Versión clásicaVersión móvil

Ludna et Asa Paulini

 | 
Jean-Claude Béal
, 
Catherine Coquidé
, 
Richard Tenu

Zusammenfassung

Traductor: Emmanuelle Aurenche

Texto completo

1Nördlich von Lugdunum und auf der Straße nach Norden erwähnen die Wegbeschreibungen die Etappen Ludna und Asa Paulini, die auf dem heutigen Gebiet von Saint-Georges-de-Reneins bzw. von Anse lokalisiert werden konnten. Diese von der Forschung zugunsten der Hauptstadt der Tres Galliae etwas vernachlässigten Wegetappen wurden in den letzten Jahren im Rahmen programmierter oder präventiver Ausgrabungen neu untersucht. Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse vorgestellt.

2Die Augrabungsstätte Ludna, deren Überreste starke Beschädigungen aufweisen, wurde auf dem Patural-Hügel im Süden des heutigen Dorfes Saint-Georges-de-Reneins gefunden. Ludna war eine kleine von einer Straße durchzogene Ortschaft, die schon am Anfang des 1. Jh. n. Chr. Häuserblocks aufwies – wahrscheinlich handelte es sich um Streifenhaüser –, auf die ein erstes Lagerhaus folgte. Dort wurde ebenfalls ein regionales Heiligtum angelegt. Durch den Bau einer großen von der Straße gesäumten künstlichen Terrasse verdoppelte sich im letzten Drittel des 1. Jh. die Fläche der Ortschaft. Auf der Terrasse wurden verschiedene Gebäude errichtet, insbesondere neue andersartige Lager, Getreidespeicher (granaria, horrea pensilia). Das Vorhandensein solcher Lagerungsstrukturen steht selbstverständlich in Verbindung mit der Straße, auch wenn keine Straßenkreuzung gefunden werden konnte. Außerdem hatte der Sumpf von Boitrait am Fuße des Patural-Hügels in römischer Zeit kein Wasser und die Saône floss in einem Kilometer Entfernung an der Ortschaft vorbei. Die an den Saône-Ufern und in den Ebenen gefundenen Ansiedlungsspuren lassen eher auf die Bewirtschaftung eines fruchtbaren Bodens als auf die Errichtung einer Furt oder einer Anlegestelle schließen.

3Nördlich der heutigen Stadt Anse wurde nach der Öffnung der Straße zur Zeit Augustus der Hangrichtung Saône-Tal dicht besiedelt. Die Ausgrabungen und die jüngsten archäologischen Untersuchungen haben in La Fontaine eine kleine Ansiedlung und eine Straßenkreuzung, in La Citadelle eine vermutlich an die Straße gebundene Anlage sowie in Bancillon eine villa ans Licht gebracht, deren Entwicklung bis zum Frühmittelalter verfolgt werden kann. Hier wurden anschließend eine Kapelle und ein Friedhof angelegt. Die wichtigste Stätte im Südwesten ist die villa von La Grange du Bief, die schon früher wiederentdeckt wurde und weniger gut bekannt ist. Bermerkenswert sind die Ausmaße der Residenz. Im Garten unterhalb des Wohnhauses wurden zuerst ein Nymphaeum, dann Thermen gebaut. In der Spätantike wurden dort Gräber angelegt.

4In der Stadt selbst ist der Wall der römischen Stadtmauer aus der spätrömischen Zeit noch teilweise zu sehen. Es handelt sich um eine kleine, schlecht zu datierende Festung. Es wurde lange zu Unrecht behauptet, daß sie einen Teil eines vicus schützte. Wahrscheinlich handelt es sich eher um einen Ort, an dem Waren zusammengebracht wurden, vermutlich in der Nähe einer Wasserstraße, die die Festung mit der Saône verband und nahe einer Kreuzung, an der der Fahrweg von Lyon nach Norden mit einer Straße zusammentraf, die die Täler der Saône und der Loire verband. Subaquatische Untersuchungen haben ergeben, daß das Ufer der Saône durchaus befahren wurde ; Hinweise auf eine Furt hat man jedoch nicht gefunden.

5Die zwei Wegetappen könnten also auch – vielleicht nacheinander – als Aufbewahrungsorte für Lebensmittel gedient haben, in Ludna in der Nähe eines größeren Dorfes, in Anse mitten in einem angenehmen von Residenzen und landwirtschaftlichen Betrieben besiedelten suburbium von Lyon.

Salvo indicación contraria, el texto y otros elementos (ilustraciones, archivos adicionales importados) se puede utilizar bajo licencia OpenEdition Books License.

Buscar en OpenEdition Search

Se le redirigirá a OpenEdition Search