 Arens 1961, 412.
  • 8 Arens 1961, 412–413.
  • 9 Gründung 1802 : Braun 1998, 963. – Tausch 1828 (...)

4Erzbischof Willigis (reg. 975-1011), ein Kleriker von staatsmännischem Format, liess Ende 10. Jh. eine neue Kathedrale knapp 50 Meter weiter östlich der damaligen Bischofskirche errichten. Doch als 1009 der neue Kirchenkomplex bei der Weihe ein Raub der Flammen wird, blieb der alte Bau episkopale Amtskirche. Erst im Jahr 1036 verlor die vetus ecclesia, die alte Kirche, ihre Funktion und auch ihr Martins-Patrozinium an die wiederaufgebaute, neue Kathedrale, die ecclesia quae nova dicitur.5 An der alten, ehemaligen Kathedrale richtete Erzbischof Bardo ein Stift ein, dessen Patron Johannes erst im Jahr 1128 in den Schriftquellen fassbar wird.6 Ab 1552 nutzte ein zweites Stift die Johannis-Kirche.7 Der nicht spannungsfreien «cohabitation» zweier Stifte in der gleichen Kirche setzte 1793 die Umnutzung als Materialdepot durch das französische Militär ein Ende.8 Die 1802 gegründete unierte evangelische Kirche tauschte im Jahr 1828 mit der Bundesfestung, der damaligen Besitzerin, die Johanniskirche und weihte sie am 7. November 1830 wieder ein.9

2. Zusammenfassung der Baugeschichte

  • 10 Die im Folgenden geschilderte Bauabfolge entspricht dem Wissenstan (...)

5Die heute bestehende Kirche ist das Resultat eines Bauprozesses, der in der Römerzeit beginnt, im ausgehenden Frühmittelalter von tiefgreifenden Veränderungen geprägt ist, der aber seit der römischen Kaiserzeit nie mehr einen kompletten Neubau hervorbrachte (fig. 4).10 Der folgende Text ist als Annäherung an die komplexe Genese der Kirche zu verstehen, da die archäologischen Untersuchungen vor Ort noch nicht abgeschlossen sind.

Fig. 4. Bauphasenplan der Johanniskirche, Stand März 2020 (©EKHN, Dekanat Mainz, Guido Faccani / Manfred Buchholz).

2.1. Von den Anfängen bis zum 5. / 6. Jahrhundert

  • 11 Kernbohrung durchgeführt am 24. September 2014 durch Baugrundi (...)

6Die Analyse von Kernbohrungen zeigte auf, dass Kulturschichten bis ca. 7 Metern unter das heutige Straßenniveau bei ungefähr 89 Meter ü.NN zu erwarten sind.11 Die Anfänge der Nutzungsgeschichte des Platzes sind somit noch verborgen, liegt doch das tiefste erreichte Grabungsniveau „erst“ 5 Meter tiefer als die Straße.

7Die ältesten bislang freigelegten anthropogenen Spuren gehen in die Römerzeit zurück : Kaiserzeitliche Gebäudereste nördlich des Ostchores und im Mittelschiff. Die Mauern dürften zu verschiedenen Bauten gehören, von denen aber anhand der wenigen Hinweise weder Gestalt noch Funktion zu rekonstruieren sind.

8Im Lauf des 2. bis 4. Jahrhunderts werden diese Bauten beseitigt und durch einen Großbau ersetzt (fig. 5). Auf der Westmauer des Großbaus steht bis heute gleich fluchtend ein Teil der Kirche. Seine Ausdehnung nach Norden und Osten ist nicht bekannt. Von der Innenausstattung zeugen noch Mörtelböden. Ein im Lauf des 4. Jahrhunderts auf der Westseite errichteter Annex brannte im 5. Jahrhundert ab, die Großarchitektur blieb unversehrt.

Fig. 5. Grundriss der römischen Grossarchitektur, Zustand 5. Jh. Provisorischer und schematischer Rekonstruktionsgrundriss (© EKHN, Dekanat Mainz, Guido Faccani / Manfred Buchholz).

2.2. Dreischiffiger Pfeilerbau

  • 12 Datierung : Faccani 2019, 37.

9Zwei oder drei Räume der Großarchitektur wurden frühestens im 5. oder 6. Jahrhundert zusammengelegt und durch das Aufrichten von quadratischen Pfeilern zu einem dreischiffigen Ost-West gerichteten Bau umgestaltet.12 Dessen Mittelachse ist mit der heutigen deckungsgleich. Die Innenmaße sind beachtlich : 20 Meter Breite, mindestens 27 Meter Länge. Der nachgewiesene Mörtelboden läuft ohne Stufung nach Osten über die heutige Kirche hinaus und erlaubt zusammen mit der Gebäudelänge die Rekonstruktion von drei Pfeilerpaaren. Von der späteren Entwicklung rückschließend und im Wissen, dass Mainz seit spätantiker Zeit Bischofssitz war, darf man jedoch annehmen, dass dieser Bau die erste Kathedrale von Mogontiacum war.

  • 13 Datierung : Faccani 2019, 37.

10Der Pfeilerbau wurde mehrfach erneuert, so im 7. / 8. Jahrhundert, als man einen neuen Boden einzog (fig. 6).13 Bei einem in seinem Umfang noch nicht abschließend geklärten Umbau zog man abermals einen neuen Bodenbelag ein. Mit seiner Entstehung ist einstweilen auch die Errichtung jener Mauern einzuordnen, deren Reste in den heutigen Ostchorseitenmauern erhalten sind und eine Befensterung aufweisen, die der heutigen nahekommt (fig. 7).

Fig. 6. Der Pfeilerbau nach dem Einzug des Mörtelbodens im 7./8. Jh. Provisorischer und schematischer Rekonstruktionsgrundriss (© EKHN, Dekanat Mainz, Guido Faccani / Manfred Buchholz).

Fig. 7. Ansicht der Innenseite der Ostchornordmauer. Vgl. fig. 21. Gelborange : Bauteile der Zeit um 1000. Braun und rot gefärbt sind ältere Teile, grün, blau und violett jüngere Teile. Die nicht gefärbten Abschnitte sind noch nicht abschließend analysiert (© EKHN, Dekanat Mainz, Institut für Bauforschung und Dokumentation, Marburg, Guido Faccani, Basel / Mainz).

2.3. Dreischiffige Basilika

  • 14 Datierung : Faccani 2019, 37.

11Die heutige Kirche geht in großen Teilen auf die nun folgende Bauphase zurück, die sich nach naturwissenschaftlichen Analysen in der zweiten Hälfte des 10. oder im frühen 11. Jahrhundert abspielte (fig. 8).14 Es lässt sich nach dem Vergleich der Mauerbilder erahnen, dass zwei oder mehr Phasen zu trennen sind, deren Abfolge aber offen ist.

Fig. 8. Die Kirche im Zustand um 1000. Grün : Sarkophag von Erzbischof Erkanbald. Provisorischer und schematischer Rekonstruktionsgrundriss (© EKHN, Dekanat Mainz, Guido Faccani / Manfred Buchholz).

  • 15 Siehe Faccani 2021, 12–13. – Die Veröffentlichung der Grabungs (...)

12Beim Bau des Ostchores übernahm man nicht nur bestehende Baufluchten, sondern auch älteres aufgehendes Mauerwerk (fig. 7). Der Ostchor besaß nie eine Apsis, die originale Befensterung entspricht der heutigen. An den Chor schloss ein dreischiffiges Langhaus an. Das Mittelschiff hat die beachtliche lichte Breite von 13,2 Metern. Das Errichten des in drei Teile gegliederten, quergelagerten Westbaus beschloss vermutlich die Arbeiten. In seinen seitlichen Teilen führten rundbogige Durchgänge in Stollen, die in eine Krypta gemündet haben und damit einen Chor westlich des Westbaus belegen dürften, dessen Existenz aber noch nicht nachgewiesen ist. Die Kirche war zum Schluss dieser Bauphase im Innern mindestens 40 Meter lang und fast 29 Meter breit. Obschon Kathedrale wurde in diesem Sakralbau nur ein einziger Mainzer Erzbischof bestattet : Erzbischof Erkanbald, der von 1011 bis 1021 die Mainzer Diözese leitete. Er war in einen Sarkophag gebettet, der 2019 geöffnet werden konnte (fig. 9, vgl. fig. 3). Erkanbald trug auf seiner seidenen Kasel ein Pallium.15

Fig. 9. Der Sarkophag von Erkanbald kurz nach der Öffnung vom 4. Juni 2019. Norden oben (© EKHN, Dekanat Mainz, Institut für Bauforschung und Dokumentation IBD, Marburg).

2.4. Die Kathedrale St. Martin wird zur Stiftskirche St. Johannis : 11. bis frühes 13. Jahrhundert

  • 16 Zum Fliesenboden vgl. Faccani et al. 2020.
  • 17 Siehe Otto 1936, 45. – Inschrift siehe Kraus 1894, 105, Nr. 23 (...)

13Nach dem Verlust des Kathedralstatus‘ im Jahr 1036 erfolgten verschiedene Anpassungen des Gebäudes an die neue Funktion. Im ausgehenden 12. Jahrhundert kam es zu weiteren massiven Veränderungen, von denen vor allem der Einbau einer monumentalen, mit Stuckfiguren geschmückten Schranke im Westen zu nennen ist (fig. 10 und 11). Den Abschluss der Arbeiten bildete in der gesamten Kirche das Einziehen eines Fliesenbodens.16 Das Grab von Erzbischof Erkanbald wurde mit einer Tumba, einem Hochgrab ausgezeichnet, die im Jahr 1737 fast ganz beseitigt wurde.17

Fig. 10. Die Kirche im Zustand des 13. Jahrhunderts. Provisorischer und schematischer Rekonstruktionsgrundriss (© EKHN, Dekanat Mainz, Guido Faccani / Manfred Buchholz.).

Fig. 11. Rekonstruktion des Innenraums im 13. Jahrhundert. Gegen Westen (© EKHN, Dekanat Mainz, Architectura Virtualis, Darmstadt).

14Aufgrund der monumentalen Schranke darf man nun auch annehmen, dass an Stelle des heutigen Westchores ein Vorgängerbau bestand und die Kirche wie der Neue Dom zwei liturgische Zentren hatte, also bipolar war. Wie im Neuen Dom, nur rund 50 Jahre früher, waren die beiden Pole unterschiedlich abgeschrankt : Der Westen durch eine gemauerte, steinerne Schranke, der Osten durch ein Gitter (fig. 11). Zur gleichen Zeit verband man die Johanniskirche mit der Martinskathedrale durch einen gedeckten Korridor, den sogenannten Paradiesgang. Diese im Jahr 1568 erstmals erwähnte Architektur lief von der Südseite von St. Johannis zum Leichhofportal der Kathedrale (fig. 12). Der Gang diente nicht nur liturgischen Abläufen, sondern bald auch Händlern zum Feilbieten ihrer Waren.

Fig. 12. Paradiesgang. Rekonstruierte Innenansicht Richtung Dom St. Martin / gegen Osten (© EKHN, Dekanat Mainz, Architectura Virtualis, Darmstadt).

2.5. Von der Stiftskirche zur evangelischen Gemeindekirche des 19. Jahrhunderts

15Die wiederholt als baufällig bezeichnete Kirche sollte in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts einem Neubau weichen, doch das Projekt kam zum Erliegen : Um 1380 wurden nur der heutige Westchor sowie Ansätze der Seitenschiffe und der Arkaden umgesetzt. Der Westchor wurde nach Osten mit einer monumentalen Schrankenlage abgeschlossen. Hier stand der Altar, an dem die St. Johannis-Stiftsherren Messe feierten (fig. 13 und 14). Ein bis heute nachwirkender Eingriff folgte Mitte des 18. Jahrhunderts durch das Anlegen der Schöfferstrasse östlich der Kirche : Das Altarhaus im Osten wurde aufgegeben und Kirche gewestet (fig. 15). Den Eingang verlegte man nach Osten, der nach dem Abbruch des Chörleins höher gelegte und neu abgeschrankte Westchor nahm den Hauptaltar auf und zwei Nebenaltäre standen bei den Chorschultern.

Fig. 13. Die Kirche im Zustand um 1400. Provisorischer und schematischer Rekonstruktionsgrundriss (© EKHN, Dekanat Mainz, Guido Faccani / Manfred Buchholz).

Fig. 14. Rekonstruktion des Chörleins im Zustand um 1400. Blick gegen Westen (© EKHN, Dekanat Mainz, Architectura Virtualis, Darmstadt).

Fig. 15. Die Kirche im Zustand um 1780. Provisorischer und schematischer Rekonstruktionsgrundriss (© EKHN, Dekanat Mainz, Guido Faccani / Manfred Buchholz).

16Im Zuge der Einnahme von Mainz richteten im Jahr 1793 französische Truppen in St. Johannis ein Materialdepot ein. Das Mobiliar und die Altäre verschwanden, aber die Schrankenanlage blieb erhalten, was eine Bauaufnahme von 1826 belegt (fig. 16). Nachdem 1828 die Johanniskirche in die Hände der Evangelischen Gemeinde von Mainz übergegangen war, begannen umfangreiche Umbaumaßnahmen, aus denen eine Saalkirche mit Emporen hervorging (fig. 17). An der Westung wurde festgehalten. Nach weiteren baulichen Anpassungen im Jahr 1884 erfolgte zwischen 1905 und 1907 tiefgreifende Veränderungen.

Fig. 16. Älteste Bauaufnahme von St. Johannis aus dem Jahr 1826 (© Stadtarchiv Mainz, BPSP 1389 / C 2).

Fig. 17. Älteste Darstellung der Johanniskirche von innen. Blick gegen Westen. Lithografie (© Stadtarchiv Mainz, BPSF / 9700 A.).

2.6. Jugendstil, Feuersbrunst und Wiederaufbau : Die Kirche von 1905 bis heute

  • 18 1. Weltkrieg : Arens / Scriba 1977, 14. – 2. Weltkrieg : Arens 1961, 414.
  • 19 Festschrift St. Johannis 1958.
  • 20 Weyerhäuser 1958, 70.

17Nachdem 1903 eine neue evangelische Hauptkirche in Mainz eingeweiht war, beschloss die St. Johannis-Gemeinde im Jahr 1905 ihre Kirche umzubauen. An der früheren Anordnung hielt man fest, das Interieur aber wurde komplett erneuert (fig. 18). Richtete bereits im Ersten Weltkrieg eine Fliegerbombe Schaden an, brannte die Kirche im Zweiten Weltkrieg in der Nacht vom 11. auf den 12. August 1942 ganz aus (fig. 19).18 Sieben Jahre später richtete man im Südseitenschiff eine Notkirche ein. Kirchenbaumeister Karl Gruber leitete die Wiederaufbauarbeiten.19 Der weiterhin einschiffige und gewestete Gottesdienstraum konnte nach weiteren 7 Jahren Bauzeit am 9. Dezember 1956 eingeweiht werden.20 Zwei Generationen vergingen bis zu den nächsten tiefgreifenden Maßnahmen. Nach der Außenrestaurierung 2008/09 begann 2013 die Auffrischung des Innenraumes, aus der die noch laufende archäologische Grabung hervorging.

Fig. 18. Das Innere der Kirche nach dem Ersten Weltkrieg, rekonstruiert nach Plänen der Firma Lindemann aus Frankfurt, welche 1906/07 die Innengestaltung ausführte (© EKHN, Dekanat Mainz, Architectura Virtualis, Darmstadt).

Fig. 19. Die 1942 ausgebrannte Kirche während zu Beginn des Wiederaufbaus, wohl 1949. Gegen Westen. Siehe auch fig. 3 (© Stadtarchiv Mainz, BPSF 1358 A).

3. Die archäologischen Untersuchungen in und an St. Johannis : Forschungsgeschichte und Dokumentationsweisen

18Seit rund 120 Jahren werden boden- und bauarchäologische Untersuchungen an St. Johannis durchgeführt. Zwei Kampagnen fanden im 20. Jahrhundert statt – 1905 bis 1907 und um 1950 – die dritte läuft mit Unterbrechungen seit 2008. Die ältesten Plandokumente stammen bereits aus dem 19 Jahrhundert. 1826 erstellte ein Ingenieur-Lieutenant Schulz im Auftrag des Militärs im Massstab 1 : 200 einen Längs- und Querschnitt sowie einen Grundriss in Erdgeschoss- und einen zweiten in Obergadenhöhe (fig. 16). Die derzeitige Bau- und Bodenforschung bestätigten den Plan teilweise. Die Intention des Planes war zwar auch eine dokumentarische. Antreibend war aber nicht historisches Interesse am Bau, sondern die Bestandesaufnahme für das militärische Gebäudeinventar.

3.1. Untersuchungen vor dem Ersten Weltkrieg : Ein Architekt, ein Prähistoriker und ein Kunsthistoriker am Werk

  • 21 Zu Friedrich Pützer siehe Stephan (Hg.) 2015.
  • 22 Kautzsch 1909, S. 56. – Siehe (...)
  • 23 Vgl. z.B. Brack 1845/51, 469–470.

19Die Leitung des zu Beginn des 20. Jahrhunderts durchgeführten Umbaus an St. Johannis oblag Architekt Friedrich Pützer aus Darmstadt.21 Der Ausschuss für die rheinhessischen Baudenkmäler hielt ihn 1905 an, auch der Baugeschichte der alten Kirche nachzugehen und dafür zu sorgen, dass «[…] etwa zu Tage tretende Reste der älteren Kirchenanlage wie überhaupt alle kunsthistorisch wichtigen Anhaltspunkte besonders aufmerksam beobachtet, vermessen, aufgezeichnet und fotografiert werden, denn es sei zu vermuten, dass in der Johanniskirche, auch abgesehen von dem Westturm, noch eine frühe Kirchenanlage erhalten sei […]».22 Dies tönt verhalten im Vergleich zur Ursache der Aufforderung : Seit vielen Jahrzehnten diskutierten damals Gelehrte über die Frage, ob nicht St. Johannis die erste Kathedrale von Mainz gewesen sei und der Martinsdom «nur» eine Gründung von Erzbischof Willigis.23 Anlass zu Boden- und Bauforschung gaben also historische Quellen und deren offene Auslegung.

  • 24 Jahresbericht 1910, 152. – Ludwig (...)

20Das Grossherzogliche Ministerium des Innern bewilligte für die Arbeiten 300 Mark (heute ca. 1.800 Euro) und bedang sich gleichzeitig aus, dass allfällig zutage tretende wichtige Funde dem Staat zur Verfügung gestellt würden. Mit der Grabung wurde der Mainzer Prähistoriker und Direktor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Ludwig Lindenschmit betraut.24 Der Darmstädter Kunstgeschichtsprofessor Rudolf Kautzsch begleitete die Arbeiten u.a. als Gutachter für die Denkmalpflege.

21Die durchgeführten archäologischen Arbeiten umfassten Abklärungen am Aufgehenden und das Ausheben von Sondierschnitten im Innern des Ostchores, im Mittelschiff, außen südlich und östlich des Ostchores sowie in der Schöfferstrasse (fig. 20). Im Fall der letztgenannten Stelle diente die Ausgrabung dazu, bereits bestehenden Hypothesen nachzugehen und hier die vom Stadtplan des Gottfried Mascop aus dem Jahr 1575 abgeleitete Apsis nachzuweisen – ohne Erfolg.

Fig. 20. Aktueller Grundriss mit schematisch wiedergegebenen Sondierungen von Lindenschmit (grün) und Esser (orange) (© EKHN, Dekanat Mainz, Guido Faccani / Manfred Buchholz).

  • 25 Kautzsch 1909, Taf. VIII, Abb. 1 und (...)
  • 26 Auf wen die Photographien und Zeichnungen zurückgehen, ist nic (...)
  • 27 Über die Organisation der Untersuchungen ist bislang nichts be (...)

22Freiliegendes Mauerwerk dokumentierte man fotografisch und zeichnete es nach (fig. 21). Von einer ausgegrabenen Nische auf der südlichen Aussenseite des Ostchores stellte man massstäbliche Planaufnahmen her (fig. 22).25 Hier wird auch deutlich, dass in St. Johannis bei bodenarchäologischen Freilegungen aufgehendes Mauerwerk zutage tritt : Seit der Zeit um 1000 stieg das Bodenniveau knapp 3 Meter an. Anders als bei der eben genannten Planaufnahme erstellte man auch auf Grundlage photographischer Aufnahmen pseudosteingerechte Nachzeichnung und kombinierte sie mit Rekonstruktionen, ohne dass jedoch Bestand und Ergänzung immer getrennt worden wären (fig. 23 und 24).26 Als Beispiel sei hier die Aufnahme der Bogenstellung im Mittelschiff (fig. 24 rechts) angeführt. Sie ist weniger exakt, als die Darstellungsweise vorgibt. Dies ist nicht bezogen auf die Darstellung des Bruchsteinmauerwerks, die man getrost als Signatur liest, sondern auf die Eintragung des Kämpfers auf dem Wandpfeiler des rechten / östlichsten Bogens : Der existierte so wenig wie der Rücksprung vom Pfeilerhaupt zum Bogenansatz. Dies belegt eine weitere Photographie aus der Bauzeit. Da stellt sich die Frage, wie die zeichnerischen Aufnahmen entstanden : Zog sich der Zeichner nach der Vermassung vor Ort zurück ins Büro und arbeitete den Plan auch unter Heranziehen von Photographien am Zeichentisch aus ? Zudem muss auch offengelassen werden, ob Vermassung und Ausarbeitung die gleiche Person erledigte.27

Fig. 21. Ostchor, südliche Aussenseite, gegen Norden. Foto und Nachzeichnung. Vgl. auch fig. 7 (© Kautzsch 1909, Taf. IX, Abb. 2 und 3).

Fig. 22. Ostchor, südliche Aussenseite, Ansicht und Schnitt (links, gegen Norden resp. Westen) und Detail (rechts, gegen Norden) der Nische. In der Mitte Tür in der Nordmauer des Ostchores (© Stadtarchiv Mainz, BPSP 1393 / C Bl 11 LR ECI NST).

Fig. 23. Westbaus, Mittelteil, Nordseite, gegen Nordwesten. Foto und Nachzeichnung (© Kautzsch 1909, Taf. VIII, Abb. 1 und 2).

Fig. 24. Ansichten und Schnitte aus dem Bereich Westbau-Mittelteil und Mittelschiff (© Stadtarchiv Mainz, BPSP 1393 / C Bl 10 LR ECI NST).

  • 28 Kautzsch 1909, S. 56f.
  • 29 Kautzsch 1909, S. 67.
  • 30 Kautzsch 1909, S. 69.

23Als Rudolf Kautzsch 1909 die Befunde für den Aufsatz «Die Johanniskirche, der alte Dom zu Mainz» bearbeitete, wendete er im den Baubefunden vorbehaltenen Teil I auch den Vergleich von Mauerwerken an, um chronologische Aussagen zu machen.28 Funde aus Schichten spielten als datierende Elemente noch keine Rolle, Kautzsch konzentrierte sich fast ausschließlich auf Bauplastik, welche er als isolierte Objekte einer kunsthistorischen Wertung unterzog. Im zweiten Teil des Aufsatzes beleuchtet er die – auch aus heutiger Sicht – komplexe Quellensituation und vertuscht dabei nicht, dass Widersprüche bestehen. Dass die Diskussion der Schriftquellen acht Seiten in Anspruch nimmt gegenüber fünf Seiten Ausführungen zur Archäologie, ist nicht erstaunlich für eine Zeit, in der geschrieben Überliefertes oftmals dem materiell Nachgewiesenen vorangestellt wurde. Kautzsch aber leitete seine Schlussfolgerungen von Kapitel III mit Betrachtungen zur Architekturgeschichte ein – und entzieht allen, die nach den 1905/06 erfolgten Untersuchungen einen Schlussstrich unter die funktionale und architekturhistorische Diskussion von St. Johannis machen wollten, den Boden : «Die Kirche, wie sie ist, kann sich auf den Fundamenten eines noch älteren Baues erhoben haben […].»29 Kautzsch versuchte den Datierungsansatz vom Bau her zu klären, indem er Dimensionen verglich und im Rahmen einer linearen Entwicklung datierend wertete. Er zog sodann die historische Überlieferung heran und gelangte zum Schluss, Erzbischof Hatto I. (reg. 891-913) wäre der Bauherr gewesen, was er zudem mit der zeitlichen Einordnung von bei den Grabungen entdeckten Bauplastiken untermauerte.30

3.2. Erstes Intermezzo

  • 31 Sartorius 1939, S. 29.
  • 32 Sartorius 1939, S. 35 ebenso S. (...)
  • 33 Otto 1936.
  • 34 Kautzsch 1937.

24Nach dem Erscheinen dieser Thesen von Kautzsch entspann sich darüber eine teils hitzige Debatte. Johannes Sartorius trat z.B. 1939 der Kautzschen Auffassung dezidiert entgegen und vermutete, St. Johannis sei im Frühmittelalter die Pfarr- und später auch die Taufkirche neben dem Dom gewesen,31 der «[…] als Zentralbau an Stelle des heutigen Westchores […]32 zu rekonstruieren sei. Trotz der auch positiven Haltung gegenüber seinen Thesen33 zog sich Kautzsch 1937 aus der Diskussion zurück.34

3.3. Untersuchungen nach dem zweiten Weltkrieg : Drei Kunsthistoriker am Werk

  • 35 Zu Fritz Arens vgl. z.B. : Helmut Mathy, Fritz Arens (1912–198 (...)
  • 36 Arens 1951, 2. Spalte.

25Nach dem Zweiten Weltkrieg führte Architekt Karl Gruber tiefgreifende Umbauten an der schwer beschädigten Johanniskirche durch (fig. 19). Auf Betreiben von aussen, namentlich durch den damaligen Leiter des Städtischen Altertumsmuseums (heute Landesmuseum) und Kunsthistoriker Fritz Arens35, konnte diese Gelegenheit für bauhistorische und archäologische Untersuchungen genutzt werden, natürlich nicht ohne die vorherige Einwilligung des damaligen Pfarrers Wilhelm Bornscheuer eingeholt zu haben.36 Fritz Arens betraute den Kunsthistoriker Karl Heinz Esser mit der Leitung, der vom Kunstgeschichtestudenten Friedrich Johannes Esterhues Unterstützung erfuhr. Wie bereits 1905 dürfte auch nun gelehrter Wissensdrang Ursache für die Untersuchungen gewesen sein. Diese Vermutung stimmt zumindest damit überein, dass die Bodenforschungen im Bereich nördlich des Ostchores einsetzten – dem Ort, wo die Bonifatiuskapelle vermutet wurde, aber eigentlich keine Bodeneingriffe nötig waren. Die Nachforschungen im Bereich des Ostchores gehen auf die Vermutung zurück, dass hier das ursprüngliche Altarhaus stand.

  • 37 Arens 1958, 21. – Die Platte ist seit (...)

26Arens selbst begleitete die Eingriffe im Aufgehenden und entdeckte z.B. 4 Meter unterhalb der Mauerkrone der Westchores das Stück einer Schrankenplatte wohl aus der Zeit um 1000 (fig. 25).37 Diese Entdeckung hat er mit einer Aufnahme dokumentiert – eine zeichnerische Erfassung des Fundortes erfolgte dagegen nicht.

Fig. 25. 1949 entdeckte Schrankenplatte (© DDA MainzJohannis, NLArensF5).

  • 38 Die Grabungsdokumente befinden sich im Archiv der Landesarchäo (...)
  • 39 Siehe z.B. Brack 1845/51, 470. Er verweist auf eine Quelle des (...)
  • 40 «10.10.50 : […] Westwand gereinigt […]»
  • 41 Arens 1951, 3. Spalte.

27Dagegen entstand eine ausgiebige Dokumentation durch die Bodenforschung. Von September 1950 bis Februar 1951 wurden mehrere Sondierungen und Flächengrabungen durchgeführt.38 Die grösste Fläche befand sich nördlich ausserhalb des Ostchores. In diesem Sektor wurde schon lange die Bonifatiuskapelle vermutet, die Kapelle, in welcher der Leichnam des 754 verstorbenen Erzbischofes gewaschen und das mit Wasser vermischte Blut als Reliquie aufbewahrt wurde.39 Zwar dominieren in der Dokumentation bei weitem Plana und Stratigraphien, doch auch die Mauer auf der Westseite der Grabungsfläche zog das Interesse der Ausgräber auf sich (fig. 26-29). In einer Skizze wurden die einzelnen Mauerabschnitte voneinander gesondert, Mörtelnegative und Putzflächen benannt und auch auf Verputzkanten hingewiesen. Im Grabungstagebuch wird die Mauer aber nur beiläufig erwähnt.40 Ähnliches geschah mit einem Mauerabschnitt im Innern (fig. 30-33). Unter einem unregelmässig geformten Entlastungsbogen aus Backsteinen der Kampagne 1906/06 wurden verschiedene Schichten dokumentiert, die Mauerelemente dagegen nur kurz benannt oder gar nicht beschriftet. Wie bei der Grabung aussen, so lag auch im Ostchor und Mittelschiff ein Hauptaugenmerk auf den Mörtelböden, die nach damaliger – und auch aus heutiger Sicht korrekter – Erkenntnis unter den heutigen Mauern durchzogen.41

Fig. 26. Ansicht Aussenseite Ostmauer Norsdseitenschiff. Zustand Ende 1950 (© Archiv GDKE, K. H. Esser).

Fig. 27. Ansichtsskizze Aussenseite Ostmauer Norsdseitenschiff. Skizze Ende 1950 (© Archiv GDKE, K. H. Esser).

Fig. 28. Ansicht Aussenseite Ostmauer Norsdseitenschiff (© EKHN, Dekanat Mainz, Institut für Bauforschung und Dokumentation, Marburg).

Fig. 29. Ansicht Aussenseite Ostmauer Norsdseitenschiff, Zustand 2018 (© EKHN, Dekanat Mainz, Institut für Bauforschung und Dokumentation, Marburg).

Fig. 30. Ostchor, Nordende der Ostmauer, gegen Osten. Foto 1950 (© Archiv GDKE, K. H. Esser). Johanniskirche 27 (D_RP_Mainz_SaJo_Esser_Esser_GDKE_Esser Fotos sw).

Fig. 31. Ostchor, Nordende der Ostmauer, gegen Osten. Zeichnung 1950 (© Archiv GDKE, K. H. Esser). E012 (D_RP_Mainz_SaJo_Esser_Esser_GDKE_grauer_Ordner).

Fig. 32. Ostchor, Nordende der Ostmauer, gegen Osten. Foto 2017 (© EKHN, Dekanat Mainz, Institut für Bauforschung und Dokumentation, Marburg).

Fig. 33 Ostchor, Nordende der Ostmauer, gegen Osten. Plan 2017 (© EKHN, Dekanat Mainz, Institut für Bauforschung und Dokumentation, Marburg).

  • 42 Arens 1951.
  • 43 Arens 1951, 1. Spalte.
  • 44 Arens 1951, 3. Spalte.
  • 45 Arens 1951, 3. Spalte.

28Fritz Arens verfasste eine Zusammenfassung der Grabungen.42 Damals strich er heraus, dass die Johanniskirche «[…] als fast einziger Ort in Mainz die Verbindung zwischen Römerzeit und Mittelalter herstellt und weil sie am frühesten von allen Mainzer Kirchen urkundlich genannt ist.»43 Die Deutung der damals freigelegten archäologischen Elemente erwiesen sich bei den jüngsten Ausgrabungen als stimmig beobachtet. Die Hoffnung, dass «[…] die hochherzigen Geldgeber […] dieses wichtige Unternehmen noch weiter unterstützen […]»44 trat leider nicht ein. Jedoch behielt Arens mit seiner Vermutung recht, dass weitere Nachforschungen «[…] die bedeutsamsten Ergebnisse zur Entstehung des mittelalterlichen Mainz und zur Geschichte des Heiligtums […]»45 erbringen werden.

29Dass auch nach der Beendigung der Grabungskampagne von 1950 ein « bauhistorisches Auge » auf der Baustelle anwesend war, belegt eine anonyme Zeichnung von 1955 (fig. 34-36). Im östlichen Keller unter dem Südquerarm lag offenbar das Mauerwerk frei. Die Zeichnung einer eher ungeübten Person lässt sich genau lokalisieren und gibt wichtige Auskünfte, so z.B. über den links dargestellten romanischen Pfeiler aus Sandsteinblöcken.

Fig. 34. Östlicher Keller unter dem Südteil des Westbaus, gegen Norden. Aufnahme aus dem Jahr 2016 mit Ausschnitt der Zeichnung von Fig. 35 (© Guido Faccani, Basel / Mainz).

Fig. 35. Östlicher Keller unter dem Südteil des Westbaus, gegen Norden. Links der romanische Pfeilersockel. Aufnahme aus dem Jahr 1955 (© Archiv GDKE, Dokumentation Zeichner unbekannt).

Fig. 36. Östlicher Keller unter dem Südteil des Westbaus, gegen Norden. Planaufnahme der aktuellen Grabungskampagne mit Ausschnitt der Zeichnung fig. 35 (© EKHN, Dekanat Mainz, Institut für Bauforschung und Dokumentation, Marburg).

3.4. Zweites Intermezzo

  • 46 Oswald, Schaefer, Sennhauser (...)
  • 47 Jacobsen, Schaefer, Sennhauser 1991, (...)
  • 48 Winterfeld 2013, 39.
  • 49 Keil 2013. – De Filipp (...)

30Weitere Darlegungen zu den hochinteressanten Ergebnissen der 50er Jahre unterblieben und der Wissenszuwachs schlummerte vorerst in Schubladen und Regalen. Die Schlussfolgerungen und die Rekonstruktion der frühmittelalterlichen Johanniskirche von Kautzsch dagegen gingen in der Forschung weder vergessen noch wurden sie uni sono verworfen. Im Katalog-Standardwerk Vorromanische Kirchenbauten bezeichnete Friedrich Oswald Ende der 1960er St. Johannis als «alten Dom» und definiert die Kirche der Zeit um 900 als «doppelchörig».46 Werner Jacobsen widerspricht knapp 30 Jahre später der bipolaren Architekturform nicht, vertritt aber eine Datierung frühestens ins späte 10. Jh. und meint, St. Johannis diente wohl als Ersatzkathedrale, als der heutige Martinsdom in Bau war.47 Im Jahr 2013 schloss sich Dethard von Winterfeld48 wiederum Kautzsch an und in einer gleichzeitigen Ausstellung in Mainz wurde ein Modell der Kirche präsentiert, das zusammen mit den begleitenden Texten von Wilfried Keil und Aquilante de Filippo Parallelen zu anderen frühmittelalterlichen Bauten aufzeigte, die aber nicht mit den jüngsten Forschungsresultaten zusammengeführt werden können.49

31Das Hin und Her der Forschung zeigt massive Unsicherheiten auf, welche auf einer nicht eindeutigen Schriftquellenlage, auf einer lückenhaften archäologischen Befundsituation und auf einer Vielzahl von Interpretationen sowie Rekonstruktionen beruhen. Dies wurde bereits 1909 von Kautzsch offengelegt.

3.5. Die laufenden Untersuchungen : Archäologen und Kunsthistoriker am Werk

32Die aktuellen Untersuchungen begannen 2008/09 mit Restaurierungsarbeiten, welche mit Unterbrüchen bis heute andauern. Die Ausgangslage zu Beginn dieser dritten Untersuchungsetappe war im Grunde die gleiche wie vor über 100 Jahren, durch die seither erschienenen Aufsätze und Artikel über St. Johannis vielleicht sogar noch verworrener.

  • 50 Fotodokumentation : Pia Heberer. Pläne : Fachhochschule Wiesba (...)

33Zuerst erneuerte die Kirche im Jahr 2009 Äussere von St. Johannis. Der Verputz wurde mehr oder weniger am gesamten Gebäude entfernt. Es entstand eine Fotodokumentation.50 Die gleichzeitig erstellte steingerechte zeichnerische Dokumentation im Massstab 1 : 20 war auf zwei Flächen beschränkt. Die auf den beiden Plänen eingetragenen relativchronologischen Aussagen blieben uninterpretiert (fig. 37).

Fig. 37. Aussenseite Südmauer Ostchor. Aufnahme 2009. Vgl. fig. 7 (© FH Wiesbaden, Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohn, Dipl.-Ing. Katja Nowak Größchen).

  • 51 Laserscans Manfred Buchholz, Jutta Hundhausen. Bauanalyse : Aq (...)

342011 setzten Vorbereitungen für die Innenrestaurierung ein. Es gab erste Sondierungen am Aufgehenden und im Boden, die wiederum fachtechnisch begleitet wurden. Parallel dazu erstellte man auf Grundlage von Laserscans eine analysierende Dokumentation des Mauerwerks in den beiden Dachräumen seitlich von Mittelschiff und Vierung (fig. 38).51 Zum ersten Mal fand ein Nummernsystem Verwendung, mit dem Elemente bezeichnet und voneinander getrennt wurden. Geordnet nach den Nummern legte man die Beschreibungen ab. Eine Bearbeitung der Resultate steht noch aus.

Fig. 38. Ansicht des Obergadenmauerwerks im Dachraum über dem Südquerarm (© Aquilante de Filippo und Wilfried Keil auf Grundlage von Plänen von Manfred Buchholz und Jutta Hundhausen).

  • 52 Ausgrabung : Generaldirektion Kulturelles Erbe, Landesarchäolo (...)

35Nach einem knapp zweijährigen Unterbruch starteten 2013 die Baumassnahmen im Innern. Es war die Erneuerung der Verputze und auch der Heizung geplant. Die kurz nacheinander begonnenen Ausgrabungen und Bauuntersuchungen lagen in verschiedenen Händen. Die Dokumentationen waren einander nicht angeglichen.52 Diese Situation wurde vom Auftraggeber grundlegend verändert, als Ende 2015 die Gesamtleitung dem Schreibenden übertragen wurde. Seither sind die Dokumentationsweisen von Grabung und Bauuntersuchung vereinheitlicht worden. Die Ergebnisse der älteren Kampagnen werden nach und nach mit dem System verknüpft, ohne sie inhaltlich zu verändern, jedoch mit allfälligen Kommentaren versehen. Anknüpfend am Positionsnummernsystem der zwischen 2013 und 2015 durchgeführten Bauanalyse wurden die Dokumentationsbereiche Funde und Fotografie strukturiert sowie die Planaufnahmen nach einem einheitlichen System gegliedert und angefertigt.

36Für die Dokumentation werden allgemein etablierte Instrumente genutzt. Es wird ebenso wenig auf freihändige und unmassstäbliche Skizzen verzichtet wie auf Laserscans, Orthophotos oder 3D-Modelle. Grundlage bilden jedoch nach wie vor die von Hand auf Transparentfolie gezeichneten Pläne, hauptsächlich im Massstab 1 : 20 (fig. 7, 28, 33, 36). Die Digitalisierung der physischen Unterlagen wird ebenso laufend durchgeführt wie der Ausdruck der digitalen. Der Hauptfortschritt der Untersuchungen ist aber insgesamt sicher in der Art Analyse des aufgehenden Mauerwerks und des Festhaltens der daraus sich ergebenden Resultate festzustellen.

37Als besonders eindrückliches Beispiel sei hier die Nordmauer des Ostchores genannt (fig. 7). Zusammen mit der Datierung von Bodenschichten, die unter dem Mauerwerk durchziehen – eine Beobachtung, die bereits in den 50er Jahren gemacht wurde –, den Resten einer Vorgängerarchitektur – bereits 1905 offen gelegt, aber nicht interpretiert – und zusammen mit den dendrochronologischen Datierungen von Bauhölzern sowie C14-Datierungen von Holzkohle aus dem Mörtel können zwei grosse Bauphasen getrennt werden, die beide in einem – für rückblickende Archäologen – «kurzen» Zeitraum von 200 Jahren entstanden sein dürften : 1) Eine Mauer mit ähnlicher Befensterung wie heute wurde zwischen dem 8./9. und 10. Jahrhundert hochgeführt und ist bis zur heutigen Traufe erhalten. 2) Nach dem Abbruch des genannten Baus im späten 10. Jahrhundert oder um 1000 das erfolgt das Hochziehen der Mauern mit den noch heute bestehenden grossen Rundbogenfenstern und den oculi.

4. Schluss

38Die evangelische Kirche St. Johannis geht auf Gebäude der späten Antike zurück und war im ersten Jahrtausend Mainzer Kathedrale. Dies herauszufinden, nahm über 100 Jahre Forschung in Anspruch. Bei zwei grossen Baukampagnen des 20. Jahrhunderts wurden sowohl im Boden als auch am aufgehenden Mauerwerk Untersuchungen durchgeführt. 1905 leitete zwar der Prähistoriker Ludwig Lindenschmit d.J. die Untersuchungen, jedoch prägte der Begleiter bzw. Auswerter, der Kunsthistoriker Rudolf Kautzsch die Kampagne mit seinen architekturgeschichtlichen Ausführungen : Als eines der Hauptergebnisse stand die Erhaltungshöhe der Kirche und ihre Datierung ins 10. Jahrhundert im Zentrum. Struktur und Methodik machen den Aufsatz von Kautzsch zu einem Sahnestück früher Kirchenarchäologie. Die Untersuchungen von 1950/51 waren angestossen worden durch einen Kunsthistoriker, Fritz Arens und geleitet vom grabungserfahrenen Kunsthistoriker Karl Heinz Esser. Die im Anschluss summarisch in einem knappen Zeitungsartikel publizierten Ergebnisse betrafen zwar alle Epochen, aber verhinderten eine wissenschaftliche Rezeption. Entsprechend rätselte die Forschung weiter über das Aussehen, die ursprüngliche Funktion und das Alter der Kirche. Der Lösung dieser Fragen kamen die jüngsten, noch laufenden Untersuchungen entscheidende Schritte näher und zwar im Zusammenspiel von Boden- und Bauforschung. Dieses ist naturgemäss früchtetragend – eine Scheidung der Zuständigkeiten am ominösen Niveau 0 nicht.

Bibliographie

Arens 1951 = Arens Fritz, « Eine 1500 Jahre als Kulturstätte », Mainzer Allgemeine Zeitung, 17. März 1951, 3.

Arens 1958 = Arens Fritz, « Funde in der St. Johanniskirche zu Mainz », Mainzer Zeitschrift, 53, 1958, 21-28.

Arens 1961 = Arens Fritz, Die Kunstdenkmäler der Stadt Mainz, Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, Band 4, Teil 1, München / Berlin, 1961.

Arens, Scriba 1977 = Arens Fritz, Scriba Hanswolf, Mainz, St. Johannis, Schnell Kunstführer Nr. 1109, München / Zürich, 1977.

Brack 1845/51 = Brack Caspar Aloysius, « Geschichte von Mainz bis zum Tode Hatto des I »., Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der Rheinischen Geschichte und Alterthümer, 1, 1845/51, 385-480.

Braun 1998 = Braun Hermann-Josef, « Das christliche Mainz im 19. Und 20. Jahrhundert », in Dumont Franz, Scherf Ferdinand, Schütz Friedrich (Hrsg.), Mainz. Die Geschichte der Stadt, Mainz, 1998, 935-982.

Dassmann 2000 = Dassmann Ernst, « Das Bistum in römischer und fränkischer Zeit », in Jürgensmeier Friedhelm (Hrsg.), Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, Band 1.1, Mainz, 2000, 19-86.

De Filippo, Keil 2013 = De Filippo Aquilante, Keil Wilfried, Die Johanniskirche zu Mainz um 900, in Wilhlemy (Hrsg.) 2013, 115-119.

Dumont, Scherf, Schütz 1998 = Dumont Franz, Scherf Ferdinand, Schütz Friedrich (Hg.) : Mainz. Die Geschichte einer Stadt, Mainz, 1998.

Evangelische Kirche in Mainz 2002 = 200 Jahre Evangelische Kirche in Mainz. Eine Festschrift, hg. vom Evangelischen Dekanat Mainz, Mainz, 2002.

Faccani 2019 = Faccani Guido, unter Mitarbeit von Burrows Jonathan, Gogräfe Rüdiger, Klaukien Oliver, Kornitzky Matthias, Ptak Kornelius, « St. Johannis in Mainz – Boden über Boden… », Restaurator im Handwerk 11, Heft 3, 2019, 34-39.

Faccani 2020 = Faccani Guido, « St. Johannis von Mainz : archäologische Präliminarien zur Baugeschichte einer evangelischen Gemeindekirche », in Lomartire Saverio (Hrsg.), Archeologia del Territorio. Dalla conoscenza della cultura materiale del passato all’interpretazione del futuro, Pavia, 2020, 63-91.

Faccani et al. 2020 = Faccani Guido, Burrows Jonathan, Gogräfe Rüdiger, Kornitzky Matthias, « Frühgotische Bodenfliesen in der Mainzer Johanniskirche – Entstehung und Formen », in Ziegelei-Museum, 37. Bericht der Stiftung Ziegelei-Museum, 2020, 26-45.

Faccani 2021 = Faccani Guido, St. Johannis. Der Alte Dom von Mainz, Regensburg, 2021.

Faccani, Ziorkewicz 2019 = Faccani Guido, Ziorkewicz Gregor, « Unsere Johanniskirche ist der Bau Hattos – oder doch nicht ? », Mainzer Zeitschrift 114, 2019, 166-167.

Festschrift St. Johannis 1958 = Festschrift zur Wiederherstellung der evangelischen St. Johanniskirche zu Mainz, zusammengestellt von Fritz Rohrbach, Mainz, 1958.

Jacobsen, Schaefer, Sennhauser 1991 = Jacobsen Werner, Schaefer Leo, Sennhauser Hans Rudolf, Vorromanische Kirchenbauten. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen, Nachtragsband, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München III/2, München, 1991.

Jahresbericht 1910 = Jahresbericht der Denkmalpflege im Grossherzogtum Hessen, 1902-1907, bearbeitet und herausgegeben im Auftrag Grossh. Ministeriums des Innern, I Darmstadt, 1910.

Jürgensmeier 1988 = Jürgensmeier Friedhelm, Das Bistum Mainz. Von der Römerzeit bis zum II. Vatikanischen Konzil, Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte, hg. von Friedhelm Jürgensmeier, 2. Band, Frankfurt am Main, 1988.

Jürgensmeier (Hg.) 2000-2002 = Jürgensmeier Friedhelm (Hg.), Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, 3 Bände, Würzburg, 2000-2002.

Kautzsch 1909 = Kautzsch Rudolf, » Die Johanniskirche, der alte Dom zu Mainz », Mainzer Zeitschrift, 4, 1909, 56-70.

Kautzsch 1937 = Kautzsch Rudolf, « Zur Baugeschichte des Mainzer Doms (zu dem Buch von L. Becker und J. Sartorius, Baugeschichte der Frühzeit des Domes zu Mainz, Mainz 1936) », Zeitschrift für Kunstgeschichte, 6, 1937, 200-217.

Keil 2013 = Keil Wilfried, « Hattos Kirchenbauten in Mainz und auf der Reichenau », in Wilhlemy (Hrsg.) 2013, 108-113.

Kraus 1894 = Kraus Franz Xaver (Hg.), Die Christlichen Inschriften der Rheinlande, Band I : Band II : Die christlichen Inschriften von der Mitte des achten bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, Freiburg / Leipzig, 1894.

Oswald, Schaefer, Sennhauser 1966-1971, 196f. = Oswald Friedrich, Schaefer Leo, Sennhauser Hans Rudolf, Vorromanische Kirchenbauten. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München III/2, München, 1966-1971.

Otto 1936 = Otto Heinrich, « Der alte Mainzer Dom », Mainzer Zeitschrift, 31, 1936, S. 43-46.

Sartorius 1939 = Sartorius Johannes, « Ist die Johanniskirche der alte Martinsdom ? », in Aus Dom und Diözese Mainz. Festgabe Prof. Georg Lenhart, Domkapitular, zur Vollendung des 70. Lebensjahres gewidmet, Mainz, 1939, S. 24-40.

Stephan (Hg.) 2015 = Stephan Regina (Hg.), « In die Umgebung hineingedichtet » – Bauten und Projekte des Architekten, Städtebauers und Hochschullehrers Friedrich Pützer (1871-1922), Ausstellungskatalog, Kunsthalle Darmstadt, 6. September bis 11. Oktober 2015, Baunach, 2015.

TCCG 11 = Gauthier Nancy et al., Province ecclésiastique de Mayence (Germania Prima), Topographie chrétienne des cités de la Gaule des origines au milieu du VIIIe siècle, éd. par Nancy Gauthier et Jean-Charles Picard, enquête collective d’une équipe animée par Noël Duval …, t. XI, Paris, 2000.

Weyerhäuser 1958 = Weyerhäuser Christian, « Der Wiederaufbau der Johanniskirche », in Festschrift zur Wiederherstellung der evangelischen St. Johanniskirche zu Mainz, zusammengestellt von Fritz Rohrbach, Mainz, 1958, 63-74.

Wilhlemy (Hg.) 2013 = Wilhlemy Winfried (Hrsg.), Glanz der späten Karolinger. Hatto I., Erzbischof von Mainz (891-913). Von der Reichenau in den Mäuseturm, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz, Bd. 3, Regensburg, 2013.

Winterfeld 2013 = Winterfeld Dethard von, Der alte Dom zu Mainz. Zur Architektur der Johanniskirche, Forschungsbeiträge des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums 1, Regensburg, 2013.

Notes

1 Die archäologischen Forschungen werden von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau finanzierten. Seit 2016 ist das Institut für Bauforschung und Dokumentation in Marburg unter der wissenschaftlichen Leitung des Autors tätig.

2 Zur Siedlungsentwicklung von Mainz : Dumont, Scherf, Schütz 1998. – Zur Zeit von den Römern bis zu den Ottonen siehe auch TCCG 11.

3 Zu Sidonius : Dassmann 2000, 40–41.

4 Jürgensmeier 1988, 40.

5 Vetus ecclesia : TCCG 11, 33. Ecclesia quae nova dicitur : TCCG 11, 33.

6 TCCG 11, 33.

7 Arens 1961, 412.

8 Arens 1961, 412–413.

9 Gründung 1802 : Braun 1998, 963. – Tausch 1828 : Braun 1998, 966. – Weihe 1830 : Arens 1961, 413.

10 Die im Folgenden geschilderte Bauabfolge entspricht dem Wissenstand von Sommer 2020. Vgl. auch folgende Zusammenfassungen : Faccani 2019, Faccani 2020, Faccani et al. 2020, Faccani 2021. Ältere Berichte (s. z.B. Marlene Kleiner / Matthias Untermann, Der Alte Dom von Mainz, Bauuntersuchungen in der St. Johanniskirche 2013–2016, in In Situ, 9, 2017, 153–162) sind überholt.

11 Kernbohrung durchgeführt am 24. September 2014 durch Baugrundinstitut Dr.-Ing. Westhaus GmbH, Mainz-Kastel. Dokumente im Archiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Darmstadt, digitale Dokumentation der archäologischen Ausgrabungen in der Johanniskirche.

12 Datierung : Faccani 2019, 37.

13 Datierung : Faccani 2019, 37.

14 Datierung : Faccani 2019, 37.

15 Siehe Faccani 2021, 12–13. – Die Veröffentlichung der Grabungsergebnisse ist auf 2022 geplant.

16 Zum Fliesenboden vgl. Faccani et al. 2020.

17 Siehe Otto 1936, 45. – Inschrift siehe Kraus 1894, 105, Nr. 236 : «HIC IACET SEPVLTVS VENERABILIS PATER AC DOMINVS ERCKENBOLDVS ECCLESIE MOGYNTINE ARCHIEPISCOPVS GLORIOSVS ANIMA REQUIESCAT IN PACE».

18 1. Weltkrieg : Arens / Scriba 1977, 14. – 2. Weltkrieg : Arens 1961, 414.

19 Festschrift St. Johannis 1958.

20 Weyerhäuser 1958, 70.

21 Zu Friedrich Pützer siehe Stephan (Hg.) 2015.

22 Kautzsch 1909, S. 56. – Siehe auch Jahresbericht 1910, 152.

23 Vgl. z.B. Brack 1845/51, 469–470.

24 Jahresbericht 1910, 152. – Ludwig Lindenschmit d.J. war 1902 bis 1912 Direktor. – Die Rolle des Altertumsvereins wäre noch zu präzisieren, siehe Faccani / Ziorkewicz 2019, 166.

25 Kautzsch 1909, Taf. VIII, Abb. 1 und 2.

26 Auf wen die Photographien und Zeichnungen zurückgehen, ist nicht bekannt, auch sind die Originale bislang nicht aufgefunden worden.

27 Über die Organisation der Untersuchungen ist bislang nichts bekannt geworden, die derzeit vorliegenden Pläne sind nicht signiert.

28 Kautzsch 1909, S. 56f.

29 Kautzsch 1909, S. 67.

30 Kautzsch 1909, S. 69.

31 Sartorius 1939, S. 29.

32 Sartorius 1939, S. 35 ebenso S. 37.

33 Otto 1936.

34 Kautzsch 1937.

35 Zu Fritz Arens vgl. z.B. : Helmut Mathy, Fritz Arens (1912–1986). Ein Leben für Kunstgeschichte und Denkmalpflege, Mainzer Zeitschrift, 82, 1987, 7–20.

36 Arens 1951, 2. Spalte.

37 Arens 1958, 21. – Die Platte ist seit 1957 verschollen : Arens 1958, 21.

38 Die Grabungsdokumente befinden sich im Archiv der Landesarchäologie Mainz. Die Funde sind verschollen.

39 Siehe z.B. Brack 1845/51, 470. Er verweist auf eine Quelle des 11. Jh., bei der es sich um die um 1020 entstandene vita des Bonifatius eines anonymen Mainzer Geistlichen handelt : Arens 1961, 415).

40 «10.10.50 : […] Westwand gereinigt […]»

41 Arens 1951, 3. Spalte.

42 Arens 1951.

43 Arens 1951, 1. Spalte.

44 Arens 1951, 3. Spalte.

45 Arens 1951, 3. Spalte.

46 Oswald, Schaefer, Sennhauser 1966–1971, 196f.

47 Jacobsen, Schaefer, Sennhauser 1991, 263f. Dazu auch Sartorius 1939, 36.

48 Winterfeld 2013, 39.

49 Keil 2013. – De Filippo, Keil 2013.

50 Fotodokumentation : Pia Heberer. Pläne : Fachhochschule Wiesbaden, Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohn, Dipl.-Ing. Katja Nowak Größchen.

51 Laserscans Manfred Buchholz, Jutta Hundhausen. Bauanalyse : Aquilante De Flippo und Wilfried Keil. Es war bis jetzt nicht zu eruieren, in wessen Auftrag die Bauanalyse und der Laserscan von Jutta Hundhausen durchgeführt wurden. Auskunft Wolfgang Feilberg. Eine Diskussion mit den Ausführenden steht noch aus.

52 Ausgrabung : Generaldirektion Kulturelles Erbe, Landesarchäologie Mainz, Dr. Marion Witteyer / Dr. Ronald Knöchlein. Bauuntersuchung Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte, Prof. Dr. Matthias Untermann.

Table des illustrations

Légende Fig. 1. Mainz, Castrum und spätantike Stadtmauer. Grüne Punkte : Frühmittelalterliche Kirchen im spätantiken Stadtgebiet. Blaue Punkte : Suburbane Bestattungskirche mit frühmittelalterlichen Wurzeln (© Guido Faccani, Basel / Mainz).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 504k
Légende Fig. 2. St. Johannis gegen Nordwesten. Zustand 2019 (©Freundeskreis Alter Dom St. Johannis e.V. / Gerhard Fleischer).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 616k
Légende Fig. 3. Die Grabung im Innern der Johanniskirche. Zustand 2019, Blick gegen Westen. Vorne mittig der geschlossene Sarkophag von Erkanbald. Siehe auch fig. 19 (©Freundeskreis Alter Dom St. Johannis e.V. / Gerhard Fleischer).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 1004k
Légende Fig. 4. Bauphasenplan der Johanniskirche, Stand März 2020 (©EKHN, Dekanat Mainz, Guido Faccani / Manfred Buchholz).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-4.jpg
Fichier image/jpeg, 2,1M
Légende Fig. 5. Grundriss der römischen Grossarchitektur, Zustand 5. Jh. Provisorischer und schematischer Rekonstruktionsgrundriss (© EKHN, Dekanat Mainz, Guido Faccani / Manfred Buchholz).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-5.jpg
Fichier image/jpeg, 1,1M
Légende Fig. 6. Der Pfeilerbau nach dem Einzug des Mörtelbodens im 7./8. Jh. Provisorischer und schematischer Rekonstruktionsgrundriss (© EKHN, Dekanat Mainz, Guido Faccani / Manfred Buchholz).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-6.jpg
Fichier image/jpeg, 1,2M
Légende Fig. 7. Ansicht der Innenseite der Ostchornordmauer. Vgl. fig. 21. Gelborange : Bauteile der Zeit um 1000. Braun und rot gefärbt sind ältere Teile, grün, blau und violett jüngere Teile. Die nicht gefärbten Abschnitte sind noch nicht abschließend analysiert (© EKHN, Dekanat Mainz, Institut für Bauforschung und Dokumentation, Marburg, Guido Faccani, Basel / Mainz).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-7.jpg
Fichier image/jpeg, 1,4M
Légende Fig. 8. Die Kirche im Zustand um 1000. Grün : Sarkophag von Erzbischof Erkanbald. Provisorischer und schematischer Rekonstruktionsgrundriss (© EKHN, Dekanat Mainz, Guido Faccani / Manfred Buchholz).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-8.jpg
Fichier image/jpeg, 882k
Légende Fig. 9. Der Sarkophag von Erkanbald kurz nach der Öffnung vom 4. Juni 2019. Norden oben (© EKHN, Dekanat Mainz, Institut für Bauforschung und Dokumentation IBD, Marburg).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-9.jpg
Fichier image/jpeg, 822k
Légende Fig. 10. Die Kirche im Zustand des 13. Jahrhunderts. Provisorischer und schematischer Rekonstruktionsgrundriss (© EKHN, Dekanat Mainz, Guido Faccani / Manfred Buchholz.).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-10.jpg
Fichier image/jpeg, 1,9M
Légende Fig. 11. Rekonstruktion des Innenraums im 13. Jahrhundert. Gegen Westen (© EKHN, Dekanat Mainz, Architectura Virtualis, Darmstadt).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-11.jpg
Fichier image/jpeg, 419k
Légende Fig. 12. Paradiesgang. Rekonstruierte Innenansicht Richtung Dom St. Martin / gegen Osten (© EKHN, Dekanat Mainz, Architectura Virtualis, Darmstadt).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-12.jpg
Fichier image/jpeg, 443k
Légende Fig. 13. Die Kirche im Zustand um 1400. Provisorischer und schematischer Rekonstruktionsgrundriss (© EKHN, Dekanat Mainz, Guido Faccani / Manfred Buchholz).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-13.jpg
Fichier image/jpeg, 1,9M
Légende Fig. 14. Rekonstruktion des Chörleins im Zustand um 1400. Blick gegen Westen (© EKHN, Dekanat Mainz, Architectura Virtualis, Darmstadt).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-14.jpg
Fichier image/jpeg, 407k
Légende Fig. 15. Die Kirche im Zustand um 1780. Provisorischer und schematischer Rekonstruktionsgrundriss (© EKHN, Dekanat Mainz, Guido Faccani / Manfred Buchholz).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-15.jpg
Fichier image/jpeg, 1,9M
Légende Fig. 16. Älteste Bauaufnahme von St. Johannis aus dem Jahr 1826 (© Stadtarchiv Mainz, BPSP 1389 / C 2).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-16.jpg
Fichier image/jpeg, 1,1M
Légende Fig. 17. Älteste Darstellung der Johanniskirche von innen. Blick gegen Westen. Lithografie (© Stadtarchiv Mainz, BPSF / 9700 A.).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-17.jpg
Fichier image/jpeg, 2,4M
Légende Fig. 18. Das Innere der Kirche nach dem Ersten Weltkrieg, rekonstruiert nach Plänen der Firma Lindemann aus Frankfurt, welche 1906/07 die Innengestaltung ausführte (© EKHN, Dekanat Mainz, Architectura Virtualis, Darmstadt).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-18.jpg
Fichier image/jpeg, 774k
Légende Fig. 19. Die 1942 ausgebrannte Kirche während zu Beginn des Wiederaufbaus, wohl 1949. Gegen Westen. Siehe auch fig. 3 (© Stadtarchiv Mainz, BPSF 1358 A).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-19.jpg
Fichier image/jpeg, 2,7M
Légende Fig. 20. Aktueller Grundriss mit schematisch wiedergegebenen Sondierungen von Lindenschmit (grün) und Esser (orange) (© EKHN, Dekanat Mainz, Guido Faccani / Manfred Buchholz).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-20.jpg
Fichier image/jpeg, 775k
Légende Fig. 21. Ostchor, südliche Aussenseite, gegen Norden. Foto und Nachzeichnung. Vgl. auch fig. 7 (© Kautzsch 1909, Taf. IX, Abb. 2 und 3).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-21.jpg
Fichier image/jpeg, 506k
Légende Fig. 22. Ostchor, südliche Aussenseite, Ansicht und Schnitt (links, gegen Norden resp. Westen) und Detail (rechts, gegen Norden) der Nische. In der Mitte Tür in der Nordmauer des Ostchores (© Stadtarchiv Mainz, BPSP 1393 / C Bl 11 LR ECI NST).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-22.jpg
Fichier image/jpeg, 1,3M
Légende Fig. 23. Westbaus, Mittelteil, Nordseite, gegen Nordwesten. Foto und Nachzeichnung (© Kautzsch 1909, Taf. VIII, Abb. 1 und 2).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-23.jpg
Fichier image/jpeg, 677k
Légende Fig. 24. Ansichten und Schnitte aus dem Bereich Westbau-Mittelteil und Mittelschiff (© Stadtarchiv Mainz, BPSP 1393 / C Bl 10 LR ECI NST).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-24.jpg
Fichier image/jpeg, 1005k
Légende Fig. 25. 1949 entdeckte Schrankenplatte (© DDA MainzJohannis, NLArensF5).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-25.jpg
Fichier image/jpeg, 1,0M
Légende Fig. 26. Ansicht Aussenseite Ostmauer Norsdseitenschiff. Zustand Ende 1950 (© Archiv GDKE, K. H. Esser).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-26.jpg
Fichier image/jpeg, 3,2M
Légende Fig. 27. Ansichtsskizze Aussenseite Ostmauer Norsdseitenschiff. Skizze Ende 1950 (© Archiv GDKE, K. H. Esser).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-27.jpg
Fichier image/jpeg, 977k
Légende Fig. 28. Ansicht Aussenseite Ostmauer Norsdseitenschiff (© EKHN, Dekanat Mainz, Institut für Bauforschung und Dokumentation, Marburg).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-28.jpg
Fichier image/jpeg, 547k
Légende Fig. 29. Ansicht Aussenseite Ostmauer Norsdseitenschiff, Zustand 2018 (© EKHN, Dekanat Mainz, Institut für Bauforschung und Dokumentation, Marburg).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-29.jpg
Fichier image/jpeg, 2,8M
Légende Fig. 30. Ostchor, Nordende der Ostmauer, gegen Osten. Foto 1950 (© Archiv GDKE, K. H. Esser). Johanniskirche 27 (D_RP_Mainz_SaJo_Esser_Esser_GDKE_Esser Fotos sw).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-30.jpg
Fichier image/jpeg, 2,5M
Légende Fig. 31. Ostchor, Nordende der Ostmauer, gegen Osten. Zeichnung 1950 (© Archiv GDKE, K. H. Esser). E012 (D_RP_Mainz_SaJo_Esser_Esser_GDKE_grauer_Ordner).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-31.jpg
Fichier image/jpeg, 1,5M
Légende Fig. 32. Ostchor, Nordende der Ostmauer, gegen Osten. Foto 2017 (© EKHN, Dekanat Mainz, Institut für Bauforschung und Dokumentation, Marburg).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-32.jpg
Fichier image/jpeg, 1,5M
Légende Fig. 33 Ostchor, Nordende der Ostmauer, gegen Osten. Plan 2017 (© EKHN, Dekanat Mainz, Institut für Bauforschung und Dokumentation, Marburg).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-33.jpg
Fichier image/jpeg, 1,0M
Légende Fig. 34. Östlicher Keller unter dem Südteil des Westbaus, gegen Norden. Aufnahme aus dem Jahr 2016 mit Ausschnitt der Zeichnung von Fig. 35 (© Guido Faccani, Basel / Mainz).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-34.jpg
Fichier image/jpeg, 1,4M
Légende Fig. 35. Östlicher Keller unter dem Südteil des Westbaus, gegen Norden. Links der romanische Pfeilersockel. Aufnahme aus dem Jahr 1955 (© Archiv GDKE, Dokumentation Zeichner unbekannt).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-35.jpg
Fichier image/jpeg, 1,4M
Légende Fig. 36. Östlicher Keller unter dem Südteil des Westbaus, gegen Norden. Planaufnahme der aktuellen Grabungskampagne mit Ausschnitt der Zeichnung fig. 35 (© EKHN, Dekanat Mainz, Institut für Bauforschung und Dokumentation, Marburg).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-36.jpg
Fichier image/jpeg, 470k
Légende Fig. 37. Aussenseite Südmauer Ostchor. Aufnahme 2009. Vgl. fig. 7 (© FH Wiesbaden, Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohn, Dipl.-Ing. Katja Nowak Größchen).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-37.jpg
Fichier image/jpeg, 709k
Légende Fig. 38. Ansicht des Obergadenmauerwerks im Dachraum über dem Südquerarm (© Aquilante de Filippo und Wilfried Keil auf Grundlage von Plänen von Manfred Buchholz und Jutta Hundhausen).
URL http://books.openedition.org/artehis/docannexe/image/29594/img-38.jpg
Fichier image/jpeg, 2,8M

Auteur

Archéologue indépendant, bureau d'étude archaeologiae fabrica et sculpturae mediaevalis.
g.faccani@bluewin.ch

© ARTEHIS Éditions, 2022

Licence OpenEdition Books

Lire

Open access

Acheter

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search