Zusammenfassung. Die Furten der “Grande Saône”. Zu Archäologie und Geschichte einer Flußlandschaft
p. 224
Texte intégral
1Von der Quelle bei Vioménil in den Monts Faucilles (Dép. Vosges) bis zu ihrer Mündung in die Rhône bei Lyon legt die Saône eine Strecke von 480 km zurück. Unsere Studie über die Furten beschäftigt sich im wesentlichen mit dem 166 km langen Unterlauf des Flusses ab Verdun-sur-le-Doubs.
2Unsere Arbeit versucht zunächst eine neutrale Begriffsdefinition aus geomorphologischer Sicht: Furten sind natürliche Untiefen, die sich aus verschiedenartigen Sedimenten gebildet haben und in regelmäßigen Abständen im Talweg des Flusses in Erscheinung treten. Eine systematische Erfassung dieser Untiefen als potentielle Übergangsorte hat von der ursprünglichen Gestalt der Naturlandschaft auszugehen und muß sich daher um eine genaue Kenntnis des unregulierten Flußlaufs vor den tiefgreifenden Veränderungen bemühen, die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zur Verbesserung der Schiffbarkeit vorgenommen wurden. Die Durchforstung der reichen Archivbestände der zuständigen Flußbauverwaltung bot für solche Vorarbeiten eine ideale Grundlage.
3Im Jahre 1835 war für die Einrichtung einer Fahrrinne mit ausreichender Wasserführung und deren Unterhalt ein "Service Special de la Saône" ins Leben gerufen worden. In diesem Zusammenhang nahm man unter anderem die Beseitigung der natürlichen Untiefen im Flußbett in Angriff, da diese bei den jährlich wiederkehrenden Niedrigwasserperioden mit Pegelständen zwischen 40 und 80 cm eines der Haupthindernisse für die Schiffahrt darstellten. Jeder einzelne Eingriff in den Fluß gab Veranlassung für die Aufnahme von Profilen, die Erstellung verschiedener Planzeichnungen und die Abfassung kommentierender Vermerke. Diese Unterlagen sind heutzutage von unschätzbarem Wert, wenn man die teilweise radikale Umgestaltung verstehen möchte, der das Flußbett der Saône im Laufe von anderthalb Jahrhunderten unterzogen wurde. Ein von uns anhand des Archivmaterials rekonstruiertes Längsproftl der Saône im Zustand unmittelbar vor den großen wasserbaulichen Eingriffen demonstriert, daß alle zweieinhalb Kilometer eine natürliche Untiefe vorhanden ist. Das ist umsomehr von Interesse, als der gesamte Flußlauf anscheinend seit Jahrtausenden nur relativ geringen Veränderungen unterlag.
4Anhand der verfügbaren Daten teilen wir die von uns erschlossenen Furten der "Grande Saône" in vier Gruppen ein, die wir im Hinblick auf die tatsächliche Existenz eines alten Übergangsortes nach dem Wahrscheinlichkeitsgrad gestaffelt als "unsicher", "möglich", "wahrscheinlich" und "sicher" bezeichnen. Für diese Zuordnung haben wir auf verschiedenartige Quellen wie historische Karten und Pläne, Fundkarten der Uferbereiche, Luftbilder, mündliche Aussagen von Schiffern und Baggerarbeitern und die Ergebnisse der archäologischen Prospektionen und Unterwassergrabungen zurückgegriffen, wobei ausdrücklich das ganze chronologische Spektrum von den ältesten archäologischen Epochen bis in die Neuzeit berücksichtigt wurde.
5Im Rahmen von zusammenfassenden Darstellungen zu den Zeitabschnitten Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit und Römerzeit ziehen wir eine Bilanz der derzeitigen Kenntnis der Fundplätze und geben eine Übersicht zum Fundgut aus dem Fluß an und bei den Furten. Anhand neuer Ausgrabungsergebnisse wird in diesem Zusammenhang auch der Frage einer absichtlichen Deponierung von Gegenständen an den Furten namentlich in römischer Zeit nachgegangen.
6Der Schlußteil der Arbeit erörtert unter anderem, jeweils epochenübergreifend, die Existenz baulicher Infrastruktur an den Furten und in ihrem engeren Umfeld, fragt nach Hintergründen und Motivation der Passage und widmet sich Problemen der praktischen Nutzbarkeit dieser Orte ebenso wie der Frage inwieweit sich verschiedene Möglichkeiten der Flußüberquerung ergänzen.
7Ausgehend von einem klar eingegrenzten Phänomen, der Überquerung des Flusses an den Furten, führt diese Studie zur Gesamtschau einer "archeologie fluviale". Sie bringt das reiche Potential in Erinnerung, das in unseren Gewässern verborgen liegt und zeigt, daß diesem Forschungsfeld am ehesten ein pluridisziplinärer Ansatz gerecht werden kann.
Auteur
- Stefan Wirth (trad.)
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
La Bourgogne entre les bassins rhénan, rhodanien et parisien : carrefour ou frontière ?
Pascal Duhamel (dir.)
1996
Les sépultures tumulaires aristocratiques du Hallstatt ancien de Poiseul-la-Ville (Côte-d’Or)
Bruno Chaume et Michel Feugère
1990
Verrerie de l’Est de la France. XIIIe-XVIIIe siècles
Fabrication - Consommation
Jean-Olivier Guilhot, Stéphanie Jacquemot et Pierre Thion (dir.)
1990
Les cimetières mérovingiens de la côte chalonnaise et de la côte mâconnaise
Henri Gaillard de Sémainville
1980
En marge du village
La zone d’activités spécifiques et les groupes funéraires de Sermersheim (Bas-Rhin) du VIe au XIIe siècle
Édith Peytremann (dir.)
2018
Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modèles régionaux
Sabine Lefebvre (dir.)
2017
Les meules du Néolithique à l’époque médiévale : technique, culture, diffusion
Olivier Buchsenschutz, Stéphanie Lepareux-Couturier et Gilles Fronteau (dir.)
2017