• Contenu principal
  • Menu
OpenEdition Books
  • Accueil
  • Catalogue de 15457 livres
  • Éditeurs
  • Auteurs
  • Facebook
  • X
  • Partager
    • Facebook

    • X

    • Accueil
    • Catalogue de 15457 livres
    • Éditeurs
    • Auteurs
  • Ressources numériques en sciences humaines et sociales

    • OpenEdition
  • Nos plateformes

    • OpenEdition Books
    • OpenEdition Journals
    • Hypothèses
    • Calenda
  • Bibliothèques

    • OpenEdition Freemium
  • Suivez-nous

  • Lettre d’information
OpenEdition Search

Redirection vers OpenEdition Search.

À quel endroit ?
  • ARTEHIS Éditions
  • ›
  • Suppléments à la Revue archéologique de ...
  • ›
  • Iconographie du quotidien dans l’art pro...
  • ›
  • SOCIÉTÉ ET CONVIVIALITÉ
  • ›
  • Sehen und gesehen werden: Die Selbstdars...
  • ARTEHIS Éditions
  • ARTEHIS Éditions
    ARTEHIS Éditions
    Informations sur la couverture
    Table des matières
    Liens vers le livre
    Informations sur la couverture
    Table des matières
    Formats de lecture

    Plan

    Plan détaillé Texte intégral I. Einführung II. Der Fundort der Grabsteine III. Identitätsprüfung der Dargestellten IV. Ergebnis Bibliographie Notes de bas de page Auteur

    Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modèles régionaux

    Ce livre est recensé par

    Précédent Suivant
    Table des matières

    Sehen und gesehen werden: Die Selbstdarstellung der römischen spätantiken Elitengesellschaft auf zwei Porträtstelen aus Dalmatien

    Mirjana Sanader

    p. 25-34

    Résumés

    Le musée national de Bosnie-Herzégovine à Sarajevo conserve deux stèles funéraires en excellent état découvertes au xixe siècle à Bilimišće près de Zenica. En raison de leur état de conservation exceptionnel, du réel intérêt des portraits masculins et féminins et de leur datation de l’Antiquité tardive, ces stèles ont été citées à plusieurs reprises dans les revues spécialisées. Cet article traite des vêtements d’apparat et des bijoux ainsi que des objets que les personnages tiennent dans leurs mains. En effet, comme aujourd’hui, la tenue vestimentaire jouait un rôle important dans l’Antiquité. Les vêtements et les modes sont, aujourd’hui comme à l’époque romaine, l’expression tangible d’une identité sociale et personnelle, un moyen de se présenter et surtout une manière d’afficher son statut social.

    In Landesmuseum of Bosnia and Herzegovina in Sarajevo, there are two very well-preserved grave stones. They were found in the 19th century in the town Bilimišće near Zenica. Thanks to the excellent state of preservation, the interesting male and female portraits, as well as the emergence in late antiquity, these stelae have also produced an echo in the literature. In this paper, we want to put our attention on the magnificent clothes, jewellery, but also on the little object which one of the depicted persons carry in the hands. The reason for this is the fact that, in ancient times, as well as today, clothes played a special role. Clothing and fashion are today, but were also in Roman times, a clear expression of social and personal identity, a means of self-expression, and especially indirect presentation of one’s own social status in society.

    Im Landesmuseum von Bosnien und Herzegowina in Sarajewo befinden sich zwei sehr gut erhaltene Grabsteine, die bereits im 19. Jahrhundert in der Ortschaft Bilimišće in der Nähe von Zenica gefunden worden sind. Aufgrund ihres ausgezeichneten Erhaltungszustandes, der interessanten männlichen und weiblichen Porträts, und ihrer Entstehung in spätantiker Zeit haben diese Stelen ein Echo in der Fachliteratur gefunden. In diesem Beitrag wollen wir uns den Prunkkleidern und dem Schmuck widmen sowie den Gegenständen, welche die dargestellten Personen in den Händen tragen. Wie heutzutage auch, spielt nämlich Kleidung in der Antike eine besondere Rolle. Kleidung bzw. Mode sind heute, waren aber auch in römischer Zeit, ein klarer Ausdruck gesellschaftlicher und persönlicher Identität, ein Mittel der Selbstdarstellung, und vor allem indirekte Präsentation des eigenen sozialen Status in der Gesellschaft.

    Entrées d’index

    Mots-clés : Dalmatie, Antiquité tardive, identité sociale et personnelle, pierre tombale, pratique funéraire

    Keywords : Dalmatia, late antiquity, grave stones, funerary practices, social and personal identities

    Schlüsselwörter : Dalmatien, Spätantike, Grabsteine, Grab-und Kultursitten, soziale Stellung, Identitäten

    Texte intégral I. Einführung II. Der Fundort der Grabsteine II. a. Der Grabstein des Felicianus II. b. Der Grabstein des Aurelius Probus und der Procula III. Identitätsprüfung der Dargestellten III. a. Ökonomischen Ressourcen III. b. Zur archäologischen Landschaft III. c. Bevölkerung III. d. Was sagen die Inschriften? III. e. Die Frage der Interpretation IV. Ergebnis Bibliographie Bibliographie Quellen Bibliographie Notes de bas de page Auteur

    Texte intégral

    I. Einführung1

    1Im Landesmuseum von Bosnien und Herzegowina in Sarajewo befinden sich zwei sehr gut erhaltene Grabsteine aus der ehemaligen römischen provincia Dalmatia (CIL, III, 12768; CIL, III, 12764). Man kann sagen, daß ihr guter Erhaltungszustand, und dies bezieht sich sowohl auf die Inschriften wie auch auf die interessanten männlichen und weiblichen Porträts, ein wesentlicher Grund dafür war, daß man sich in der Fachliteratur mit ihnen verhältnismäßig häufig beschäftigt hat (Strong, 1911, S. 1-49; Patsch, 1914, S. 140-220; Sergejevski, 1932, S. 44-45; Paškvalin, 2012, S. 67-68; Mesihović, 2011, S. 19-27).

    2Eine interessante Frage blieb dabei stets unbeantwortet: welchen gesellschaftlichen Status und welche ethnische Identität hatten die dargestellten Personen zu jener Zeit in der betreffenden Region? Daher wollen wir uns diesem speziellen Thema widmen, zumal es in der nationalen Fachliteratur, wie etwas später gezeigt wird, dazu teilweise sehr gewagte Deutungen gab. Eine Antwort soll über zwei Ansätze gesucht werden. Zum einen sollen mit Hilfe der bisherigen Forschungsergebnisse die archäologische Landschaft des Gebietes um Zenica, seine Bevölkerung und seine wirtschaftliche Ressourcen möglichst klar dargestellt werden. Zum zweiten soll anhand der Inschrifteninhalte, weiterst durch die Analyse der Ausstattung (Kleidung und Schmuck) und der Darstellungsweise gezeigt werden, wie man sein Selbstbild der Öffentlichkeit präsentierte. Durch beide Ansätze möchten wir möglichst viele Informationen zum gesellschaftlichen Status und zum sozialen Hintergrund der Dargestellten gewinnen.

    3Eine zusätzliche Ermutigung für diese Untersuchung finden wir in der Einsicht, ja gar in der Tatsache, daß sowohl in der Antike wie auch heute der Frage der Kleidung bzw. der Mode eine besondere gesellschaftliche Rolle zukommt. Es ist ein Gemeinplatz, daß damals wie heute Kleidung ein spezifisches Mittel der Selbstdarstellung war und ist, eine Präsentation des eigenen sozialen Status, und ein Ausdruck persönlicher und gesellschaftlicher Identität (Abb. 1).

    II. Der Fundort der Grabsteine

    4Die beiden Stelen wurden 1891 bei Bauarbeiten am rechten Ufer des Flusses Bosna in der unmittelbaren Nähe von Zenica (Bilmišće) gefunden. Im Rahmen der daraufhin durchgeführten Rettungsgrabung wurden die Reste einer christlichen Doppelbasilika freigelegt (Truhelka, 1892/2, S. 340; Basler, 1986, S. 77-78, Abb. 32-36). Bei der Ausgrabung stellte sich unter anderem heraus, daß bei Errichtung der Basilika sechzehn Spolien aus älteren Zeiten verbaut worden sind, darunter auch die zwei hier besprochenen Grabsteine2. Wie so oft in der Geschichte unserer Wissenschaft gibt es leider auch im Falle dieser Entdeckung Überlieferungslücken, so daß wir über die näheren Umstände wie etwa den exakten Fundort heute nichts wissen. Man hat es damals einfach unterlassen, alle notwendigen und aufschlußreichen Details zu protokollieren, weshalb heute nur bekannt ist, daß die zwei Stelen als Pflasterplatten in der Basilika fungierten (Truhelka, 1931, S. 129) (Abb. 2).

    II. a. Der Grabstein des Felicianus

    5Dieser Grabstein war als Spolie im Bodenpflaster der Basilika eingesetzt und zu diesem Zweck in zwei Teile geteilt worden. Die Zusammengehörigkeit der beiden Fragmente wurde erst kürzlich bemerkt. Im Museum werden sie daher unter den zwei getrennten Inventarnummern 84 und 70 geführt. Widmen wir uns zuerst dem oberen Abschnitt des Denkmals, der in Form einer Ädikula mit Giebel, Architrav und zwei Säulen gestaltet war. In der Ädikula sind vier Personen dargestellt.

    6Von der ehemaligen Giebelgestaltung ist nur wenig erhalten. Man kann allerdings noch Spuren der ursprünglichen Verzierung sehen. Es handelt sich um einen großen, mittig angeordneten Kreis, dessen unterer Rand teilweise sichtbar geblieben ist. Links und rechts dieses Kreises gibt es noch spärliche Reste von je einem Halbkreis und einem Blattornament. An den Giebelecken waren Akrotere angebracht, von denen nur noch der linke erhalten ist, der stark stilisiert und mit einfachen Spiralen sowie einer Kreisrosette geschmückt war.

    7Der Architrav präsentiert sich in Form eines 9 cm hohen, waagerechten, von zwei Halbsäulen unterstützter Steinbalkens. Er ist mit drei parallel aufgesetzten Linien und linear geritzten, rhythmisch nach links und nach rechts gedrehten Zeichen dekoriert3.

    8Die beiden dreiteiligen Halbsäulen, die den Architrav tragen, sind 68 cm hoch und 5 cm breit. Ihr runder, glatter Schaft ruht auf einer zweiteiligen Basis die aus einer trapezförmigen, mit senkrechten Linien dekorierten Plinthe und einer niedrigen Platte besteht. Zwischen Schaft und Kapitell ist ein zweiteiliger Säulenhals eingemeißelt. Die Dekoration der Kapitelle ist in Form eines von zwei Voluten gerahmten Akanthusblatts angedeutet. Die Säulen sind in den linken und rechten, 9 cm breiten Rahmen des Bildfeldes eingemeißelt. Der untere Rahmen des Bildfeldes ist ebenso 9 cm breit und besitzt unterhalb der Säulenbasis eine Dekoration in Form einer Weinranke mit Trauben.

    9Im Bildfeld sind vor dem mit einem Spitzeisen bearbeiteten Hintergrund dicht nebeneinander stehend vier Dreiviertelfiguren dargestellt. Es handelt sich, von links nach rechts, um eine Frau, einen Jüngling und zwei Männer. Die Frau und der Jüngling halten sich mit der Linken bzw. mit der Rechten gegenseitig umarmt. Zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger hält die Frau einen runden Gegenstand, den sie im Begriff ist dem Jüngling zu geben. Ihre Kleidung besteht aus einer langärmligen Tunika. Unter dem Gewand, das sie darüber trägt, kann man davon aber nur den Halsausschnitt und das Ärmelende ausmachen. Das lange, gleichfalls langärmlige Gewand, das auch alle anderen dargestellten Personen tragen, erscheint mit seinem außerordentlich reichen Faltenwurf sehr prunkvoll. Über ihre rechte Schulter hat die Frau einen schmalen Fransenschal gelegt. Es ist nicht ganz klar, ob die Fransen von einem etwas schmaleren Schal auf ihrer linken Schulter das andere Ende desselben Schals darstellen sollen, oder ob sie zum Schal des Jünglings gehören. Die Frau trägt auch Schmuck. Um ihren Hals sieht man eine geflochtene Kette mit einem runden Anhänger, vor der Brust trägt sie eine kreisförmige, mit 14 Löchern verzierte Brosche, am kleinen Finger ihrer linken Hand einen und am Ringfinger zwei Ringe. Ihre Ohrringe bestehen aus jeweils einem Ring mit drei zylinderförmigen Anhängern. Auf dem Kopf hat sie eine enge, runde Haube aufgesetzt, die mit zwei kreisförmigen Schmuckstücken versehen ist. Trotz der Enge der Haube, die bis zu den merklich abstehenden Ohren reicht, sieht man oberhalb der Stirn den Haaransatz. Das Gesicht der Frau ist sehr schematisiert wiedergegeben, dreieckig, mit einer platten Nase und großen, starren, mandelartigen Augen mit angedeuteter Iris. Die Lippen sind als gekrümmte Linien angegeben. Dieses Gesicht ähnelt sehr den drei anderen Gesichtern im oberen Teil des Grabsteins.

    Image

    Abb. 1. Hinterland von Salona, Hauptstadt der römischen Provinz Dalmatiens.

    10Der neben der Frau stehende Jüngling ist um einige Zentimeter kleiner als die anderen Personen. Er ist auf die gleiche Weise bekleidet wie die Frau und die übrigen Dargestellten, nur sind die Ärmel seines Gewandes enger. Auf der rechten Schulter trägt er, ebenso wie die beiden erwachsenen Männer, eine Zwiebelknopffibel. Am linken Ringfinger trägt er einen Ring. Mit der linken Hand hält er die Griffe eines quadratischen, taschenartigen Gegenstands. Sein Gesicht und die deutlich abstehenden Ohren sind, ganz mit Weinranken und Trauben geschmückte Rahmenleisten. Anhand eben dieser Ornamente auf den seitlichen Rahmenleisten war es möglich, die Zusammengehörigkeit der beiden Fragmente zu erkennen.

    Image

    Abb. 2. Grabstein des Felicianus aus Zenica, Teil A: erhaltene Höhe 102 cm, Breite 95, Tiefe 22 cm. Teil B: erhaltene Höhe 63 cm, erhaltene Breite 93, Tiefe 22 cm. Zemaljski muzej u Sarajevu, Inv. Nr. 84 und 70.

    11Im Bildfeld sind die Gestalt einer Frau (links) und die eines Mannes (rechts) als Vollfiguren dargestellt. Dazwischen ist ein gesatteltes Pferd auf einem niedrigen Podest zu sehen. In der Darstellung von Gesichtern, Ohren, Händen, Kopfhaar, Kleidern und Schmuck ähneln die Reliefbilder sehr denen der Personen im oberen Teil des Denkmals. Die Frau trägt eine langärmlige Tunika mit einem reich gefalteten Gewand darüber, ganz wie der Mann rechts daneben. Ihre Gewänder reichen bis zu den Füßen, die stark schematisiert dargestellt sind. Die Frau trägt keine Haube, sondern nach hinten gekämmte Haare. Um den Hals trägt sie, wie die Frau im oberen Bildfeld, eine geflochtene Kette mit einem runden Anhänger. Sie trägt außerdem einen engen Schal, allerdings ohne Fransen. In der rechten Hand, die vor der Brust liegt, hält sie einen eckigen Gegenstand und in der gesenkten linken Hand ein geflochtenes Körbchen4 (Sergejevski, 1932, S. 48). Am Ringfinger der rechten Hand sieht man einen Ring.

    12Der Mann ist, wie bereits erwähnt, ganz ähnlich bekleidet, mit dem Unterschied, daß er eine große Zwiebelknopffibel an der rechten Schulter befestigt hat. Mit der rechten Hand hält er die Zügel der Pferdezäumung und mit der linken einen länglichen, gerundeten Gegenstand.

    13Die beiden Personen werden in der Literatur als Dienerin und calo gedeutet (Sergejevski, 1932, S. 44-45; Paškvalin, 2012, S. 68).

    14Unterhalb des Bildfeldes sind zwei vertikal geteilte Schriftfelder angebracht, auf die sich die Inschrift verteilt:

    15Aur(elius) Crescen(t) i/nus et Iuliana/par(entes) F(e) liciano fil(io)/pien(t) is(simo) def(uncto) an(norum) XXX//ben(e) mer(enti) et sibi v(i)/vis p(ro) p (ietate) f(e)c (erunt)/[…..]5

    16Die Dimensionen dieses unteren Teils des Grabsteines: erhaltene Höhe 63 cm, erhaltene Breite 93 cm, Tiefe 22 cm (Abb. 3).

    II. b. Der Grabstein des Aurelius Probus und der Procula

    17Dieser Grabstein wurde wie der vorhergehende, als Spolie im Pflaster der Basilika gefunden und befindet sich heute im Landesmuseum von Sarajevo (Inventarnummer 153). Er ist nicht vollständig erhalten, es fehlen ihm die Bekrönung sowie das linke Rahmenfeld. Auch diese Stele besitzt zwei Bildfelder und ein Inschriftenfeld, die durch horizontale Balken voneinander getrennt sind.

    18Von der ehemaligen Bekrönung ist nur der zweifach profilierte Architrav erhalten geblieben. Die Fascien des Architravs enden beiderseits in einer Kreisrosette. Unterhalb dieser Rosetten sind vier unregelmäßige Streifen als Dekor eingemeißelt. Der Architrav wird von zwei glatten, runden Halbsäulen getragen, von denen heute nur noch eine vorhanden ist. Diese Halbsäule hat einen runden, glatten Schaft, der auf einer Basis in Form einer niedrigen, runden Platte ruht. Oberhalb der Basis ist ein zweifaches S-Ornament zu sehen. Die Säule nimmt nicht die ganze Höhe des linken Nischenrahmens ein, da der untere Teil mit einem Palmettenast geschmückt ist. Die Dekoration des Kapitells ist lediglich durch gekreuzte Ritzungen angedeutet.

    19Im oberen Hauptbildfeld sind eine Frau und ein Mann als Dreiviertelfiguren dargestellt. Der Mann hält die Frau mit seiner Rechten umarmt. Die Kleidung der Frau besteht aus einer langärmligen Tunika. Man kann die Ärmelenden der Tunika unter dem Gewand sehen, das sie darüber angezogen hat. Dieses lange, langärmlige Gewand hat sie unterhalb der Brust mit einer Art geschwungenem Gürtel befestigt, außerdem mit je einer Fibel an den Schultern. Über den Schultern trägt sie dazu eine Art Cape-Mantel, der wie das darunterliegende Gewand drapiert angelegt ist. Als Schmuck trägt die Frau eine enge Halskette mit rundlichem Anhänger sowie vor der Brust eine runde Brosche. Auf dem Kopf trägt sie eine enge, runde Haube. Um die Ohren kann man das Kopfhaar sehen. Das Gesicht dieser Frau ist sehr schematisiert wiedergegeben, dreieckig, mit einer platten Nase und großen, starren, mandelartigen Augen mit angedeuteter Iris. Die Lippen sind lediglich durch eine Linie angedeutet.

    Image

    Abb. 3. Grabstein des Aurelius Probus und der Procula aus Zenica, Höhe 0,91 cm, Breite 0,66, Tiefe 0,17 cm. Zemaljski muzej u Sarajevu, Inv. Nr. 153.

    20Rechts von der beschriebenen Frau steht ein Mann, ebenfalls in langärmliger Tunika, von der man den Halsausschnitt und die Ärmelenden sehen kann. Darüber trägt er ein Gewand, dessen Ärmel an den Säumen mit einer breiten Bordüre geschmückt sind. Zusätzlich hat er ein sagum umgelegt, das mit einer Fibel über der rechten Schulter befestigt ist. In der Rechten hält der Mann eine Schriftrolle. Sein Gesicht ist wie das Gesicht der Frau sehr schematisiert wiedergegeben. Das Kopfhaar trägt er sehr kurz geschoren.

    21Im Bildfeld darunter ist ein Mann (calo?) dargestellt, der ein gesatteltes Pferd nach rechts führt. Mit der Rechten hält er die Zügel der Pferdezäumung. Er trägt einen Umhang (sagum), der über der rechten Schulter mit einer Fibel befestigt ist. Auf der seitlichen Rahmenleiste dieses Bildfeldes ist ein vegetabiler Dekor aus Ranken, Trauben und Blättern angegeben. Derselbe Dekor schmückt auch die seitlichen Rahmenleisten des darunter befindlichen Inschriftenfeldes:

    22D(is) Ma(nibus) // Li(cinius) Victorinu(s) / mi(les) le(gionis) II (?) A(u)re(lio) Probo / pa(tri) def(uncto) anno(rum) LV/et Procul(a)e ma(tri) def(unctae) / pi(a)e bene me(rentibus) pos(uit)

    23Die Maße dieses zweiten Grabsteines: Höhe 0,91 cm, Breite 0,66 cm, Tiefe 0,17 cm.

    III. Identitätsprüfung der Dargestellten

    24Um einer Antwort auf die eingangs gestellten Fragen näher zu kommen, scheint es uns zunächst nötig, zusammenfassend auf die bisherigen Forschungsergebnisse zu den ökonomischen Ressourcen, zur archäologischen Landschaft und zur Bevölkerung des Gebietes um Zenica während der Römerzeit einzugehen. Anschließend werden wir uns den Inschriften und Darstellungen auf den Grabstelen widmen.

    III. a. Ökonomischen Ressourcen

    25Eines der wichtigsten wirtschaftlichen Interessen Roms in Dalmatien galt der Nutzung des Bergbaupotenzials6 (Škegro, 1999, S. 127). Es ist hervorzuheben, daß der gesamten Provinz trotz vereinzelter Gefahrenmomente größere Instabilität erspart geblieben ist, was gewiß einer ungestörten Nutzung ihrer Ressourcen zugute kam. Das Bergbaugebiet Norddalmatiens, das sich von Topusko bis Srebrenica erstreckte, wurde unmittelbar nach der Eroberung zum großen römischen Bergbaugut, wovon auch antike Autoren (Florus, Epitome L. IV, 12, 12; Plinius, Naturalis Historiae, XXXIII, 21; Statius, Silvarum, I, 2, 13; III, 3, 86; IV, 13-16; Martial, Epigrammaton libri X, LXXVIII, 1 u. 5) schon zu berichten wussten (Sanader, 2006, S. 20). Die bedeutendsten Lagerstätten betrafen Gold, Blei und Eisen.

    26Nach der Beendigung des Bellum Batonianum im Jahre 9 wurde der Bau des Straßennetzes in Angriff genommen, das die Mittelmeerküste der Adria mit den Gebieten um die Flüsse Save, Drau und Donau verband. Gleich danach begann man mit der intensiven Nutzung der Erzlagerstätten, so auch in der Gegend von Zenica, wo speziell Eisenerz abgebaut und geschmolzen wurde (Pašalić, 1967, S. 127-130).

    III. b. Zur archäologischen Landschaft

    27Obwohl eine römische Besiedlung durch zahlreiche Funde zu belegen ist, sind bis heute in Zenica und seiner Umgebung keine eindeutigen Spuren einer antiken Stadt festgestellt worden. In antiken Itinerarien (Tabula Peutingeriana, V. 5; A. Rav., IV, 16) werden zwischen den Oberläufen der Flüsse Vrbas und Bosna zwei Reisestationen, Bistue Nove und Bistue Vetus, erwähnt. Interessanterweise fand man in diesem Gebiet sechs Inschriften (CIL, III, 12761; CIL, III, 12765; CIL, III, 12766; CIL, III, 12762; Bojanovski, 1988, S. 158), auf denen ein municipium Bistue erwähnt wird. In der Fachliteratur überwiegt aber die mit den antiken Itinerarien übereinstimmende Ansicht, nach der es sich um zwei römische Municipien handelt– Bistue Nove und Bistue Vetus7 (Bojanovski, 1988, S. 143-168). Diese Ansicht beruht auf einer Kombination der Inschriften mit den Daten aus den Itinerarien, sowie auf der Tatsache, daß die Inschriften an verschiedenen Orten gefunden wurden (Fazlići, Zenica und Varvara), sowie auf der Berücksichtigung archäologischer Untersuchungen, die Reste römischer Bauten und beweglicher Funde an den Tag gebracht haben. Verläßliche Ergebnisse zur Lage dieser Munizipien blieben allerdings aus, sodaß hinsichtlich der genauen Lokalisierung verschiedene Theorien existieren. In letzter Zeit stößt Bojanovskis These zunehmend auf Zustimmung, die, u. a. aufgrund von Untersuchungen zur antiken Straße, welche Salona mit dem Bergbaugebiet an der Drina verband, Bistue Nove an der Stelle des heutigen Bugojno lokalisiert. Daß die genannten epigraphischen Denkmäler an verschiedenen Orten gefunden wurden, wird durch das weite Territorium des Municipiums erklärt8 (Dodig, Škegro, 2008, S. 9-23).

    III. c. Bevölkerung

    28Die beiden hier besprochenen Grabstelen wurden, wie bereits betont, als spolia in einer christlichen Doppelbasilika auf dem Gebiet der heutigen Stadt Zenica gefunden. Diese liegt an den Ufern des Flusses Bosna im nordwestlichen Teil des Sarajevo-Zenica-Beckens. Anhand materieller Hinterlassenschaften und literarischer Quellen ist der geographische Bereich zwischen den Flüssen Bosna und Vrbas mit dem einstigen Hoheitsgebiet des illyrischen Stammes der Daesitiates gleichgesetzt worden, wobei es auch zu einer Gleichsetzung der betroffenen archäologischen Sachkultur mit daesidiatischer Ethnizität kam9 (Čović, 1987, S. 481-528). Über die Identität illyrischer Ethnien, darunter auch der Daesidiaten, wurde in letzter Zeit mehrfach diskutiert (Mesihović, 2007; Dzino, 2009, S. 75-96; Mesihović, 2011, S. 191-213). Dabei wurden unterschiedliche, bisweilen durchaus interessante Vorschläge unterbreitet, allerdings ohne jemals neue archäologische Informationen zu bieten. Dies gilt vor allem für diejenigen Fälle, in denen ausdrücklich auf die Implementierung von neuen theoretisch-methodologischen Ansätzen abgehoben wird, was für weitere Forschungen zu den daesidiatischen civitates mindestens eine fruchtbare Gesprächsgrundlage brächte (Jones, 1997, S. 106-119; Sommer, 2003, S. 205-223; Fernández Götz, 2009, S. 13-23). Man sollte dabei keineswegs die Tatsache außer Acht lassen, daß mehrere Inschriften erhalten geblieben sind, die von einer daesidiatischen Identität zeugen, zumindest zu Zeiten der Entstehung dieser Inschriften, d.h. zu Zeiten des Prinzipats10.

    29An dieser Stelle soll auf die Forschungen von G. Alföldy (Alföldy, 2004, S. 207-220) und auf seine Überlegungen zum spätkaiserlichen Illyricum hingewiesen werden, das zu jener Zeit erkennbar eigenes Profil annimmt und dem auch das Gebiet um das heutige Zenica zurechnet, wo die zwei hier besprochenen Stelen gefertigt wurden (Alföldy, S. 53-102). Zu jener Zeit war Illyricum nicht nur der Name für ein riesiges Zollgebiet (publicum portorii Illyrici), sondern auch eine Region von besonders herausragender Militärstärke, derer sich, wie G. Alföldy meint, die Illyricaner in hohem Maße bewußt waren (Kuntić Makvić, 1996, S. 185-192). Derartige Überlegungen beeinflußten auch einige andere Forscher, von denen hier zwei erwähnt werden sollen. So hebt M. Šašel Kos im Zusammenhang mit einem der Terra Hyllirica gewidmeten Altar unter anderem hervor: “…how meaningful the name must always have been, despite its broad usage, and how deeply it must have been rooted in the minds of the local inhabitants, is indicated not least by an unfortunately fragmentary dedication to the ‚ Illyrian’ country” (Šašel Kos, 2005, S. 245). D. Džino möchte die Herausbildung einer neuen Identität der indigenen Population des spätkaiserlichen Illyricums an verschiedenen Symbolen erkennen, darunter auch dem Aufkommen des Terrae Illyricae gewidmeten Kultes (Džino, 2010, S. 65; Džino, Domić Kunić, 2012, S. 93-115).

    III. d. Was sagen die Inschriften?

    30Eine erste Information über den gesellschaftlichen Status beziehungsweise über die soziale Identität der Personen, welche die beiden Stelen in Auftrag gegeben haben dürften, kann man aus den Inschriften gewinnen. Die vorgeschlagene Datierung ist unserer Auffassung nach durchaus stimmig. Demnach sind unsere Grabdenkmäler ganze drei Jahrhunderte nach der Organisation der Provinz Dalmatien entstanden. Zu jener Zeit, am Beginn des 4. Jahrhunderts, war die gesamte freie Bevölkerung im Besitz des römischen Bürgerrechts. Es scheint, daß die Vorfahren der auf den beiden Stelen genannten Familien, also sowohl die des Aurelius Crescentinus wie auch die des Aurelius Probus, das Bürgerrecht spätestens mit der Constitutio Antoniniana im Jahre 212 unter Caracalla bekamen11 (Alföldy, 1969, S. 51). Beide Familien waren daher von autochthoner Herkunft, aber bereits seit mehreren Generationen auch Träger des römischen Bürgerrechts, so daß sie sich ihrer eventuellen daesidiatischen Abstammung gar nicht mehr erinnerten. Nach den Überlegungen zu einem etwaigen Zusammengehörigkeitsgefühl einer bestimmten Gruppe konfrontiert uns aber genau dieser Punkt mit einem Dilemma. Die erste berechtigte Frage lautet: wie sollte sich eigentlich die lokale Bevölkerung an den Namen „ Illyrer“ erinnern, der niemals ihre Eigenbezeichnung war, den vielmehr die Griechen als Nachbarn auf sie bezogen hatten und der später von den römischen Eroberern verwendet wurde? Im gleichen Zusammenhang stellt sich konsequenterweise auch die zweite Frage: von wem darf man überhaupt, nach einer fast drei Jahrhunderte andauernden römischen Herrschaft in dieser Provinz, in spätrömischer Zeit noch als vom indigenen Volk Dalmatiens sprechen (Sanader, 1999)? So bleibt die Situation unserer Meinung nach zu unsicher, um auf einer weit verbreiteten illyrischen Identität zu insistieren, zumindest was die Personen auf unseren beiden Stelen betrifft, und es bedarf dazu weiterer Forschungen.

    31Als einzige Nachricht, die nähere Einsicht zum Status der dargestellten Personen verspricht, bleibt uns allenfalls der Hinweis in der Inschrift, daß Licinius Victorinus miles legionis II war12. Zugleich ist dies auch die einzige konkrete Botschaft in beiden Inschriften13. Für weitere Informationen über das soziale Umfeld muß man also die Darstellungen selbst befragen. Dies bringt uns in die Nähe der Semiologie Roland Barthes, derzufolge jedes Objekt neben seiner Funktion auch einen Zeichencharakter besitzt (Barthes, 1985, S. 270). Die Forschung hat nämlich gezeigt, daß Kleidung seit jeher auch als Medium für beinahe alle sozialen und politischen Verständigungsprozesse diente (Kienlin, 2005, S. 1-20; Starbatty, 2010, S. 2-9).

    III. e. Die Frage der Interpretation

    32Von den Veröffentlichungen, die sich in der nationalen Fachliteratur mit den zwei Grabsteinen beschäftigen, sind für unser Thema lediglich zwei Beiträge von Interesse, einer von D. Sergejevski und ein anderer von I. Čremošnik. So macht D. Sergejevski in seinem Artikel über die spätantiken Denkmäler aus Zenica auch interessante Beobachtungen zum Stil und zur Gestaltung der beiden Stelen. Er stellt fest, daß die Darstellungen der Verstorbenen durch Symmetrie und Starrheit gekennzeichnet sind (Sergejevski, 1932, S. 36). Bei der Ausführung des Ornaments sieht er weniger Naturtreue als vielmehr freie gestalterische Elemente. Der Autor meint, daß eine solche Technik von der Holzschnitzerei beeinflußt war. Dabei wagt er die interessante aber schwer zu belegende Schlußfolgerung, es seien in der fraglichen Gegend deshalb keine vergleichbaren steinernen Denkmäler aus dem 1. und 2. Jahrhundert vorhanden, weil die Vorliebe der Einheimischen in Holz geschnitzten Bildwerken gegolten habe. Obwohl hier also für den bewußten Zeitraum bisher keine erhaltenen Holzschnitzarbeiten bekannt geworden sind, glaubt Sergejevski, daß deren Echo bzw. Einfluß auf den zwei Stelen erkennbar sei.

    33I. Čremošnik (Čremošnik, 1958, S. 147-150; 1963, S. 103-121) hat in zwei Aufsätzen die Kleidung der Verstorbenen auf den Darstellungen der Grabstelen aus dem Gebiet des heutigen Bosnien und Herzegowina untersucht. Die innerhalb einer Spanne von fünf Jahren vorgelegten Arbeiten sind vor allem deshalb interessant, weil sie gewissermaßen gegenläufige Auslegungen der gleichen Autorin dokumentieren. Sie ist sich in ihrem ersten Aufsatz merkwürdigerweise sicher, daß die tatsächlich ungewöhnlichen Kleidungselemente, die auf manchen Stelen – so auch auf den hier besprochenen Exemplaren – zu sehen sind, auf die Reste der keltischen Tradition aus dem 4. Jh. v. Chr. hinweisen. In ihrer zweiten Arbeit, in welcher sie erneut diese Grabstelen diskutiert, darunter auch unsere beiden, bringt sie eine weitere ethnische Dimension ins Spiel, nämlich die illyrische. Für I. Čremošnik verraten die Trachtdarstellungen der römischen Denkmäler nämlich auf den ersten Blick, daß „Bewohner des größten Teils von Illyrien eine starke autochthone Tradition bewahrten, denn viele Elemente entstammen noch der Urkultur der Illyrer…“. Darüberhinaus liefert die Autorin allerdings keine weitergehende Analyse, die diese Behauptungen untermauern könnte.

    34Bei den erwähnten Aufsätzen handelt es sich unserer Meinung nach um recht gewagte Deutungen. Man darf ihnen entgegensetzen, daß die beiden hier untersuchten Grabsteine aus anderem Blickwinkel betrachtet auch ganz andere Botschaften vermitteln können. So liefern uns beispielsweise die Figuren auf den Stelen durchaus relevante Informationen über das soziale Leben der Dargestellten. Man muß dabei nicht gleich der Versuchung unterliegen, in weiter Vergangenheit und nach ihren angeblichen Wurzeln zu suchen. Die materielle Kultur ist ein aktiver Bestanteil der sozialen Praxis. Das trifft heute ebenso zu wie in der Antike, und es gilt sowohl für die Zentren der Macht wie auch für Gebiete in den Provinzen, zu denen auch die Gegend um Zenica zählt (Jones, 1997, S. 117).

    35In diesem Sinne scheint uns von Bedeutung, daß Kleidung nicht nur ein sichtbares Zeichen der eigenen Identität darstellt, sondern daß man sie auch als Ausdrucksform und Zugehörigkeitsmerkmal einer sozialen Gruppe betrachten kann. Weiter oben haben wir Kleidung und Schmuck sowie die Objekte in den Händen der Personen im Detail beschrieben. Wir meinen, daß keines dieser Elemente Indikatoren beinhaltet, die auf irgendeine besondere ethnische Gruppe hindeuten. Im Gegenteil, jedes einzelne Detail ihrer gesamten Erscheinung und Ausstattung kann man als römisch bezeichnen, und zwar in voller Übereinstimmung mit Sitte und Mode der Zeit (Kolb, 1976, S. 153-171). Wir möchten dazu als vergleichendes Beispiel Mosaiken aus der Villa von Casale bei Piazza Armerina anführen, wo einer der dargestellten Männer auf den Säumen seiner Kleider sogar eine eingestickte Swastika trägt, ganz so wie die drei Männergestalten auf dem Grabstein des Felicianus.

    36Zur Frage der Herkunft kann gesagt werden, daß diese Grabplatten zweifellos in einer lokalen Werkstatt hergestellt worden sind und daß sie ungerechterweise zu den weniger wertvollen Steinmetzarbeiten innerhalb des Corpus provinzialrömischer Steindenkmäler Dalmatiens gerechnet werden (Cambi, 2005, S. 202). Für derartige Werke muß es eine Nachfrage, einen Markt gegeben haben, denn neben diesen zwei Grabsteinen wurden auch andere stilähnliche und gleichzeitige Denkmäler im betreffenden Gebiet entdeckt, wie etwa der Grabstein der dreijährigen Prokula (CIL, III, 12770)14.

    IV. Ergebnis

    37Auf Grund der stilistischen Merkmale der figürlichen Darstellungen lassen sich die besprochenen beiden Grabsteine unmittelbar miteinander vergleichen. Festliche, sehr prunkvolle Kleidung, kostspieliger Schmuck und verschiedene, nicht alltägliche Objekte in den Händen der Dargestellten sind sehr detailliert wiedergegeben. Die Gesichter sind dagegen eher oberflächlich gestaltet, was uns zu der Annahme führen kann, daß porträthafte Ähnlichkeit jedenfalls nicht das vorrangige Darstellungsziel war. Auf diese Weise konnte unter anderem auch die Botschaft vermittelt werden, daß die Dargestellten als Personen mit Würde und Ansehen zu betrachten seien, wie dies den Ersten der Gesellschaft von Zenica zustand. So sind die hier behandelten Beispiele, die zunächst vielleicht eigenartig anmuten mögen, durchaus repräsentativ und sagen etwas aus über die Identität einer Gruppe, die wir in der Tat als (lokale) Elite betrachten sollten. Sie erfüllt nämlich die drei Standards, die P.R.C. Weaver (Weaver, 1967, S. 3-20) forderte, um eine Gruppe elitär zu nennen: Geburt (römische Staatsbürgerschaft), Reichtum (kostbares Grabmonument) und Akkulturation (Habitus). Diese Erkenntnis erscheint uns im Zusammenhang mit den Fragen, die wir zu Beginn dieser Arbeit gestellt haben als die wichtigste. Den Menschen in der Gegend von Zenica ging es im frühen 4. Jahrhundert nicht um eine ethnische Identität sondern eher um ihren sozialen Status. Die lokale Bevölkerung war nämlich längst romanisiert und ihre eventuellen illyrischen beziehungsweise spezifisch daesidiatischen Wurzeln waren keineswegs ausschlaggebend, zumal diese Familien schon seit mindestens zwei Generationen im Besitz des römischen Bürgerrechts waren. Ihr gehobener Status wurde gezielt auch auf den hier betreffenden Grabsteinen zur Schau gestellt und bewußt gemacht. Es ist demgegenüber zweitrangig, ob und in welchem Grade diese Menschen sich ihrer eventuellen illyrischen oder daesidiatischen Abstammung bewußt waren. Wie die vorstehende Untersuchung zeigt, kümmerte sich die Elite von Zenica mehr um ihre gesellschaftliche Stellung als um ihre Herkunft. Dennoch soll jeder weitere Forschungsansatz zu diesem Fragenkomplex willkommen sein.

    Bibliographie

    Bibliographie

    Quellen

    CIL, III = Mommsen Th. Hrsg., 1873, Inscriptiones Asiae, provinciarum Europae Graecarum, Illyrici Latinae, 1 u. 2, Berlin, Reimer.

    Florus, Epitome of Roman history, Forster E.S. trans., 1929, Cambridge, MA, Harvard Univ. Press, xv-743 p. (Loeb Classical Library, 231).

    Martialis, Epigrammaton, Ker W.C.A. ed. and trans., 1968, Cambridge, MA, Harvard Univ. Press/London, W. Heinemann, 2 vol. (Loeb Classical Library, 94-95).

    Plinius, Naturalis Historiae, Rackham H. trans., 1929, Cambridge, MA, Harvard Univ. Press, vii-421 p. (Loeb Classical Library, 394).

    Statius, Silvae, Shackleton Bailey D. R. ed. and trans., Parrott C. A. rev., 2015, Cambridge, MA, Harvard Univ. Press, 427 p. (Loeb Classical Library, 206).

    Bibliographie

    Alföldy G., 1969, Die Personennamen in der römischen Provinz Dalmatia, Heidelberg, Carl Winter Universitätsverl., 400 S., 13 Karten (Beiträge zur Namenforschung, IV).

    Alföldy G., 1989, „Die Krise des Imperium Romanum und die Religion Roms: Religion und Gesellschaft in der römischen Kaiserzeit“, Kölner Historische Abhandlungen, 35, S. 53-102.

    Alföldy G., 2004, „Die ‚illyrischen’ Provinzen Roms: von der Vielfalt zu der Einheit“, in: Urso G., Hrsg., Dall’Adriatico al Danubio, Atti del Convegno internazionale, Cividale del Friuli, 25-27 sett. e 2003, Pisa, ETS, S. 207-220.

    Basler Đ., 1986, Kršćanska arheologija, Mostar, Veselin Masleša Verl., 140 S., 66 Abb., (Biblioteka Crkva na kamenu).

    Barthes R., 1985, Die Sprache der Mode, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 379 S.

    Bojanovski I., 1988, Bosna i Hercegovina u antičko vrijeme, Sarajevo, Acad. des Sciences et des Arts de Bosnie-Herzégovine, 432 S., 2 Karten (Centre d’Études Balkaniques, 6).

    Cambi N., 2005, Kiparstvo rimske Dalmacije, Split, Književni krug, 282 S., 317 Abb. (Biblioteka knjiga Mediterana, 38).

    Čremošnik I., 1958, „Panonska nošnja na rimskim spomenicima u Bosni i u drugim našim krajevima“, Glasnik Zemaljskog muzeja u Bosni i Hercegovini, XIII, Sarajevo, S. 147-150.

    Čremošnik I., 1963, „Nošnja na rimskim spomenicima u Bosni i Hercegovini“, Glasnik Zemaljskog muzeja u Bosni i Hercegovini, XVIII, S. 103-121.

    Čović B., 1987, „Srednjobosanska grupa“, in: Benac A. Hrsg., Prahistorija jugoslavenskih zemalja, V, Sarajevo, Svjetlost, p. 481-528.

    Denham Parsons J., 1896, The Non-Christian cross: an enquiry into the origin and history of the symbol eventually adopted as that of our religion, London, Simpkin, Marshall, H. Kent & Co. Ltd., 236 S.

    Dodig R., Škegro A., 2008, „Akti crkvenih sabora održanih 530. i 533. u Saloni“, Povijesni prilozi, 35, S. 9-23.

    Džino D., 2009, „Dezidijati: Identitetski konstrukt između antičkih i suvremenih percepcija“, Godišnjak Centra za Balkanološka ispitivanja, 36/1, S. 75-96.

    Džino D., 2010, Becoming Slav, becoming Croat: identity transformations in post-Roman and early medieval Dalmatia, Leiden/Boston, Brill, 271 S., 5 Karten (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450-1450).

    Džino D., Domić Kunić A., 2012, „Pannonians: identity perceptions from the Late Iron Age to Later Antiquity“, in: Migotti B. Hrsg., The archaeology of Roman Southern Pannonia: the state of research and selected problems in the Croatian part of the Roman province of Pannonia, S. 93-115 (BAR, Intern. series, 2393).

    Fernández Götz M. A., 2009, „Ethnische Interpretationen in der Eisenzeitarchäologie: Grenzen und Möglichkeiten“, in: Uelsberg G., Schmauder M. Hrsg., Kelten am Rhein: Archäologie, Ethnizität und Romanisierung, I, Bonn, S. 13-23.

    Jones S., 1997, The archaeology of ethnicity: constructing identities in the past and present, London/New York, Routledge, 180 S.

    Kienlin T. L., 2005, „Die Dinge als Zeichen: zur Einführung in das Thema“, in: Kienlin T. L. Hrsg., Die Dinge als Zeichen: Kulturelles Wissen und materielle Kultur, Bonn, R. Habelt, S. 1-20 (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, 127).

    Kolb F., 1976, „Kleidungsstücke in der Historia Augusta: Textkonjekturen und-emendationen zu AS 33, 4; 41,1. A 45,5, mit einem Exkurs über die Dalmatica“, Bonner Historia-Augusta-Colloquium, 1972/74, Bonn, S. 153-171.

    Kossinna G., 1911, Die Herkunft der Germanen: zur Methode der Siedlungsarchäologie, Würzburg, C. Kabitsch, 30 S. (Mannus-Bibliothek, 6).

    Kuntić Makvić B., 1996, „Illyricianus: l’histoire du mot et l’histoire de l’Illyrique», in: Bratož R. Hrsg., Westillyricum und Nordostitalien in der spätrömischen Zeit, Ljubljana, Narodni muzej, S. 185-192.

    Mesihović S., 2007, Dezitijati: kulturna i narodnosno-politička zajednica u Iliriku i osvajanja Oktavijanova doba, Zagreb, Filozofski fakultet, Doktorska disertacija, 1108 S.

    Mesihović S., 2011a, „Transformacija identiteta Dezitijata kroz proces romanizacije“, in: Kamberović H. Hrsg., Identitet Bosne i Hercegovine kroz historiju I, Sarajevo, Institut za istoriju, S. 191-213 (Posebna izdanja, 59).

    Mesihović S., 2011b, „Bistuenska porodica sa natpisa CIL, III, 12768“, Hrvatski narodni godišnjak, 58, Sarajevo, S. 19-27.

    Pašalić E., 1967, „Rolle und Bedeutung der römischen Eisenbergwerke in Westbosnien für den pannonischen Limes“, in: Studien zu den Militärgrenzen Roms, Bonn, S. 127-130 (Beihefte der Bonner Jahrbücher, 19).

    Paškvalin V., 2012, Antički sepulkralni spomenici s područja Bosne i Hercegovine, Sarajevo, Acad. des Sciences et des Arts de Bosnie-Herzégovine, 543 S., 120 Abb., 22 Karten (Centre d’Études balkaniques, 9).

    Patsch K., 1914, „Zbirke rimskih i grčkih starina u bos.-herc. zemaljskom muzeju“, Glasnik Zemaljskog muzeja u Bosni i Hercegovini, XXVI, S. 140-220.

    Sanader M., 1999, „O podrijetlu kulta božanstva Terra Histria“, in: Hekman J. Hrsg., Rasprave o rimskim kultovima, Zagreb, S. 140-149.

    Sanader M., 2008, „Über zwei römische Grabstelen aus der römischen Provinz Dalmatien, auf denen ein Ball dargestellt ist“, in: Franek Ch. Hrsg., Thiasos. Festschrift Pochmarski zum 65. Geburstag, Wien, Phoibos Verl., S. 835-841 (Veröffentlichungen des Inst. für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz, 10).

    Sanader M., 2009, Dalmatia: eine römische Provinz an der Adria, Mainz am Rhein, Ph. von Zabern, 143 S., 111 Abb. (Orbis provinciarum).

    Sergejevski D., 1932, „Spätantike Denkmäler aus Zenica“, Glasnik Zemaljskog muzeja u Bosni i Hercegovini, XLIV, Sarajevo, S. 44-45.

    Sommer U., 2003, „Materielle Kultur und Ethnizität: eine sinnlose Fragestellung?“, in: Veit U. et alii Hrsg., Spuren und Botschaften: Interpretationen materieller Kultur, Münster u. a., Waxmann, S. 20-223 (Tübinger archäologische Taschenbücher, 4).

    Starbatty A., 2010, Aussehen ist Ansichtssache: Kleidung in der Kommunikation der römischen Antike, München, 273 S. (Münchner Studien zur Alten Welt, 7).

    Strong A., 1911, „The exhibition, illustrative of the provinces of the roman Empire, at the baths of Diocletian“, The Journal of Roman Studies, 1, S. 1-49.

    Škegro A., 1999, Gospodarstvo rimske provincije Dalmacije, Zagreb, Hrvatski Studiji, 441 S. (Biblioteka Povijest, 2).

    Šašel Kos M., 2005, Appian and Illyricum, Ljubljana, Narodni muzej Slovenije, 671 S., 132 Abb., (Situla, 43).

    Truhelka Ć., 1892, „Prilozi rimskoj arheologiji Bosne i Hercegovine “, Glasnik Zemaljskog muzeja u Bosni i Hercegovini, 2, S. 340.

    Truhelka Ć., 1931, Starokršćanska arheologija, Zagreb, 222 S. (Knjižnica općeg znanja, 2).

    Weaver P.R.C., 1967, „Social mobility in the early roman Empire: the Evidence of the imperial freedmen and Slaves“, Past and Present, 37, S. 3-20.

    Wilkes J. J., 1969, Dalmatia, London, Routledge & Paul, xxvii-572 S. (History of the provinces of the Roman Empire).

    Notes de bas de page

    1 Die vorliegende Arbeit ist entstanden im Rahmen des nationalen HRZZ Project 6505.

    2 Die Bauarbeiten fanden im Bereich des Landgutes der Strafanstalt von Zenica statt. Vielleicht ist dies einer der Gründe dafür, daß die Ausgrabungsberichte unvollständig sind und daß es heute nicht mehr möglich ist, den genauen Fundort diese Doppelbasilika anzugeben.

    3 Dieses seltene Ornament erinnert an das Muster eines Brandeisens.

    4 D. Sergejevski deutet den Gegenstand als einen Becher.

    5 Es soll hier darauf hingewiesen werden, daß auf dem Hauptfeld der Stele vier Gestalten gezeigt werden, obwohl die Innschrift nur drei Personen nennt: die lebenden Eltern, Aurelius Cresceninus und Juliana, sowie den verstorbenen Felicianus.

    6 Die Nutzung von Mettalerzen in Dalmatia geht gegen Ende des 4. Jh. zurück, um allmählich völlig zum Stillstand zu kommen.

    7 Umfassende Abhandlung zum Thema mit Bibliographie: Bojanovski, 1988, S. 143-168.

    8 Für die Größe seines Territoriums mag auch ein Faktum aus der Spätantike sprechen. Im Jahre 533 bat nämlich Bischof Andreas, der dem Bistum ecclesia Bestoensis vorstand, beim Kirchenkonzil in Salona darum, das Territorium seines Bistums zu verkleinern und begründete dies mit der dort herrschenden Armut.

    9 Diese alte ethnische Deutung von der man sagen kann, daß sie im Einklang mit den Ideen von Kossinna ( Kossinna, 1911, S. 3) steht, d. h. vorweg auf der Idee einer absoluten Deckungsgleichheit der Ausbreitung bestimmter Ethnien und der auf sie bezogenen archäologischen Kulturen beruht, hat sich in der nationalen Literatur bis heute erhalten, unbeeindruckt sowohl von Ideen der New Archaeology wie auch generell von postmodernem Gedankengut.

    10 Eine Inschrift aus Salona (CIL, III, 3198b) erwähnt Hedum castel(lum) / Daesitiatium, eine Inschrift aus Bovianum (CIL, IX, 2564) civitat(is) Daesiti] iatium; eine Inschrift aus Domavia (ILJug-0 01582 1) kennt einen princeps Desitiati(um) und eine Inschrift aus Herculaneum (CIL, XVI, 11) nennt einen Nerve Laidi f(ilio) Desidiati.

    11 Obwohl man den Gentilname Aurelius mit den Kaisern Antoninus Pius, Marcus Aurelius und Commodus in Zusammenhang bringen kann, wird davon ausgegangen, daß sich die umfassendste Verleihung des Bürgerrechtes durch die Constitutio Antoniniana des Kaisers Caracalla ergab.

    12 Obwohl auf dieser zugleich einzigen Militärinschrift im breitem Umfeld von Zenica die legio secundae nicht weiter spezifiziert ist, gehen die meisten Autoren davon aus, daß Victorinus der legio secundae Adiutrix angehörte, die in ihrem Namen secundae trägt und in einem Gebiet stationiert war, von dem Victorinus zu Beginn des 4. Jh. relativ einfach nach Hause zurückkehren und seinen Eltern ein Grabdenkmal errichten lassen konnte. Vergleiche: Alföldy, 1969, S. 94 und 328; Wilkes, 1969, S. 494; Bojanovski, 1988, S. 166.

    13 Die Inschrift auf dem Grabstein des Felicianus ist nicht zur Gänze erhalten. Es ist durchaus möglich daß am Schluß noch weitere Informationen vorhanden waren, etwa darüber, wer als vierte Person im oberen Teil des Denkmals dargestellt ist.

    14 Die Stele wurde unweit der heutigen Stadt Zenica gefunden. Sie wird unter der Nummer 155a im Landesmuseum von Sarajevo aufbewahrt. Nach ihrer Veröffentlichung im CIL wurde sie ausführlich beschrieben. Dieses aus Kalkstein bestehende Grabmonument ist 183 cm hoch und 74 cm breit. Die Stele ist in drei Felder unterteilt, von denen das mittlere die Darstellung eines schön gekleideten und gekämmten kleinen Mädchens mit Haarschmuck zeigt, das in einer Hand einen Vogel und in der anderen einen Ball hält. Das obere Feld zeigt einen Architrav sowie einen Giebel, dessen mittleres Feld mit Pflanzenmotiven dekoriert ist. Im unteren Feld befindet sich ein titulum, dessen Buchstabengröße 0,042 m beträgt: D(is) [M(anibus)]Aurel(iae) [P]roc[u]l(a)e vix(it) an(nos) III Aureli (us) Nepos et Procilla filiae P[o]s(uerunt) (Sergejevski, 1932, S. 44-45; Sanader, 2008, S. 835-841).

    Auteur

    • Mirjana Sanader

      Professor und Vorstand der Abteilung für Provinzialrömische und frühchristliche Archäologie des Instituts für Archäologie, Universität Zagreb.

    Précédent Suivant
    Table des matières

    Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

    Voir plus de livres
    Le sanctuaire antique des Bolards à Nuits-Saint-Georges (Côte-d’Or)

    Le sanctuaire antique des Bolards à Nuits-Saint-Georges (Côte-d’Or)

    Colette Pommeret (dir.)

    2001

    La Bourgogne entre les bassins rhénan, rhodanien et parisien : carrefour ou frontière ?

    La Bourgogne entre les bassins rhénan, rhodanien et parisien : carrefour ou frontière ?

    Pascal Duhamel (dir.)

    1996

    L’Âge du Bronze en Bourgogne. Le dépôt de Blanot (Côte-d’Or)

    L’Âge du Bronze en Bourgogne. Le dépôt de Blanot (Côte-d’Or)

    Jean-Paul Thevenot

    1991

    Les sépultures tumulaires aristocratiques du Hallstatt ancien de Poiseul-la-Ville (Côte-d’Or)

    Les sépultures tumulaires aristocratiques du Hallstatt ancien de Poiseul-la-Ville (Côte-d’Or)

    Bruno Chaume et Michel Feugère

    1990

    Verrerie de l’Est de la France. XIIIe-XVIIIe siècles

    Verrerie de l’Est de la France. XIIIe-XVIIIe siècles

    Fabrication - Consommation

    Jean-Olivier Guilhot, Stéphanie Jacquemot et Pierre Thion (dir.)

    1990

    La façade des thermes de Sens

    La façade des thermes de Sens

    Jean-Pierre Adam, Simone Deyts et Lydwine Saulnier-Pernuit

    1987

    Les cimetières mérovingiens de la côte chalonnaise et de la côte mâconnaise

    Les cimetières mérovingiens de la côte chalonnaise et de la côte mâconnaise

    Henri Gaillard de Sémainville

    1980

    Un tumulus de l’âge du fer à Bressey-sur-Tille (Côte-d’Or)

    Un tumulus de l’âge du fer à Bressey-sur-Tille (Côte-d’Or)

    Roger Ratel

    1977

    Escolives Sainte-Camille gallo-romain

    Escolives Sainte-Camille gallo-romain

    Le site. Le monument à arcades

    Raymond Kapps

    1974

    En marge du village

    En marge du village

    La zone d’activités spécifiques et les groupes funéraires de Sermersheim (Bas-Rhin) du VIe au XIIe siècle

    Édith Peytremann (dir.)

    2018

    Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modèles régionaux

    Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modèles régionaux

    Sabine Lefebvre (dir.)

    2017

    Les meules du Néolithique à l’époque médiévale : technique, culture, diffusion

    Les meules du Néolithique à l’époque médiévale : technique, culture, diffusion

    Olivier Buchsenschutz, Stéphanie Lepareux-Couturier et Gilles Fronteau (dir.)

    2017

    Voir plus de livres
    1 / 12
    Le sanctuaire antique des Bolards à Nuits-Saint-Georges (Côte-d’Or)

    Le sanctuaire antique des Bolards à Nuits-Saint-Georges (Côte-d’Or)

    Colette Pommeret (dir.)

    2001

    La Bourgogne entre les bassins rhénan, rhodanien et parisien : carrefour ou frontière ?

    La Bourgogne entre les bassins rhénan, rhodanien et parisien : carrefour ou frontière ?

    Pascal Duhamel (dir.)

    1996

    L’Âge du Bronze en Bourgogne. Le dépôt de Blanot (Côte-d’Or)

    L’Âge du Bronze en Bourgogne. Le dépôt de Blanot (Côte-d’Or)

    Jean-Paul Thevenot

    1991

    Les sépultures tumulaires aristocratiques du Hallstatt ancien de Poiseul-la-Ville (Côte-d’Or)

    Les sépultures tumulaires aristocratiques du Hallstatt ancien de Poiseul-la-Ville (Côte-d’Or)

    Bruno Chaume et Michel Feugère

    1990

    Verrerie de l’Est de la France. XIIIe-XVIIIe siècles

    Verrerie de l’Est de la France. XIIIe-XVIIIe siècles

    Fabrication - Consommation

    Jean-Olivier Guilhot, Stéphanie Jacquemot et Pierre Thion (dir.)

    1990

    La façade des thermes de Sens

    La façade des thermes de Sens

    Jean-Pierre Adam, Simone Deyts et Lydwine Saulnier-Pernuit

    1987

    Les cimetières mérovingiens de la côte chalonnaise et de la côte mâconnaise

    Les cimetières mérovingiens de la côte chalonnaise et de la côte mâconnaise

    Henri Gaillard de Sémainville

    1980

    Un tumulus de l’âge du fer à Bressey-sur-Tille (Côte-d’Or)

    Un tumulus de l’âge du fer à Bressey-sur-Tille (Côte-d’Or)

    Roger Ratel

    1977

    Escolives Sainte-Camille gallo-romain

    Escolives Sainte-Camille gallo-romain

    Le site. Le monument à arcades

    Raymond Kapps

    1974

    En marge du village

    En marge du village

    La zone d’activités spécifiques et les groupes funéraires de Sermersheim (Bas-Rhin) du VIe au XIIe siècle

    Édith Peytremann (dir.)

    2018

    Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modèles régionaux

    Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modèles régionaux

    Sabine Lefebvre (dir.)

    2017

    Les meules du Néolithique à l’époque médiévale : technique, culture, diffusion

    Les meules du Néolithique à l’époque médiévale : technique, culture, diffusion

    Olivier Buchsenschutz, Stéphanie Lepareux-Couturier et Gilles Fronteau (dir.)

    2017

    Accès ouvert

    Accès ouvert freemium

    ePub

    PDF

    PDF du chapitre

    Suggérer l’acquisition à votre bibliothèque

    Acheter

    ePub / PDF

    1 Die vorliegende Arbeit ist entstanden im Rahmen des nationalen HRZZ Project 6505.

    2 Die Bauarbeiten fanden im Bereich des Landgutes der Strafanstalt von Zenica statt. Vielleicht ist dies einer der Gründe dafür, daß die Ausgrabungsberichte unvollständig sind und daß es heute nicht mehr möglich ist, den genauen Fundort diese Doppelbasilika anzugeben.

    3 Dieses seltene Ornament erinnert an das Muster eines Brandeisens.

    4 D. Sergejevski deutet den Gegenstand als einen Becher.

    5 Es soll hier darauf hingewiesen werden, daß auf dem Hauptfeld der Stele vier Gestalten gezeigt werden, obwohl die Innschrift nur drei Personen nennt: die lebenden Eltern, Aurelius Cresceninus und Juliana, sowie den verstorbenen Felicianus.

    6 Die Nutzung von Mettalerzen in Dalmatia geht gegen Ende des 4. Jh. zurück, um allmählich völlig zum Stillstand zu kommen.

    7 Umfassende Abhandlung zum Thema mit Bibliographie: Bojanovski, 1988, S. 143-168.

    8 Für die Größe seines Territoriums mag auch ein Faktum aus der Spätantike sprechen. Im Jahre 533 bat nämlich Bischof Andreas, der dem Bistum ecclesia Bestoensis vorstand, beim Kirchenkonzil in Salona darum, das Territorium seines Bistums zu verkleinern und begründete dies mit der dort herrschenden Armut.

    9 Diese alte ethnische Deutung von der man sagen kann, daß sie im Einklang mit den Ideen von Kossinna ( Kossinna, 1911, S. 3) steht, d. h. vorweg auf der Idee einer absoluten Deckungsgleichheit der Ausbreitung bestimmter Ethnien und der auf sie bezogenen archäologischen Kulturen beruht, hat sich in der nationalen Literatur bis heute erhalten, unbeeindruckt sowohl von Ideen der New Archaeology wie auch generell von postmodernem Gedankengut.

    10 Eine Inschrift aus Salona (CIL, III, 3198b) erwähnt Hedum castel(lum) / Daesitiatium, eine Inschrift aus Bovianum (CIL, IX, 2564) civitat(is) Daesiti] iatium; eine Inschrift aus Domavia (ILJug-0 01582 1) kennt einen princeps Desitiati(um) und eine Inschrift aus Herculaneum (CIL, XVI, 11) nennt einen Nerve Laidi f(ilio) Desidiati.

    11 Obwohl man den Gentilname Aurelius mit den Kaisern Antoninus Pius, Marcus Aurelius und Commodus in Zusammenhang bringen kann, wird davon ausgegangen, daß sich die umfassendste Verleihung des Bürgerrechtes durch die Constitutio Antoniniana des Kaisers Caracalla ergab.

    12 Obwohl auf dieser zugleich einzigen Militärinschrift im breitem Umfeld von Zenica die legio secundae nicht weiter spezifiziert ist, gehen die meisten Autoren davon aus, daß Victorinus der legio secundae Adiutrix angehörte, die in ihrem Namen secundae trägt und in einem Gebiet stationiert war, von dem Victorinus zu Beginn des 4. Jh. relativ einfach nach Hause zurückkehren und seinen Eltern ein Grabdenkmal errichten lassen konnte. Vergleiche: Alföldy, 1969, S. 94 und 328; Wilkes, 1969, S. 494; Bojanovski, 1988, S. 166.

    13 Die Inschrift auf dem Grabstein des Felicianus ist nicht zur Gänze erhalten. Es ist durchaus möglich daß am Schluß noch weitere Informationen vorhanden waren, etwa darüber, wer als vierte Person im oberen Teil des Denkmals dargestellt ist.

    14 Die Stele wurde unweit der heutigen Stadt Zenica gefunden. Sie wird unter der Nummer 155a im Landesmuseum von Sarajevo aufbewahrt. Nach ihrer Veröffentlichung im CIL wurde sie ausführlich beschrieben. Dieses aus Kalkstein bestehende Grabmonument ist 183 cm hoch und 74 cm breit. Die Stele ist in drei Felder unterteilt, von denen das mittlere die Darstellung eines schön gekleideten und gekämmten kleinen Mädchens mit Haarschmuck zeigt, das in einer Hand einen Vogel und in der anderen einen Ball hält. Das obere Feld zeigt einen Architrav sowie einen Giebel, dessen mittleres Feld mit Pflanzenmotiven dekoriert ist. Im unteren Feld befindet sich ein titulum, dessen Buchstabengröße 0,042 m beträgt: D(is) [M(anibus)]Aurel(iae) [P]roc[u]l(a)e vix(it) an(nos) III Aureli (us) Nepos et Procilla filiae P[o]s(uerunt) (Sergejevski, 1932, S. 44-45; Sanader, 2008, S. 835-841).

    Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modèles régionaux

    X Facebook Email

    Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modèles régionaux

    Ce livre est diffusé en accès ouvert freemium. L’accès à la lecture en ligne est disponible. L’accès aux versions PDF et ePub est réservé aux bibliothèques l’ayant acquis. Vous pouvez vous connecter à votre bibliothèque à l’adresse suivante : https://freemium.openedition.org/oebooks

    Suggérer l’acquisition à votre bibliothèque Acheter ce livre aux formats PDF et ePub

    Si vous avez des questions, vous pouvez nous écrire à access[at]openedition.org

    Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modèles régionaux

    Vérifiez si votre bibliothèque a déjà acquis ce livre : authentifiez-vous à OpenEdition Freemium for Books.

    Vous pouvez suggérer à votre bibliothèque d’acquérir un ou plusieurs livres publiés sur OpenEdition Books. N’hésitez pas à lui indiquer nos coordonnées : access[at]openedition.org

    Vous pouvez également nous indiquer, à l’aide du formulaire suivant, les coordonnées de votre bibliothèque afin que nous la contactions pour lui suggérer l’achat de ce livre. Les champs suivis de (*) sont obligatoires.

    Veuillez, s’il vous plaît, remplir tous les champs.

    La syntaxe de l’email est incorrecte.

    Référence numérique du chapitre

    Format

    Sanader, M. (2017). Sehen und gesehen werden: Die Selbstdarstellung der römischen spätantiken Elitengesellschaft auf zwei Porträtstelen aus Dalmatien. In S. Lefebvre (éd.), Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modèles régionaux (1‑). ARTEHIS Éditions. https://doi.org/10.4000/books.artehis.1642
    Sanader, Mirjana. « Sehen und gesehen werden: Die Selbstdarstellung der römischen spätantiken Elitengesellschaft auf zwei Porträtstelen aus Dalmatien ». In Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modèles régionaux, édité par Sabine Lefebvre. Dijon: ARTEHIS Éditions, 2017. https://doi.org/10.4000/books.artehis.1642.
    Sanader, Mirjana. « Sehen und gesehen werden: Die Selbstdarstellung der römischen spätantiken Elitengesellschaft auf zwei Porträtstelen aus Dalmatien ». Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modèles régionaux, édité par Sabine Lefebvre, ARTEHIS Éditions, 2017, https://doi.org/10.4000/books.artehis.1642.

    Référence numérique du livre

    Format

    Lefebvre, S. (éd.). (2017). Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modèles régionaux (1‑). ARTEHIS Éditions. https://doi.org/10.4000/books.artehis.1585
    Lefebvre, Sabine, éd. Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modèles régionaux. Dijon: ARTEHIS Éditions, 2017. https://doi.org/10.4000/books.artehis.1585.
    Lefebvre, Sabine, éditeur. Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modèles régionaux. ARTEHIS Éditions, 2017, https://doi.org/10.4000/books.artehis.1585.
    Compatible avec Zotero Zotero

    1 / 3

    ARTEHIS Éditions

    ARTEHIS Éditions

    • Mentions légales
    • Plan du site
    • Se connecter

    Suivez-nous

    • Facebook
    • LinkedIn
    • Flux RSS

    URL : http://artehis.u-bourgogne.fr

    Email : direction-artehis@u-bourgogne.fr

    Adresse :

    6 bd Gabriel

    21000

    Dijon

    France

    OpenEdition
    • Candidater à OpenEdition Books
    • Connaître le programme OpenEdition Freemium
    • Commander des livres
    • S’abonner à la lettre d’OpenEdition
    • CGU d’OpenEdition Books
    • Accessibilité : partiellement conforme
    • Données personnelles
    • Gestion des cookies
    • Système de signalement