Zu Herstellung und Austausch von scheibengedrehter Frühlatènekeramik am südlichen Oberrhein
p. 107-112
Résumés
Neuere Siedlungsgrabungen im Breisgau und im Elsaß lieferten erstmals größere Komplexe von Frühlatène-Keramik und boten so die Gelegenheit, die Töpfereiprodukte dieser Zeitstufe eingehender zu untersuchen. In unserem Zusammenhang interessieren vor allem die Organisation der Herstellung von Drehscheibenkeramik sowie der regionale Austausch dieses Produktes. Hier nun die Ergebnisse, die mit Hilfe archäologischer und archäometrischer Untersuchungen erzielt wurden.
Les fouilles d’habitats effectuées en Brisgau et en Alsace pendant les années passées ont livré, pour la première fois, des complexes stratifiés qui contenaient des céramiques de La Tène ancienne dans des quantités remarquables. À cette occasion, il nous a été possible de mener une étude approfondie des poteries de cette époque dont nous voudrions présenter deux aspects: l’organisation de la production de la céramique tournée et l’échange régional de ce produit. À l’aide d’analyses archéologiques et archéométriques, voici les résultats qui ont pu être obtenus.
Texte intégral
1Kernstück dieser Betrachtung sind die archäologischen und archäometrischen Untersuchungen, die am keramischen Fundmaterial von sechs Siedlungen des Breisgaus und von Rosheim im Elsaß (Bas-Rhin) durchgeführt wurden (Röder 1994; 1995). Insgesamt umfaßten sie etwa 1000 handaufgebaute und scheibengedrehte Gefäßeinheiten. Diese wurden nach einem einheitlichen Schema einer ausführlichen Analyse ihrer formalen, stilistischen und technologischen Merkmale unterzogen. Die so erhobenen Daten wurden anschließend statistisch ausgewertet.
2Parallel zur überwiegend archäologischen Analyse erfolgte eine Dünnschliffuntersuchung von 177 (1) der etwa 1000 bearbeiteten Gefäßeinheiten, welche die Art der verwendeten Rohmaterialien sowie die in ihnen enthaltenen natürlichen und künstlichen Magerungspartikel identifizieren sollte. Die mikroskopische Bestimmung, die etwa an einem Fünftel der Keramikeinheiten vorgenommen wurde, wurde durch eine Bestimmung der Magerungs-Hauptkomponenten mit Hilfe einer Lupe ergänzt. Dieses Verfahren kam bei allen Gefäßeinheiten zur Anwendung. Kontrollvergleiche mit den Ergebnissen der Dünnschliffuntersuchungen zeigten, daß in diesem speziellen Fall auch die Lupenbestimmung eine relativ sichere Methode zur Erkennung der Hauptkomponenten der Magerung ist.
3Von den Ergebnissen, die die Zusammenschau der archäologischen und archäometrischen Untersuchungen erbrachten, sollen hier drei Punkte herausgegriffen und im folgenden kurz vorgestellt werden:
die Charakterisierung,
die Organisation der Herstellung,
der Austausch von Frühlatène-Drehscheibenkeramik.
1. Charakterisierung der drehscheibenkeramik
4Die scheibengedrehten Gefäße bilden eine homogene Gruppe, die sich klar gegen die handaufgebaute Keramik absetzt. Es handelt sich um überwiegend schwarze, dünnwandige Feinkeramik mit glänzender Oberfläche, die größtenteils riefen verziert ist. Mit diesen Charakteristika folgt sie einer überregionalen Modeströmung, die seit der späten Hallstattzeit zu beobachten ist.
5Die Gefäße wurden auf der schnelldrehenden Töpferscheibe hochgezogen, was gelegentlich auftretende Bodenkegel oder Drehrillen belegen. Das Formenspektrum der oberrheinischen Drehscheibenkeramik ist recht schmal (Abb. 1): Es treten Schalen mit ausbiegendem Rand auf (Typ 1 und Typ 2). Typ 2 unterscheidet sich von Typ 1 durch ein riefenverziertes Halsfeld. Des weiteren gibt es Schüsseln (Typ 3 und Typ 4). Während der unverzierte Typ 3 recht selten ist, tritt Typ 4 mit der Riefenverzierung unter dem Rand häufig auf und scheint – wie wir noch sehen werden – eine regionale Besonderheit des Breisgaus zu sein. Da Flaschen nur vereinzelt und Töpfe überhaupt nicht vorkommen, sind diese beiden Formen auf der Typentafel (Abb. 1) nicht vertreten.
6An diesem kleinen Spektrum standardisierter Formen zeichnet sich bereits die starke Normierung ab, die für die Drehscheibenkeramik charakteristisch ist. So sind nicht nur die formalen Abweichungen von den vier vorgestellten Typen minimal. Darüber hinaus ist auch eine Normung der Gefäßgrößen festzustellen. Die Normierungstendenzen sind nicht nur auf die formalen und stilistischen Aspekte der Keramik beschränkt, sondern zeichnen sich auch auf der technologischen Ebene ab. So wurde bei der Rekonstruktion des Herstellungsprozesses deutlich, daß er starke Rationalisierungstendenzen aufweist und im gesamten südlichen Oberrheingebiet einem einheitlichen Schema folgt. Dies im einzelnen darzulegen, würde hier zu weit führen. Beschränken wir uns statt dessen auf ein Fazit, daß dieses Phänomen als Indiz für eine Massenproduktion qualitätvoller Keramik zu werten ist. Die Drehscheibenkeramik, die sich formal, stilistisch und technologisch gegen handaufgebaute Keramik absetzt, dürfte in der Frühlatènezeit eine Art "Sonntagsgeschirr" gewesen sein, das möglicherweise als Auftrage- und persönliches Eßgeschirr benutzt wurde.
Abb. 1: Typen scheibengedrehter Keramik (aus Röder 1995).

2. Organisation der herstellung
7Die Qualität, Normierung sowie das standardisierte und rationalisierte Herstellungsverfahren der Drehscheibenkeramik lassen darauf schließen, daß sie im spezialisierten Handwerk hergestellt wurde. Die formale, stilistische und technologische Heterogenität der handaufgebauten Keramik deutet dagegen darauf hin, daß diese Gefäße in den einzelnen Haushalten für den Eigenbedarf gefertigt wurden.
8Hinter dem Begriff "spezialisiertes Handwerk" kann sich eine Reihe verschiedener Organisationsformen verbergen, die archäologisch kaum zu fassen sind, zumal vom südlichen Oberrhein bisher keinerlei Befunde vorliegen, die mit der Herstellung von Drehscheibenkeramik in Verbindung stehen. Ein wesentlicher Aspekte dieses Fragenkomplexes läßt sich jedoch mit Hilfe der mineralogisch-petrographischen Analysen auch allein am Fundmaterial klären. Hierbei handelt es sich um die Frage, ob die Drehscheibenkeramik in einer einzigen Töpferei oder dezentral an mehreren Orten hergestellt wurde. Im Falle einer einzigen, auch für das weitere Umland produzierenden Töpferei käme als Arbeitshypothese ein möglicher Standort im Umfeld der Höhensiedlungen – also des Britzgyberges und des Breisacher Münsterberges – in Betracht, da diesem Siedlungstyp traditionell auch eine wirtschaftliche Sonderrolle als Produzentenzentrum zugesprochen wird.
9Die Erweiterung der Dünnschliffuntersuchungen um vierzehn scheibengedrehte und sieben handaufgebaute späthallstatt- und frühlatènezeitliche Gefäße vom Breisacher Münsterberg zeigte jedoch, daß die Hypothese von der Existenz einer zentralen Töpferei abzulehnen ist. Die Rohmaterialien der analysierten Gefäße sind so heterogen, daß im Gegenteil davon auszugehen ist, daß die Bewohner des Breisacher Münsterberges ihre Keramik entweder an verschiedenen Plätzen der Umgebung herstellten oder sie von mehreren Quellen bezogen (Röder 1995: 138). Mit großer Wahrscheinlichkeit war die Höhensiedlung also kein Produktionszentrum von Drehscheibenkeramik.
10Daß Drehscheibenkeramik in der Tat an mehreren, geographisch voneinander entfernten Orten gefertigt worden sein muß, belegt auch die Dünnschliffserie aus dem Breisgau und von Rosheim, die um Proben aus fünf weiteren Fundstellen vom südlichen Ober- und vom Hochrhein (2) aufgestockt wurde. So sind die verwendeten Rohmaterialien der scheibengedrehten Gefäße unterschiedlichster geologischer Herkunft, was ebenfalls für eine dezentrale Produktion spricht (3).
3. Deraustausch von drehscheibenkeramik
11Die Frage ist nun, ob Drehscheibenkeramik nur für den Bedarf der jeweiligen Siedlung vor Ort oder darüber hinaus auch für ein größeres Absatzgebiet hergestellt wurde. Auch hier haben die Dünnschliffuntersuchungen konkrete Ergebnisse geliefert, da durch sie zu klären ist, ob die in einer Siedlung gefundene Drehscheibenkeramik vor Ort hergestellt worden sein kann, oder ob sie über Austauschmechanismen dorthin gelangt sein muß.
12Die geologischen Gegebenheiten des südlichen Oberrheingebietes sind für eine Herkunftsbestimmung der in der Keramik enthaltenen Minerale und Gesteinsbruchstücke ausgesprochen günstig, da hier kleinräumig verschiedene geomorphologische Strukturen mit verschiedenen Gesteinen und Mineralen aufeinandertreffen: Schwarzwald und Vogesen gehören zum kristallinen Grundgebirge. Sie bestehen vorwiegend aus Granit und Gneis. Im Rheingraben finden sich – teilweise von Löß überdeckt – Schotter aus dem Grundgebirge sowie alpines, vom Rhein abgelagertes Material, das einen hohen Anteil an Kalkgeröllen aufweist. Reste des ehemaligen Deckgebirges sind an den Grabenrändern, am Fuß der Gebirge, erhalten geblieben. Hier findet sich eine Vielzahl von Sedimentgesteinen, z. B. Jurakalke, Tertiärkonglomerate, Mergel sowie Kalk-und Buntsandsteine. Der Kaiserstuhl schließlich stellt mit seinen Vulkaniten eine besonders interessante Komponente dar, da sich die Herkunft der vulkanischen Gesteine auf einen kleinen Raum – im Falle des Karbonatits und des Phonoliths sogar auf sehr wenige Vorkommen – einschränken läßt.
13Die Arbeitshypothese, unter der die Auswertung der Dünnschliffserie erfolgte, ist die Annahme, daß lokal produzierte Keramik Bestandteile aufweist, welche die geologisch-petrographische Situation der Fundstelle reflektieren, die mit Hilfe geologischer Karten und teilweise auch mit Bodenproben aufgenommen wurde. Basis für die Herkunftsbestimmung der Keramikbestandteile ist ihre Zuweisung zu einer sogenannten Komponentengruppe, die für eine regelhafte, natürlich auftretende Kombination von Mineralen und Gesteinen steht:
Komponentengruppe I enthält vulkanische (genauer tephritische) und teilweise auch kristalline Bestandteile;
Komponentengruppe II besteht ausschließlich aus kristallinen Bestandteilen;
Komponentengruppe III weist vulkanische, speziell phonolithische, Komponenten auf;
Komponentengruppe IV hat einen hohen Kalkanteil.
14Bisher liegen Herkunftsbestimmungen von vierzehn Fundorten vor (Abb. 2). Mit Ausnahme des im Hochrheintal gelegenen Bad Säckingen und des Üetliberges bei Zürich befinden sich alle Fundstellen im Oberrheingraben.
Wegen der Kürze der Zeit können die Ergebnisse dieser Untersuchung nur in stark verkürzter Form dargestellt werden:
als wichtigstes Ergebnis ist festzuhalten, daß auch außerhalb des Kaiserstuhlgebietes regelhaft Drehscheibenkeramik mit vulkanischen Bestandteilen in den Siedlungen vertreten ist. Die Vulkanite stammen zweifelsfrei aus dem Kaiserstuhl – und zwar von verschiedenen Orten am Rand oder im Innern des Massivs;
auch außerhalb ihres Herkunftsgebietes ist der Anteil, den die Kaiserstühler Drehscheibenkeramik einnimmt, teilweise recht hoch. So beträgt er in Rosheim im Nordelsaß etwa ein Drittel (Röder 1994: 69 ff);
mit Hilfe der mineralogisch-petrographischen Analysen konnte eine Vermutung Thierry Weidmanns bestätigt werden, der als Herkunftsgebiet der Schüsseln mit Riefen unterhalb des Randes (Abb. 1, Typ 4) den Breisgau in Betracht zog (Weidmann 1991: 166). Man könnte sogar noch einen Schritt weiter gehen und das Herkunftsgebiet auf den Kaiserstuhl einschränken, da – von einer Ausnahme abgesehen – alle Gefäße dieses Typs, die außerhalb des Breisgaus gefunden und analysiert wurden, Kaiserstuhlvulkanite enthalten. Bei der Ausnahme handelt es sich um eine Randscherbe vom Üetliberg, die dort sicher ortsfremd ist, da sie kristalline Bestandteile aufweist, wie sie am Rand von Schwarzwald und Vogesen auftreten. Angesichts der Tatsache, daß dieser Gefäßtyp seinen Verbreitungsschwerpunkt im Breisgau hat, erscheint es plausibel, für das Gefäß vom Üetliberg eine Herkunft aus diesem Gebiet anzunehmen.
Abb. 2: Fundorte mit dünnschliffuntersuchter Keramik: 1. Rosheim, 2. Nonnenweier, 3. Kiechlinsbergen, 4. Jechtingen Kapellenfeld, 5. Jechtingen Lachenmüngle, 6. Bischoffingen, 7. Bötzingen, 8. Breisach, 9. Bad Krozingen, 10. Habsheim, 11. Brinckheim, 12. Kleinkems, 13. Bad Säckingen, 14. Üetliberg.

Abb. 3: Scheibengedrehte Keramik aus Habsheim, Haut-Rhin (Zeichnung J.-J. Wolf).

Abb. 4: Scheibengedrehte Keramik aus Kiechlinsbergen, Lkr. Emmendingen (aus: Badische Fundberichte 23, 1967).

15Wie sind diese Ergebnisse nun zu interpretieren? Das häufige Auftreten außerhalb ihres Verbreitungsgebietes sowie der hohe Anteil, den die Kaiserstühler Drehscheibenkeramik an manchen Fundstellen einnimmt, sprechen dafür, daß dieses Phänomen nicht ausschließlich auf soziale Mobilität oder sporadische Austauschbeziehungen, sondern auf geregelten Handel zurückzuführen ist. Der Grund für die Attraktivität der Kaiserstühler Drehscheibenkeramik ist in ihrer außergewöhnlichen Qualität zu vermuten, die zum einen auf das technische Können der dortigen Töpfer oder Töpferinnen zurückzuführen ist. Zum anderen ist nicht auszuschließen, daß auch Materialeigenschaften eine Rolle spielten, da die regelhaft auftretenden vulkanischen Pyroxene die Bruchfestigkeit von Keramik erhöhen sollen (Lais 1933: 440).
16Es wäre wünschenswert, die Dünnschliffuntersuchungen auf weitere Fundorte auszuweiten, da das Potential, das in ihnen liegt, noch nicht ausgeschöpft ist. Was sie – zugegebenermaßen unter besonders günstigen Umständen – leisten können, sei abschließend an folgendem Beispiel verdeutlicht: Abbildung 3 zeigt eine Flasche, die in Habsheim im Südelsaß gefunden wurde und laut mineralogisch-petrographischer Analyse aus dem Kaiserstuhl stammen muß. Die Flasche weist mit ihrer wellenförmigen Glättverzierung und den Graphitstreifen auf dem Hals einige Besonderheiten auf, die aus dem gesamten südlichen Oberrheingebiet bisher nur am Fundmaterial einer einzigen weiteren Siedlung auftreten. Hierbei handelt es sich um Keramik aus Kiechlinsbergen (Abb. 4), das im Zentrum des Kaiserstuhls liegt. Auch hier finden sich die wellenförmige Glättverzierung und die senkrechten Graphitstreifen auf dem Hals einer Flasche. Da diese Gefäße laut Dünnschliffuntersuchung eine ähnliche Zusammensetzung aufweisen wie die Habsheimer Flasche ist angesichts der Übereinstimmung der Verzierung zu überlegen, ob sie nicht gar aus ein und derselben Werkstatt, aus der Hand derselben Töpferin oder desselben Töpfers stammen könnten.
17Mit diesem Beispiel für das Potential, das in der kombinierten Anwendung archäologischer und archäometrischer Analysen liegt, möchte ich zum Ende kommen. Allerdings möchte ich nicht schließen, ohne mich vorher bei denjenigen zu bedanken, die diese Untersuchungen ermöglichten. Zu nennen sind die Geologen und Mineralogen Hansjosef Maus und Klaus Baatz, die die Dünnschliffe auswerteten sowie Irmgard Bauer, Jean-Jacques Wolf, Christian Jeunesse, Rolf Dehn und Gerhard Fingerlin, die mir – darauf vertrauend, daß das Fundmaterial nicht völlig zersägt würde – auch fingernagelgroße Scherben zur Dünnschliffanalyse überließen.
NOTES
1) Davon stammen 26 Gefäßeinheiten aus Rosheim, 151 aus verschiedenen Siedlungen des Breisgaus.
2) Nonnenweier (Ortneaukreis), Kleikems (Lkr. Lörrach), Bad Säckingen (Lkr. Waldshut). Brinckheim (Haut-Rhin) und Habsheim (Haut-Rhin).
3) Ausführlich in Röder 1994 und 1995.
Bibliographie
BIBLIOGRAPHIE
LAIS R., 1933, « Der Kaiserstuhl in Ur- und Frühgeschichte », in: Der Kaiserstuhl, Freiburg, Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz.
RÖDER B.,1994,« Die Funde », in: JEUNESSE Ch., MENIEL P., RÖDER B., 1994, L’habitat de La Tène ancienne de Rosheim « Mittelweg » (Bas-Rhin). Fouilles 1992, Zimmersheim, p. 21-129 (Cahiers de l’Association pour la Promotion de la Recherche Archéologique en Alsace, suppl. 1, Monographies d’archeologie alsacienne, 1).
RÖDER B., 1995, Friihlatènekeramik aus dem Breisgau – ethnoarchäologisch und naturwissenschaftlich analysiert, Stuttgart, Theiss Verlag, 258 p., 68 pl. (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg, 30).
WEIDMANN Th., 1991, « Frühe scheibengedrehte Keramik », in: BAUER 1. et al., 1991. Üetliberg, Uto-Kulm. Ausgrabungen 1980-1989, Zürich (Berichte der Zürcher Denkmalpflege, Archäologische Monographien, 9).
Auteur
-
Brigitte Röder
Bockhornstrasse 31 CH – 8047 Zurich
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
La Bourgogne entre les bassins rhénan, rhodanien et parisien : carrefour ou frontière ?
Pascal Duhamel (dir.)
1996
Les sépultures tumulaires aristocratiques du Hallstatt ancien de Poiseul-la-Ville (Côte-d’Or)
Bruno Chaume et Michel Feugère
1990
Verrerie de l’Est de la France. XIIIe-XVIIIe siècles
Fabrication - Consommation
Jean-Olivier Guilhot, Stéphanie Jacquemot et Pierre Thion (dir.)
1990
Les cimetières mérovingiens de la côte chalonnaise et de la côte mâconnaise
Henri Gaillard de Sémainville
1980
En marge du village
La zone d’activités spécifiques et les groupes funéraires de Sermersheim (Bas-Rhin) du VIe au XIIe siècle
Édith Peytremann (dir.)
2018
Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modèles régionaux
Sabine Lefebvre (dir.)
2017
Les meules du Néolithique à l’époque médiévale : technique, culture, diffusion
Olivier Buchsenschutz, Stéphanie Lepareux-Couturier et Gilles Fronteau (dir.)
2017