Das Alltagsleben des Soldaten: die Ikonographie des täglichen Lebens auf den Grabsteinen der XI. Legion in Dalmatien
p. 187-198
Résumés
Au ier siècle de notre ère, la Legio VII, avec la Legio XI, était la plus importante présence militaire de la province romaine de Dalmatie. Ces deux légions ont été celles qui ont stationné le plus longtemps en Dalmatie, probablement de 6 à 9 ap. J.-C., à l’époque du bellum Batonianum, la grande révolte illyrienne. Les pierres tombales montrent clairement que pour les soldats de la légion XI C(laudia) P(ia) F(idelis), stationnée à Burnum, les représentations d’armes et d’objets militaires ont perdu de leur importance au cours du temps. Des représentations d’outils viennent maintenant au premier plan. La légion a remplacé sa mission initiale d’unité militaire de combat par un nouveau rôle, celui d’unité de construction, qui s’est également occupée de l’auto-approvisionnement dans la zone de prata legionis. À cet égard, les représentations d’outils de tailleurs de pierre et/ou d’outils de menuisier ainsi que d’outils agricoles reflètent le quotidien des soldats et peuvent être interprétées comme des représentations de la vie quotidienne.
XI. legija je uz VII. legiju bila najznačajnije rimska vojna postrojba u Dalmaciji u 1. st. po. Krista. Obije legije su bile najduže smještene u Dalmaciji i obije su vjerojatno u Ilirik premještene u vrijeme dok se ondje odvijao bellum Batonianum 6. do 9. god. po. Krista. Nadgrobni spomenici XI. legije iz Burnuma jasno pokazuju da za vojnike XI. legije C(laudiae) p(iae) f(idelis) prikazi oružja i vojničkih predmeta više nisu bili važni. U prvom planu su prikazi alata. Legija je svoju izvornu ulogu borbene vojne jedinice zamijenila novom. Naime, ulogom građevinske jedinice koja je također bila zaokupljena samoopskrbom u području prata legionis. U tome smislu prikazi klesarskog i/ili stolarskog alata i poljoprivrednih alata odražavaju svakodnevni život vojnika i mogu se tumačiti kao prikazi svakodnevnog života.
Die XI. Legion war im 1. Jh. nach Chr. neben der VII. die bedeutendste römische Militäreinheit der Provinz Dalmatien. Beide Legionen waren die am längsten in Dalmatien stationierten Legionen. Sie dürften beide zur Zeit des bellum Batonianum 6. bis 9. nach Chr. nach Illyricum, in das spätere Dalmatien, versetzt worden sein. Die Grabstelen der XI. Legion aus Burnum zeigen eindeutig das bei den Soldaten der legio XI C(laudiae) p(iae) f(idelis) Waffendarstellungen und Darstellungen von rein militärischen Gegenständen nicht im Vordergrund stehen. Im Vordergrund stehen Darstellungen von Werkzeugen. Die Legion hat ihre ursprüngliche Rolle einer kämpfenden Militäreinheit mit einer neuen ersetzt. Nämlich mit der Rolle einer Bautruppe, die außerdem auch mit der Selbstversorgung auf dem Gebiet der prata legionis beschäftigt war. Insofern reflektieren die Darstellungen von Steinmetz-und/oder Zimmermannwerkzeugen sowie landwirtschaftlichen Werkzeugen den Alltag der Soldaten und können als Darstellungen des alltäglichen Lebens gedeutet werden.
Entrées d’index
Mots-clés : Legio XI, Legio XI Claudia Pia Fidelis, Dalmatie, Burnum, stèles funéraires, représentations d’outils
Keywords : Legio XI, legio XI Claudia pia fidelis, Dalmacija, Burnum, stele, prikazi oružja
Schlüsselwörter : Legio XI, legio XI Claudia pia fidelis, Dalmatien, Burnum, Grabstelen, Werkzeugdarstellungen
Texte intégral
1Die XI. Legion war im 1. Jh. nach Chr. neben der VII. die bedeutendste römische Militäreinheit der Provinz Dalmatien. Beide Legionen waren die am längsten in Dalmatien stationierten Legionen. Sie dürften beide zur Zeit des bellum Batonianum 6. bis 9. nach Chr. nach Illyricum, in das spätere Dalmatien, versetzt worden sein. Die VII. Legion hat ihr Lager in Tilurium spätestens am Ende der 50-er Jahre des 1. Jh. nach Chr. verlassen, die XI. Legion ihr Lager Burnum in den Wirren der Jahre 68/69 nach Chr. (Ritterling, 1924; Betz, 1939). Zahlreiche Denkmäler bestätigen, dass die Legionen während dieser Aufenthaltszeit von 50 bzw. 60 Jahren verschiedene Tätigkeiten ausgeübt haben. Es handelt sich vor allem um Straßenbau in Dalmatien, den die Tabulae Dolabellae aus Salona (Solin) bezeugen (Tončinić, 2011, p. 114-116, Kat. Nr. 91 mit der dort angeführten Literatur), um weitere Bauarbeiten, die von einer Bauinschrift aus Iader (Zadar) bestätigt werden (ibid., p. 116, Kat. Nr. 92 mit der dort angeführten Literatur), Grenzziehungen zwischen lokalen Gemeinden, die von einer ganzen Reihe von Grenzziehungssteinen bestätigt werden (Betz, 1939; Wilkes, 1969; Wilkes, 1974), und um Ziegelproduktion (Tončinić, 2009; Tončinić et alii, 2011; Pedišić, Podrug, 2008; Miletić, 2011).
2Beide Legionen treten auf den Denkmälern unter verschiedenen Namen auf. Auf manchen als legio VII bzw. XI, und auf anderen Denkmälern mit dem Beinamen Claudia pia fidelis. Dies steht im Zusammenhang mit dem Aufstand des Stadthalters Lucius Arruntius Camillus Scribonianus gegen Kaiser Claudius im Jahre 42. nach Chr. (Ritterling, 1925, p. 1617; Betz, 1939, p. 36-37; Zaninović, 1996a, p. 288; Cambi, 2009, p. 63-79). Die zwei dalmatinischen Legionen haben den Aufstand nicht unterstützt und deren Treue wurde mit dem Ehrentitel Claudia pia fidelis belohnt. Das Fehlen bzw. Auftreten des Ehrentitels Claudia pia fidelis bietet also einen willkommenen Datierungsansatz (Ritterling, 1925, p. 1617, 1628, 1705; Betz, 1939, p. 6, 10, 23). Alle Denkmäler der ersten Gruppe sind in die Zeit von der Ankunft der Legionen in Dalmatien bis zum Jahre 42 nach Chr. zu datieren und die Denkmäler der zweiten Gruppe in die Zeit von 42 bis zum Abzug der Legionen aus Dalmatien. Wenn man sich die Namen der beiden Legionen im statistischen Vergleich ansieht, so scheint sich der mindestens 10 Jahre längerer Aufenthalt der XI. Legion in Dalmatien deutlich abzuzeichnen. Die VII. Legion erscheint auf 48 Steindenkmälern (= 48%) als leg(io) VII und auf 28 Steindenkmälern (= 28%) als leg(io) VII C(laudia) p(ia) f(idelis)1. Im Gegensatz dazu erscheint die XI. Legion auf nur 29 Steindenkmälern (= 27%) als leg(io) XI und auf 43 Steindenkmälern (= 38%) als leg(io) XI C(laudia) p(ia) f(idelis). Auffällig ist, dass der Ehrentitel bei der XI. Legion in weiteren verschiedenen Abkürzungsformen auftritt. Auf 6 Denkmälern als legio XI Cl(audia) p(ia) f(idelis), auf 5 als legio XI Cl(audia), auf je einem als legio XI Clau(dia) und legio XI Claudia. Das ist ein weiterer Unterschied zwischen der VII. und XI. Legion. Die VII. Legion ist nur auf einem Grabdenkmal als legio VII Cl(audia) vertreten2. Neben der abweichenden Abkürzung des Ehrentitels, und der deutlich geringeren Anzahl, unterscheiden sich die Denkmäler der legio XI Cl(audia) p(ia) f(idelis), XI Cl(audia), XI Clau(dia) und XI Claudia auch an anderen Merkmalen von den Denkmälern der legio XI bzw. XI C(laudia) p(ia) f(idelis). Unter den Denkmälern der legio XI bzw. XI C(laudia) p(ia) f(idelis) überwiegen Grabdenkmäler, gefolgt von Grenzziehungssteinen und Bauinschriften. Sie wurden alle im Küstengebiet der Provinz Dalmatien aufgestellt, sind verständlicher Weise im Großraum Burnum konzentriert, und überstreiten kaum die Linie des sogenannten Dalmatinischen Limes. Die Denkmäler der legio XI Cl(audia), XI Clau(dia) und XI Claudia sind auch im Landesinneren und an der Grenze zu den Provinzen Moesien und Panonnien verzeichnet. Es überwiegen Weihinschriften (8), gefolgt von Grabinschriften (4) und einer Bauinschrift. Nur zwei Denkmäler stammen aus den Legionslager Burnum und dem Hilfstruppenlager bei Humac, die übrigen von Fundplätzen, die als Benefiziar Stationen und/oder zivile Siedlungen gedeutet werden können. Zum Großteil wurden sie von oder für beneficiarii (9) aufgestellt, bzw. von oder für je einen veteranus, centurio, speculator und praefectus castrorum. Alle genannten Merkmale – von der Abkürzung des Beinamens, über Denkmaltypen und Fundorte, bis zu den Dienstgraden und Tätigkeiten der erwähnten Soldaten – bestätigen, dass die Denkmäler zu einer Zeit aufgestellt wurden, als die XI. Legion Dalmatien bereits verlassen hat, und in Durostorum in Moesien stationiert war.
3Die Inschriften der VII. und XI. Legion wurde bereits sehr früh in verschiedenen Studien über die beiden Einheiten selbst, das römische Heer in Dalmatien, Rekrutierungsgebiete und andere Themen intensiv herangezogen (Ritterling, 1925; Betz, 1939; Forni, 1953). Der Bildinhalt ist im Vergleich dazu eher vernachlässigt geblieben. Dies bezieht sich vor allem auf die Denkmäler der legio XI bzw. XI C(laudia) p(ia) f(idelis). Viele Denkmäler wurden zwar schon sehr früh veröffentlicht, doch ist eine Studie der ganzen Gruppe bis neulich ausgeblieben (Maršić, 2007). Nur eine Grabsteingruppe der VII. Legion hat sich bis vor kurzem größeren Interesses erfreut. Sie wurde bereits von Harald von Hoffman zum Typus der kleinasiatischen Grabfassade zusammengefasst. Herkunft der Verstorbenen aus dem Osten, Anzeichen des Kybelekultes und vor Allem das Tür Motiv haben ihn an kleinasiatische, lykische und phrygische Grabbauten erinnert (Hofman, 1905). Dieser Grabsteintyp wurde auch im Rahmen der Colloquien über das provinzialrömische Kunstschaffen oft besprochen (Cambi, 2003; Sanader, 2003; Dodig, 2005; Tončinić, 2007). Ein Vergleich aller Denkmäler der VII. Legion in Dalmatien zeigt wie wichtig dieses Motiv in verschiedenen Varianten für die Angehörigen der Legion war. Es kommt nämlich auf Grabsteine der VII. Legion nicht nur in Tilurium, sondern in ganz Dalmatien vor (Tončinić, 2011, p. 148-158). Eine derartige Aufstellung aller Denkmäler dieser Legion, und ihr Vergleich mit den Denkmälern anderer Einheiten, die in Tilurium stationiert waren, zeigen wie wichtig es für die Soldaten war sich auf ihren Grabsteinen selbst darzustellen, oder Gegenstände ihres täglichen Lebens, und sich auf diese Weise selbst darzustellen. – Durch Darstellungen von Pferd und Reiter, Schildern, Köcher, Pfeil und Bogen, dona militaria, dolabra, tuba, Werkzeug und von anderen Ausrüstungsgegenständen (Tončinić, Ivčević, 2013).
4Es war Nenad Cambi, der die ikonografischen Bedürfnisse der Selbstdarstellung der Verstorbenen – die Darstellungen von Pfeil, Bogen und Köcher bei Angehörigen der Cohors II Cyrrhestarum – mit der Aulösung der ursprünglichen Türdarstellung bzw. des rein architektonischen Grabsteinaufbaus in Zusammenhang gebracht hat, und diese Auflösung über mehrere Stufen verfolgt hat (Cambi, 1994; Cambi, 2001). Dass es sich um konkrete Darstellungsbedürfnisse der Cyrester handelt verstärkt mittlerweile eine Studie zu den Soldatengrabsteinen aus dem Archäologischen Museum in Split. Sanja Ivčević hat darauf hingewiesen, dass diese Darstellungen nicht als idealisierte Waffendarstellungen zu deuten sind. Im Gegenteil, es handelt sich tatsächlich um detailreiche und damit getreue Darstellungen aus dem Täglichen Leben der Soldaten (Ivčević, 2013). Die Darstellungen von Pfeil, Bogen und Köcher bei Angehörigen der Cohors II Cyrrhestarum hat zur Verdrängung einzelner Funktionselemente der Tür geführt. Als einmal die ursprüngliche Vorstellung der Tür verloren gegangen ist, wurden die Türfelder zu gewöhnlichen Dekorationslächen degradiert und in manchen Fällen auch einfach weggelassen. Die erste Stufe dieser Entwicklung ist bereits auf einigen Denkmälern der legio VII zu beobachten, die folgende erst auf Denkmälern auf Denkmälern der legio VII C(laudia) p(ia) f(idelis), also nach 42. nach Chr. (Cambi, 1994, p. 168-169) Nenad Cambi hat weiterhin festgehalten, dass nach dem Abzug der legio VII C(laudia) p(ia) f(idelis) aus Tilurium die Produktion dieser Grabstelen nach Burnum verlagert wurde. Dort kommen, so Cambi, Grabstelen mit nur zwei Türfeldern in größerer Anzahl vor als in Tilurium, wo die beschriebene Aulösung begonnen hat. Die Herstellung dieses Grabsteintyps soll nach dem Abzug der legio XI C(laudia) p(ia) f(idelis) aus Burnum weiter gelaufen sein, und erst nach dem Abzug der legio IV F(lavia) f(elix) aus Burnum eingestellt worden sein (Cambi, 1993, p. 33-34). Neue Überlegungen zur Werkstatt in Tilurium sind Željko Miletić zu verdanken (Miletić, 2013). Mehrere Grabstelen aus Burnum, haben deutlich auf das Potential hingewiesen, welches die Denkmäler dieses Lager für die weitere Forschung bieten. Und zwar nicht nur zum Problem der Grabstelen mit Türdarstellungen, sondern auch zu den Darstellungen von Gegenständen des alltäglichen Lebens als Art und Weise sich selbst darzustellen. Es war die Grabstele des Dagnas (Abb. 1), mil(es) Coh(ortis) II Cyrrhestaru(m), mit Pfeilen und Bogen innerhalb einer Türdarstellung, die Nenad Cambi dazu bewogen hat, den Ausgang der Aulösung der ursprünglichen Türdarstellung bzw. des rein architektonischen Grabsteinaufbaus in Burnum zu suchen. Auf dem Fragment einer weiteren Grabstele sind persönliche Gegenstände des Verstorbenen oberhalb der Tür dargestellt (Abb. 2). Hier handelt es sich um dona militaria – phalerae, armillae, torques und coronae – eines durch einen vitis dargestellten centurio (Abramić, 1924, p. 225 – 228, Abb. 4; Cambi, 1993, p. 181, Abb. 13; Miletić, 2013, p. 440, Abb. 10). Vergleichbare dona militaria – phalerae, armillae, torques und corona – sind auch auf der Grabstele eines weiteren, durch vitis und Beinschienen gekennzeichneten centurio aus Burnum dargestellt (Abb. 3). Auf einem dritten Fragment ist der Verstorbene durch ein signum dargestellt, wobei hier auch die Inschrift von einem signifer spricht (Abb. 4). Keins der drei Fragmente kann aufgrund des Erhaltungszustandes einer bestimmten Einheit zugeordnet werden. Auf der Suche nach weiteren Darstellungen aus dem alltäglichen Leben der Verstorbene Soldaten scheint es trotzdem berechtigt, erst die Denkmäler der legio XI bzw. XI C(laudia) p(ia) f(idelis) zu analysieren. Es handelt sich nämlich um die Legion mit der längsten Stationierungszeit und größten Denkmalanzahl in Burnum.

Abb. 1. Grabstele des Dagnas (AMZd Inv. Nr. A10915; Foto: Lupa 20690-3).

Abb. 2. Grabstele mit Türdarstellung und dona militaria (AMS Inv. Nr. D 268, Foto: tonći Seser).

Abb. 3. Grabstele mit dona militaria (AMZd Inv. Nr. A10578; Foto: Lupa 24268-2).

Abb. 4. Grabstele eines signifer (AMZd A7529; Foto: Lupa 24145-1).

Abb. 5. Grabstele des Publius Cosselius, mil(es) leg(ionis) XI, sig(nifer) (Bulić, 1900, p. 3-4).

Abb. 6. Grabstele des Rufus, miles leg(ionis) XI C (laudiae) p (iae) f (idelis) (Cambi, 1987, Abb. 6).
5Auf der Grabstele des Publius Cosselius wird der Verstorbene als mil(es) leg(ionis) XI, sig(nifer) bezeichnet (Abb. 5)3. Sein Dienstgrad wird unterhalb der Inschrift zwar sehr schematisch, aber doch, durch signum und den typischen präparierten Kopf eines Raubtierfells dargestellt. Auf der Grabstele des Rufus, miles leg(ionis) XI C(laudiae) p(iae) f (idelis), ist unterhalb der Inschrift eine wahrscheinlich aus Leder hergestellte Tasche dargestellt, die mit Instrumenten ausgestattet ist, wahrscheinlich eingerollt und als Bündel getragen und transportiert werden konnte (Abb. 6)4. Sie enthält von links nach rechts betrachtet ein Skalpell, ein Instrument mit einem hacken-und einem spachtelförmigen Ende, ein zweites Instrument mit einem hackenförmigen und einem scharfen Ende, ein weiteres Skalpell, ein drittes Skalpell oder eine Spachtel und eine Zange. Diese recht seltene Darstellung legt nahe, den Verstorbenen Rufus als medicus anzusprechen, auf dessen Grabstele Gegenstände seines täglichen Lebens dargestellt sind. Diese Gegenstände stehen stellvertretend für die nähere Benennung als medicus, den Rufus ist ja, wie gesagt, auf der Inschrift nur als miles bezeichnet. Im weiteren Sinne stehen diese Gegenstände stellvertretend für Rufus und sind auch als eine Art Selbstdarstellung zu deuten. Darstellungen von Instrumenten und Werkzeugen, von Gegenständen des täglichen Lebens waren bei den milites legionis XI C(laudiae) p(iae) f(idelis) in Burnum sehr beliebt (Patsch, 1900, p. 77; Maršić, 2007, p. 224). Je nach Interpretation der dargestellten Werkzeuge sind die Darstellungen als Steinmetz-und/oder Zimmermannwerkzeugen zu deuten. Einige Werkzeuge können auch als landwirtschaftliche Werkzeuge gedeutet werden. Auf der Grabstele des Lucius Cassius Martialis, miles leg(ionis) XI C(laudiae) p(iae) f(idelis), sind unterhalb der Inschrift Meisel (oder Lineal?), Winkelmaß, Senklot (Holzbohrer?) und Zirkel dargestellt (Abb. 7)5. Auf dem Grabstein des Virius Novicius, mil(es) leg(ionis) XI C(laudiae) p(iae) f(idelis) sind innerhalb des Inschriftenfeldes ebenfalls ein Winkelmaß und ein Senklot (Holzbohrer?) dargestellt (Abb. 8)6. Ein Winkelmaß, bzw. Dreieck und ein Senklot sind auch auf der Grabstele des Caius Fabricius Primus, miles leg(ionis) XI C(laudiae) p(iae) f(idelis), dargestellt (Abb. 9)7. In diesem Fall handelt es sich bei der Darstellung unterhalb der Innschrift eindeutig um ein Senklot, weil es an einer Schnur hängt, die um ein Lineal bzw. Messstab gewickelt ist. Die senkrechten Längenmarkierungen sind am Messstab noch klar zu erkennen. Ein weiteres Senklot hängt an der Spitze des Winkelmaßes. Auf der Grabstele eines mil(es) leg(ionis) XI C(laudiae) p(iae) f(idelis) ist neben Winkelmaßes und Senklot (Holzbohrer?) auch eine Axt dargestellt (Abb. 10)8. Eine vergleichbare Axt ist auch auf der Grabstele des Lucius Flavius Valens, mil(es) leg(ionis) XI C(laudiae) p(iae) f(idelis), dargestellt, gefolgt von Pionieraxt (dolabra), Winzermesser (Hippe) und Spaltmesser (Abb. 11)9. Auf der Grabstele des Quintus Satrius Martialis, mil(es) leg(ionis) XI C(laudiae) p(iae) f(idelis), sind wieder eine Axt und ein Winzermesser zu sehen, gefolgt von einer Hacke (oder Dechsel?) (Abb. 12)10. Auf der Grabstele des Tertius Antonius Ruinus, mil(es) leg(ionis) XI C(laudiae) p(iae) f(idelis), sind unter der Inschrift wieder ein Winzermesser (Hippe) und eine Hacke (oder Dechsel?) dargestellt (Abb. 13)11. Die Grabstele des Quintus Iulius Mansuetus, miles leg(ionis) XI C (laudiae) p(iae) f(idelis), ist unterhalb der Inschrift stark beschädigt, sodass von ursprünglich mindestens zwei Werkzeugdarstellungen nur noch ein Lineal (oder Messband?) zu erkennen ist (Abb. 14)12. Stark beschädigt ist auch die Grabstele des Lucius Icconius Surio, miles leg(ionis) XI C(laudiae) p(iae) f(idelis), auf der die Reste der Darstellung unterhalb der Inschrift nur anhand der Analogien aus Burnum als Senklot (Holzbohrer?) zu deuten sind (Abb. 15)13.

Abb. 7. Grabstele des Lucius Cassius Martialis, miles leg(ionis) XI C(laudiae) p(iae) f(idelis) (Kninski muzej; Bild nach Patsch, 1897, p. 189, Nr. 23; Abb. 22).

Abb. 8. Grabstein des Virius Novicius, mil(es) leg(ionis) XI C (laudiae) p (iae) f (idelis) (AMZd A7684, Foto: Lupa 23082).

Abb. 9. Grabstele des Caius Fabricius Primus, miles leg(ionis) XI C (laudiae) p (iae) f (idelis) (AMZd Inv. Nr. A10927; Foto: Lupa 23264-1).

Abb. 10. Grabstele des eines mil(es) leg(ionis) XI C(laudiae) p(iae) f(idelis) (Kninski muzej; Foto: Autor).

Abb. 11. Grabstele des Lucius Flavius Valens, mil(es) leg(ionis) XI C(laudiae) p(iae) f(idelis) (Kninski muzej und AMZd; Foto: Autor).

Abb. 12. Grabstele des Quintus Satrius Martialis, mil(es) leg(ionis) XI C (laudiae) p (iae) f (idelis) (AMZd Inv. Nr. A22044; Bild nach Suić, 1970, p. 100-101; Foto: Lupa 23266-1).

Abb. 13. Grabstele des Tertius Antonius Ruinus, mil(es) leg(ionis) XI C (laudiae) p (iae) f (idelis) (AMZd Inv. Nr. A7609; Foto: Lupa 22890-2).

Abb. 14. Grabstele des Quintus Iulius Mansuetus, miles leg(ionis) XI C (laudiae) p(iae) f(idelis) (AMZd Inv. Nr. 7306; Foto: Lupa 23321).
6Damit sind die Darstellungen auf Grabsteinen der XI. Legio aus Burnum derzeit erschöpft. Zu erwähnen sind allerdings noch einige Grabstelen mit vergleichbaren Darstellungen, auf denen aber die Einheit der Soldaten entweder nicht angegeben, oder nicht mehr erhalten ist. Allen voran das Fragment einer Grabstele von der nur das umrahmte Feld unterhalb der Inschrift erhalten ist (Abb. 16). Dieses enthält die stark beschädigte Darstellung zweier Gegenstände, die als Striegel Bürsten gedeutet werden. Über den Verstorbenen sind keine Angaben erhalte14. Von der zweiten Grabstele sind nur das untere rechte Ende der Inschrift und die rechte obere Ecke der umrahmten Darstellung erhalten (Abb. 17). Der Verstorben lässt sich anhand der angegebenen stipendia als Soldat identifizieren, die ursprüngliche Darstellung unterhalb der Inschrift lässt sich aber nicht mehr rekonstruieren. Wenigstens in Form einer Zeichnung ist uns die Grabstele des Caius Vaternius Aprio erhalten. Dienstgrad und Einheit sind in der Inschrift nicht angegebenen, aber auch hier wird der Verstorbene durch die angegebenen stipendia klar als Soldat angesprochen. Unterhalb der Inschrift sind wieder die Axt und Kreuzhaue (dolabra Pionieraxt!?) dargestellt, gefolgt von einem weiteren Gegenstand, der als „ Handbohrer “interpretiert wird (Abb. 18)15.

Abb. 15. Grabstele des Lucius Icconius Surio, miles leg(ionis) XI C(laudiae) p(iae) f(idelis) (AMZd Inv. Nr. A30455; Foto: Autor).
7Fast man alle Darstellungen auf den Grabstelen der XI. Legion aus Burnum zusammen zeichnet sich auch hier ein deutlicher Unterschied zu den Grabstelen der VII. Legion ab. Doch gerade dieser Unterschied scheint sehr Aufschlussreich zu sein. Das Tür Motiv erscheint offensichtlich nicht auf den Grabstelen der XI. Legion in Burnum. Es erscheint auf Grabstelen in Burnum, aber auf Grabstelen der Cohors II Cyrrhestarum (Abb. 1), auf Grabstelen der legio IV Flavia Felix16 und auf Grabstelen die keinen bestimmten Einheiten zugeschrieben werden können (Abb. 2)17. Die letztgenannten könnten also auch von Grabstelen der legio XI stammen, von Grabstelen der legio IV Flavia Felix, oder von Grabstelen der in Burnum bestätigten Hilfstruppen, wie zum Bespiel der Cohors II Cyrrhestarum. Dabei müssen zwei Beobachtungen festgehalten werden. Einerseits sind Grabstelen mit Tür Motiven aus Burnum für die Zeit nach dem Abzug der legio XI C(laudiae) p(iae) f(idelis) typisch (Maršić, 2007, p. 224-225). Andererseits scheinen die Darstellungen von Waffen und Ausrüstungsgegenständen eher für Grabstelen der legio XI typisch zu sein. Die Grabstelen der XI. Legion aus Burnum zeigen eindeutig das bei den Soldaten der legio XI C(laudiae) p(iae) f(idelis) Waffendarstellungen und Darstellungen von rein militärischen Gegenständen nicht im Vordergrund stehen. Im Vordergrund stehen Darstellungen von Werkzeugen. Trotz einer ausbleibenden Bestätigung durch die Inschriften liegt es nahe diese als Darstellungen des täglichen Berufs und des täglichen Lebens zu deuten. Es muss dahingestellt bleiben ob es sich um immunes handelt, die sich solche Grabsteine aufgrund einer besseren sozialen Stellung leisten konnten und auch wollten, oder um ein Resultat der friedenszeitlichen Tätigkeit der Legion aus der Zeit nach 42, als Dalmatien in der Tat eine befriedete Provinz war und also das militärische Leben nicht mehr im Vordergrund stand. Die Bautätigkeiten der legio XI C(laudiae) p(iae) f(idelis) werden, wie bereits erwähnt, durch zahlreiche Ziegelstempel und bestätigt. Die Bautätigkeiten unter Claudius werden in Burnum auch von zwei Bauinschriften bestätigt (Jagenteufel, 1958, p. 34-37, Nr. 9.2 und 9.4). Der Bau der ersten principia in Burnum, kann, aufgrund der Kleinfunde und der stratigraphischen Verhältnisse, ebenfalls ab der Mitte des 1. Jh. datiert werden18. Auch der Bau das unter Vespasian beendeten Amphitheaters soll, so die Grabungsleiter, bereits in den ersten Regierungsjahren des Claudius begonnen haben (Borzić et alii, 2014, p. 27). Landwirtschaftliche Tätigkeit findet Bestätigung durch eine Innschrift, die als Grenzstein der prata legionis, des Legionsterritoriums gedeutet wird (Zaninović, 1996b).

Abb. 16. Grabstele aus Burnum (AMZd Inv. Nr. A30888; Foto: Lupa 23267).

Abb. 17. Grabstele aus Burnum (AMZd Inv. Nr. A22018; Foto: Lupa 23241).

Abb. 18. Grabstele des Caius Vaternius Aprio (Bild nach L. Marun, 1998, p. 125).
8Die Legion hat ihre ursprüngliche Rolle einer kämpfenden Militäreinheit mit einer neuen ersetzt. Nämlich mit der Rolle einer Bautruppe, die außerdem auch mit der Selbstversorgung auf dem Gebiet der prata legionis beschäftigt war. Insofern reflektieren die Darstellungen von Steinmetz-und/oder Zimmermannwerkzeugen sowie landwirtschaftlichen Werkzeugen den Alltag der Soldaten und können als Darstellungen des alltäglichen Lebens gedeutet werden.
Bibliographie
Bibliographie
Abramić M., 1924, «Militaria Burnensia», in: Hoffiler V., Abramić M. ed., Bulićev Zbornik: Naučni prilozi posvećeni Franu Buliću prigodom LXXV. godišnjice njegova života od učenika i prijatelja, Zagreb, Split, p. 221-228.
Betz A., 1939, Untersuchungen zur Militärgeschichte der römischen Provinz Dalmatien, Baden b. Wien, Rohrer, vi-75 p. (Abhandlungen des archäologisch-epigraphischen Seminars der Universität Wien, 3).
Borzić I. et alii, 2014, Arheološka zbirka Burnum, Šibenik.
Bulić F., 1900, «Inscritioni inedite», Bullettino di Archeologia e Storia dalmata, 23, p. 3-4.
Cambi N., 1987, «Prilozi poznavanju antičke medicine u Dalmaciji», Acta historiae medicinae stomatologiae pharmaciae medicinae veterinae, 27 (1-2), p. 5-32.
Cambi N., 1993, «Rimski nadgrobni spomenici iz Aserije», Radovi Filozofskog Fakakulteta u Zadru, 31 (18), p. 25-51.
Cambi N., 1994, «Stele iz kasnoantičke grobnice u Dugopolju», Vjesnik za arheologiju i historiju Dalmatinsku, 86-1993, p. 147-181.
Cambi N., 2001, «Dugopolje u antici», in: Gulin A. ed., Dugopolje. Zbornik radova općine Dugopolje, Zagreb, Općine Dugopolje, p. 79-108.
Cambi N., 2003, «Attis or someone else on funerary monuments from Dalmatia?», in: Noelke P. ed., Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum: neue Funde und Forschungen, Akten des VII. Internationalen Colloquiums über Probleme des Provinzialrömischen Kunstschaffens, Köln 2.-6. Mai 2001, p. 511-520.
Cambi N., 2009, «Skribonijanova pobuna protiv Klaudija u Dalmaciji godine 42.», Rad HAZU Razred za društvene znananosti, 47 = 505, p. 63-79.
Cambi N., Glavičić M., Maršić D., Miletić Ž., Zaninović J., 2007, Rimska vojska u Burnum/L’esercito romano a Burnum, Šibenik/Zadar/Drnis, 64 p. (Burnum. Catalogues and monographs, 2).
Dodig R., 2005, Afterlife Ideas on Military Monuments in the Narona Hinterland, in: Sanader M., Rendić Miočević A. ed., Religija i mit kao poticaj rimskoj provincijalnoj plastici, Akti VIII. međunarodnog kolokvija o problemima rimskog provincijalnog umjetničkog stvaralaštva, Zagreb, 5.-8. V. 2003/La religion et le mythe comme inspiration pour la sculpture romaine provinciale, Actes du VIIIème colloque international sur les problèmes de l’art provincial romain, Zagreb, p. 205-211.
Forni G., 1953, Il reclutamento delle legioni da Augusto a Diocleziano, Milano/Roma, Fratelli Bocca Ed., 244 p. (Publ. della Facoltà di letterer e filosofia dell’Univ. di Pavia, 5).
Giunio K., 2010, Ars medica et pharmaceutica: rimski medicinsko-farmaceutski instrumenti iz fundusa Arheološkog muzeja Zadar/Roman medical-pharmaceutical instruments from the holdings of the Archaeological Museum in Zadar, Zadar, 103 p (Katalozi i mnografije-Arheološki muzej Zadar, 8).
HD – http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/home
Hofmann H., 1905, Römische Militärgrabsteine der Donauländer, Wien, Hölder, 91 p. (Sonderschriften des Österreichisches Archäologisches Institut, 5).
ILJug 1-451 = Šašel A., Šašel J., 1963, Inscriptiones latinae quae in Iugoslavia inter annos MCMXL et MCMLX repertae et editae sunt, Ljubljana, Narodni Muzej, iv-174 p. (Situla, 5).
ILJug 452-1222 = Šašel A., Šašel J., 1978, Inscriptiones Latinae quae in Iugoslavia inter annos MCMLX et MCMLXX repertae et edite sunt, Ljubljana, Narodni Muzej, 242 p. (Situla, 19).
ILJug 1223-3128 = Šašel A., Šašel J., 1986, Inscriptiones Latinae quae in Iugoslavia inter annos MCMII-MCMXL repertae et editae sunt, Ljubljana, Narodni Muzej, 533 p. (Situla, 25).
Ivčević S., 2013, «Roman military gear depicted on grave monuments from the Archaeological Museum in Split», in: Cambi N., Koch G. ed., Sepulkralna skulptura zapadnog Ilirika i susjednih oblasti u doba Rimskog Carstva, Zbornik radova s međunarodnog simpozija održanog od 27. do 30. rujna 2009/Funerary Sculpture of the Western Illyricum and Neighbouring Regions of the Roman Empire, Proceedings of the International Scholarly Conference Held in Split from Sept. 27th to the 30th 2009, Split, p. 443-479 (Biblioteka Knjiga Mediterana, 72).
Jagenteufel A., 1958, Die Statthalter der römischen Provinz Dalmatia von Augustus bis Diokletian, Wien, 146 p. (Schriften der Balkankommision. Antiquarische Abteilung, 12).
Lupa – http://www.ubi-erat-lupa.org/simplesearch.php
Marun L., 1998, Starinarski dnevnici, Split, 323 p. (Katalozi i monografije. Muzej Hrvatskih arheoloških spomenika, 4).
Maršić D., 2007, «Nadgrobni spomenici Burnuma (pregled)», in: Marguš D. ed., Zbornik radova sa simpozija Rijeka Krka i Nacionalni park ‘Krka’, prirodna i kulturna baština, zaštita i održivi razvitak, Šibenik, p.
Miletić Ž., 2011, «Production of tegulae in Burnum in the context of building activities», in: Lipovac Vrkljan G., Radić Rossi I., Šiljeg B. ed., Rimske keramičarske i staklarske radionice. Proizvodnja i trgovina na jadranskom prostoru, Zbornik 1. međunarodnog arheološkog kolokvija. Crikvenica, 23.-24. listopada 2008, Crikvenica, p. 263-277.
Miletić Ž., 2013, «Stelae from the Workshops of the 7th Legion from Tilurium and Viminacium», in: Cambi N., Koch G. ed., Sepulkralna skulptura zapadnog Ilirika i susjednih oblasti u doba Rimskog Carstva, Zbornik radova s međunarodnog simpozija održanog od 27. do 30. rujna 2009/Funerary Sculpture of the Western Illyricum and Neighbouring Regions of the Roman Empire, Proceedings of the International Scholarly Conference Held in Split from September 27th to the 30th 2009, Split, p. 419-442 (Biblioteka Knjiga Mediterana, 72).
Patsch C., 1895, «Rimski kameni spomenici kninskog muzeja», Glasnik Zemaljskog muzeja u Bosni i Hercegovini, 7, Sarajevo, p. 379-422.
Patsch C., 1897, «Archäologisch-epigraphische Untersuchungen zur Geschichte der römischen Provinz Dalmatien II», Wissenschaftliche Mittheilungen aus Bosnien und der Hercegovina, 7, p. 177-242.
Patsch C., 1900, «Archäologischepigraphische Untersuchungen zur Geschichte der römischen Provinz Dalmatien IV Šibenika», Wissenschaftliche Mittheilungen aus Bosnien und der Hercegovina, 7, p. 33-166.
Pedišić I., Podrug E., 2008, «Antički opekarski pečati iz fundusa muzeja grada Šibenika», Opuscula Archaeologica, 31, p. 81-142.
Ritterling E., 1924, Legio: Bestand, Verteilung und kriegerische Betätigung der Legionen des stehenden Heeres von Augustus bis Diocletian, Stuttgart, Metzler, 1211 p. (Paulys Realencyclopädie Classischen Altertumswissenschaft, Bd XII-1).
Ritterling E., 1925, Legio: Bestand, Verteilung und kriegerische Betätigung der Legionen des stehenden Heeres von Augustus bis Diocletian, Stuttgart, Metzler, 1856 p. (Paulys Realencyclopädie Classischen Altertumswissenschaft, Bd XII-2).
Sanader M., 2003, «Grabsteine der Legio VII aus Tilurium. Versuch einer Typologie», in: Noelke P. ed., Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum: neue Funde und Forschungen, Akten des VII. Internationalen Colloquiums über Probleme des Provinzialrömischen Kunstschaffens, Köln 2.-6. Mai 2001, p. 501-510.
Tončinić D., 2007, «Werkzeugdarstellungen auf einer Grabstele aus Tilurium», in: Walde E., Kainrath B. ed., Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler, IX. Internationales Kolloquium über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Innsbruck, 2005, Innsbruck, p. 259-264.
Tončinić D., 2009, «Ziegelstempel römischer Militäreinheiten in der Provinz Dalmatien», in: Morillo Cerdán Á. ed., LIMES XX: XX Congreso internacional de Estudios Sobre La Frontera Romana/XXth International Congress of Roman Frontier Studies, León (España), Sept. 2006, Madrid, CSIC, p. 1447-1459 (Anejos de Gladius, 13).
Tončinić D., 2011, Spomenici VII. legije na području rimske provincije Dalmacije/Monuments of Legio VII in the Roman province of Dalmatia, Split, Arheološki Muzej, 229 p. (Katalozi i monografije. Arheološki muzej Split, 4).
Tončinić D., Ivčević S., 2013, «Das Projekt Tilurium – Waffendarstellungen auf Grabstelen aus Tilurium», in: Sanader M., Rendić-Miočević A., Tončinić D, I. Radman-livaja I. ed., Rimska vojna oprema u pogrebnom kontekstu, Radovi XVII. ROMEC-a/Weapons and military equipment in a funerary context, Proceedings of the XVIIth Roman military equipment conference, Zagreb, p. 493-516.
Tončinić D., Tabak A., Librenjak A., 2011, «Rimski vojni pečati u Cetinskoj krajini», in: Tončinić D., Rimska vojska u procesu romaniziranja provincije Dalmacije/Roman army in the Romanisation process of the province of Dalmatia, Sinj, 13. listopada 2006, Izdanja Hrvatskog arheološkog društva, Zagreb-Sinj, p. 361-379.
Wilkes J. J., 1969, Dalmatia. History of the Provinces of the Roman Empire, London, Routledge & K. Paul, xxxviii-572 p.
Wilkes J. J., 1974, «Boundary stones in Roman Dalmatia», Arheološki vestnik, 25, p. 258-274.
Zabehlicky-Scheffenegger S., 1979, Burnum I. Erster Bericht über die Kleinfunde der Grabungen 1973 und 1974 auf dem Forum, Wien, Verl. d. Österr. Akad. der Wiss., 52 p., 22 pl. (Schriften der Balkankommission. Antiquarische Abteilung, 14).
Zaninović M., 1996a, «Vojni značaj Tilurija u antici», in: Zaninović M., Od Helena do Hrvata, Zagreb, Školska knjiga, p. 280-291.
Zaninović M., 1996b, «Prata legionis u Kosovu polju kraj Knina s osvrtom na teritorij Tilurija», in: Zaninović M. ed., Od Helena do Hrvata, Zagreb, Školska knjiga, p. 256-270.
Notes de bas de page
1 Für die VII. Legion, siehe Tončinić, 2011, p. 138-147, Chart 1.
2 Tončinić, 2011, p. 83-84, Kat. Nr. 54, p. 143-144.
3 HD028171; CIL, 03, 15001; Betz, 1939, Nr. 115; Bulić, 1900, p. 3-4 mit Zeichnung; AE, 1900, 0044; Hofman, 1905, p. 19, Kat. Nr. 10, Abb. 10; Maršić, 2007, p. 207.
4 HD031659; Betz, 1939, Nr. 145; ILJug 2814; AE, 1903, 0376; Liebl, 1902, p. 381-385, mit Abb.; Cambi, 1987, 9 ff, Abb. 6; Giunio, 2010, p. 35-36, Abb. 18; Maršić, 2007, p. 215, Anm. 58.
5 HD058165; CIL, 03, 02833; Betz, 1939, Nr. 125; Patsch, 1897, p. 189, Nr. 23; Abb. 22 (Zeichnung) – Steinmetzwerkzeuge: Richtscheit, Winkelmaß, Senkblei (eher als Graviereisen) und Zirkel; Patsch, 1895, p. 390-391, Nr. 23, Abb. 22 (Zeichnung); Maršić, 2007, p. 209-210 – ravnalo, kutomjer, ručno svrdlo i šestar.
6 HD035397; CIL, 03, 15005, 1; Betz, 1939, Nr. 143; ILJug, 2815; Liebl, 1902, p. 1-2, Nr. 1; Abb. 1 – Winkelmaß und?; Maršić, 2007, p. 225, Anm. 90 – alat; Lupa 23082.
7 HD061352; CIL, 03, 14998; Betz, 1939, Nr. 132; Maršić, 2007, p. 208, Abb. 4, Anm. 24 – dugački štap (livel?) s namotanim konopcem i obješenim viskom te trokut o čiji je vrh obješen manji uteg; Lupa 23264.
8 HD058298; CIL, 03, 15005; Betz, 1939, Nr. 147; CIL, 03, 15005; Patsch, 1900, p. 76-77, Nr. 5; Abb. 47 – drei Zimmermannswerkzeuge, Beil, Winkeleisen und Holzbohrer; Maršić, 2007, p. 208, Anm. 22. – zidarske alatke – sjekira, kutomjer i ručno svrdlo.
9 HD058296; CIL, 03, 14999; Betz, 1939, Nr. 133; CIL, 03, 14999; Patsch, 1900, p. 74-75, Nr. 4, Abb. 46 – vier gestielte Holzbearbeitungsinstrumente: Zimmermannsbeil (ascia), Kreuzhaue (dolabra), Hippe, Kliebmesser; Maršić, 2007, p. 214, Anm. 55; – kosir, tesarska sjekira, križna motika i vrtlarski nož.
10 HD034389; ILJug, 0839; Suić, 1970, p. 100-101 (mit Zeichnung), Nr. 4, Tab. 3, 1; Maršić, 2007, p. 208, Abb. 21. – tesarske alatk – sjekira kosir i bradva bez drške; Lupa 23266.
11 HD004410; ILJug, 0840; AE, 1979, 0446; Suić, 1970, p. 9-99, Nr. 3 (mit Zeichnung), Tab. 5.1 – rekviziti tesarskog zanata, bradva i kosir za djelanje drva; ILJug, 0840; Maršić, 2007, p. 214, bilj. 53 – kosir i bradva.
12 HD034386; ILJug, 0836; Suić, 1970, p. 103-105, Nr. 6 (mit Zeichnung), Tab. 2, 1 – ravnalo; Maršić, 2007, p. 214-215, Anm. 56 – ravnalo; Lupa 23321.
13 HD061543; CIL, 03, 06417; Betz, 1939, Nr. 136; Maršić, 2007, p. 226-227, Abb. 22 – svrdlo s manjim rukohvatom na vrhu.
14 Suić, 1970, 124 – veliki češalj s jakim zubcima, što bi lako moglo biti u vezi s timarenjem konja; Maršić, 2007, p. 208-209, Anm. 28, Abb. 6; Lupa 23267.
15 mARun, 1998, p. 125 mit Zeichnung; Maršić, 2007, p. 208, Anm. 23 – tesarska sjekira (ascia) križna sjekira (dolabra) i ručno svrdlo?
16 Siehe Lupa 23215; Maršić, 2007, p. 216-217, Abb. 12.
17 Siehe auch Lupa 23271.
18 Manfred Kandler in Zabehlicky-Scheffenegger, 1979, p. 9-15.
Auteur
-
Domagoj Toncinic
Odsjek za arheologiju, Filozofski fakultet Sveučilišta u Zagrebu, Ivana Lučića 3, 10000 – Zagreb, Croatia.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
La Bourgogne entre les bassins rhénan, rhodanien et parisien : carrefour ou frontière ?
Pascal Duhamel (dir.)
1996
Les sépultures tumulaires aristocratiques du Hallstatt ancien de Poiseul-la-Ville (Côte-d’Or)
Bruno Chaume et Michel Feugère
1990
Verrerie de l’Est de la France. XIIIe-XVIIIe siècles
Fabrication - Consommation
Jean-Olivier Guilhot, Stéphanie Jacquemot et Pierre Thion (dir.)
1990
Les cimetières mérovingiens de la côte chalonnaise et de la côte mâconnaise
Henri Gaillard de Sémainville
1980
En marge du village
La zone d’activités spécifiques et les groupes funéraires de Sermersheim (Bas-Rhin) du VIe au XIIe siècle
Édith Peytremann (dir.)
2018
Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modèles régionaux
Sabine Lefebvre (dir.)
2017
Les meules du Néolithique à l’époque médiévale : technique, culture, diffusion
Olivier Buchsenschutz, Stéphanie Lepareux-Couturier et Gilles Fronteau (dir.)
2017