Version classiqueVersion mobile

Die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn

 | 
Eva Philippoff

Antisemitismus V

Texte intégral

Daniel Spitzer : Die Anti-Semiten (28. Januar 1881)

Spitzer glossiert hier und im folgenden Text den Beginn der antisemitischen Bewegung in Wien. Tatsache ist, daß die Juden Österreichs seit Beginn der konstitutionellen Ara zum ersten Mal Bewegungsfreiheit und bürgerliche Gleichstellung genossen, und dadurch sehr bald von der nicht-jüdischen Bevölkerung als gefährliche Konkurrenz in Wirtschafts-und Geistesleben empfunden wurden. (In Wien war die jüdische Bevölkerung um 1900 auf fast 15 % angewachsen, in Krakau betrug sie 50 %, in Budapest und Lemberg (Lwow) 25 %). Neben der Rassenpropaganda im Stile Schönerers benutzte man im katholischen Lager die althergebrachten antijüdischen Beschuldigungen des « Gottesmördervolkes », ja sogar Ritualmordanschuldigungen wurden wieder erhoben.

  • 1 Josef Greuter 1818-1888, Gymnasiallehrer und Priester. Vertrat in Landtag und Reichsrat als konserv (...)

1[...] In sechs Jahren werden es [...] fünfzig Jahre sein, daß die Tiroler die protestantischen Zillertaler verjagt haben. Erst vierundvierzig Jahre sind vergangen seit dieser Schandthat des tiroler (!) Volkes, und doch beantragt ein Abgeordneter1 dieses Landes schon wieder ein kleine Austreibung, und zwar zur Abwechslung die der Juden. Das ist zuviel, Herr Pater, für diesen kurzen Zeitraum, lassen Sie die Gewißen sich erst beruhigen, die vielleicht von jener Niedertracht noch ein bischen (!) angegriffen sind !

  • 2 Es handelt sich um Debatten über eine Gesetzgebung, die dem Wucher Einhalt gebieten sollte.

2Um diejenigen, die in unserer etwas toleranzig gewordenen Zeit der religiösen Duldsamkeit fröhnen (!), dennoch zu einem Judenkrawalle zu animiren, erklärte der Redner, in zwei Sätzen beweisen zu wollen, daß die « antisemitische Bewegung » nicht aus religiösen Gründen entspringe. Erstens nämlich verbiete das mosaische Gesetz den Wucher, und zweitens bestimme daßelbe, daß jedes fünfzigste Jahr ein Jubeljahr sei, in dem Jeder wieder zu seinem Eigenthume kommen solle. Nun, es scheint, daß die Berge in Tirol noch höher sind, als ich geglaubt habe. Hat denn vielleicht ein Schriftgelehrter erst neulich entdeckt, daß sich diese Bestimmungen im mosaischen Gesetze vorfinden ? Waren dieselben nicht schon seit jeher bekannt, und haben sie zu verhindern vermocht, daß die Juden aus religiösen Gründen verbrannt wurden ? Auch haben ja die religiösen Bewegungen ihren Grund nicht in den Bestimmungen, welche die verfolgte Religion über den Wucher enthält.2 Denn die Protestanten haben dieselben Ansichten über den Wucher, wie die Katholiken, und die antiprotestantische Bewegung in Tirol war dennoch eine religiöse. Herr Greuter mag also ein guter Bauernführer sein, ein guter Beweisfuhrer ist er Gewiß nicht.

3Die antisemitische Bewegung, die in einem Theile Deutschlands herscht, soll vielmehr nach Herrn Greuter eine « sociale » sein. Da der Redner diese Behauptung weder in zwei Sätzen noch in einem Satze zu beweisen unternahm, so wissen wir auch nicht, ob er die Begründung hiefür ebenfalls in den fünf Büchern Mosis gefunden, oder ob er die Sache nur zufällig Abends in einem sonst wohlunterrichteten Bierhause erfahren und diese Quelle aus Gewiß anerkennenswerther Discretion verschwiegen hat.

  • 3 Die Sozialisten-Gesetze wurden 1878 « gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialisten » i (...)

4Nix, Herr Greuter, Nix ! Die antisemitische Bewegung in Preußen ist viel vornehmer. An der Spitze derselben gehen die hohe Geistlichkeit und die höchsten Staatswürdenträger, ihnen folgen die Schulmeister mit den Schulkindern und erst nach diesen wälzt sich die gläubige Menge einher. Wenn die Geistlichen und die Schulmeister nicht so laut schimpfen würden, könnte man glauben, es sei eine Procession. Auch wird eine musterhafte Ordnung bei dieser Bewegung aufrechterhalten, denn als die Berliner Arbeiter unlängst gegen die Judenhetze protestieren wollten, verbot die Regierung deren Versammlung auf Grund des Socialisten-Gesetzes3. Die Führer der anti-semitischen Bewegung haben nur den alten blinden Judenhaß, der eine Weile geschlummert hat, in der Menge wieder zu wecken gebraucht und sie haben dabei auf die religiöse, politische, sociale, nationale Borniertheit, sowie auf den Neid, die Schadenfreude, die Verfolgungssucht und die Dummheit speculirt (!). Man kann an jeder Nation, selbst an den Tirolern, wenn man auch nur eine Viertelstunde über sie in böswilliger Absicht nachdenken will, die unangenehmsten Eigenschaften ausfindig machen, um wie viel mehr also an den Juden, über die zu diesem Zwecke die findigsten Köpfe bereits länger als ein Jahrtausend nachgrübeln. Die naive Menge glaubt Alles, wenn man ihr nur gehörig zuredet, der Wahn ist immer derselbe, ob es nun heißt, die Juden hätten die Brunnen vergiftet oder Christenkinder geschlachtet, oder wie jetzt in Deutschland verbreitet wird, sie hätten die nationale Idee verhext, so daß diese nicht erstarken kann. [...]

5(Daniel Spitzer : Wiener Spaziergänge, Wien, Leipzig, 1882, Band 5, S. 238).

Daniel Spitzer : Verjudete Antisemiten 1.6.1884

Es handelt sich hier um Gemeinderatswahlen, bei denen der antisemitische Kandidat Pattai im 6. Wiener Gemeindebezirk gegen den liberalen Kandidaten Neuber antrat. Pattai unterlag, siegte jedoch ein Jahr darauf über seinen Gegner bei den Nationalratswahlen.

  • 4 Großer Pferderennplatz in den Praterauen.
  • 5 Der 6. Wiener Gemeindebezirk. Früher Kleinindustrie-und gewerbe, heute Einkaufsviertel.
  • 6 Einrichtung zum Wetten bei den Pferderennen.

6Wir sehen Gewiß nicht die Ereignisse durch den Rosazwicker der Optimisten an, allein wir glauben dennoch nach den vielversprechenden Anfängen, die wir diesmal erlebt haben, daß die bisher sehr vernachlässigten Wahlkämpfe eines ähnlichen Aufschwungs fähig seien, wie die Wettrennen in der Freudenau4, die ja auch anfangs unter der Gleichgültigkeit der Bevölkerung litten, während ihnen gegenwärtig von dieser mit so aufrichtiger Begeisterung zugejauchzt wird. Die Zeit ist nicht mehr ferne, in der ein Kandidat fürs Abgeordnetenhaus vielleicht dasselbe Interesse erregen wird wie eine dreijährige Stute aus guter Familie, und es kommt nur darauf an, daß die glücklicherweise wenigstens bei einem kleinen Teil der Bevölkerung schon vorhandenen Instinkte, auch die Wahl eines Abgeordneten als unbändigen Jux zu behandeln, liebevoll gepflegt werden. Es ist bereits sehr lebhaft hergegangen bei dem Mariahilfer5 Meeting, und dem Patrioten, der dem erhebenden Schauspiel beiwohnte, mußte sich die Überzeugung aufdrängen, daß zur künftigen Vollendung des schönen Festes nichts fehle als ein Totalisator6.

  • 7 Robert Pattai, (1846-1920), Rechtsanwalt, deutschnationaler, später christlichsozialer Abgeordneter (...)
  • 8 Karussell.

7Wir haben es der Rührigkeit der Antisemiten zu verdanken, die ihren Vereinspräsidenten, den Advokaten Pattai7, als Kandidaten aufgestellt hatten, daß sich die Wahlschlacht der vorigen Woche durch ihren erhebend tumultarischen Charakter so vorteilhaft von den bisherigen schläfrigen Wahlgänsemärschen unterschied. Der Zuschauer hatte den Eindruck, den ein Kirchweihfest gewährt, nachdem die Menge den ersten Durst gestillt hat. Die Pattai-Partei brüllte, teilte Püffe aus und schlug Spiegelscheiben ein ; sie ergriff jede Gelegenheit, Spektakel zu machen, und ließ keinen Schusterjungen unbenützt vorübergehn ; ja einige vergaßen alle Zucht und wühlten mit lüsterner Hand in den Locken eines unschuldigen, züchtig seiner Wege gehenden polnischen Juden. Herr Pattai selbst bestieg, um der Menge doch einen kleinen Ersatz für das entbehrte Schauspiel eines Ringelspiels8 zu gewähren, von Zeit zu Zeit einen seiner Wähler und tummelte ihn unter dem jauchzenden Beifall der Schaulustigen im Kreis herum. Wie bei keiner Freudenfeier, fehlte auch hier nicht ein Taschendieb, der den gordischen Knoten der wirtschaftlichen Fragen durch einen kühnen Griff zu lösen versuchte ; er wurde ertappt, man gab ihm jedoch, da er unausgesetzt « Hoch Pattai » rief, der bürgerlichen Gesellschaft wieder als nützliches Mitglied zurück, indem man ihn laufen ließ.

  • 9 Katholisch-konservative Wiener Zeitung, seit 1875 von Karl Freiherr von Vogelsang redigiert.
  • 10 Bei den Wahlen zum Angeordnetenhaus erhielten die deutschen Christlichsozialen insgesamt nur zwei M (...)

8Wie man weiß, unterlag jedoch Dr. Pattai bei der Wahl, obwohl er kein Mittel unversucht ließ und sogar die jüdischen Wähler zu gewinnen suchte, indem er sie in einer Wahlrede aufmerksam machte, sie mögen sich Glück wünschen, daß ein Mann wie er die Lösung der Judenfrage unternommen habe. Doch während sich die Juden nicht hinreißen ließen, dem Führer der Antisemiten ihre Stimme zu geben, wählten ihn die anderen nicht, weil sie ihn, wie wenigstens das klerikale « Vaterland »9 behauptete, für einen Juden hielten. In einem Leitartikel, den das feudale Blatt über die Wahl in Mariahilf brachte, lesen wir nämlich : « Zahlreichen Wählern war von faktiöser Seite weisgemacht worden, daß Pattai ein Jude sei und deshalb wählten sie Neuber10 ». Hieraus geht aber ganz deutlich hervor, daß die Wähler, denen man so lange einzureden versucht hatte, alles sei verjudet, nunmehr glauben, die Antisemiten seien auch bereits total verjudet, denn sonst würden sie sich doch nicht weismachen lassen, die Antisemiten hätten einen Juden sowohl zum Präsidenten ihres Vereins gewählt, wie auch als Kandidaten fürs Abgeordnetenhaus aufgestellt.

9(Daniel Spitzer : A.a.O., Band 6,1886, S. 186-188).

Antrag des Abgeordneten Georg Ritter von Schönerer und Genossen, betreffend die Erlassung eines Antisemitengesetzes (27. Mai 1887)

Der Antrag erhielt nur 19 Stimmen und wurde abgelehnt.

10In Anbetracht dessen, daß es hoch an der Zeit ist, ausreichende gesetzliche Maßnahmen zum Schutze der Interessen und Rechte der ehrlich arbeitenden Bevölkerungsclassen zu schaffen, -

11in Anbetracht dessen, daß auf dem Wege zu diesem gerechten Ziele das in unserem Vaterlande bereits übermächtig werdende Judenthum als wesentliches Hindernis zu betrachten ist, -

12in Anbetracht dessen, daß die Lebensanschauungen und Gebräuche des uns fremden Volkes, der Juden, der christlichen Cultur und der arischen Abstammung, sowohl der deutschen Nation, als auch der anderen Nationalitäten in Oesterreich feindlich gegenüberstehen, -

13in Anbetracht dessen, daß durch die stetige Vermehrung des jüdischen Elementes die Monopolisirung wichtiger Geschäftszweige durch Juden fortwährend zunimmt, und daß besonders auch die in den Händen der Juden befindliche Presse in einer die öffentliche Ordnung gefährdenden Weise die Corruption fördert, -

14und in Anbetracht dessen, daß es nach unserer Meinung nur eine Frage kurzer Zeit sein kann, bis die im Inlande befindlichen Juden unter eine besondere Gesetzgebung gestellt sein werden, -

15stellen die Gefertigten den Antrag :

16Das hohe Haus wolle beschließen :

17« Die k.k. Regierung wird aufgefordert, nach dem Vorbilde der in den Jahren 1882 und 1884 in den Vereinigten Staaten von Nordamerika gegen die Einwanderung der Chinesen gesetzlich beschlossenen Anti-Chinesen-Bill, dem Abgeordnetenhause ein Antisemitengesetz mit strengen Bestimmungen gegen die Einwanderung und Niederlassung ausländischer Juden in Oesterreich zur verfassungsmäßigen Genehmigung vorzulegen. »

18Schönerer

19(Fünf Reden des Reichsrathsabgeordneten Georg Ritter von Schönerer, Verlag Ferdinand Berger, Horn, 1892, S. 114.)

Sigmund Mayer : Die jüdischen « Deutschliberalen » suchen neue Strategien (1894)

Mayer gibt hier eine einleuchtende Analyse der parteipolitischen Lage und deren Konsequenzen für die Juden. Die bürgerlich-liberale (« freisinnige ») Partei, die die konstitutionelle Ara eröffnet hatte, war durch das Anwachsen des Nationalitätenstreites in das deutschnationale Lager abgedrängt worden. (Alldeutsch unter Führung Schönerers, oder Franz Steins (1869-1943), deutschnational unter Fiermann Wolf - « deutschradikale Partei » - oder kleinbürgerlich-antisemitisch unter Lueger. Die Juden mußten somit nach neuen Verbündeten suchen, wobei sie automatisch auf die international orientierten, selbst unterdrückten Sozialdemokraten stießen. Daher die zahlreichen, in dieser Partei engagierten Juden, wie z.B. Viktor Adler, Friedrich Austerlitz, Wilhelm Ellenbogen (1863-1951) - was der Partei später den Vorwurf des « Judeo-Bolschewismus » eintrug.

20Es liegt im Wesen jeder exklusiv nationalen Partei, den Freisinn gegen die Nationalität zurückzustellen, eventuell ihn gegen nationale Errungenschaften auch ganz aufzugeben. Die deutsche Partei konnte nur solange freisinnig sein, als sie an ihre Herrschaft in Österreich glauben durfte ; da sie aber schon seit Jahren um ihre Existenz kämpft, ist sie nur mehr deutsch und hat aufgehört liberal zu sein.

21Sie wird daher keinen Augenblick sich bedenken, zu ihrer Stellung mit der christlichsozialent Partei, die ja nominell gleichfalls deutsch (ist), einen Pakt zu schließen und ihn mit der Preisgebung unserer Gleichberechtigung zu bezahlen. Die Juden haben, insolange die christlichsoziale. Partei besteht, [...] von der deutschliberalen Partei absolut nichts zu hoffen. Wir müssen also, um aus unserer heute vollständigen Isolation herauszukommen, eine anderen Partei finden, der wir uns anschließen und auf deren Schutz wir rechnen können.

  • 11 Bei den Wahlen 1897 errangen die Sozialdemokraten 14 Sitze.

22Eine neue größere einheitliche freisinnige Partei zu schaffen, ist gegenwärtig nicht möglich, denn in Österreich waren bisher alle bürgerlichen Parteien national. Wohl aber können wir den Anlaß geben, daß sich einige kleine Parteien zu einer Gruppe zusammenfügen, deren einzelne Teile Grund und Ursache haben, sich im Parlament der Juden anzunehmen, sie in ihren Rechten zu schützen. [...] Zu diesem Zwecke schlage ich vor, die Partei der Sozialpolitiker ins Feld zu stellen, welche dann, als von uns gewählt, sich unser annehmen wird. Ich täusche mich zwar über die Schwäche dieser Herren nicht : sie haben mehr guten Willen als Klarheit, aber sie sind die einzigen, mit denen man gegenwärtig in der Bourgeoisie operieren kann. Hauptsächlich aber eigneten sie sich dazu, mit den Sozialdemokraten im Abgeordnetenhause, deren Vermehrung bis auf die Zahl 33 in Aussicht genommen ist11, eine Verbindung einzugehen.

  • 12 Durch die im Oktoberdiplom 1860 gewährte Errichtung eines Landtages haben die Polen relativ freie H (...)

23Ich zeigte weiter, daß die neue Verbindung von Fall zu Fall auch bei Mitgliedern anderer Parteien Unterstützung finden müßte. So könnten beispielsweise, wenn es sich um eine jüdische Frage handelte, die Polen über die Juden nicht leicht ganz zur Tagesordnung übergehen12.

  • 13 Bei den Wahlen 1919 errangen die Sozialdemokraten 72 Sitze im Parlament, die Christlichsozialen 69. (...)

24Und selbst die Haltung der Linken den Juden gegenüber müßte sich sofort ändern, wenn unsere heute isolierte Lage aufhört. Ich schätze – vorausgesetzt, daß es zu der beabsichtigten Vermehrung von Arbeiter-Abgeordneten tatsächlich kommt – die Ziffer jener, die sich eventuell in dieser Gruppe zusammenfinden könnten, auf ungefähr 7013. Steht eine solche Zahl, wenn auch nur bei eklatanten Rechtsverletzungen fur uns ein, so müßten sich die Mitglieder der Linken bei der Entscheidung entweder offen als Antisemiten bekennen oder zu uns halten. [...]

25Mißlinge dieses Experiment mit den Sozialpolitikern – gleichviel aus welchen Gründen –, so bliebe den Juden, wenn sie sich nicht zur vollen Passivität entschließen – ein Beschluß, den durchzufiihren nicht möglich ist –, keine andere Taktik übrig, als die sozialdemokratische Partei in ihrem Kampfe gegen die christlichsoziale mit aller Kraft zu unterstützen ; denn heute sind die Sozialdemokraten nicht nur die einzige Kampfpartei gegen die Christlichsozialen geworden, sondern auch allein imstande, die breite Basis der antisemitischen Partei : die « kleinen Leute », welche latent der Proletarisierung nahe stehen, zu sich zu gewinnen und hierdurch die Auflösung der christlichsozialen Partei vorzubereiten.

26(Sigmund Mayer : A.a.O., S. 309-310).

Arthur Schnitzler : Die Ächtung der jüdischen Studenten

Arthur Schnitzler (1862-1931), ist der Autor aus dem Kreis Jung-Wiens, der das Anwachsen und Umsichgreifen des Antisemitismus nicht nur wach miterlebte, sondern in seinen Werken thematisiert. (« Der Weg ins Freie, » 1908, « Professor Bernhardi » 1912), Seine Tagebücher weisen zahlreiche Eintragungen über dieses schmerzlich empfundene Thema auf. Der Antisemitismus war besonders spürbar an der Wiener Universität, da seit der Liberalisierung zahlreiche Juden zum Studium nach Wien strömten, undfast ein Drittel der Studenten erstellte. Da sie ihr Studium oft nur unter den größten finanziellen Opfern bestreiten konnten, zeichneten sie sich darin durch besonderen Ernst und Erfolg aus und stellten damit eine gefährliche Konkurrenz für die nichtjüdischen Studenten dar.

  • 14 Absolventen der Matura (Abitur) wurden im sogenannten « Einjährigen-Freiwilligen » Jahr zu Offizier (...)
  • 15 Theodor Friedmann, Sohn eines Arztes und Tischgenosse Schnitzlers und seiner Freunde im Stammgastho (...)
  • 16 1896 in das « Alldeutsche Programm » Schönerers aufgenommen.
  • 17 Das Brauchtum der Burschenschaften.
  • 18 Zeichen der Zugehörigkeit zu einer farbentragenden Burschenschaft.

27Es war vom Duell die Rede, und wir alle, ohne uns gerade als prinzipielle Anhänger dieser Sitte zu fühlen, betonten aus unserem Studententum heraus und mehr noch als Einjährig-Freiwillige14 und künftige Reserveoffiziere unsere Bereitschaft, erforderlichenfalls ritterliche Satisfaktion zu geben. Nur Theodor15 erklärte, daß er sich unter keiner Bedingung schlagen würde, und zwar einfach darum, wie er auf unsere Frage lächelnd erwiderte, weil er feige sei. Nicht so sehr die keineswegs festehende Tatsache seiner Feigheit, als der Mut seines Bekenntnisses war es, der uns verblüffte ; was wir damals freilich weder ihm noch uns selber zugestanden hätten. Wir waren zwar alle weder Raufbolde noch besonders tüchtige Fechter, und keiner von uns lechzte daher nach einem Waffenhandel, aber ebensowenig hätte es einer versucht, sich einer studentischen Mensur oder selbst einem Duell zu entziehen, wenn es den geltenden Regeln nach als unausweichlich gegolten hätte. Die Frage war damals für uns junge Leute, namentlich für uns Juden, sehr aktuell, da der Antisemitismus in den studentischen Kreisen immer mächtiger emproblühte. Die deutschnationalen Verbindungen hatten damit begonnen, Juden und Judenstämmlinge aus ihrer Mitte zu entfernen ; gruppenweise Zusammenstöße während des sogenannten « Bummels » an den Samstagvormittagen, auch an den Kneipabenden, auf offener Straße zwischen den antisemitischen Burschenschaften und den freisinnigen Landsmannschaften und Corps, deren einige zum großen Teil aus Juden bestanden (rein jüdische schlagende Verbindungen gab es damals noch nicht) waren keine Seltenheit ; Herausforderungen zwischen Einzelpersonen in Hörsälen, Gängen, Laboratorien an der Tagsordnung. Nicht allein unter dem Zwang dieser Umstände hatten sich viele unter den jüdischen Studenten zu besonders tüchtigen und gefährlichen Fechtern entwickelt ; müde, die Unverschämtheit und die Beleidigungen der Gegenseite erst abzuwarten, traten sie ihrerseits nicht selten provozierend auf, und ihre immer peinlicher zutage tretende Überlegenheit auf der Mensur war Gewiß die Hauptursache des famosen Waidhofener Beschlußes16, mittels dessen die deutsch-österreichische Studentenschaft die Juden ein für allemal als satisfaktionsunfähig erklärte. Der Wortlaut dieses Dekretes soll an dieser Stelle nicht übergangen werden. Er lautete folgendermaßen : « Jeder Sohn einer jüdischen Mutter, jeder Mensch, in dessen Adern jüdisches Blut rollt, ist von Geburt aus ehrlos, jeder feineren Regung bar. Er kann nicht unterscheiden zwischen Schmutzigem und Reinem. Er ist ein ethisch tiefstehendes Subjekt. Der Verkehr mit einem Juden ist daher entehrend ; man muß jede Gemeinschaft mit Juden vermeiden. Einen Juden kann man nicht beleidigen, ein Jude kann daher keine Genugtuung für erlittene Beleidigungen verlangen. » Dieser sozusagen offizielle Beschluß wurde allerdings erst einige Jahre später verkündigt ; die Geistesverfassung, aus der er entstand, die Gesinnung, die er zum Ausdruck bringt, bestanden schon zu der Zeit, von der hier die Rede ist, Anfang der achtziger Jahre, wie auch die praktischen Folgerungen von beiden Seiten daraus gezogen wurden. Nicht immer, wenn es zu tätlichen Insulten gekommen war, und ganz bezonders, wenn sich Offiziersehre mit Studentencomment17 nicht in Einklang bringen ließ, konnte das Waidhofener Prinzip so streng gewahrt werden, als es seinen Bekennern angenehm gewesen wäre ; aber der Geist dieses Prinzips, die Idee, wenn man so sagen darf, triumphierte auf der ganzen Linie und, wie man weiß, nicht auf dieser Linie allein. Einer von den jüdischen Studenten, die, ehe die Dinge die oben geschilderte Wendung genommen, einer deutschnationalen Burschenschaft angehört hatten, war Theodor Herzl gewesen, den ich selbst noch mit der blauen Albenkappe18 und dem schwarzen Stock mit Elfenbeingriff, darauf das F.V.C. (Floriat Vivat Crescat) eingraviert war, in Reih und Glied mit seinen Couleurbrüdern umherspazieren sah ; - daß diese ihn als Juden aus ihrer Mitte stießen, oder, wie das beleidigende Studentenwort hieß, « schaßten », war zweifellos der erste Anlaß, der den deutschnationalen Studenten und Wortführer in der Akademischen Redehalle (wo wir einander, ohne uns noch persönlich zu kennen, an einem Versammlungsabend spöttisch fixiert hatten) zu dem vielleicht mehr begeisterten als überzeugten Zionisten wandelte, als der er im Gedächtnis der Nachwelt weiterlebt.

28(In : Jugend in Wien, München, Zürich, Molden, 1968, S. 155-156).

Moriz von Ebner-Eschenbach : Über Christen und Juden (1882 - 1891)

Der Gebrauch des Antisemitismus als politisches Schlagwort wird auch von diesem alt-österreichischen Edelmann bezeugt. Anders als z.B. Spitzer, der als assimilierter Wiener Jude den orthodoxen Ostjuden gegenüber keine Offenheit zeigt, bezieht sie Ebner in seine Gesamtschau mit ein und berührt damit die Kluft zwischen der Wiener assimilierten Judenschaft und ihren meist bettelarmen Stammesbrüdern aus dem Osten.

29Wer zum ersten Male in eine galizische Stadt kömmt, wird bei Verlassen des Wagens etwas unangenehm berührt, da sich sogleich ein junger, in einen schwarzen Kaftan gekleideter, ziemlich schmutziger Jude an seine Fersen heftet, welcher nicht mehr abzuschütteln ist. Er begleitet den Fremden in das Gasthaus, wartet vor seiner Thüre, folgt ihm beim Ausgehen in gemessener Entfernung und bietet sich unentgeltlich zu jeder Dienstleistung an. Die wiederholten Versicherungen, daß man seiner nicht bedürfe, erwidert er mit ungläubigem Lächeln. Er nennt sich Factor, kennt Alles, weiß Alles und besorgt Alles. Man muß sich darein ergeben, und bald wird der Factor bequem, und schließlich wird er unentbehrlich. Er ist dienstbereit und überaus findig, er ist zudringlich und doch anspruchslos, er verlangt keine Entlohnung, sondern begnügt sich mit dem geringen Profit, der bei Vermittlung eines Kaufes, eines Geschäftes in seine Tasche fällt, oder mit dem Geldgeschenk, das ihm ein großmüthiger Fremder vor der Abreise in die Hand drückt.

30Der galizische Factor ist der Typus des unverfälschten Judenthums mit all’seinen Fehlern, mit all’seinen Vorzügen. Wer es in seiner urwüchsigen Gestalt kennen lernen will, muß die Grenze überschreiten, welche Europa zunächst von Halb-Asien scheidet, und welche die Geographen viel zu weit gegen Osten gerückt haben. Man passirt sie schon vor Krakau. In der Vorstadt Kasimircz (dem ehemaligen Ghetto) wird man von einer Empfindung überwältiget, welche aus dem tiefsten Mitleide und dem gründlichsten Ekel zusammengesetzt ist. Grenzenlose Armuth und grenzenloser Schmutz sind dort vereiniget. Gewöhnlich benützen 4 Juden-Familien zu je 6 Stunden daßelbe unsaubere Loch als Schlafstelle und verbringen die verbleibenden 18 Stunden auf der Straße.

31Hierher führe man die Antisemiten und weiter noch gegen Osten, nach Podolien, in die Bukowina und so fort, und frage sie, woher sie die Berechtigung nehmen, gegenüber solchem Elende die Wenigen anzufeinden, denen es gelang, sich aus dem Schlamme auf die Höhen des Lebens empor zu arbeiten. Ist denn der Gegensatz zwischen kolossalem Reichthume und bitterster Armuth bei den Juden geringer als bei den Christen ? In dem Verzeichnisse der gegenwärtigen Millionäre [...], deren jährliche Renten sich von 5 bis zu 70 Millionen Francs erheben, kommt nur ein Jude vor, und dieser nimmt den 3ten Rang ein.

32Tief zu beklagen in der That ist diese enorme Ungleichheit der Gütervertheilung, und wünschenswerth und anstrebenswerth wäre eine mittlere Wohlhabenheit. [...]

  • 19 Seit der konstitutionellen Zeit, 1867.

33Vermeinen denn die Herren Antisemiten dieses schwierigste aller Probleme des Socialismus zu lösen ? Die Führer unter ihnen würden bei einer solchen Frage höhnisch lächeln. Was kümmert sie der Socialismus, was Judenthum, was Christenthum ! Sie wissen sehr gut, daß sie den Juden die bürgerlichen Rechte nicht entziehen können, welche ihnen endlich als gleich verpflichteten Staatsbürgern mußten zugestanden werden19, sie wissen ebenso gut, daß sie den industriellen und commerziellen Kampf mit diesem intelligenten, genügsamen, nüchternen, arbeitsamen und rücksichtslosen Volke nicht aufzunehmen vermögen. Eine gründliche Schädigung, eine dauernde Darniederdrückung des Judenthums steht nicht in ihrer Macht. Mit dem Religionshasse ist nicht viel mehr anzufangen. Indifferentismus hat die Massen ergriffen, und Manche, die ein Ave hersagen, erinnern sich vielleicht, daß sie eine ungetaufte Jüdin um ihre Fürbitte anflehen. So wird denn der Racenhaß (!) gestachelt und der Besitz der Juden als Raub und Diebstahl an den Christen bezeichnet und als Köder ausgehängt. Doch man glaube ja nicht, daß die führenden Antisemiten damit ein Darniederwerfen des Judenthums zu erreichen vermeinen. Das ist auch gar nicht ihre Absicht, sie wären geprellt, wenn alle Juden nach Palästina auswandern würden. Ihre Absicht ist, Einfluß und Macht zu gewinnen, und da ihnen hierzu Talent, Thatkraft, Berufung auf gemeinnützige Leistungen fehlen, so schleudern sie ein Schlagwort in die Massen. Wie ehedem der Abschaum des Pöbels durch den Ruf « Hepp, Hepp » zur Plünderung der Judenhäuser aufestachelt wurde, so wird jetzt bei den Wahlen das gedankenfaule Stimmvieh für den sich als Antisemiten, zu deutsch als Judenhetzter präsentierenden Candidaten gewonnen. [...]

34(Moriz von Ebner-Eschenbach : A.a.O., S. 48 - 50, m.f.G. der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung).

S. Mayer : « Ein Schußgeld auf die Juden » (1894)

Ernst Schneider, christlich-sozialer Kommunalpolitiker Wiens, hatte « ein Schußgeld aff die Juden » gefordert, und ebenfalls öffentlich den Wunsch ausgesprochen, « man möge alle Juden auf ein Schiff verladen und versenken, womit man der Menschheit den größten Dienst erweisen würde ».

  • 20 Alfred Fürst Windischgraetz 1851 - 1927, konservativer Politiker, 1893-1895 Ministerpräsident.

35Auf eine Interpellation bezüglich des ungesetzlichen Verhaltens der Behörden gegenüber den unerhörtesten Angriffen auf die Juden und der Ignorierung ihrer gesetzlichen Gleichberechtigung durch das Minsterium hatte er (Ministerpräsident Fürst Windischgrätz)20 in dürren Worten nichts anderes geantwortet als : « daß er die Juden vor Exzessen schützen werde ».

36Das war also alles, was er für das Recht der Juden « übrig hatte ». Ich legte die Ursachen dieser häßlichen Haltung bloß. Das ganze Ministerium stehe unter dem Banne der Judenfrage und der Furcht vor den Antisemiten.

  • 21 In der Legislaturperiode von 1885 bis 1897 zählte die Gruppe Deutschnationale und Schönerianer zusa (...)

37Nicht mehr als zwölf Mann zähle das antisemitische Häuflein im Reichsrat21, aber nicht was Verstand und Erfahrung, Wissen und Gewißen sagen, sondern was Dr. Lueger dazu sagen werde, sei für jeden Gesetzesvorschlag, für jede Maßregel, für jede noch so timide politische Enunziation maßgebend.

38Die Situation sei geschaffen worden nicht durch die Stärke der Antisemiten, sondern durch die Gesinnungsschwäche der deutschen Linken.

39Ich kann sagen, dieses Signal zum Kampfe wirkte in starkem Maße auf die Juden, namentlich Wiens.

  • 22 1893-1895 : Koalitionsregierung aus Linken, Katholisch-Konservativen und Polen unter dem Ministerpr (...)
  • 23 Eduard Suess (1831-1914), renommierter Geologe und freisinniger Politiker. Seit 1863 im Wiener Geme (...)

40Im weiteren Verlaufe des Jahres 1894 war das Verhältnis zwischen dem Koalitionsministerium22 und den Juden kritisch geworden ; Mechaniker Schneider - « die schlechtesten Probestücke der menschlichen Natur sind immer unter den Demagogen zu finden », sagt Macaulay bei der Schilderung der Katholikenverfolgung in England - hatte im niederösterreichischen Landtag die « Aussetzung eines Schussgeldes auf die Juden » verlangt. Nicht gegen Schneider, aber dagegen erhob ich schärfsten Protest, daß das Präsidium des Landtages wie auch die Partei, diese Infamie ruhig hingenommen hatten. Professor Sueß23 wies in einer orthodox freisinnigen Versammlung diese Anklage gegen Partei und Parteileitung zurück. Von der Antwort, die ich ihm in einer Rede erteilte, gebe ich nur den Schluß. [...]

41« Wenn, « sagte ich, » diese bürgerlichen Klassen, und zwar nicht bloß Gevatter Schneider und Handschuhmacher, sondern auch die bis jetzt führenden Schichten, den Freisinn und den freien Gedanken tatsächlich aufgeben, so wird der freie Gedanke eine andere Vertretung finden. Er wird sie finden im vierten Stand und dieser muß dann notwendigerweise eine politische Bedeutung erlangen, welche die bürgerlichen Klassen an die Wand drücken wird. Er muß diese Bedeutung schon aus dem einfachen Grunde erreichen, weil alle unzufriedenen Elemente nur ihm sich werden anschließen können. Wenn die deutsche Partei den politisch und sozial groben Fehler begeht, von der Freiheit abzufallen, so mag sie es tun. Wir Juden aber können ihr in diese Richtung der Gesinnungslosigkeit nicht folgen. Trennt sich die deutsche Partei vom Freisinn, so werden wir Juden uns von ihr trennen und uns mit jenen politischen Elementen zusammenfinden, welche in gleicher Weise wie wir Juden um ihr Recht kämpfen müssen. » (S. Mayer : A.a.O., S. 316).

A. Schnitzler : Dr. Stauber junior wendet sich von der Politik ab (1908)

Im Roman « Der Weg ins Freie » wird die verschiedenartige Einstellung der Wiener Juden zwischen Vollassimilation, Anspruch auf Duldung als Jude und Zionismus referiert. Der junge Dr. Stauber, Abgeordneter der sozialdemokratischen Partei, vom Radauantisemitismus seiner Kollegen im Parlament angewidert, zieht es vor, zu Forschungszwecken nach Paris zu gehen.

42« Therese Golowski... » wiederholte Georg. « Den Namen sollt’ich kennen. »

43« Natürlich kennen Sie ihn », sagte Anna. « Sie kennen ja Therese selbst. Wie Sie uns das letztemal besucht haben, ist sie eben von mir fortgegangen. »

44« Ach ja », sagte Georg, « eine Freundin von Ihnen. »

45« Freundin möcht ich sie nicht nennen ; das setzt doch eine Gewiße innere Übereinstimmung voraus, die nicht mehr so recht vorhanden ist. »

46« Sie werden Therese doch nicht verleugnen », sagte Doktor Berthold lächelnd, aber herb.

47« O nein », erwiderte Anna lebhaft, « das fällt mir wahrhaftig nicht ein. Ich bewundere sie sogar. Ich bewundere überhaupt alle Leute, die imstande sind, für etwas, was sie im Grunde nichts angeht, so viel zu riskieren. Und wenn das nun gar ein junges Mädchen tut, ein hübsches junges Mädchen wie Therese... » sie richtete die Worte an Georg, der gespannt zuhörte - « so imponiert mir das noch mehr. Sie müssen nämlich wissen, daß Therese eine der Führerinnen der sozialdemokratischen Partei ist. »

48« Und wissen Sie, wofür ich sie gehalten habe ? » sagte Georg. « Für eine angehende Schauspielerin ! » [...] Aber was für einen Anlaß hatte das Parlament, sich mit ihr zu beschäftigen ? »

  • 24 1899 in den Ostrauer Kohlengruben,
  • 25 Es handelt sich in dem Roman um die Legislaturperiode von 1897-1907, wo Deutschnationale und Schöne (...)

49« Ach ja. Im vorigen Jahre – zur Zeit des großen Kohlenstreikes24 – hielt Therese Golowski in irgendeinem böhmischen Nest eine Rede, die eine angeblich verletzende Äußerung gegen ein Mitglied des kaiserlichen Hauses enthielt. Sie wurde angeklagt und freigesprochen. Man könnte daraus vielleicht schließen, daß die Anschuldigung nicht besonders haltbar gewesen sein dürfte. Trotzdem meldete der Staatsanwalt die Berufung an, ein anderes Gericht wurde designiert und Therese zu zwei Monaten Gefängnis verurteilt, die sie übrigens soeben absitzt. Und damit nicht genug, wurde der Richter, der sie in erster Instanz freisprach, versetzt... irgendwohin an die russische Grenze, von wo es keine Wiederkehr gibt. Nun, über diesen Fall haben wir eine Interpellation eingebracht, sehr zahm meiner Ansicht nach. Der Minister erwiderte, ziemlich heuchlerisch, unter dem Jubel der sogenannten staatserhaltenden Parteien25. Ich habe mir erlaubt, darauf zu replizieren, vielleicht etwas energischer, als man es bei uns gewohnt ist ; und da man von den gegenerischen Bänken aus nichts Sachliches erwidern konnte, hat man versucht, mich mit Schreien und Schimpfen totzumachen. Und was das kräftigste Argument einer Gewißen Sorte von Staatserhaltern gegen meine Ausführungen war, können Sie sich ja denken, Herr Baron. » « Nun ? » fragte Georg.

50« Jud halt’s Maul », erwiderte Berthold mit schmal gewordenen Lippen.

51« O », sagte Georg verlegen und schüttelte den Kopf.

52« Ruhig Jud ! Halt’s Maul ! Jud ! Jud ! Kusch ! » fuhr Berthold fort und schien in der Erinnerung zu schwelgen.

53Anna sah vor sich hin. Georg fand innerlich, es wäre nun genug. Ein kurzes, peinliches Schweigen entstand.

54« Also darum ? » fragte Anna langsam.

55« Wie meinen Sie ? » fragte Berthold.

56« Darum legen Sie das Mandat nieder ? » Berthold schüttelte den Kopf und lächelte. « Nein, nicht darum. » « Herr Doktor sind über diese rohen Insulte Gewiß erhaben », sagte Herr Rosner.

57« Das will ich nicht eben behaupten », erwiderte Berthold. « Aber immerhin mußte man auf dergleichen gefaßt sein. Der Grund meiner Mandatsniederlegung ist ein anderer. »

58« Und darf man wissen... ? » fragte Georg.

  • 26 Vorbild war hier womöglich der christlichsoziale Abgeordnete Hermann Bielohlawek, so wie für Bertho (...)

59Berthold sah ihn durchdringend und doch zerstreut an. Dann erwiderte er verbindlich : « Gewiß darf man. Nach meiner Rede begab ich mich ins Büfett. Dort begegnete ich unter andern einem der allerdümmsten und frechsten unserer freigewählten Volksvertreter, dem, der wie gewöhnlich, auch während meiner Rede, der Allerlauterste gewesen war... dem Papierhändler Jalaudek26. Ich kümmerte mich natürlich nicht um ihn. Er stellt eben sein geleertes Glas hin. Wie er mich sieht, lächelt er, nickt mir zu und grüßt heiter, als wäre nichts geschehen : ‘Habe die Ehre, Herr Doktor, auch eine kleine Erfrischung gefällig ?’ » « Unglaublich ! » rief Georg aus.

60« Unglaublich ? Nein, österreichisch. Bei uns ist ja die Entrüstung so wenig echt wie die Begeisterung. Nur die Schadenfreude und der Haß gegen das Talent, die sind echt bei uns. »

61« Nun, und was haben Sie dem Mann geantwortet ? » fragte Anna.

62« Was ich geantwortet habe ? Nichts, selbstverständlich. »

63« Und haben Ihr Mandat niedergelegt », ergänzte Anna mit leisem Spott. (Arthur Schnitzler : Der Weg ins Freie, Fischer, Berlin, 1908, S. 36-40).

Peter Rosegger : Ein gemäßigter Antisemit (1989)

Rosegger stand von 1883 bis 1899 in Briefwechsel mit Friedrich von Hausegger (1837-1899), Gründer des Grazer « Richard Wagner-Vereines » und 1885/86 Herausgeber der « Deutschen Presse », mit dem er auch in seiner großdeutschen Stammtischrunde in Graz verkehrte. Rosegger will wohl die « bösen Eigenschaften » der Juden austilgen, verwehrt sich aber gegen den brutalen Stil der Antisemiten. 1893 erklärte Roegger im Zusammenhang mit einer Spendenkation zur Errichtung eines Heine-Denkmals in Mainz, daß ihm der Charakter des Poeten « menschlich und literarisch widerlich » sei.

64Lieber Freund !

  • 27 1885 beschuldigte das virulent antisemitische Obersteirer Blatt Rosegger, mit der « Judenpresse » z (...)
  • 28 Die ersten Ermutigungen und Anregungen holte sich der junge Rosegger von den jüdischen Dorfgeschich (...)

65Wir beide verfolgten von jeher die Antisemitenbewegung mit größtem Interesse. Wir erwarteten ursprünglich von ihr, daß sie uns von dem unmoralischen Einfluß, den das Judentum auf unser Volk übt, befreien würde. Ich fühlte mich nach kurzer Zeit enttäuscht und der Ausdruck dieser Enttäuschung hat mir seinerzeit eine rohe Verfolgung gebracht27. Ich verwand sie, ich suchte für die antisemitische Bewegung Sympathie zu gewinnen, dann ich sehe ja auch den Schaden, den die Juden in Volkswirtschaft und Presse angerichtet haben, und war meine Feder in Bekämpfung der Korruption schon nicht eine der kräftigsten, so gewiß eine der mutigsten. Mich hat die Judenpresse protegiert, da ich noch schriftstellerischer Neuling war28, als sie aber meine Grundsätze merkte, begann sie mich sehr geringschätzig zu behandeln und endlich totzuschweigen. Das macht nichts, das entscheidet nichts. Ich strebte leidenschaftslos und selbstverleugnend zu sein und hätte mit den Antisemiten Gemeinschaft gehalten in Bekämpfung der bösen jüdischen Eigenschaften. - O welch ein Idealist ! Immer klarer sehe ich nun, daß der heutige Antisemitismus zwar die Juden vertilgen will, um aber sich selbst mit seinen rohesten Leidenschaften und abscheulichen Lastern an deren Stelle zu setzen. Wenn die Juden schlecht sind, das regt mich noch nicht so auf, aber wenn es die Christen sind, meine eigenen Volksgenossen, solches macht mich oft traurig, daß ich weinen möchte.

  • 29 Süddeutscher Brauch eines Volksgerichts, wo der Übeltäter öffentlich angeklagt und meist verprügelt (...)

66Ich nahm mir oft vor, kein antisemitisches Blatt mehr zu lesen, aber ich sehe in diesen die neue Weltrichtung der Zukunft ; wer Kinder hat, der kann nicht gleichgültig bleiben. Was nun aber die antisemitischen Blätter treiben, das ist ganz abscheulich. Man sieht es wohl, daß alle edleren Geister sich ihnen fernhalten, denn so schreit und lästert und benimmt sich nur ein fanatisierter Pöbel. Diesem mir bisher ganz unerhörten Haberfeldtreiben29 gegenüber benehmen sich die Judenblätter wie anständige, gebildete Leute. Für den ernst Prüfenden ist es unendlich schwer, es mit der Rohheit zu halten, die zudem an List und Falschheit den Juden nichts nachgibt.

67Wenn die Antisemiten siegen, was haben wir zu erwarten ? In sittlicher Beziehung nichts, denn wir sehen, daß ihnen nach ihrem heutigen Geiste kein Mittel zu schlecht ist, um ihre Ziele zu erreichen. In wissenschaftlicher Beziehung nichts, denn sie sind gegen die Schule und halten es vorläufig mit den Klerikalen. In künstlerischer Beziehung nichts, denn sie arbeiten auf die Verrohung des Lebens hin, in der nur physische Kraft und Gewandtheit entscheidend ist. In politischer Beziehung ist der Anschluß an das Deutsche Reich projektiert. Und selbst wenn der Antisemitismus wirklich praktische Vorteile brächte, so ist mir das zu wenig, ich will im Menschen auch ein ideales ethisches und ästhetisches Leben, welches die nationale Idee zwar in sich faßt, aber über dieselbe hinausgeht.

68Weil der Antisemitismus heute vor allem durch bildungslose, rohe Massen großer Städte vertreten wird, weil alle feiner gearteten Naturen sich von dieser wilden Bewegung zurückgescheucht fühlen, darum furchte ich sehr, daß sie großes Unheil stiften wird, und das macht mich oft traurig.

69Sie sagen vielleicht, verehrter Freund, daß ich den Antisemiten gegenüber etwas zu schwarz sehe. Ja, der Antisemitismus, wie wir ihn in der Weinstube pflegen, [...] ist ein platonischer, ein olympischer. Ich hatte in letzter Zeit mehrmals Gelegenheit, in Wien den antisemitischen Pöbelhaufen zu beobachten. Leute, die heute von den Antisemitenführern als Musterchristen und Musterdeutsche gepriesen werden. Es wäre für mich ganz unmöglich, mit solchen Elementen Gemeinschaft zu halten. Wer soll sich nicht freuen darüber, daß jüdische Korruption zurückgedrängt wird ! Nur dafür keine arische ! - Poeten, Philosophen und Künstler stehen über den Parteien ! Ja, aber für die Länge ist das langweilg. Man möchte doch auch gerne etwas Gutes in realem Sinne leisten. Aber wo ist die Partei, mit der man gehen möchte ? Man kommt immer wieder zur Partei der Unparteiischen zurück und die wird für uns wohl doch am besten sein.

  • 30 Kyffhäuser, deutschnationale Wochenschrift, vom Abgeordneten Karl Hermann Wolf in Salzburg herausge (...)

70Eben kommt der « Kyffhäuser »30, welcher in seinem ersten Aufsatze alle Juden und Judenknechte fur hohnfirei erklärt. Weil jeder, dem das Wort « Saujud » nicht geläufig ist und der die Juden sozusagen noch für Menschen hält, als Judenknecht gilt, so sind wir beide auch « hohnfrei ». Jeder kann uns also öffentlich und privat höhnen, schmähen, ins Geicht speien wie er will, wir sollen hohnfrei, schutzlos sein.

71Ja, eine solche Bewegung hat ihre natürlichen Ursachen, ist also berechtigt, aber erfreulich oder gar nachfolgenswert ist sie nicht. Ich beklage es tief, in einer solchen Zeit zu leben. Ich hatte bisher gemeint, Falschheit wäre das Schlimmste. Aber Gemeinheit ist noch schlimmer.

72Sollten Sie heute abend Lust haben, um 8 1/2 Uhr in die Weinstube zu kommen, so würde es mir eine Freude sein, hinzugehen. In diesem Falle würde ich um Nachricht bitten.

73Ihr

74Rosegger

75(Briefwechsel P. Rosegger, Friedrich v. Hausegger, hsg. von Siegmund Hausegger, Leipzig, Staackmann, 1924, S. 70-73).

Ferdinand von Saar : Die schwierige Assimilation (1889)

Ferdinand von Saar (1833-1906), hervorragender Autor des österreichischen Realismus, beschreibt hier treffend das Aufsteigerschicksal einer ostjüdischen Familie zwischen Orthodoxie une Assimilation.

76[...] Herr Matzenoër, ich werd mit diesem Herrn soupieren ! Was Sie mir zu bringen haben, wissen Sie. Auch eine kleine Flasche Bordeaux ! »

77Da ich in Graz sehr früh zu Mittag gegessen hatte, bestellte auch ich etwas.

78« Auf unsere Bekanntschaft ! » sagte er mit Emphase. Plötzlich aber hielt er inne und blickte mich starr an. « Seltsam ! Ich muß Sie doch schon irgendwo gesehen haben. »

79« Gewiß, erwiderte ich lächelnd. « Vor acht Tagen auf demselben Platze. »

80Im Antlitz des Herrn Hirsch vollzog sich eine unbeschreibliche Veränderung ; es ging sozusagen aus den Fugen. « das waren Sie ? » stammelte er. Dann verstummte er, und seine Unterlippe sank herab. Mit einemmal aber lachte er laut auf, stemmte die Hände in die Seiten und rief : « Was haben Sie damals von mir gedacht ? »

81Ich zuckte ausweichend die Achseln.

82« Nein, nein ! Nur heraus damit ! Sie haben sich gedacht : dieser Mann hat keine Lebensart. » « Nun - wenn Sie selbst - - »

83« Nicht wahr, ich hab’es getroffen ? O ich weiß, ich weiß ! Man glaubt das allgemein von mir. Aber ich sag Ihnen, ich habe Lebensart - ich muß Lebensart haben, denn ich bewege mich in Wien in der feinsten Gesellschaft. Auf dem Lande freilich, in der Fremde, lass ich mich gehen. » Wie um diese Behauptung zu erhärten, fuhr er mit dem Messer in einen kleinen Berg von Kaviar, den man ihm auf einem Schüsselchen vorgesetzt hatte, und führte die Spitze zum Munde. » Ausgezeichnet ! Echter Astrachan ! Davon müssen Sie kosten ! ich habe ihn eigens für mich kommen lassen. Aber so versuchen Sie doch ! » Ich wollte ihn nicht verletzen und nahm ein bißchen von dem grobkörnigen Roggen, der in der Tat vortrefflich war.

84« Sie sind ein Feinschmecker », sagte ich.

85« Ja, das ist meine Schwäche - meine einzige Schwäche. Wenn Sie so lange leben, wie ich, werden Sie gleichfalls dahinter kommen, daß ein guter Bissen der reelste Genuß ist. Und ich kann’s vertragen. Meine Verdauung läßt nichts zu wünschen übrig. Für wie alt halten Sie mich ? »

86« Etwa sechzig - »

87« Fehlgeschossen ! Weit fehlgeschossen ! Siebzig, sage ich Ihnen, siebzig, Zweiundsiebzig ! Ja, man sieht es mir nicht an. Ein wenig Gicht in den Beinen - im übrigen bin ich vollkommen gesund und nehme es noch mit manchem Jungen auf. - Aber nun raten Sie, was ich mir nach dem Kaviar bestellt habe ? »

88« Nun, was denn ? »

89« Wildschwein ! Köstliches Wildschwein, das ein benachbarter Förster in die Küche geliefert hat. Es ist jetzt gerade die Zeit. Sie sehen mich an ? Sie lachen ? Sie wundern sich, daß ich als Jude derlei esse. »

90« Daran habe ich gar nicht gedacht ».

91« Sie haben ! Sie haben ! Aber Sie sehen keinen Orthodoxen vor sich - obgleich ich in Galizien unter solchen aufgewachsen bin. Ich war seit jeher ein Freidenker, ein Aufgeklärter, und habe deswegen in früherer Zeit - jetzt ist es freilich ganz anders - manches Ärgernis erregt. Und nun gar bei meiner Frau ! Die war - Gott lasse sie ruhen - in solchen Dingen von einer Strenge - eine wahre CHaßidim ! Etwas zu geniessen, was gegen die Speisegesetzte verstieß, erschien ihr als das größte Verbrechen. Seligmann, sagte sie oft zu mir, wenn ich in dieser Hinsicht gesündigt hatte, Seligmann - so heiße ich nämlich - du bist ein Abtrünniger ! Und erst am Sabbat ! Da hatt’ich meine Not. Keine Pfeife durfte ich mir anzünden - damals rauchte man noch aus Pfeifen-, keinen Brief durfte ich schreiben - nicht einmal lesen. Aber dabei war sie eine prächtige Frau, wie man heutzutage keine mehr findet. Und von einer Schönheit ! Geweint hab’-ich, geweint wie ein Kind, als man ihr am Hochzeitstag die tiefschwarzen Haare abschnitt. Welch ein Unsinn ! aber damals ging es nicht anders. Ja, das war eine Frau, meine Gittel ! » Er versank in sich und seine Augen wurden feucht.

92Jetzt erschien der Eberbraten. Herr Hirsch blickte empor. « Nun ? Sieht das nicht appettitlich aus ? Nehmen Sie doch auch ein Stückchen ! » Und trotz meiner Einwendungen legte er mir eine Schnitte auf den Teller und fuhr, während er behaglich zu schmausen anfing, fort : « Es ist seltsam, wie sich manchmal die Dinge fügen. Ich habe eine eingefleischte Jüdin zur Frau gehabt, obgleich ich selbst, wie schon gesagt, niemals ein besonders guter Jude gewesen bin. Mein Sohn ist es viel mehr als ich - und sehen Sie, der hat wieder ein Frau, die sich ihres Judentums schämt. Sie stammt aus sehr feinem, vornehmen Hause - und gebildet ist sie - gebildet ! Alle Sprachen spricht sie - und Bücher liest sie, von denen wir beide keine Ahnung haben. Aber sie ist auch eitel, sehr eitel ! Alles, was in Wien irgendwie hervorragt, soll sich in ihrem Hause versammeln : Staatsmänner, Gelehrte, Künstler und Schriftsteller. Und die meisten kommen auch - obgleich man noch immer sehr gegen uns eingenommen ist - und diejenigen, die es nicht merken lassen wollen, sind es am meisten. Alle diese Leute erscheinen wohl im Salon, setzen sich auch nicht ungern an die Tafel - sobald sie aber wieder draußen sind, schütten sie sich schon auf der Treppe gegen die Juden aus. Ich weiß das. Und auch meine Schwiegertochter weiß es, obwohl sie es sich nicht eingestehen will. Daher fühlt sie sich im geheimen verstimmt, gedemütigt. Und mein Sohn liebt sie. Fabelhaft ist es, wie er sie liebt. Zehn Jahre sind sie schon verheiratet - und noch immer ist er so feurig, so voll Anbetung, wie am ersten Tage. Und sie ist nichts weniger als schön. Geist hat sie freilich - Geist und Energie. Sie wird es dahin bringen, daß sich mein Sohn taufen läßt - oder wenigstens die Kinder, damit sie nicht mehr als Hebräer in der Welt herumlaufen. »

93« Und wäre Ihnen dies sehr unerwünscht ? »

94« Unerwünscht ? Mir ? Mein Gott, Sie wissen ja, daß ich kein Fanatiker bin, und schon vor Jahren hab’ich es zum Entsetzen der Gemeinde ausgesprochen, daß uns allen schließlich nichts anderes übrig bleiben wird. - Und selbst wenn es mir nicht recht wäre, was könnt’ich dagegen tun ? Man muß seine Kinder gewähren lassen ». Er seufzte und schob nachdenklich den Teller beiseite.

95« Haben Sie mehrere Bander ? » fragte ich nach einer Pause. « Gehabt ! Gehabt ! Im ganzen waren es vier ; zwei davon sind schon in früher Jugend gestorben. Nur dieser Sohn ist mir gebheben - und eine Tochter. » Er schwieg eine Zeitlang, dann fragte er plötzlich : « Kennen Sie den König Lear von Shakespeare ? » (Er sprach Liar und Schikispir aus).

96« Ja - ich kenne das Stück ».

  • 31 Hirsch verwechselt verschiedene weibliche Gestalten der Weltliteratur (Recha = die Tochter von Nath (...)
  • 32 Ein reizloser Mensch.

97« Nun also, ich bin auch so ein König Liar ! Doch nein », fuhr er mit hastiger Einschränkung fort, « Sie dürfen nicht glauben, daß meine Tochter eine Recha oder Gonowril ist - aber sie ist auch keine Ophelia31. Ich will Ihnen die Sache erklären. » Er lehnte sich weit zurück und fuhr nach einer Pause fort : « Wie Sie mich da vor sich sehen, bin ich ein armer Mann. Das heißt, wie man’s nimmt - ich habe, was ich brauche. Aber ich bin einst ein reicher, sehr reicher Mann gewesen. Und das zweimal. Das erstemal in Polen. Ich stand dort mit dem ganzen Adel in Verbindung, der meine Hilfe in Anspruch nahm, wenn er sich in Verlegenheit befand. Und da war ich zu gutmütig ; ich konnte nichts abschlagen - und so verlor ich fast mein ganzes Vermögen. Mit dem Rest ging ich samt den Kindern - meine Frau war inzwischen gestorben - nach Wien. Sie können sich keinen Begriff machen, wie schwer es damals für unsereinen war, dort Fuß zu fassen. Aber es gelang mir. Ich knüpfte nach und nach Geschäftsverbindungen an - und wurde wieder der reiche Hirsch. Mit der Zeit war meine Sarah - das ist die Tochter - mannbar geworden. Eine Schönheit, sag“ich Ihnen ! Freilich ganz anders als die Mutter - aber eine Schönheit. Die heutigen Maler, die immer nur Weiber mit roten Haaren malen, würden sich um sie gerissen haben. Gefärbtes Haar kommt jetzt sehr häufig vor ; aber das ihre war von Natur rotes Gold, und aufgelöst, fiel es wie eine Schleppe zu Boden. Nun besaß ich einen Geschäftsfreund, der Mandel - ein sehr wohlhabender Mann, wohlhabender als ich. Der hatte einen Sohn, und dieser verliebte sich sofort in die Sarah. Eines Tages kommt der alte Mandel zu mir und sagt : « Hören Sie, Hirsch, geben Sie Ihre Tochter meinem Sohn. Ich werd ihm kaufen ein Gut in Ungarn - das war schon nach dem Jahre Achtundvierzig - und Ihre Sarah kann werden eine Schloßfrau. » Ich sagte nicht ja, ich sagte nicht nein. Die Partie war gut, sehr gut - aber der junge Mandel gefiel mir nicht. Er war mir zu unansehnlich, zu häßlich - mit Respekt zu melden, eine wahre Vogelscheuche. Ich rief mir also die Sarah und sagte : ‘Sarah, sagt’ich, der junge Mandel hat um dich geworben. Ich rede dir nicht zu. Nimmst du ihn, so nimmst du ihn, wenn nicht, nicht.’Nun hatte ich erwartet, daß sie die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und aus dem Zimmer laufen würde. Aber nichts da ! Sie erwiderte ganz ruhig : ‘Warum soll ich den jungen Mandel nicht nehmen, Vater ? Ich nehm’ihn.’Bald darauf war Hochzeit, eine glänzenden Hochzeit. Ich aber drückte mich dabei in ein Nebenzimmer, denn ich schämte mich, daß meine Tochter einen solchen Untham32 zum Mann genommen, während die andern glaubten, ich hatte mich zurückgezogen, um im stillen Freudentränen zu vergießen wegen der reichen Heirat. Und so haben mich die Menschen niemals verstanden - niemals ! »

98Er riß bei diesen Worten mit heftiger Armbewegung eine Zigarrendose aus der Brusttasche und schickte sich zu rauchen an.

  • 33 Ein ungeschickter, glückloser Mensch.

99Nachdem er einige mächtige Wolken von sich geblasen, fuhr er fort : « Mit dieser Hochzeit begann wieder mein Unglück. Denn bald darauf erlitt ich Verluste - ungeheure Verluste - Die Börse ! Die Börse ! Was sollte ich beginnen ? Ich war ein Bettler und schämte mich, auf die Straße zu gehen. Mein Sohn, der nun für sich selbst sorgen mußte, trat, obgleich er eben die Jura absolviert hatte, in ein Wollgeschäft - und ich, - nun, ich begab mich zu meiner Tochter nach Ungarn. Empfangen haben sie mich dort sehr anständig - sehr, das muß ich sagen. Aber es dauerte nicht lange, so nahm die Sache ein schiefe Wendung. Ich bin seit jeher ein tätiger Mann gewesen und kann nirgends so ganz müßig Zusehen. Ich wollte daher meinem Schwiegersohne bei der Verwaltung des Gutes an die Hand gehen ; denn ich hatte in Polen allerlei Einblicke in die Landwirtschaft bekommen. Meine Tochter aber legte sich sofort ins Mittel. ‘Reden Sie doch’-damals sagten die Kinder noch Sie zu mir - ‘reden Sie doch dem Aladar’ - eigentlich heißt er Aron - ‘nicht darein, lieber Vater ; Sie sind ein Schlemihl.’33Das tat mir weh - von meinem eigenen Fleisch und Blut. Aber recht hatte sie ! Ich war ein Schlemihl. Also schwieg ich und kümmerte mich um nichts mehr. Doch was sollte ich den ganzen geschlagenen Tag in dem öden Schlosse auf der ungarischen Puszta ? Ich suchte zuweilen ein nahe gelegenes Städtchen auf, wo sich die Landedelleute aus der Umgebung in einem Kaffeehause zusammenzufinden pflegten. Dort wurde, besonders an Markttagen, stark gespielt. Ich war nicht ganz ohne Mittel, denn mein Sohn verdiente bereits und schickte mir von Zeit zu Zeit, was er entbehren konnte - und so hielt ich mit. Aber das Unglück verfolgte mich nun einmal - ich verlor - bis ich endlich eine Spielschuld auf mir sitzen hatte. Nicht allzu hoch, aber zahlen konnt’ich sie nicht und mußte mich, wenn auch ungern, in meiner Verlegenheit an Sarah wenden. Sie hatte zwar von mir eine ansehnliche Mitgift erhalten ; aber ich wußte, daß sie seit jeher geizig war, sehr geizig. ‘Wozu brauchen Sie zu spielen Vater ? Diesmal will ich Ihnen das Geld geben, aber spielen dürfen Sie nicht mehr ; Sie sind jetzt ein armer Mann.’Das war das Zweite. Aber recht hatte sie : ich war ein armer Mann. Rührte also keine Karte mehr an. Doch dabei blieb’s nicht. Es kam zum Vorschein, daß ich zu wählerisch im Essen und Trinken sei, und als ich eines Tages zufällig ein wenig hustete, hieß es : ‘Sie rauchen zu viel, Vater. Warum rauchen Sie so viel ? Es wird Ihnen schaden’. Ich verstand den Wink - und der riß den Faden entzwei. Denn wer mir meine Zigarre nimmt, der nimmt mir mein Leben. Ich erwiderte nichts, obgleich mir das Herz zerspringen wollte ; am nächsten Tage aber reiste ich ab und ließ Sarah mit ihrem Aladar allein. Denn Kinder haben sie nicht ». [...]

100(F.v. Saar : Seligmann Hirsch, In : Sämtliche Werke, Leipzig, o.J., Max Hesses Verlag, Band 3, S. 96-103).

T. G. Masaryk : « Unser Herr Füchsel

Thomas Garrigue Masaryk (1850-1937), Sohn eines Slowaken und einer Deutschen, in Göding (Mähren) geboren, Philosophieprofessor, Abgeordneter, war stets um eine Verständigung zwischen Deutschen und Tschechen bemüht. Ab 1819 Präsident der Tschechoslowakischen Republik.

  • 34 Ort in Südmähren, nahe der Slowakei und Niederösterreich.

101In den Fünfzigerjahren des vorigen Jahrhunderts wurde jedes Slowakenkind in der Umgebung von Göding durch die Schule, das Haus, die Kirche und durch die ganze Gesellschaft zum Antisemitismus erzogen. Die Mutter verbot uns Kindern den Verkehr mit Lechners, weil Juden angeblich Blut christlicher Kinder brauchen. Ich ging also Lechners Hause in großem Bogen aus dem Wege und daßelbe taten alle meine Cejkowitzer34 Kameraden. In der Kirche und in der Schule wurden wir häufig vor den Juden gewarnt. War der Herr Kaplan in guter Stimmung, so ersuchte er den Lehrer, daß er die « Judenweise » anstimme, einen Gassenhauer, in dem das Beten der Juden nachgeahmt werden sollte mit dem Texte « Tajterl - tajterl - tajterl - ».

102Der Aberglaube.vom Christentum war in mich so tief eingedrungen, daß ich jedesmal, wenn ich zufällig einem Juden nahe kam - absichtlich näherte ich mich keinem - diesem auf die Finger blickte, ob an ihnen kein Blut klebe. An dieser Gewohnheit hielt ich lange fest.

103Und dennoch liebte ich Herrn Füchsel, « unseren Herrn Füchsel », wie wir ihn zu Hause zu nennen pflegten. Ich entsinne mich, daß unser Familienantisemitismus eine philosemitische Ausnahme zuließ, als Kind kam es mir aber nicht zu Bewußtsein, daß Herr Füchsel auch ein Jude war. Herr Füchsel war ein Hausierer aus Göding ; die Mutter pflegte von ihm Leinwand zu kaufen. Von Zeit zu Zeit suchte uns Herr Füchsel auf, und wir freuten uns, wenn er kam ; er breitete vor uns seine Waren aus, erzählte, aus welcher Fabrik sie seien, wem und wie viel er davon verkauft habe ; er berichtete, was es in Göding und in den umliegenden Ortschaften Neues gebe usw. Daß es dabei nicht immer ohne Klatsch, wenn auch unter dem Siegel der Verschwiegenheit, abging, versteht sich von selbst. Zum Schluß pflegte er mir ein Stückchen von einem Bleistift zu schenken. - Wir liebten Herrn Füchsel, er war « unser Herr Füchsel ».

104Durch Bekanntschaft, Zusammenleben, wirtschaftliche Wechselbeziehungen vergaß man an (!) das Blut - dieser Aberglaube galt nur für diejenigen Juden, mit denen wir nicht in Berührung kamen ; es hatte aber jeder Ritualmordgläubige seinen Herrn Füchsel. Die jüdischen Kinder hatten ihre eigene Schule und ihren eigenen Lehrer und wir Kinder wuchsen voneinander getrennt und einander fremd auf. Sie hatten ihr jüdisches Ghetto, wir unser christliches.

105An der Realschule in Auspitz hatte ich einen jüdischen Mitschüler. Ich ging ihm aus dem Wege und blickte auf seine Finger.... Wir quälten ihn in unchristlicher Weise, obgleich er ein seelensguter Junge war. Er war nicht überaus klug, gehörte zu den schlechteren Schülern und widerlegte unsere Anschauungen über das Judentum. Dieser jüdische Mitschüler bekehrte mich vom Antisemitismus.

  • 35 Gegend an der Grenze zu Niederösterreich.

106Wir unternahmen einst einen Ausflug in die Polauer Berge. Am Rückweg rasteten wir im Gasthaus zu Tanowitz35, um unsere Jause zu nehmen. Es wurde Wein und Bier getrunken, geraucht, die Professoren tollten mit uns und die Zielscheibe der Witze war « Leopold » (Ich erinnere mich an sein Aussehen, aber den Nachnamen habe ich vergessen). Die Sonne war vor dem Untergehen - Leopold verschwand vom Tische und man ging ihn suchen ; die Knaben fanden ihn, hinter einem Tore betend. Nun liefen auch andere Knaben hinaus, um ihn zu beobachten und beim Gebet zu necken. Auch ich ging mir ihn ansehen. Niemals werde ich vergessen, wie mich Leopold verblüffte : er stand hinter einem Tore, an einem unreinen Orte, offenbar um nicht gesehen zu werden. Er verneigte sich stets und betete.

107Mit einem Male verging mir alle Lust zum Scherzen. Während wir tollten, vergaß Leopold nicht seines Gebetes ; von diesem Augenblick angefangen war mein Antisemitismus untergraben, wenn auch nicht ganz überwunden.

108Meine Eltern übersiedelten damals wieder nach Göding und ich hatte Gelegenheit, die dortige Judenstadt und mehrere Juden kennenzulernen. Durch die Erfahrungen stürzte das Ghetto von Vorurteilen ein. Aus Bekanntschaften mit Juden keimte die Freundschaft, und zwar eine treue und schöne Freundschaft. In Brünn und Wien vergößerte sich der Kreis meiner jüdischen Bekannten, die Vorurteile schwanden, obgleich sich die Gewohnheit aus meiner Kindheit ab und zu meldete ; und die Gewohnheit ist mächtig und schrecklich.

109Die jüngere, in der nationalen Schule aufwachsende Generation vermag den Antisemitismus nicht so zu empfinden, wie wir ihn empfunden haben. Es wird mehr über den sozialen Unterschied von Juden und Christen philosophiert, es werden Wagners, Nietzssches, Lagardes, Gobineaus Theorien gelesen ; unser Antisemitismus war abergläubisch, klerikal.

  • 36 1899 wurde in der Nähe von Polna in Böhmen der Leichnam eines jungen Mädchens, Agnes Hruza, ermorde (...)

110Ist es nicht sonderbar, daß wir Cechen keinen Theoretiker des Antisemitismus haben ? In der Hilsneraffaire36 meldete sich der primitive, alte, rohe Antisemitismus und bezwang auch einen großen Teil der cechischen Intelligenz. Oft gedachte ich damals des betenden Leopold hinter dem Tanowitzer Tore - vielleicht machte ich all das Unschöne, wozu mich damals der Antisemitismus verleitet hatte, wieder gut.

111(In : Wilma Iggers : Die Juden in Böhmen und Mähren, München, Beck, 1985, S. 191-193, m.f.G. Verlag C.H. Beck München).

Theodor Herzl : Prager Juden (1897)

Theodor Herzl (1860-1904), dem mondänen heben Wiens verhaftet, Feuilletonist und Burgtheaterautor ; kam im Paris während der Dreyfus-Affäre, die er als Korrespondent der « Neuen Freien Presse » miterlebte, zu einer radikalen Umkehr. Mit seinem Werk « Der Judenstaat » (1896) schuf er die Basis des theoretischen Zionismus, und initiierte 1897 den ersten Zionistischen Weltkongreß in Basel. Die hier angesprochene spezielle Lage der Prager Juden umreißt sehr gut Kafkas Lebensproblematik.

  • 37 Städte in Westböhmen, wo die deutschsprachige Bevölkerung überwog.

112Was hatten sie denn getan, die kleinen Juden von Prag, die braven Kaufleute des Mittelstandes, die Friedlichsten aller friedlichen Bürger ? Wodurch hatten sie die Plünderung, Brand und Mißhhandlung verdient ? In Prag warf man ihnen vor, daß sie keine Tschechen, in Saaz und Eger37, daß sie keine Deutschen seien. Arme Juden, woran sollten sie sich denn halten ? Es gab welche, die sich tschechisch zu sein bemühten ; da bekamen sie es von den Deutschen. Es gab welche, die deutsch sein wollten, da fielen die Tschechen über sie her - und Deutsche auch. Es ist, um den Verstand zu verlieren - oder um ihn endlich zu finden [...].

113Wenn man die gänzlich schiefe Haltung der böhmischen Juden betrachtet, versteht man, warum sie für ihre Dienste mit Schlägen belohnt werden. Die beiden streitenden Volksstämme in Böhmen haben merkwürdigerweise eine neue Variante zur alten Postillonsgeschichte gefunden. In dieser Anekdote begegnen einander zwei Postkutschen auf einem schmalen Wege. Keiner der Postillone will ausweichen, und im Wagen sitzt hüben wie drüben ein Jude. Da schnalzt jeder Kutscher mit der Peitsche nach dem jenseitigen Fahrgast hin : « Haust du meinen Juden, hau’ich deinen Juden ! ». Aber in Böhmen wird noch hinzugefügt : « Und meinen auch ! », so daß die böhmischen Juden für eine Fahrt doppelte Prügel erhalten. Freilich hatten sie versucht, als blinde Passagiere in dem Nationalitätenhader durchzukommen. Das geht nicht. Da wurde der Fehler gemacht, auf den wir - leider ungehört - oft hingewiesen haben.

114Eine offene, vernünftige Stellung zum deutsch-tschechischen Streit wäre das einzig Richtige gewesen. Die Juden mußten sich einfach auf ihre jüdische Nationalität berufen, und man hätte sie auf beiden Seiten anders behandelt. Sie wären nicht die komischen oder verachteten Mitläufer während des Zwistes und nicht die Sündenböcke für jede Schlappe gewesen.

115(In : Wilma Iggers, a.a.O., S. 225, m.f.G. Verlag C.H. Beck München).

Robert Weltsch : Flucht in das mystische Judentum

Robert Weltsch (1891-1982), Journalist und Schriftsteller, Freund Kafkas, gehörte zu dem Kreis junger Juden in Prag, die, bevor sie sich durch die Zeitereignisse zum praktischen Zionismus bekehrten, das Judentum von innen heraus erneuern wollten, einerseits dank moderner Bibelwissenschaft, und anderseits dank der mystischen Komponente, die sie im chassidischen Ostjudentum entdeckten. Nicht unwesentlich warfür diese jungen Leute zuerst der Einfluß der « Jung-Wiener », oft jüdischer Abstammung wie Beer-Hofmann, Altenberg, Schn itzler, oder Halbjuden wie Hofmannsthal und Leopold v. Andrian.

  • 38 Martin Buber 1878 - 1965, Zionist und Erneuerer der jüdischen Mystik.
  • 39 Terzinen (I) über Vergänglichkeit (1894)

116[...] Was wollten wir damals ? Wir waren nach unserer Meinung unbürgerlich, maßvoll revolutionär, feindlich der « mechanisierten », von Geschäft und Vergnügen beherrschten Umwelt, und wir betrachteten den Zionismus als die Losung einer Erneuerung von Grund auf. Rationalismus war uns ein negativer Begriff. Erst nach vielen Umwegen und Erschütterungen von Jahrzehnten erkannten wir die schwere und ewige Aufgabe, dunkle Abgründe und verschwommene Ideale durch Vernunft zu meistern, und die Gefahr, in der die Menschheit schwebt, wenn das Irrationale freien Lauf hat. Als junge Menschen waren wir fasziniert von der Idee, der schalen und banalen Welt des äußeren Scheins die « innere » Welt gegenüberzustellen, die in den Tiefen der Seele wurzelt, im « unerforschlich tiefen Grund » (Tristanbegeistert waren wir auch), bei den « Müttern », im Geheimnis der Vergangenheit, und überwältigt von Bubers38 erster Rede 1919, der es « das Blut » nannte. Wir standen im Banne von Richard Beer-Hofmanns « Schlaflied für Mirjam », « Blut von Gewesenen - zu Kommenden rollt’s, Blut unsrer Väter voll Unruh und Stolz »... dieser mystische Begriff war in uns ebenso mächtig wie der des Traums, beide gespiegelt in der Wiener Literatur vor 1914. Viele Worte von Hofmannsthal (« ... und meine Ahnen, die im Totenhemd mit mir verwandt sind wie mein eignes Haar... »39 und Schnitzler (« ... wer die Zusammenhänge versteht, lebt ewig... ») und anderen erschienen uns als Bestätigung unseres Lebensgefühls. Demgegenüber schienen uns die politischen Auseinandersetzungen, auch die im zionistischen Lager oder zwischen Zionisten und « Assimilanten », wie sie in jenen Tagen in einer etwas primitiven Weise geführt wurden, beinahe belanglos. Wir wollten einen neuen Stil in diese Auseinandersetzungen bringen, anknüpfen an das Wesentliche.

117[...] In jüdischer Hinsicht waren wir Ignoramusse, aber wir waren entschlossen, uns das Judentum zu erobern, und zwar in einer vollkommen neuen Schau, entsprechend unserem Grundgefuhl. Es war eine unverhohlen romantische Einstellung, und bald entdeckten wir auch [...] die Verwandtschaft unserer Gedanken mit der deutschen Romantik. Wir ergriffen leidenschaftlich viele Dinge, die uns zwei oder drei Jahrzehnte später fraglich oder sogar schädlich erschienen. Der kulturelle Nationalismus war für uns wichtiger als der politische. Hier war echte Tiefe, seelische Verbundenheit, die unlöslich schien und nichts mit Statistik und begrifflicher Analyse zu tun hatte. Wir entdeckten die alt-jüdische Geschichte und Literatur, und zwar vor allem mit Hilfe der protestantischen Bibelwissenschaft, die uns überraschende Ausblicke eröffnete. [... Sie] zeigte uns [...], daß man mit modernen Mitteln, als Mensch des zwanzigsten Jahrhunderts, an die jüdische Geschichte und Bibel herangehen kann und daraus Begeisterung schöpfen, Begeisterung für das menschlich Große und fur die einzigartige literarische Schöpfung und ihre Schönheit.

118(Robert Weltsch : An der Wende des modernen Judentums (1972), In : Wilma Iggers, a.a.O., S. 237-239, m.f.G. Verlag C.H. Beck, München).

Arthur Schnitzler : Zionismus ? (1908)

In Schnitzler Roman « Der Weg ins Freie » wird die Problematik der Wiener assimilierten Juden gründlich durchleuchtet, ohne daß jedoch eine Lösung - ein Weg - angeboten würde. Zwischen Leo Golowski, der sich der zionistischen Sache angeschlossen hat und dem Dichter Heinrich Beermann (alias Jakob Wassermann !), der das Recht auf Heimat und Sprachgebraucht beansprucht, ist wohl keine Verständigung möglich.

119[...] Der Radfahrclub sauste über die nahe Straße, die umgehängten Röcke wehten, die Embleme leuchteten und ein rohes Lachen schallte über die Wiese.

120« Gräßliches Volk », meinte Leo beiläufig, ohne den Platz zu verändern.

121Heinrich wies mit einer unbestimmten Kopfbewegung nach unten. « Und solche Kerle », sagte er mit zugepreßten Zähnen, « bilden sich dann noch ein, daß sie da eher zu Hause sind als unsereiner. »

122« Nun ja », entgegnete Leo ruhig, « da werden sie wohl nicht so unrecht haben, diese Kerle. »

123Heinrich wandte sich höhnisch zu ihm : « Verzeihen Sie, Leo, ich vergaß einen Augenblick, daß Sie selbst den Wunsch hegen, nur als geduldet zu gelten. »

124« Das wünsche ich keineswegs », erwiderte Leo lächelnd, « und Sie brauchen mich nicht gleich so boshaft mißzuverstehen. Aber daß diese Leute sich als die Einheimischen ansehen und Sie und mich als die Fremden, das kann man ihnen doch nicht übel nehmen. Das ist doch schließlich nur der Ausdruck ihres gesunden Instinkts für eine anthropologisch und geschichtlich feststehende Tatsache. Dagegen und daher auch gegen alles, was daraus folgt, ist weder mit jüdischen noch mit christlichen Sentimentalitäten etwas auszurichten ». Und sich zu Georg wendend, fragte er in allzu verbindlichem Ton : « Finden Sie nicht auch ? »

125Georg errötete, räusperte, kam aber nicht dazu zu erwidern, da Heinrich, auf dessen Stirn zwei tiefe Falten erschienen, sofort erbittert das Wort nahm : « Mein Instinkt ist mir mindestens ebenso maßgebend wie der der Herren Jalaudek junior und senior, und dieser Instinkt sagt mir untrüglich, daß hier, gerade hier meine Heimat ist und nicht in irgendeinem Land, das ich nicht kenne, das mir nach den Schilderungen nicht im geringsten zusagt und das mir gewisse Leute jetzt als Vaterland einreden wollen, mit der Begründung, daß meine Urahnen vor einigen tausend Jahren gerade von dort aus in die Welt verstreut worden sind. Wozu noch zu bemerken wäre, daß die Urahnen des Herrn Jalaudek, und selbst die unseres Freundes, des Freiherrn von Wergenthin, gerade so wenig hier zu Hause gewesen sind als die meinen und die Ihrigen. »

  • 40 Nach dem Erscheinen von Theodor Herzls Buch Der Judenstaat (1896) fand 1897 in Basel der 1. Zionist (...)

126« Sie dürfen mir nicht böse sein », erwiderte Leo, « aber Ihr Blick in diesen Dingen ist doch ein wenig beschränkt. Sie denken immer an sich und an den nebensächlichen Umstand... pardon für diese Frage nebensächlichen Umstand, daß Sie ein Dichter sind, der zufällig, weil er in einem deutschen Land geboren, in deutscher Sprache und, weil er in Österreich lebt, über österreichische Menschen und Verhältnisse schreibt. Es handelt sich aber in erster Linie gar nicht um Sie und auch nicht um mich, auch nicht um die paar jüdischen Beamten, die nicht avancieren, die paar jüdischen Freiwilligen, die nicht Offiziere werden, die jüdischen Dozenten, die man nicht oder verspätet zu Professoren macht, - das sind lauter Unanehmlichkeiten zweiten Ranges sozusagen ; es handelt sich hier um ganz andre Menschen, die Sie nicht genau oder gar nicht kennen, und um Schicksale, über die Sie, ich versicher Sie, lieber Heinrich, über die Sie gewiß, trotz der Verpflichtung, die Sie eigentlich dazu hätten, noch nicht gründlich genug nachgedacht haben. Gewiß nicht... sonst könnten Sie über all diese Dinge nicht in so oberflächlicher und in so... egoistischer Weise reden, wie sie es tun. » Er erzählte dann von seinen Erlebnissen auf dem Basler Zionistenkongreß, an dem er im vorigen Jahr teilgenommen hatte40 und wo ihm ein tieferer Einblick in das Wesen und den Gemütszustand des jüdischen Volkes gewährt worden wäre als je zuvor. In diese Menschen, die er zum erstenmal in der Nähe gesehen, war die Sehnsucht nach Palästina, das wußte er nun, nicht künstlich hineingetragen ; in ihnen wirkte sie als ein echtes, nie erloschenes und nun mit Notwendigkeit neuaufflammendes Gefühl. Daran konnte keiner zweifeln, der, wie er, den heiligen Zorn in ihren Blicken hatte aufleuchten sehen, als ein Redner erklärte, daß man die Hoffnung auf Palästina vorläufig aufgeben und sich mit Ansiedlungen in Afrika und Argentinien begnügen müsse. Ja, alte Männer, nicht etwa ungebildete, nein, gelehrte, weise Männer hatte er weinen gesehen, weil sie fürchten mußten, daß das Land ihrer Väter, das sie, auch bei Erfüllung der kühnsten zionistischen Pläne, doch keineswegs mehr selbst hätten betreten können, sich vielleicht auch ihren Kindern und Kindeskindern niemals erschließen würde.

  • 41 Gemischtwarenhändler, als typischer Vertreter der christlichsozialen Wählerschaft genannt.

127Verwundert, ja ein wenig ergriffen hatte Georg zugehört. Heinrich aber, der während Leos Erzählung mit kurzen Schritten auf der Wiese hin und her gegangen war, erklärte, daß ihm der Zionismus als die schlimmste Heimsuchung erschiene, die jemals über Juden hereingebrochen war, und gerade Leos Worte hätten ihn davon tiefer überzeugt als irgendeine Überlegung oder Erfahrung zuvor. Nationalgefühl und Religion, das waren seit jeher Worte, die in ihrer leichtfertigen, ja tückischen Vieldeutigkeit ihn erbitterten. Vaterland... das war ja überhaupt eine Fiktion, ein Begriff der Politik, schwebend, veränderlich, nicht zu fassen. Etwas Reales bedeute nur die Heimat, nicht das Vaterland... und so war Heimatsgefühl auch Heimatsrecht. Und was die Religionen anbelangte, so ließ er sich christliche und jüdische Legenden so gut gefallen als hellenische und indische ; aber jede war ihm gleich unerträglich und widerlich, wenn sie ihm ihre Dogmen aufzudrängen suchte. Und zusammengehörig fühlte er sich mit niemandem, nein, mit niemandem auf der Welt. Mit den weinenden Juden in Basel gerade so wenig als mit den grölenden Alldeutschen im österreichischen Parlament ; mit jüdischen Wucherern so wenig als mit hochadeligen Raubrittern ; mit einem zionistischen Branntweinschänker so wenig als mit einem christlich-sozialen Greisler41. Und am wenigsten würde ihn je das Bewußtsein gemeinsam erlittener Verfolgung, gemeinsam lastenden Hasses mit Menschen verbinden, denen er sich innerlich fern fühlte. Als moralisches Prinzip und als Wohlfahrtsaktion wollte er den Zionismus gelten lassen, wenn er sich aufrichtig so zu erkennen gäbe ; die Idee einer Errichtung des Judenstaates auf religiöser und nationaler Grundlage erscheine ihm wie eine unsinnige Auflehnung gegen den Geist aller geschichtlichen Entwicklung. « Und in der Tiefe Ihrer Seligkeit », rief er aus, vor Leo stehen bleibend, « glauben auch Sie nicht daran, daß dieses Ziel je zu erreichen sein wird, ja, wünschen es nicht einmal, wenn sie sich auch auf dem Wege hin aus dem oder jenem Grunde behagen. Was ist Ihnen Ihr ‘Heimatland’Palästina ? Ein geographischer Begriff. Was bedeutet Ihnen ‘der Glaube Ihrer Väter’ ? Eine Sammlung von Gebräuchen, die Sie längst nicht mehr halten und von denen Ihnen die meisten gerade so lächerlich und abgeschmackt Vorkommen als mir. »

128(Arthur Schnitzler : Der Weg ins Freie, Fischer, Berlin, 1908, S. 132-134).

Jakob Wassermann : Als deutscher Jude in Wien (1922)

Der aus Fürth gebürtige Autor Jakob Wassermann (1873-1934) gibt hier ein sehr persönlich empfundenes, kritisches Bild der Wiener Juden, das deren unterschiedliche Lage und Verhalten im Vergleich zum Deutschen Reich hervortreten läßt : Während in ÖsterreichUngarn über zwei Millionen Juden lebten, waren es in Deutschland nur 600.000, davon 400.000 in Preußen.

129Ein Umstand machte mich bereits nach kurzem Aufenthalt in Wien stutzig. Während ich draußen mit Juden fast gar keinen Verkehr gepflogen hatte und bloß hier und da einmal einer, von dem es weder ausdrücklich von andern noch von ihm selbst betont wurde, daß er Jude sei, in meinem Bezirk aufgetaucht war, zeigte es sich, daß hier fast alle Menschen, mit denen ich in geistige der herzliche Berührung kam, Juden waren. Außerdem wurde es von andern stets betont, und sie betonten es selbst. Dies zwang mich zur Abwehr, da mir eine solche Exklusiviät das Blickfeld beengte.

130Ich erkannte aber bald, daß die ganze Öffentlichkeit von Juden beherrscht wurde. Die Banken, die Presse, das Theater, die Literatur, die gesellschaftlichen Veranstaltungen, alles war in den Händen der Juden. Nach einer Erklärung mußte man nicht lange suchen. Der Adel war vollkommen teinahmslos ; mit Ausnahme einiger Fehlgeratener und Ausgestoßener, einiger Abseitiger und Erleuchteter hielt er sich nicht nur ängstlich fern von geistigem und künstlerischem Leben, sondern er fürchtete und verachtete es auch. Die wenigen patrizischen Bürgerfamilien ahmten dem Adel nach : ein autochthones Bürgertum gab es nicht mehr, die Lücke war ausgefüllt durch die Beamten, Offiziere, Professoren ; danach kam der geschlossene Block des Kleinbürgertums. Der Hof, die Kleinbürger und die Juden verliehen der Stadt das Gepräge. Daß die Juden als die beweglichste Gruppe alle übrigen in unaufhörlicher Bewegung hielten, ist nicht weiter erstaunlich. Dennoch war meine Verwunderung groß über die Menge von jüdischen Ärzten, Advokaten, Klubmitgliedern, Snobs, Dandys, Proletariern, Schauspielern, Zeitungsleuten und Dichtern. Mein Verhältnis zu ihnen, innerlich wie äußerlich, war von Anfang an ein höchst zwiespältiges. Um aufrichtig zu sein, muß ich gestehen, daß ich ; mir bisweilen wie in die Verbannung geraten unter ihnen erschien. Ich war bei den deutschen Juden mehr an bürgerliche Abgeschliffenheit und soziale Unauffälligkeit gewöhnt. Hier wurde ich eine Gewiße Scham nie ganz los. Ich schämte mich ihrer Manieren, ich schämte mich ihrer Haltung. [...]

131Diese Scham steigerte sich manchmal bis zur Verzweiflung und bis zum Ekel. Anlaß war das Geringe wie das Bedeutende ; das Idiom ; schnelle Vertraulichkeit ; Mißtrauen, das das unlängst verlassene Ghetto verriet ; apodiktische Meinung ; müßige Grübelei um Einfaches ; spitzfindiges Wortfechten, wo nichts weiter nötig war als Schauen ; Unterwürfigkeit, wo Stolz am Platze war ; prahlerisches Sichbehaupten, wo es galt, sich zu bescheiden ; Mangel an Würde, Mangel an Gebundenheit ; Mangel an metaphysischer Befähigung. Gerade dies letztere bestürzte mich am meisten und am meisten bei den Gebildeten. Es ging ein Zug von Rationalismus durch alle diese Juden, der jede innigere Beziehung trübte. Bei den Niedrigen äußerte es sich und wirkte im Niedrigen, Anbetung des Erfolgs und des Reichtums, Vorteils-und Gewinnsucht, Machtgier und gesellschaftlichem Opportunismus ; bei den Höheren war es das Unvermögen zur Idee und Intuition. Die Wissenschaft war ein Götze ; der Geist war unumschränkter Herr ; was sich der Errechnung versagte, war untergordnete Kategorie ; errechnet werden konnte auch das Schicksal, zerfasert die heimlichsten, dunkelsten Gebiete der Seele. Es war überhaupt in ihnen ein Wille und Entschluß zur Entgeheimnissung der Welt, und sie wagten sich darin so weit, daß in vielen Fällen, für mich wenigstens, Schamlosigkeit von Forschertrieb nicht zu unterscheiden war. [...]

132Ausgezeichnete Eigenschaften einzelner traten im Umgang gewinnend hervor, Verstand und Güte, Bereitschaft zu dienen, zu fördern, Blick für das Seltene, das Kostbare ; sie hatten Wärme, Gabe der Ahnung sogar, ein nervöses Mitschwingen war ihnen eigen, ungeduldiges Vorauseilen oft, wobei das Tempo über die Intensität und Tiefe täuschte. Ich lernte sehr kultivierte Juden kennen, verfeinert bis zur Gebrechlichkeit ; man hätte glauben mögen, mit ihnen als letzten müden Sprossen sei die Rasse am Endpunkt der Bahn angelangt. Dann wieder Typen des entgegengesetzten Gepräges : unverbrauchte Sendlinge einer breiten, der europäischen Zivilisation noch abgekehrten, aber drohend zu ihr drängenden, feindselig oder begehrlich von ihr faszinierten Schicht. Sie waren erfüllt von brutaler Entschlossenheit, sich durchzusetzen ; sie kamen als Eroberer, erzwangen sich Raum, bemächtigten sich binnen kurzem und in skrupellosem Wetteifer der Hilfsmittel, die ihnen Staat und Gesellschaft gewährten. Zwanzig Jahre später gründeten ihre Söhne bereits literarische Wochenschriften oder publizierten Gedichtbände allermodernsten Stils, und ihre Töchter hatten sich dermaßen mimikrisiert, daß sie sich in Allüre und Ausdrucksweise von den Komtessen mit sechzehn Ahnen kaum mehr unterschieden. Daneben aber gab es Erscheinungen von strenger Art, Einsame ; Lautlose ; beharrliche Wühler ; Menschen von hagerer Geistigkeit, bei welchen die harte und finstere Religion der Väter ein hartes und finsteres Verhältnis zum Leben selbst erzeugt hatte. Unsinnlich, negierten sie, was an der Menschheit Blüte ist, übertragene Form und wurden, genau wie die Väter, denen gegenüber sie doch Abtrünnige waren, Geknechtete einer Lehre und unermüdliche Werber dafür. Auch sie waren entschlossen, sich durchzusetzen.

133(Jakob Wassermann : Mein Weg ah Deutscher und Jude, Fischer, Berlin, 1922, S.102-105, m.f.G. F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung).

Fritz Von Herzmanovsky-Orlando : Der Patriarch Eszkelesz.

Die bösartige Skizze des Dr. Eszkelesz, der zur Erholung auf Scoglio Porno weilt, trägt alle jene karikaturalen Züge, mit der die antisemitische Propaganda den Juden belegt : Sentimentalität gepaart mit Raffgier, Prunksucht und Geschmacklosigkeit, die lange, gebogene, triefende Nase, pechschwarzes Haar ohne Hinterkopf ; dazu kommt die Verulkung der orthodoxen Bibeltreue.

  • 42 Die Familie Eskeles war ein berühmtes jüdisches Geschlecht : Bernhard, Freiherr von Eskeles (1753-1 (...)
  • 43 Knoblauch.

134Dr. S.M. Eszkelesz42 - so hieß der von ganz leiser Dubiosität umwitterte Patriarch aus dem Lande der Paprikahendeln, wo der Csàrdàs blüht und die Hunnenvanille, der Knofel43, traumhafte Wälder bildet - ließ zunächst aus ein paar Fuhren Sand etwa 100 Quatratmeter Wüste vor dem Zelt aufschütten, ehe er sich ans Auspacken seiner Sommerfrischen-Utensilien machte, die in großen Kisten zugestreift worden waren. Die eine enthielt eine Harfe (Augsburger Arbeit des Frühbarocks, also ganz was Veraltetes), die andre ein ausgestopftes Kamel, das aber aus zwei Hälften bestand, die Rückseiten durch Sperrholzplatten solid verkleidet. Mit Befriedigung las man auf dem Holz den Namen der Möbelfirma « Jàray Sàndor Sc Cie. » Diese Attrappe, die mit dem wie beleidigt zurückfliegenden Haupt nicken konnte, wurde unweit des Zeltes aufgestellt und mit Staffeleibeinen gestützt.

135Erst dann erschien, auf feierlichen Plattfüßen watschelnd, Dr. Eszkelesz in der Tracht des Alten Testaments, nahm mit abwärtsgezogenen Mundwinkeln Platz und entlockte seiner phantastisch gebogenen Harfe ein paar langsam verschwebende Töne von sonderbar dumpfem Timbre, das in Fachkreisen als « Czernowitzer Arpeggio ». bezeichnet wird. Dann begann er, im Sitzen sich emsig wiegend und die schwermütig ledernen Augendeckel halb geschlossen, auf diesem übrgens von Wunderrabbinern bei Beschwörungen gern gespielten Instrument eine klagende Weise zu harfen, deren Melodie von gurgelnden, schlappseidigen Trillern durchwebt war. Bisweilen wischte er sich mit dem weiten Ärmel die lang herabgebogene Schafsnase, die infolge seines leidenschaftlichen Musizieren zum Nässen neigte.

136Um den biblischen Charakter des an sich schon eindrucksvollen Bildes noch zu verdeutlichen, trat aus dem Zelt ein indigniert aussehendes Fräulein mit überscharfem Profil und pechschwarzem Scheitel, jedoch ohne jeden Hinterkopf. Auf der linken Schulter einen trostlosen Tonkrug haltend, wandelte sie gemessenen Schrittes auf und nieder, wobei sie sorgsam darauf achtete, dem fanatischen Harfenschläger den Rücken zu kehren.

137Kein Zweifel, es war der selige König David, wie er leibte und lebte.

138Nach und nach erfuhr man, daß er im Nebenberuf eine gutgehende Praxis für Hautkrankheiten betrieb, und da er als erfahrener Arzt wußte, wie enorm der Gesang das Leben verlängert, [...] hatte er sich ganz jenen frommen, ja erhabenen musikalischen Übungen verschrieben, denen er auf Scoglio Pomo nach Herzenslust obliegen konnte.

139Dr. Eszkelesz bildete alsbald das gern besuchte Ziel zahlreicher Spaziergänger. Sie hielten sich natürlich in diskretem Abstand, nickten gelegentlich im Takt ein wenig mit dem Kopf und dirigierten besonders gern die gurgelnden Triller mit, um sich dann auf ehrfurchtsvollen Fußspitzen zu entfernen. Einige Lebemänner hatten wohl auch verstohlen mit Opernguckern die Amphorenträgerin aufs Korn genommen, aber ausnahmslos das Glas sofort wieder versorgt.

140(Fritz v. Herzmanovsky-Orlando : A.a.O., S. 122-123, m.f.G. Herbig Verlagsbuchhandlung).

Arthur Schnitzler : Professor Bernhardi (1912)

Professor Bernhardi, Leiter einer Privatklinik, hat einem katholischen Priester den Zugang verweigert zu einer sterbenden jungen Frau, um sie nicht aus ihrer todes-euphorischen Vision zu reissen, die sie glauben machte, ihr Liebhaber sei zurückgekommen. Durch eine falsche Zeugenaussage des cand. med. Hochroitzpointner und der Krankenschwester wird Bernhardi von einem Geschworenengericht zu zwei Monaten Gefängnisstrafe verurteilt. Die nichtjüdischen Kollegen Bemhardis, Filitz und Ebenwald, benützen die Gelegenheit, um die Leitung der Klinik an sich zu reissen.

Zweiter Akt [...]
löwenstein kommt Gegen vierzig, mittelgroß, etwas hastig, kleine Augen, die er manchmal weit aufreißt. Brille. Er bleibt gern mit abfallender linker Schulter und leicht gebogenen Knien seinem Gesprächspartner gegenüber stehen und fahrt sich manchmal durch die Haare. filitz, oskar.

– LÖWENSTEIN. Guten Tag. Oh, Professor Filitz. Sie wollen schon gehen ? Bleiben Sie noch einen Moment. Die Sache wird Sie interessieren. Da, Oskar, lesen Sie. Er gibt ihm einen Brief Entschuldigen Sie, Herr Professor Filitz, er muß ihn früher lesen als Mitglied des Ballkomitees. Die Fürstin Stixenstein hat das Protektorat über den Ball niedergelegt.

– OSKAR. hat den Brief rasch durchflogen, reicht ihn dem Professor Filitz Ohne jede Angabe von Gründen ?

– LÖWENSTEIN. Das hielt sie nicht für nötig.

– FILITZ. Besonders, wenn die Gründe für jedermann so klar auf der Hand liegen.

– OSKAR. Ist denn - diese Geschichte schon so publik geworden ? Innnerhalb von acht Tagen ?

– LÖWENSTEIN. Lieber Oskar, daran hab ich keinen Augenblick gezweifelt. Wie man mir die Szene rapportiert hat, sagte ich sofort : das ist ein Fressen für gewisse Leute, das wird aufgebauscht werden.

– FILITZ. Entschuldigen Sie, lieber Doktor Löwenstein, hier ist nichts aufgebauscht worden, hier brauchte auch nichts aufgebauscht zu werden, der ganze Vorfall in seiner schlichten und faktiösen Deutlichkeit — Aber ich ziehe es vor, meine Ansicht hierüber meinem Freunde Bernhardi persönlich vorzutragen.

– OSKAR. Ich brauche wohl nicht erst zu bemerken, Herr Professor, daß ich in dieser ganzen Angelegenheit durchaus auf der Seite meines Vaters stehe.

– FILITZ. Natürlich, natürlich, das ist nur Ihre Pflicht.

– OSKAR. Es ist auch meine Überzeugung, Herr Professor.

– LÖWENSTEIN. Ebenso wie die meine, Herr Professor. Und ich erkläre ausdrücklich, daß nur böser Wille versuchen kann, aus einem vollständig unschuldigen Vorfall so irgend etwas wie eine Affäre zu machen. Und um ganz deutlich zu sein, daß kein Mensch denVersuch machen würde, wenn Bernhardi nicht zufällig ein Jude wäre.

– FILITZ. Also, da seid ihr ja glücklich wieder bei eurer fixen Idee. Bin ich etwa auch ein Antisemit ? Ich, der ich immer mindestens einen jüdischen Assistenten habe ? Gegenüber anständigen Juden gibt es keinen Antisemitismus.

– LÖWENSTEIN. So, so, ich behaupt gerade -

– FILITZ. Wenn ein Christ sich so benommen hätte, wie Bernhardi, wäre gleichfalls eine Affäre daraus geworden. Das wissen Sie sehr gut, lieber Löwenstein.

– LÖWENSTEIN. Gut. Möglich. Aber dann wären hinter diesem Christen Tausende oder Hunderttausende gestanden, die sich jetzt nicht rühren oder sich sogar gegen ihn stellen werden.

– FILITZ. Wer ?

– LÖWENSTEIN. Die Deutschnationalen und natürlich die Juden, – eine Gewiße Sorte meine ich, die keine Gelegenheit vorübergehen läßt, sich in den Schutz der herrschenden Mächte zu begeben.

– FILITZ. Sie verzeihen, lieber Löwenstein, das grenzt an Verfolgungswahn. Und ich möchte es hier einmal aussprechen, daß gerade Leute wie Sie, lieber Löwenstein, in ihrer lächerlichen Antisemitenriecherei die Hauptschuld an der bedauerlichen Verschärfung der Gegensätze tragen. Und es stünde hundertmal besser -

BERNHARDI tritt ein. FILITZ, LÖWENSTEIN, OSKAR

– BERNHARDI in offenbar guter Stimmung, mit seinem leicht ironischen Lächeln, begrüßend und handreichend Oh, meine Herren.Was gibt es denn ? Sind wir abgebrannt ? Oder hat uns jemand eine Million geschenkt ?

– OSKAR ihm den Brief reichend. Die Fürstin hat das Protektorat über unsern Ball niedergelegt.

– BERNHARDI den Brief durchfliegend Na, so wird man sich eben eine andere Patronesse suchen. Zu Oskar scherzend Oder legst du vielleicht auch deine Präsidentschaft nieder, mein Sohn ?

– OSKAR etwas beleidigt Papa. -

– LÖWENSTEIN. Lieber Bernhardi, dein Sohn hat eben feierlich erklärt, daß er vollkommen auf deiner Seite stehe.

– BERNHARDI Oskar zärtlich über das Haar streichend. Na, selbstverständlich. Du nimmst es mir hoffentlich nicht übel, Oskar. Und du, Löwenstein, da brauch ich wohl nicht erst zu fragen. Aber was ist denn mit dir Filitz ? Du machst ja wirklich ein Gesicht, als wenn wir abgebrannt wären.

– OSKAR. Ich werde mich jetzt empfehlen. Lächelnd Um sechs haben wir nämlich eine Sitzung des Ballkomitees. Guten Tag, Herr Professor, guten Tag, Herr Dozent. Beide reichen ihm die Hand. Ha, richtig, Papa, Herr Doktor Feuermann war hier. Er hätte dir geschrieben.

– BERNHARDI. Ach ja.

  • 44 Dr. Feuermann, Studienkollege von Oskar, hat einen « Kunstfehler » begangen, und braucht bei der be (...)

– FILITZ. Wegen dieses Feuerstein macht euch keine Sorgen. Wenn es irgend möglich ist, reiss ich ihn heraus44, mit triumphierendem Blick auf Löwenstein, trotzdem er Jude ist.

– OSKAR. Ich glaube wirklich, Herr Professor, daß Sie da keinem Unwürdigen...

– FILITZ. Gewiß, Gewiß. Guten Tag, lieber Kollega.

OSKAR ab.

BERNHARDI. Bist du vielleicht wegen dieses Feuermann -

FILITZ. O nein. Ich bin ihm nur zufällig hier begegnet. Ich kam her, um dir mitzuteilen, daß meine Frau heute mittag von der Fürstin Stixenstein nicht empfangen wurde.

BERNAHRDI. Nun ?

FILITZ. Nicht empfangen wurde ! Die Fürstin hat nicht nur ihr Protektorat niedergelegt, sie hat auch meine Frau nicht vorgelassen.

BERNHARDI. Wirklich, deswegen kommst du zu mir ?

– FILITZ.Was spielst du denn den Unschuldigen, mein lieber Bernhardi ! Du weißt doch sehr gut, daß all das, so bedeutungslos es an sich sein mag, sehr symptomatisch für die Auffassung ist, die eine dir nicht ganz unbekannt Angelegenheit in maßgebenden höheren Kreisen findet.

– BERNHARDI sehr heiter Ich für meinen Teil kann wieder mit ganz andern Symptomen aus vielleicht noch höheren Kreisen dienen. Soeben komme ich vom Prinzen Konstantin, der natürlich von der Geschichte auch schon gehört hat, und der ganz anders über sie zu denken scheint als Ihre Durchlaucht die Fürstin Stixenstein.

FILITZ. Ich bitte dich, Bernhardi, komme mir doch nicht mit dem Prinzen Konstantin. Für den ist das Liberalsein ein Sport, wie für andere seiner Standesgenossen das Taubenschießen.

– BERNHARDI. Immerhin -

– FILITZ. Und was mich anbelangt, so ist mir die Ansicht des Prinzen Konstantin in dieser Angelegenheit vollkommen gleichgültig. Ich für meinen Teil gestatte mir über dein Vorgehen, respektive dein Benehmen, in der zur Rede stehenden Angelegenheit durchaus anders zu denken.

– BERNHARDI. Ach so. Hat dich deine Frau Gemahlin hergeschickt, um mir eine Zurechtweisung zu erteilen ?

– FILITZ sehr ärgerlich Ich bin keineswegs berechtigt, und es liegt mir auch völlig fern. – Kurz und gut, ich bin da, um dich zu fragen, was du zu tun gedenkst, um meiner Frau Genugtuung für den ihr angetanen Affront zu verschaffen.

– BERNHARDI wirklich erstaunt Ah. Na ! Du meinst wohl nicht im Ernst

– CYPRIAN kommt.

– CYPRIAN. Guten Abend, meine Herren. Bitte um Enschuldigung, daß ich so ohne weiteres... Aber ich kann mir ja denken - reicht allen die Hände.

– BERNHARDI. Du kommst am Ende auch, weil die Fürstin Stixenstein das Protektorat über unseren Ball niedergelegt ?

– CYPRIAN. Die Ballsache steht in zweiter Linie.

– FILITZ. auf die Uhr sehend Ich habe leider keine Zeit mehr. Du wirst mich entschuldigen, Cyprian. Ich wiederhole nur noch einmal meine Frage an dich, Bernhardi, in welcher Weise du meiner Frau Genugtuung dafür verschaffen gedenkst mit einem Blick auf Cyprian, daß sie von der Fürstin Stixenstein nicht empfangen wurde.

– LÖWENSTEIN blickt auf Cyprian.

– BERNHARDI sehr ruhig Sage deiner verehrten Gemahlin, lieber Filitz, ich hielte sie für zu klug, um annehmen zu dürfen, sie kränke sich nur eine Sekunde ernstlich darüber, daß ihr der Salon einer durchlauchtigsten Gans verschlossen blieb.

– FILITZ diese Art der Beantwortung überhebt mich ja allerdings alles weiteren. Ich habe die Ehre, meine Herren. Rasch ab.

141(Arthur Schnitzler : Professor Bernhardi, In : Das dramatische Werk, Berlin, S. Fischer, 1912, S. 63-70).

Notes

1 Josef Greuter 1818-1888, Gymnasiallehrer und Priester. Vertrat in Landtag und Reichsrat als konservativ-katholischer Abgeordneter die Opposition gegen die liberale Schulgesetzgebung ab 1868.

2 Es handelt sich um Debatten über eine Gesetzgebung, die dem Wucher Einhalt gebieten sollte.

3 Die Sozialisten-Gesetze wurden 1878 « gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialisten » im Deutschen Reich eingeführt (bis 1890).

4 Großer Pferderennplatz in den Praterauen.

5 Der 6. Wiener Gemeindebezirk. Früher Kleinindustrie-und gewerbe, heute Einkaufsviertel.

6 Einrichtung zum Wetten bei den Pferderennen.

7 Robert Pattai, (1846-1920), Rechtsanwalt, deutschnationaler, später christlichsozialer Abgeordneter, Vorsteher des « antisemitischen österreichischen Reformvereines », dem auch Schönerer angehörte.

8 Karussell.

9 Katholisch-konservative Wiener Zeitung, seit 1875 von Karl Freiherr von Vogelsang redigiert.

10 Bei den Wahlen zum Angeordnetenhaus erhielten die deutschen Christlichsozialen insgesamt nur zwei Mandate. Wahlberechtigt waren seit 1885 Personen männlichen Geschlechts, die mindestens fünf Gulden Steuer zahlten (« Fünfguldenwahlrecht »).

11 Bei den Wahlen 1897 errangen die Sozialdemokraten 14 Sitze.

12 Durch die im Oktoberdiplom 1860 gewährte Errichtung eines Landtages haben die Polen relativ freie Hand in der Verwaltung ihrer Minderheiten, Ruthenen und Juden, müssen aber seit der konstitutionellen Periode mit ihnen als Wähler rechnen.

13 Bei den Wahlen 1919 errangen die Sozialdemokraten 72 Sitze im Parlament, die Christlichsozialen 69. Mit der « Linken » ist hier noch die Partei der Deutschliberalen gemeint.

14 Absolventen der Matura (Abitur) wurden im sogenannten « Einjährigen-Freiwilligen » Jahr zu Offizieren der Reserve herangebildet.

15 Theodor Friedmann, Sohn eines Arztes und Tischgenosse Schnitzlers und seiner Freunde im Stammgasthof.

16 1896 in das « Alldeutsche Programm » Schönerers aufgenommen.

17 Das Brauchtum der Burschenschaften.

18 Zeichen der Zugehörigkeit zu einer farbentragenden Burschenschaft.

19 Seit der konstitutionellen Zeit, 1867.

20 Alfred Fürst Windischgraetz 1851 - 1927, konservativer Politiker, 1893-1895 Ministerpräsident.

21 In der Legislaturperiode von 1885 bis 1897 zählte die Gruppe Deutschnationale und Schönerianer zusammen 23 Abgeordnete.

22 1893-1895 : Koalitionsregierung aus Linken, Katholisch-Konservativen und Polen unter dem Ministerpräsidenten Alfred Fürst Windischgraetz.

23 Eduard Suess (1831-1914), renommierter Geologe und freisinniger Politiker. Seit 1863 im Wiener Gemeinderat, betrieb den Bau der Hochquellwasserleitung und der Donauregulierung. 1870 niederösterr. Landtagsabgeordneter, 1870-72 Abgeordneter im Parlament.

24 1899 in den Ostrauer Kohlengruben,

25 Es handelt sich in dem Roman um die Legislaturperiode von 1897-1907, wo Deutschnationale und Schönerianer mit 47, Deutschkonservative mit 43 und Deutsche Christlichsoziale mit 30, den Deutschliberalen mit 77 und den ersten 14 Abgeordneten der Sozialdemokratischen Partei gegenüberstanden. Die übrige Mandatsverteilung war nach Nationalitäten aufgefächert, wobei bei den katholischen Slawen die konservativen Kräfte vorherrschten.

26 Vorbild war hier womöglich der christlichsoziale Abgeordnete Hermann Bielohlawek, so wie für Berthold Stäuber der sozialdemokratische Abgeordnete Benno Straucher Modell gestanden haben könnte.

27 1885 beschuldigte das virulent antisemitische Obersteirer Blatt Rosegger, mit der « Judenpresse » zusammenzuarbeiten. Es kam zu einer Duellforderung an Rosegger und zu einem Prozess, den er in erster Instanz verlor.

28 Die ersten Ermutigungen und Anregungen holte sich der junge Rosegger von den jüdischen Dorfgeschichtenautoren August Silberstein und Berthold Auerbach.

29 Süddeutscher Brauch eines Volksgerichts, wo der Übeltäter öffentlich angeklagt und meist verprügelt wurde.

30 Kyffhäuser, deutschnationale Wochenschrift, vom Abgeordneten Karl Hermann Wolf in Salzburg herausgegeben.

31 Hirsch verwechselt verschiedene weibliche Gestalten der Weltliteratur (Recha = die Tochter von Nathan dem Weisen, Ophelia : Hamlet) ; die drei Töchter König Lears heißen : Regan, Goneril, Cordelia.

32 Ein reizloser Mensch.

33 Ein ungeschickter, glückloser Mensch.

34 Ort in Südmähren, nahe der Slowakei und Niederösterreich.

35 Gegend an der Grenze zu Niederösterreich.

36 1899 wurde in der Nähe von Polna in Böhmen der Leichnam eines jungen Mädchens, Agnes Hruza, ermordet aufgefunden. Man beschuldigte den arbeitslosen jüdischen Schustergesllen Leopold Hilsner das Mädchen aus rituellen Gründen ermordet zu haben. Nach zwei zu antisemitischen Zwecken weidlich benützten Prozessen wurde er zu lebenslänglichem Kerker verurteilt, aber nach der Gründung der tschechischen Republik freigesprochen. Thomas Masaryk hatte sich des Falles trotz Massenhysterie unerschrocken angenommen. 1961 starb der Bruder von Agnes Hruza und gestand, seine Schwester ermordet zu haben, um ihr die Mitgift nicht auszahlen zu müssen.

37 Städte in Westböhmen, wo die deutschsprachige Bevölkerung überwog.

38 Martin Buber 1878 - 1965, Zionist und Erneuerer der jüdischen Mystik.

39 Terzinen (I) über Vergänglichkeit (1894)

40 Nach dem Erscheinen von Theodor Herzls Buch Der Judenstaat (1896) fand 1897 in Basel der 1. Zionistische Weltkongreß statt.

41 Gemischtwarenhändler, als typischer Vertreter der christlichsozialen Wählerschaft genannt.

42 Die Familie Eskeles war ein berühmtes jüdisches Geschlecht : Bernhard, Freiherr von Eskeles (1753-1839) war Finanzberater Kaiser Josefs IL, 1816 Mitbegründer der Nationalbank, und 1819 der Ersten Österreichischen Sparkasse. Das Palais Eskeles beherbergt heute in Wien das jüdische Museum.

43 Knoblauch.

44 Dr. Feuermann, Studienkollege von Oskar, hat einen « Kunstfehler » begangen, und braucht bei der bevorstehenden Gerichtsverhandlung eine ihm günstige Aussage des Sachverständigen, Prof. Filitz.

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.

Cette publication numérique est issue d’un traitement automatique par reconnaissance optique de caractères.
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search