Version classiqueVersion mobile

Milieux naturels, espaces sociaux

 | 
Franco Morenzoni
, 
Élisabeth Mornet

Échanges et liens sociaux

Solingen, Hamburg, Brügge und Paris

Drei hansische Dokumente aus der Bibliothèque Nationale de France

Werner Paravicini

Note de l’auteur

Pour des raisons techniques, les notes de fin s’affichent ici de façon continue, ce qui n’est pas le cas dans l’édition originale (papier).

Texte intégral

  • 1 W. Paravicini, Die Preuβenreisen des europaïschen Adels, Bd. 1-2, Sigmaringen, 1989-1995. Für Lese- (...)

1Jeder Forscher weiß aus Erfahrung, daß es solche Dokumente gibt, die er sucht, aber nicht findet, und solche, die er findet, aber nicht gesucht hat. Zu letzteren gehoren die Texte, aus denen ich diesen bunten Strauß binde, um ihn Robert Delort zu überreichen, als späten Dank fur einen achtseitigen Brief, mit dem er mich damais, 1974, auf die Spur möglicher Quellen zu den Preußenreisen in ganz Europa setzte1. Besonders freut mich, daß ich ihm in meiner Muttersprache schreiben kann. Er versteht sie, aus ehemaligen Hamburger und Göttinger Studientagen.

  • 2 Vgl. W. Paravicini, Die Nationalbibliothek in Paris. Ein Führer zu den Beständen aus dem Mittelalte (...)
  • 3 Zu ihm L. [Favier-]Calisti, Un chancelier de France sous le règne de Louis XI, Pierre Doriole, in P (...)

2Die drei Texte, ehemals beiläufig notiert, werden hier veröffentlicht, damit sie der Forschung nicht wiederum verloren gehen. Sie sind nicht in einem Archivbestand aufbewahrt (wo man sie längst entdeckt hätte), sondern in verschiedenen Sammlungen der Bibliothèque nationale de France: Nr. 1 gehort der nach Familiennamen geordneten genealogischen Sammlung der «Pièces Originales» aus dem 18. Jahrhundert an; Nr. 2 befand sich ehemals in der Sammlung des Gaspard Moyse de Fontanieu ( 1767); Nr. 3 ist Teil einer Dokumentensammlung des Abbé Joachim Legrand ( 1733) zur Geschichte König Ludwigs XI. von Frankreich2. Nr. 2 und 3 tragen zudem das R[egistrata]-Zeichen des Pierre Doriole, des Kanzlers König Ludwigs XI., stammen also aus dessen Papieren3.

  • 4 Vgl. J. Bolland, Die Gesellschaft der Flandemfahrer in Hamburg, Zeitschrift des Vereins fur Hamburg (...)
  • 5 Unten Nr. 3, § 6. Die Zugehörigkeit wurde 1469 und 1554 von Köln behauptet und vom Brügger Kontor b (...)

3Sie betreffen zum einen den Solinger Metallhandel in Paris, zum anderen die Hamburger Schiffahrt nach Brügge, vermutlich neben anderem mit dem hochangesehenen Hamburger Bier4. Es handelt sich um einen Zollpaß und um zwei Schadensersatzklagen. Daß es um die Hanse geht, wird nur in dem dritten Dokument ausdrücklich gesagt: cuius nos membrum dinoscimur, schreibt Hamburg (Nr. 3, § 6). Köln gehörte seit alters dazu, hatte es aber seiner Westverbindungen eigenen Rechts wegen nicht nötig, stets darauf zu verweisen. Ob Solingen wirklich Hansestadt war, ist schon damais strittig gewesen5. Aber sein Handel im Schatten der großen Stadt am Rhein gehört unzweifelhafit in deren und der Hanse Zusammenhang.

4* Abkürzungen:

HGB

Hansische Geschichtblätter.

HR

[Hanserezesse], Die Recesse und andere Akten der Hansetage. 2. Abt.: 1431-1476, Bd. 5, 6, 7, G. V.D. Ropp ed., Leipzig, 1888, 1890, 1892. 3. Abt.: 1477-1530, Bd. 1, D. Schäfer ed., Leipzig, 1881.

HUB

Hansisches Urkundenbuch, Bd. 9: 1463-1470, W. Stein ed., Leipzig, 1903. Bd. 10:1471-1485, W. Stein ed., Leipzig, 1907.

Nr. 1

5[Solingen], am 27. Oktober 1390

6Bürgermeister und Schöffen von Solingen bitten den Zöllner von Verberie, vier genannte Kaufleute auf ihrem Weg nach Paris mit ihren Eisenwaren nach alter Gewohnheit passieren zu lassen, ohne neue Abgaben zu erheben.

7Or. Perg., eingehängtes Siegel verloren: Paris, BNF, Fr. 29287 = Pièces Originales 2803, Nr. 62333 = Tegarden Nr. 2.

8Bem.: Das Stück ist mit aufgeklappter Plica (darin und damnter je ein Schlitz fur den Siegelstreifen) auf Papier aufgeklebt. Somit ist die Rückseite nicht sichtbar. Sie scheint jedoch keinen Dorsualtext zu enthalten; andemfalls wäre in das Papier ein Fenster geschnitten worden.

  • a Verbrie anstatt Verberie Ms.
  • b ferria Ms.
  • c eosdem?
  • 6 Das ätteste bislang erwähnte Siegel der Stadt Solingen datiert vom Jahre 1401, das alteste erhalten (...)

9Universis et singulis presentes literas visuris et audituris, et specialiter theolonario theoloni in Verbriea, magistri opidanorum, scabini ceterique opidani opidi in Solingen Coloniensis diocesis in ducatu Montensi situati, salutem cum notitia infrascriptorum. Cum Henricus de Tegarden, Adulfus dictus Paffenberg, Henkynus de Campo et Johannes de Aveone, nostri coopidani, ducere et vectitare soient versus civitatem Parisiensem eorum mercimonia, videlicet gladios, calibem, falces et alia instrumenta ferriab, que eorum mercimonia frequenter in opido nostro emere et illac deducere soient, rogamus vos et quemlibet vestrum coniunctim et divisim, quatinus easdemc, cum passus vestros attigerint, iuxta nostras consuetudines vetustas et antiquas sine nova aliqua extorsione et impedimento quocumque libere permittere velitis pertransire, nos et nostros coopidanos in huiusmodi nostris consuetudinibus benivolenter confovendo. In cuius rei testimonium sigillum opidi nostri predicti presentibus est appensum6. Datum anno domini millesimo trecentesimo nonagesimo quinto, in vigilia beatorum Symonis et Jude apostolorum.

Nr.2

10Burg an der Wupper, am 17. August 1467

11Gerhard Herzog von Jülich und von Berg, Graf von Ravensberg, bittet König Ludwig XI. von Frankreich, den Brüdem Clemens und Peter [vom Kirchhof], Kaufleuten aus Solingen, deren Güter im Wert von 600 Rh. fl. auf der Heimkehr von der Lendit-Messe [im Juni] 1465 von Kapitan und Bürgem von Crépy-en-Valois unter dem Vorwand, es handele sich um burgundische Parteigänger, beschlagnahmt worden waren, mitsamt den erlittenen Schäden und Kosten wiederzuerstatten, so wie es ehemals bereits ein königliches Mandat angeordnet habe.

12Or. Pap., Siegelspur von hellbraunem Wachs, Verschlußschlitze, Faltspuren, kleine Faltenbrüche ohne Textverlust: Paris, BNF, Nouv. acqu. fr. 7977 (= Fontanieu, Titres originaux, Portefeuilles Nr. 767 = Fontanieu 880), fol. 103.

13Bem.: Auf der Rückseite stellenweise verschmutzt; allseits beschnitten, mit Textverlust beim Eingangsvermerk (s. unten).

In dorso: Serenissimo et cristianissimo principi ac domino domino Ludowico dei gracia Francorum regis illustrissimo domino suo sincerissimo etc. (Adresse). [………… ]/ cccc lxvij a Paris /du duc de Jullye / et de Ravensberg (Eingangsvermerk der kgl. Kanzlei, die erste Zeile abgeschnitten). – R («Registrata» -Zeichen des kgl. Kanzlers Pierre Doriole, 15. Jh.). – Portef[euilles] Fontanieu T. 767 (18. Jh.). Unter dem Eingangsvermerk ausradierter Text von 3½ kl. Zeilen Länge, der auch unter der UV-Lampe nicht lesbar war; keine Schrift des 15. Jh.s. – 1467 (18. Jh.?). – 48 (18. Jh.?).

  • d Lies mihi.
  • e Querelan Ms.
  • f Lies recepi.
  • g Lies inimicitie.
  • 7 Vgl. o. Anm. 3.
  • 8 Dieses Mandat ist nicht bekannt.
  • 9 Dieses Mandat ist nicht bekannt.
  • h Lies vestre.
  • i lies vestri.
  • j lies climata.

14Obsequiosa recommendacione cum servicii prompti oblacione premissa. Serenissime atque christianissime rex princepsque mid colendissime. [1] Querelame nonnullorum meorum subditorum opidanorum mei opidi Solyngen siti in meo ducatu Montensi mercatorum, videlicet Clementis et Petri fratrum, recipif continentem, [2] qualiter ipsi pridem, videlicet anno domini M cccc sexagesimo quinto, dum ex nundinis Landiit cum eorum familiaribus, mercimoniis, nummis gressus suos ad loca nativa dirigere sperabant, [3] in quodam opido Crippii ad vestram regalem maiestatem spectante a quibusdam incliti regni vestri subditis, presertim capitaneo tunc temporis, civibus eorumque complicibus dicti opidi, nulla diffidacione seu inimicieg alicuius avisamento previis, tamquam forent regni hostes atque Burgondi, quod tamen nullatenus erant neque sunt, et id eciam incontinenti se probaturos obtulerunt, spoliati eorumque mercimoniis cum aliis suis rebus ad summam sexingentorum florenorum Renensium ascendentem, salvo calculo saniori 600 fl., in predam per eosdem distracti et abducti fiiere. [4] Et licet alias vestra regalis maiestas querelis et supplicationibus dictorum7 mercatorum sic contra deum et iusticiam spoliatorum compaciens commissionem induisit atque concessit, in qua spoliatores ad restitucionem bonorum ablatorum seu eorum valorem artandos fore decrevit, prout hec omnia ex eorum meorum subditorum relacione recepi8, [5] sicque, benignissime rex, prefati mei subditi longo nunc tempore restitucionem predictorum bonorum persecuti sunt, eam tamen usque modo obtinere ac consequi, ut audivi, minime potuerunt, [6] ymmo vestra regalis maiestas huiusmodi mandatum ad importunam instanciam atque sinistram informacionem dictorum predonum revocavit9. [7] De quo paulisper non amirari non possum, attenta quod huiusmodi mandatum iusticiam atque equitatem summam continebat, et quod predicti mercatores subditi mei nullatenus hostes regni vestri unquam extiterunt aut hostibus aliquod adminiculum seu opem verbo seu opere vel alias prebuerunt, ymmo ab infancia, nedum ipsi sed eciam eorum genitores, inclitum regnum vestrum dumtaxat cum suis mercimoniis et bonis, aliis regnis et dominiis postpositis, visitarunt prout ad presens visitant. [8] Cum igitur predicti mercatores mei subditi singulari michi familiaritate coniuncti existant et nichil preter iusticiam expetere videantur, idcirco maiestatem vestram regalem obnixius quo valeo deprecor et oro, quatenus calamitatibus dictorum spoliatorum meorum subditorum benigno ac pro favore compaciens temeritatem et effrenatam dictorum predonum audaciam compescens sublimitas et celsitudo vestra regalis ordinare atque disponere dignetur, ut mei subditi restitucionem bonorum suorum contra deum et iusticiam oblatorum una cum dampnis et litium sumptibus, quibus graviter lesi et agitati usque modo existant, eatenus ut longius eos sustinere valeant, cicius quo fieri potest consequantar. [9] Super premissis benignum vestre regalis celsitadinis plurimum michi impertiri desidero, quod obsequiis famulatibus, si qui occurrerint quibus conplacenciam vestrih regali maiestati exhibere valebo, curabo redimere, in hiis enim alti nominis vestrei fama precelsa per universa vasti orbis climitaj dilatabatur ac apud deum meritum reportabit eternum eadem vestra regalis maiestas, quam in quo reges regnant prosperis in successibus conservare dignetur per secula multa. Datum meo sub sigillo in Castro meo dicta vulgariter zo der Burch feria secunda proxima post festum gloriose virginis Marie assumpcionis anno etc. lx septimo.

15Ad vestre regalis maiestatis beneplacita semper paratus Gerardus dux Juliacensis atque Montensis comesque in Ravensberg etc.

  • 10 Dép. Oise, ar. Senlis, c. Pont-Sainte-Maxence.
  • 11 Rosenthal, op. cit., nennt S. 76 «Paffenbergs Gut zu Klauberg» im Solinger Gebiet (1469), S. 65, 72 (...)

16Nr. 1 ist ein besonders sorgfältig geschriebenes Stück, eher der Welt der Bibliothek als derjenigen der Kanzlei zugehörig. Vom Typ her ist es eine Urkunde, und dies paßt auch zum Inhalt, handelt es sich doch um einen allgemeinen Zollpaß, nicht um einen verschlossenen Brief (litera clausa) in einem bestimmten Schadensfall. An Zollstellen ist nur Verberie genannt, das nördöstlichlich von Paris an der Oise liegt10. Wer die genannten Kaufleute waren, bleibt noch zu klären: Die einschlägigen Bande der Hanserezesse, des Hansischen Urkundenbuchs, des Urkundenbuchs der Abtei Altenberg (die den Solinger Fronhof besaß) nennen sie nicht; immerhin sind Güter des Namens «Paffenberg» und «Theegarten» bei Solingen nachweisbar11. Gehandelt wird mit genau dem, was fur Solingen typisch ist: mit «Schwertem, Stahl, Sicheln und anderen eisemen Instrumenten». Dabei ist ausdrücklich gesagt, daß die Händler nicht die Produzenten waren.

  • 12 Siehe die Erwähnungen des Juni-Termins unten Anm. 13, zw. Anm. 28/29, und Anm. 36.
  • 13 Ein eigenes Stichwort im LexMA fehlt, doch s. M. Bur, Art. Saint-Denis, in Bd. 7, Lfg. 6, 1995, Sp. (...)

17Nr. 2 aus dem Jahre 1467 läßt erkennen, daß Solinger Kaufleute zu einem bestimmten Anlaß und Zeitpunkt nach Paris kamen: zur Juni-Messe des «Lendit» (§ 2); dies taten auch Kölner Händler12. Der Lendit (aus indictum) wurde vor den Toren von Paris unter der Herrschaft der Abtei Saint-Denis abgehalten und diente der Versorgung der großen Stadt und ihres Umlandes – eine Messe übrigens, die trotz ihrer groBen Bedeutung noch keine moderne Darstellung erfahren hat13. Was gehandelt wurde, wird nicht gesagt, nur der geraubte Wert ist angegeben: Waren und Bargeld, also Einnahmen aus dem erfolgten Verkauf, im Wert von 600 Rh. fl., «genauere Berechnung vorbehalten» (§ 3). Daß es sich im wesentlichen wohl ebenfalls um Metallwaren handelte, wird sich im folgenden zeigen.

  • 14 Dép. Oise, ar. Senlis.
  • 15 Paris, BNF, Fr. 11659, hier fol. 4v. Die Rechnung wurde von J. Heers, Fiscalité et politique: le pé (...)

18Die Nahme geschah auf der Rückkehr, in Crépy-en-Valois (§ 3). Der Ort liegt wie Verberie gut 60km nördöstlich von Paris14 und ist die erste der fünf groBen Zollstationen auf dem Wege nach Flandern: Es folgen Compïègne, Roye, Péronne und Bapaume. Unseren Texten ist zu entnehmen, daß die beiden Orte (Verberie war Ende des 14. Jahrhunderts dem Zoll zu Crépy unterstellt, 1390 aber offensichtlich unabhängig oder wichtiger) auch auf dem Köln-Solinger Weg lagen. Eine unveröffentlichte Rechnung des Zolls von Crépy mit Zolltarif von 1393-1398 nennt denn auch richtig unter den zu Crépy und an verschiedenen Nebenstellen zu verzollenden Waren fer, acier, plonc, estaing, caudrelas, cuivre, also Eisen, Stahl, Blei, Zinn, Messing und Kupfer15.

  • 16 R. Vaughan, Philip the Bold. The formation of the Burgundian State, London, 1970 (21979), S. 379ff.

19Die «Beraubung» wurden durch die politischen Verhältnisse verursacht und den kriegserheblichen Charakter der Waren. Die Spannungen zwischen Frankreich und Burgund hatten damais einen solchen Grad erreicht, daß ein Wechsel aus dem einen in das andere Herrschaftsgebiet Gefahr bedeutete: Im Sommer 1465 war die sogenannte «Guerre du Bien Public» zwischen Ludwig XI. und den großen französischen Fürsten ausgebrochen, an deren Spitze Karl von Burgund stand, damais noch Graf von Charolais. Hauptschauplatz war die Gegend um Paris. Am 5. Juli lagerte Karls Armee vor Saint-Denis16. Die Solinger benennen als «Räuber» den Militärbefehlshaber («Kapitän») von Crépy und ungenannte Bürger der Stadt und deren «Komplizen» (§ 3). Da Crépy Zollstation war, mag der Vorfall reguläreren Charakter gehabt haben, als hier behauptet.

20Der Klage der Betroffenen folgend hatte König Ludwig XI. bereits befohlen, Schadensersatz zu leisten (§ 4). Aber sein Mandat war nicht nur nicht zur Ausführung gekommen. Vielmehr widerrief er seine Anordnung, nachdem die Leute von Crépy vorstellig geworden waren: ad importunant instanciam atque sinistram informacionem dictorum predonum (§ 6). Deshalb nun die erneute Klage, deren endlichen Erfolg oder Mißerfolg wir nicht kennen.

21Die Solinger Kaufleute werden schlicht die Gebrüder Clemens und Peter genannt (§ 1). Daß es möglich sein würde, hinter diesen Vornamen die Menschen zu entdecken, die sie getragen haben, stand kaum zu erwarten. Und doch war es möglich, sogar ohne große Mühe.

  • 17 Vgl. B. Kuske, Persönlichkeiten des Solinger Gebiets im Kölner Handel des späteren Mittelalters, in(...)
  • 18 Vgl. R. Sprandel, Das Eisengewerbe im Mittelalter, Stuttgart, 1968, insbes. S. 201-204.
  • 19 Opidum in unseren beiden Texten. Solingen war 1374 gefreit bzw. zur Stadt erhoben worden, s. Rosent (...)
  • 20 Vgl. R. Sprandel, Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Paris und dem deutschen Sprachraum im M (...)
  • 21 Die Hauptkirche von Solingen war dem hl. Clemens geweiht, Kaiser, op. cit., S. 10 (1467).
  • 22 Clemens: Quellen zur Geschichte des Kölner Handels und Verkehrs im Mittelalter, B. Kuske ed., 4 Bde (...)
  • 23 Ibid., S. 81f.; Rosenthal, op. cit., S. 95f.; Irsigler, Kölner Wirtschaft..., S. 269; Kaiser, op. c (...)
  • 24 Sprandel, Die wirtschaftlichen Beziehungen..., S. 301. Vgl. Hirschfelder, op. cit., S. 30-52, mit K (...)
  • 25 Irsigler, Die wirtschaftliche Stellung..., S. 144, der diese Aussage mit dem unten Anm. 34 gen. Stü (...)
  • 26 Dok. 2, § 7.
  • 27 Favier, op. cit., S. 18 und S. 216 Nr. 1297. Entsprechend Comptes du Domaine de la ville de Paris, (...)
  • 28 Irsigler, Kölner Wirtschaft..., S. 269 mit Anm. 516 auf S. 316 (Dok. von 1505). Vgl. unten Anm. 38f

22Ein Blick in Bruno Kuskes «Quellen zur Geschichte des Kölner Handels und Verkehrs», zumeist aus den Kölner Briefbüchern gezogen, zeigt nicht nur, daß unsere beiden Stücke in einer ganzen Kette von Belegen des aktiven, über Köln17 laufenden Eisen-, Stahl- und Buntmetallhandels aus dem Sauerland18 und eben der Stadt Solingen19 nach Paris steht20 – der Ruf der Klingen und anderen Stahlwaren dieser Stadt hat sich wie derjenige Sheffïelds in England oder Nogents in Frankreich bis zum heutigen Tage erhalten. Bei Kuske wird auch das Brüderpaar Clemens und Petrus als «von Solingen»21 mit dem Beinamen de Cimiterio, vanme Kirchove, vom Kirchhof, «de l'Atre» identifiziert22. Die Familie ist in der Kölner wirtschaftshistorischen Forschung durchaus nicht unbekannt23. Sprandel hat bereits «die dominierende Rolle, die Köln spätestens seit dem 14. Jahrhundert in den deutschfranzösischen Wirtschaftsbeziehungen eingenommen hat», bemerkt und die Kirchhofs als Beispiel angeführt24, und Irsigler hat u.a. mit Blick auf diese Familie festgestellt, daß «es [in Köln] eine Reihe von Firmen [gab], die regelrecht auf den Handel mit Paris spezialisiert waren»25. Dies wird durch unseren Brief des Jahres 1467 mehr als bestätigt: Schon die Eltem und sie selbst seit ihrer Kindheit hatten unter Hintansetzung anderer Königreiche und Herrschaften mit Frankreich gehandelt (§ 7)26. In der Tat ist Climent de Laistre/Lestre de Cologne schon 1458 als Importeur von Schaufeln und Schwertern auf dem Seewege nach Paris bezeugt27. Und sein Nachkomme Peter Clemens(sohn) von dem Kirchhof und seine Gesellschaft setzte kurz nach 1500 binnen anderthalb Jahren28 mehr als 72.000 Pfannen in Paris um.

  • 29 Hirschfelder, op. cit., S. 38 schreibt: «Für die Lendit-Messe von St. Denis bei Paris ist eine dire (...)
  • 30 Kuske, Quellen..., Bd. 2, S. 266, Nr. 545 = HUB, Bd. 10, S. 12, Nr. 21.
  • 31 Beim Wirt dieser Herberge in platea sancti Martini war auch der bedeutende Kölner Kaufmann, Ratmann (...)
  • 32 Kuske, Quellen..., Bd. 2, S. 266f., Nr. 548 = HUB, Bd. 10, S. 16f., Nr. 32; S. 20, Nr. 41; S. 39f., (...)
  • 33 Dazu die im Druck befindliche Genter Dissertation von Anke Greve.

23Zwei bei Kuske veröffentlichte Stücke zeigen weiterhin, daß Peter auch später noch gegen den Vorwurf, er stecke mit den Burgundern unter einer Decke, zu kämpfen hatte, er und ein anderer Metallhändler, der Sensenschmied Johann von Cronenberg, der ebenfalls Kölner «Eingesessener» war und nicht Bürger. Köln verwandte sich am 30. April 1471 beim Prévôt von Paris und bei der Stadt für Cronenberg, der um Johannis 1470 (also um den Lendit)29 600 Sensen im Werte von 108 französischen Kronen bei dem Wirt Anton von Mecheln in der Herberge ad Vulpem (du Renard, «Zum Fuchs», in der Rue Saint-Denis) in Paris hinterlegt hatte und die als burgundisches Gut beschlagnahmt worden waren30. Am 7. Juni 1471 schrieb Köln direkt an Konig Ludwig XI. (und an die Stadt Paris): Peter de Cimiterio habe seine Stahlund Messinghandelswaren in der Herberge ad Gallum (du Coq, «Zum Hahn») in der Rue Saint-Martin31 deponiert und sie seien ihm weggenommen worden unter dem Verdacht, er wolle sie den Burgundem zur Herstellung von Waffen zuführen; er habe beschworen, daß er dies nicht habe tun wollen; Köln bitte deshalb um Rückgabe. Der Brief wirkte: Am 17. Juli dankte Köln in Briefen an den König, dessen Kanzler und die Stadt für die erfolgte Rückgabe, verwandte sich aber emeut fur Cronenberg; dessen Sache war noch im Dezember unabgeschlossen32. Wir lernen daraus, daß die Pariser Wirtsleute oder Hosteliers, deren Hauser erwartungsgemäß an den Hauptdurchgangsstraßen auf der rechten (nördlichen) Seineseite gelegen waren, wo die Kaufleute wohnten, eine ähnlich wichtige Rolle wie die Brügger Wirte33 im Wirtschaftsleben spielten, indem sie Geld-und Warendepots verwalteten. Nur wissen wir darüber vorerst sehr viel weniger.

  • 34 Kuske, Quellen..., Bd. 2, S. 298f., Nr. 597. Einer ähnlichen Zwischenfall zu Diedenhofen, in dem es (...)

24Peter «von dem Kirchhof» bzw. sein Diener, ist auch von der burgundischen Seite «bekümmert» worden, im Luxemburgischen, vom Propst von Diedenhofen (Thionville), weil er Waren nach Frankreich einführe. Wieder verwandte sich Köln fur ihn und schrieb am 10. März 1473an den Statthalter in Luxemburg. Peter habe versichert, daß die beschlagnahmten Waren nach dem (neutralen) Metz hatten gehen sollen, und außerdem sei kein burgundisches Handelsverbot mit Frankreich an die Kölner Kaufleute erlassen34. Wie diese Sache ausging, wissen wir nicht.

  • 35 Dennoch ist sein Name in den Kölner Neubürgerlisten nicht zu finden, s. H. Stehkämper et al. ed., K (...)
  • 36 Rosenthal, op. cit., S. 96, vermutet, daB es sich um steyrische Sensen handelte.
  • 37 Kuske, Quellen..., Bd. 2, S. 307f., Nr. 621 (mit Text des Attests). Ein Parallelfall von 1490, betr (...)

25Daß sein Handel mit Metz ebenfalls nicht risikolos war, zeigt ein weiteres Schreiben Kölns, ein Attest vom 9. Oktober 1473. Daraus geht hervor, daß 2000 Sensen und zwei Fäßchen Messing, die ihr Bürger Peter van dem Kirchove (nun war er also Kölner Bürger geworden)35 auf der Frankfurter Messe (mit Zertifikat aus Rothenburg ob der Tauber)36 erworben hatte und, für Metz bestimmt, die Mosel hinaufschiffen ließ, bei der Anlandung in Sierck kurz nach Ostem vom lothringischen Amtmann beschlagt worden waren: Es herrschte Krieg zwischen Metz und dem Herzog von Lothringen. Erst am 14. Januar 1474 konnte Peter dem Empfang seines Gutes quittieren37.

  • 38 Vgl. zu dem späteren Peter, Rosenthal, op. cit., S. 95f. («von 1471 bis in die 90er Jahre in den Kö (...)
  • 39 Kuske, Quellen..., Bd. 2, S. 475, Nr. 906, mit Erw. eines weiteren Briefs betr. Forderungen in Pari (...)

26Ob es sich schließlich bei dem Kölner Bürger Peter de Cimiterio alias de Latre, dem vor dem 31. Mai 1481 in Frankreich Güter beschlagnahmt worden waren, um unseren Peter handelt, oder doch eher um einen Verwandten, vermag ich nicht zu beurteilen38; aber die Arrestierung geschah in opido Crispy, also in Crépy-en-Valois39. Diese Zollstation kennen wir bereits.

Nr.3

27Hamburg, am 13. Januar 1478

28Bürgermeister und Rat von Hamburg bitten König Ludwig XI. von Frankreich, ihrem Mitbürger Dietrich Hune, der in seinem eigenen Namen und demjenigen seiner (ungenannten) Handelspartner beim König persönlich vorstellig wird, Wert, Schaden und Kosten wegen seines auf dem Wege vom Swin von Seeräubem aus Saint-Angély, die ihn gefangengehalten und gefoltert haben, acht Tage nach Ostern (= 13. April 1477) vergangenen Jahres aufgebrachten Schiffes ersetzen zu wollen.

29Zeitgen. Kop. Pap.: Paris, BNF, Fr. 6964 (= Coll. Legrand V), fol. 100.

30Bemerkung: Wasserfleckig, verschiedene Faltspuren mit kleinen Textverlusten, durch Papierunterlegung restauriert. Mehrere Korrekturen von der Hand des Schreibers.

  • 40 Vgl. o. Anm. 3.

In dorso: R ("Registrata"-Vermerk des königlichen Kanzlers Pierre Doriole, 15. Jh.)40. - 81 (19. Jh.?).

31Domino Ludovico regi Francorum serenissimo.

  • 41 Hansische Älterleute, möglicherweise des Kontors zu Brügge. Namen aus dem fraglichen Zeitraum s. in(...)
  • 42 Wohl acht Tage nach dem Osterfest, das im Vorjahr auf den 6. April fiel, also am 13. April 1477.
  • 43 Dieser Zeugnisbrief ist nicht erhalten.
  • k Loch im Papier
  • 44 Abgeschlossen am 25. Aug. 1473, s. unten Anm. 53-55.
  • l Loch im Papier.
  • m Loch im Papier.
  • n bonorum ve Ms.
  • o So Ms.
  • p v. Ms.
  • 45 Beispiele fur Hamburger Klagen und deren in der Regel bereitwillige Behandlung durch Ludwig XL s. b (...)

32Serenissime princeps, christianissime rex domineque clementissime, praeoblatis in cun[c]tis obsecundandi voluntatibus quasi paratissimis. [1] Vestram regalem maiestatem non latere cupimus, quod nuper ad nos mestissima presencium oblator, predilectus noster concivis Theodericus Hune, sua pertulit relacione, a nonnullis vestris regnicolis et subiectis populis sceleratis de opido Sent Jeliis, ipsum iusto suo in negocio e portu Swen mercandisandi causa vestra per freta una cum aliis ex civitatibus Hanße Teutonice aldermannis41 navigantem, in gloriosissimi pascalis festi proxime retroacti octavo die42, tortuosa et nebulosa aura, [2] invidis fatis a navibus aliis eundem tunc abducentem navi sua neenon aliis mercibus, bonis et pecunia vi et iniuria violentaque manu ausu piratico truculenter invasum sese spoliatum esse et deroboratum, [3] preterea ab eisdem inmaniter diversibus cruciatibus dire lesum atque tortum, necnon <nauc> navi in pretacta enormiter fore detentum atque vinctum, [4] non obstante certificacione litteratoria et creditiva nostri opidi secreto consignata, merces, bona et pecunias in eadem carrigatas et onustas ad eundem Theodericum nostrosque concives exercitores spectantes declarante et exprimente per eundem Theodericum tunc producta43, [5] veluti rei huiuscemodi qualitatem seriemve regali vestre maiestati idem Theodericus latius oraculo vive vocis enarrabit. [6] Que omniaquoque contra regias vestras sub patentibus sigillisque et vestro et inclite civitatis imperialis Lubicensis tocius Hanße Teutonice, cuius nos membrum dinoscimur, vice et nomine munitas litteris decennales treugas inter [r]egiamk vestram magnificenciam et memoratas civitates indultas44 [7] et [..]trisl predesignatus Theodericus pariter cum certis aliis nostris comb[u]rgensibusm sibi in societate mercanciali complicibus eidem deflet accidisse. [8] Quia igitur, princeps gloriosissime, non ulla in parte hesitare permittimur hec inhumanorum hominum flagicia tam immania contra vestram voluntatem regiam preterque scienciam perpetrata, obsecramus quo ad humiliori prece nostra poterimus et obnixius expetimus, ut rex clementissimus ex cognata benignitate justicieque debito prelibatarum mercium, pecuniarum bonorumven ablatorum restitucionem damnorumque et expensarum huiusmodi occasione passarumo restitucionem presenti Theoderico aut eius substituto, christianissimam vestram serenitatem idcirco accedentem, graciose disponi facere contra pretactos invasores et ablatores et exhiberi iusticie complementum cum effectu non dedignetur, [9] veluti itidem ab eadem vestra regali celsitudine nostris superioribus diebus damnificatis ad <nostra> nostri <hoc> humilem litteralem requisicionem atque preces graciose comperimus effectum, pro quo multimodas, ut racione poscente tenemur, reddimus grates eidem sepe dicte vestrep maiestati45, [10] cuius et subiectos ad nos, cum declinaverint, reciproca vicissitudine beneficio simili prosequimur ampliusque ad vota nos promptiores offerimus et eandem aitissimo in votiva prosperitate commendamus. Ex Hamborg <terr> terciadecima die mensis januarii anno domini etc. lxxviij nostro sub secreto.

33Precelse vestre regie maiestatis humilimi proconsules consulesque Hamburgenses

  • 46 Vgl. J. Reetz, Hamburgs mittelalterliche Stadtbücher, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Gesc (...)
  • 47 Vgl. Reetz, op cit., S. 117, Nr. 13.
  • 48 Hamburg, Staatsarchiv, Senat, Cl. VIII, Nr. XVIII b 3, fol. 83r (für eine Kopie danke ich J. Storjo (...)

34Der Stadtbrand von 1842 hat das ältere Archiv der Stadt Hamburg weitgehend vernichtet. Neben anderen Stadtbüchern46 blieb aber der 1350 begonnene Liber diversorum generum et conditionum47 erhalten, und in diesem Pergamentband steht unter dem Datum des 11. Dezember [1478] eine diesen Vorfall und dieses Schreiben betreffende, im Hansischen Urkundenbuch bereits veröffentlichte Notiz (der Volltext ist verschollen); ihr können wir die fehlenden Namen der Handelspartner des Dietrich Hune entnehmen48:

  • q ocassione, HUB.
  • r quarundam, HUB.

Tidericus Hune, Jacobus Zoltouw, Nicolaus Michaelis, Petrus Burmester et Hermannus Zoltouw pro se et suis heredibus promiserunt, consulatum servare indempnem ratione respectus asscripti pro eisdem serenissimo regi Francorum occasioneq quarumdamr navis, mercium et pecuniarum in eadem onustarum et dicto Tiderico per subiectos dicti regis de Sent Jeliis abreptarum, quod post restitutionem premissorum bonorum et dampnorum inde sequtorum resartionem impetitio ulterior non sequetur. Actum sexta ante Lucie virginis.

  • 49 Peter Burmester fehlt indes im Schafferbuch von 1430-1490. Anstatt Dietrich Hune begegnet 1470 dort (...)
  • 50 Vgl. Held, op. cit., passim.

35Die Gesellschaft von fünf Kaufleuten, die fast alle als Mitglieder der Gesellschaft der Flandernfahrer zu Hamburg bekannt sind49, stellte der Stadt einen Schadlosbrief aus, in dem sie erklärte, nach Befriedigung ihrer in der Klage der Stadt erwahnten Schâden keine weiteren Ansprüche stellen zu wollen. Ob der Schadensersatz schon erfolgt war, ist dem Text nicht mit Sicherheit zu entnehmen; doch scheint eine derartige Erklärung nur unter dieser Voraussetzung sinnvoll zu sein. Konig Ludwig XI. und sein Rat behandelten die Entschädigungsforderungen der Hansen mit Aufmerksamkeit, weil sie sie nicht zu Verbündeten ihrer Gegner machen wollten50. Auf diese Praxis bezieht sich ausdrücklich dankend auch unser Brief (§ 9).

  • 51 A. Agats, Der hansische Baienhandel, Heidelberg, 1904. Held, S. 127 mit Anm. 1. S. Abraham-Thisse, (...)
  • 52 Vgl. Ch. de La Roncière, Histoire de la Marine française, Bd. 2: La Guerre de cent ans. Révolution (...)
  • 53 Text: HUB, Bd. 10, S. 136-138, Nr. 236 (zur Überlieferung s. die folgende Anm.); zu den beschließen (...)
  • 54 Paris, BNF, Fr. 6964, fol. 33r-34v, überschrieben mit Copia. Fol. 34v ist leer, enthält aber, außer (...)
  • 55 Kämmereirechnungen der Stadt Hamburg, Bd. 3: 1471-1500, K. Κορρμανν ed., Hamburg, 1878, S. 201 (147 (...)
  • 56 HUB, Bd. 10, S. 137.
  • 57 Nachweise bei W. Paravicini, Sterben und Tod Ludwigs XI., in Tod im Mittelalter, A. Borst et al. ed (...)

36Der hansische Handel nach Flandem und weiter nach Süden zu den Salz- und Weinhäfen der Bretagne (Bourgneuf), des Aunis (Le Brouage, La Rochelle) und Portugais (Lissabon, Setubal)51 hatte seit längerem unter autorisierter und geduldeter Kaperei normannischer und südwestfranzösischer Piraten zu leiden, der englisch-französischen und französisch-burgundischen Auseinandersetzungen wegen, in die die Hansen hineingezogen wurden52. Am 25. August 1473 war es zwar zu dem zehnjährigen Waffenstillstand zwischender Hanse und Frankreich gekommen53, auf den sich die Hamburger jetzt beriefen (§ 6) – eine zeitgenössische Abschrift, ebenfalls mit dem Zeichen des Kanzlers Doriole versehen, wird im gleichen Band der Nationalbibliothek aufbewahrt wie das hier besprochene Stück54. Die von Lübeck besiegelte Gegenurkunde, nur hier und in den Hamburger Kämmereirechnungen erwähnt, ist dagegen verschollen55. Darin war den Hansen bei Übergriffen Entschädigung versprochen worden: si quid in contrarium actum aut intentum foret, illud reparare aut reparari facere56. Der zehnjährige Waffenstillstand mit den Hansen wurde zwei Tage vor seinem Auslaufen (und fünf Tage vor dem Tod des Königs) am 23. August 1483 verlängert57.

  • 58 Held, S. 390; er verweist aber S. 393 auf die o. angeführte, bereits im HUB veröffentlichte Schadlo (...)

37Daß die Übergriffe 1473 gleichwohl nicht aufhörten, lediglich in einen rechtlichen Schadensersatzrahmen gestellt wurden, dafür bietet unser Dokument ein weiteres Beispiel. Die burgundisch-französischen Kämpfe waren nach dem Tode Herzog Karls des Kühnen (5. Januar 1477) erneut aufgeflammt und erreichten in der fraglichen Zeit eine ungewöhnliche Härte: Ludwig XI. versuchte, das burgundische Erbe nicht nur in den oberen Landen (Herzogtum und Freigrafschaft Burgund), sondern auch in den Niederlanden an sich zu reißen. «Nachrichten über Beschädigungen hansischer Kaufleute durch französische Kaper liegen aus dem Jahre 1477 nicht vor», schrieb O. Held in seiner immer noch nicht ersetzten Studie von 191258. Das fehlende Stück wird hier nachgeliefert.

  • 59 Dép. Charente-Maritime.
  • 60 La Roncière, op. cit., S. 334ff.

38Weshalb es gerade Leute aus Saint-Jean-d'Angély59 waren, die unweit der «Swin» genannten Brügger Reede bei Wind und Nebel (§ 1) Jagd auf eine hansische Flotte machten, ist nicht auszumachen. Die Stadt liegt im Saintonge, südöstlich vom großen, auch von den Hansen frequentierten Weinhafen La Rochelle, weit landeinwärts an der dem Meer zufließenden Boutonne, einem schiffbaren Nebenfluß der Charente. Denkbar ist, daß eines ihrer Schiffe vom königlichen Vizeadmiral Guillaume de Casenove gen. Coulon60 requiriert oder fur ihn zwangsgestellt worden war, oder daß Leute aus Saint-Jean-d'Angély als autorisierte Kaperer auf eigene Rechnung tatig waren. Für die Hamburger waren sie jedenfalls verbrecherische Leute (§ 1) und Piraten (§ 2), die ein mitgeführtes Hamburger Eigentumszertifikat, mit dem man sich gerüstet hatte (§ 4), nicht honorierten.

39Einiges ergibt sich aus den Materialsplittern, die hier ans Licht gezogen wurden:

    • 61 Sein Meisterwerk Le commerce des fourrures en Occident enthält viel Material hierzu.
    • 62 W. Stein, Die Burgunder Herzöge und die Hanse, HGB, 10 (1901), S. 7-26; Agats, op. cit.; Held, op. (...)
    • 63 Dazu künftig die Akten des genannten Kolloquiums Hansekaufleute in Brügge. Einstweilen: W. Paravici (...)
    • 64 Vgl. T. H. Lloyd, England and the German Hanse, 1157-1611, Cambridge, 1991; St. Jenks, England, die (...)
    • 65 Vgl. Paravicini, Animaux..., 1993, S. 118.

    Die drei bislang unbekannten Dokumente stellen Quellen zu einem Thema dar, zu dem Robert Delort einen bedeutenden Beitrag geleistet hat61, das aber bislang keine größere, zusammenhängende Darstellung erfahren hat: Die Geschichte der Hanse in Frankreich62. Der historisch interessierte Laie hat schon Mühe, die Westbeziehungen der Hanse bis Brügge63 und London64 wahrzunehmen; denn für ihn gehört sie ganz nach Lübeck, Hamburg, Bremen, also zum Nord-und Ostseeraum. Südlich von Brügge enden gemeinhin die Kenntnis und das Interesse. Das muß anders werden, weil es einmal anders war. In diese Richtung will dieser Beitrag erneut65 mit Nachdruck weisen.

    • 66 Einzelbelege u. a. bei Sprandel, Die wirtschaftlichen Beziehungen...; Paris, BNF, Fr. 6981, fol. 20 (...)

    Die Forschungsaufgabe stellt sich dabei in doppelter Weise. Nicht nur: «Die Hanse jenseits von Brügge», von Norden her gesehen und vom Meer, sondern auch: «Deutsche Kaufleute in Frankreich», von Osten und vom Land her betrachtet. Zu Unrecht beherrscht die «Hanse»-Kogge unsere Vorstellung. Der Karren und der Frachtwagen waren nicht weniger wichtig. Und diese führen unweigerlich auch zu den oberdeutschen Handelshäusern66.

    • 67 W. Paravicini, Ungeliebte Fremde. Der Hansenmord in Sluis zu Trinitatis 1436 (im Druck).

    Alle drei Schreiben sind mit geringerer oder größerer Eleganz in lateinischer Sprache abgefaßt, in der Sprache der internationalen Diplomatie. Sie wurde auch dann schon angewandt, wenn Niederländer mit Mitteldeutschen verkehrten, z. B. die flämische Stadt Sluis mit dem Hochmeister des Deutschen Ordens67. Niederdeutsche und Niederländer bedurfen dagegen keiner vermittelnden dritten Sprache.

    • 68 Vgl. R. Sprandel, Die Ausbreitung des deutschen Handwerks im mittelalterlichen Frankreich, VSWG, 51 (...)

    In den Blick geriet der deutsche Eisen- und Metallhandel mit Rohmaterialen und Fertigprodukten auf dem Pariser Markt, besonders dem Lendit, gestützt auf wenig bekannte Pariser Hosteliers. Er befand sich in der Hand von spezialisierten Händlem aus Solingen und Umgebung, die ihre Geschäfte über Köln abwickelten und dort auch Bürger wurden. Die Familie der Kirchhofs sollte einmal eigens untersucht werden. Darüber hinaus verdienen die weithin exportierten technischen Kenntnisse der Deutschen in Bergbau und Metallurgie verstârkte Aufmerksamkeit68.

    • 69 Vgl. A. Esch, Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historik (...)
    • 70 Nichts dazu bei Stein, op. cit. Am ausführlichsten bislang R. Gandilhon, Politique économique de Lo (...)

    Einmal mehr zeigt sich schließlich, daß unsere Kenntnis des Handels eher auf den Dokumenten seiner Storung als seines friedlichen Alltags beruht. Das verzerrt das Bild69, wenngleich Raub und Beschlagnahme offensichtlich auch zum Alltag gehörten. Dabei: Welch emsige Tätigkeit fürstlicher und vor allem städtischer Kanzleien, um den eigenen Untertanen und Bürgern durch Verwendungsschreiben bei fremden Fürsten und Herren wieder zu ihrem Gut zu verhelfen! Und: Die wirtschaftliche Seite der Auseinandersetzung zwischen Frankreich und Burgund erwartet immer noch eine zusammenfassende Darstellung70.

Notes

1 W. Paravicini, Die Preuβenreisen des europaïschen Adels, Bd. 1-2, Sigmaringen, 1989-1995. Für Lese-und Korrekturhilfe danke ich Anke Paravicini, Paris.

2 Vgl. W. Paravicini, Die Nationalbibliothek in Paris. Ein Führer zu den Beständen aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, München, 1981, S. 55, 76; 63; 68.

3 Zu ihm L. [Favier-]Calisti, Un chancelier de France sous le règne de Louis XI, Pierre Doriole, in Positions des Thèses de l’École nationale des Chartes, 1956, S. 29-34. Das unveröffentlichte Ms., das ich freundlicherweise einsehen durfte, wird in Paris, AN, AB XXVIII27 aufbewahrt.

4 Vgl. J. Bolland, Die Gesellschaft der Flandemfahrer in Hamburg, Zeitschrift des Vereins fur Hamburgische Geschichte, 41 (1951), S. 155-188 (S. 165), auch zu anderen Waren; G. Stefke, Ein städtisches Exportgewerbe des Spätmittelalters in seiner Entstehung und ersten Blüte. Untersuchungen zur Geschichte der Hamburger Seebrauerei des 14. Jahrhunderts, Diss. phil. Hamburg, 1979; P. Gabrielsson, Die Zeit der Hanse 1300-1517, in Hamburg. Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reichsgründung, H.-D. Loose ed., Hamburg, 1982, S. 101-190 (S. 167-170). Unten Anm. 49.

5 Unten Nr. 3, § 6. Die Zugehörigkeit wurde 1469 und 1554 von Köln behauptet und vom Brügger Kontor bestritten, s. Rheinischer Städteatlas. 5, Nr. 30: Solingen, R. Kaiser ed., Bonn, 1979, S. 18b (mit Lit.); H. Rosenthal, Solingen. Geschichte der Stadt, Bd. 1, Solingen, 1969, S. 97. V. Henn, Der niederrheinisch-ostniederländische Raum und die Hanse, in «Zu Allen theilen Ιηβ mittel gelegen». Wesel und die Hanse an Rhein, Ijssel & Lippe, Wesel, 1991, S. 11-32 (S. 17 mit Anm. 68 schließt sie ausdrücklich aus).

6 Das ätteste bislang erwähnte Siegel der Stadt Solingen datiert vom Jahre 1401, das alteste erhaltene vom Jahre 1468, s. Kaiser, op. cit., S. 8.

7 Vgl. o. Anm. 3.

8 Dieses Mandat ist nicht bekannt.

9 Dieses Mandat ist nicht bekannt.

10 Dép. Oise, ar. Senlis, c. Pont-Sainte-Maxence.

11 Rosenthal, op. cit., nennt S. 76 «Paffenbergs Gut zu Klauberg» im Solinger Gebiet (1469), S. 65, 72 und 80 ein Gut «Theegarten» (1303, 1488). Vgl. unten Anm. 34 und 39 die Solinger Kaufleute Philipp Descamps 1475 und Heinrich v. d. Velde 1497, die zur selben Familie namens vam/vom Campe/Felde/Kampe/Velde o. ä. gehört haben könnten.

12 Siehe die Erwähnungen des Juni-Termins unten Anm. 13, zw. Anm. 28/29, und Anm. 36.

13 Ein eigenes Stichwort im LexMA fehlt, doch s. M. Bur, Art. Saint-Denis, in Bd. 7, Lfg. 6, 1995, Sp. 1146 und 1148 (Lit.). – Sie diente auch Hildebrand Veckinchusens Gläubigern 1404-1407 als Zahlungstermin, s. R. Delort, Le commerce des fourrures en Occident à la fin du Moyen Âge (vers 1300 - vers 1450), 2 Bde, Rom, 1978, Bd. 2, S. 1108-1110, und ders., Les livres de commerce de Hildebrand Veckinchusen, BEC, 122 (1974), S. 121. – Zum Lendit, künftig die Habil.-Schrift von Holger Kruse (Deut. Histor. Inst. Paris).

14 Dép. Oise, ar. Senlis.

15 Paris, BNF, Fr. 11659, hier fol. 4v. Die Rechnung wurde von J. Heers, Fiscalité et politique: le péage de Crépy-en-Valois et le conflit Orléans-Bourgogne (1393-1398), in Studi in memoria Federigo Melis, Rom, 1978, Bd. 2, S. 395-430, ausgewertet (hier S. 399 eine Karte der genannten Zollstellen). Köln-Solinger Kaufleute kommen darin nicht vor und können es auch nicht, weil es sich um eine Hauptrechnung ohne Einzelangaben handelt.

16 R. Vaughan, Philip the Bold. The formation of the Burgundian State, London, 1970 (21979), S. 379ff.

17 Vgl. B. Kuske, Persönlichkeiten des Solinger Gebiets im Kölner Handel des späteren Mittelalters, in Die Heimat, Jg. 9, Nr. 21 (Solingen, 1933), S. 81f.; K. Heuser, Solingen und Köln. Ein Beitrag zur älteren Geschichte des Solinger Schwert-und Messerhandwerks, in Anker und Schwert, 1, Duisburg, 1959, S. 67-148; F. Irsigler, Kölner Wirtschafit im Spätmittelalter, in H. Kellenbenz - Kl. van Eyll edd., Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft, Bd. 1, Köln, 1975, S. 217-319 (S. 266ff., bes. S. 268f.); F. Irsigler, Die wirtschaftliche Stellung der Stadt Köln im 14. und 15. Jahrhundert (VSWG, Beiheft 65), Stuttgart, 1979, passim.

18 Vgl. R. Sprandel, Das Eisengewerbe im Mittelalter, Stuttgart, 1968, insbes. S. 201-204.

19 Opidum in unseren beiden Texten. Solingen war 1374 gefreit bzw. zur Stadt erhoben worden, s. Rosenthal, op. cit., S. 115ff.; Kaiser, op. cit., III 3, wo indes I 4 und III 5 die Bezeichnung opidum erst 1468 in der Siegellegende begegnet; dort V 4-5 Einzelheiten zur mittelalterlichen Solinger Klingenproduktion (wozu ausführlich Rosenthal, op. cit., S. 98ff.) und zum Solinger Handel über Köln nach Frankreich. Die Solinger städtische Urkundenreihe beginnt erst i. J. 1478, diejenige der Stadtrechnungen i. J. 1695 (ibid., VI 1).

20 Vgl. R. Sprandel, Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Paris und dem deutschen Sprachraum im Mittelalter, VSWG, 49 (1962), S. 289-319, bes. S. 291 mit Anm. 9; A. v. Brandt, «Schwerter aus Lübeck». Ein handelsgeschichtliches Rätsel aus der Frühzeit des hansischen Frankreichhandels, HGB, 83 (1965), S. 1-11.; Le commerce fluvial de la région parisienne au XVesiècle, Bd. 1: Le registre des compagnies françaises (1449-1467), J. Favier ed., Paris, 1975, S. 27, 44 Anm. 1, S. 167, 237 und im Index; Irsigler, Kölner Wirtschaft..., S. 269 mit Anm. 515f.; Irsigler, Die wirtschaftliche Stellung..., S. 115, 155, 156, 169f.

21 Die Hauptkirche von Solingen war dem hl. Clemens geweiht, Kaiser, op. cit., S. 10 (1467).

22 Clemens: Quellen zur Geschichte des Kölner Handels und Verkehrs im Mittelalter, B. Kuske ed., 4 Bde, Bonn, 1917-1934, Bd. 2, S. 238 Nr. 84 (1471), S. 483 Nr. 936 (1484); Bd. 3, S. 67 (Akzise in Köln 1471). - Petrus (mehrere): ibid., Bd. 3, S. 69 (Akzise in Köln 1477), S. 92 und 93 (Kölner Eisenwaage 1479).

23 Ibid., S. 81f.; Rosenthal, op. cit., S. 95f.; Irsigler, Kölner Wirtschaft..., S. 269; Kaiser, op. cit., S. 18b; Irsigler, Die wirtschaftliche Stellung..., S. 144; G. Hirschfelder, Die Kölner Handelsbeziehungen im Spätmittelalter, Köln, 1994, S. 39f., 532f.

24 Sprandel, Die wirtschaftlichen Beziehungen..., S. 301. Vgl. Hirschfelder, op. cit., S. 30-52, mit Karten.

25 Irsigler, Die wirtschaftliche Stellung..., S. 144, der diese Aussage mit dem unten Anm. 34 gen. Stück von 1480 (Kuske Bd. 3, Nr. 811) belegt; s. auch ders., Kölner Wirtschaft..., S. 269, und vgl. Rosenthal, op. cit., S. 95-97. Sprandel, Die wirtschaftlichen Beziehungen..., S. 302 und 318f., weist ebenfalls auf die Kirchhofs hin (1471, 1497, unten Anm. 39 gen.).

26 Dok. 2, § 7.

27 Favier, op. cit., S. 18 und S. 216 Nr. 1297. Entsprechend Comptes du Domaine de la ville de Paris, Bd. 2: 1457-1489, J. Monicat ed., Paris, 1958, S. 145 (erw. bei Hirschfelder, op. cit., S. 38 mit Anm. 69, ohne die Person zu erkennen); dort Sp. 61 und 65 auch ein Simon «Pèlerin» aus Solingen.

28 Irsigler, Kölner Wirtschaft..., S. 269 mit Anm. 516 auf S. 316 (Dok. von 1505). Vgl. unten Anm. 38f.

29 Hirschfelder, op. cit., S. 38 schreibt: «Für die Lendit-Messe von St. Denis bei Paris ist eine direkte Kölner Beteiligung nicht nachzuweisen».

30 Kuske, Quellen..., Bd. 2, S. 266, Nr. 545 = HUB, Bd. 10, S. 12, Nr. 21.

31 Beim Wirt dieser Herberge in platea sancti Martini war auch der bedeutende Kölner Kaufmann, Ratmann und Bürgermeister Peter von der Glocken zu Gast, der dort unmittelbar nach Johannistag 1471, d. h. nach der Lendit-Messe, Geld deponierte, s. Kuske, Bd. 2, S. 276, Nr. 569 = HUB, Bd. 10, S. 60f., Nr. 97. – Zum Wirtshaus «du Coq et du Paon» unweit des Priorats Saint-Martin-des-Champs vgl. das Journal d’un bourgeois de Paris 1405-1449, A. Tuetey ed, Paris, 1881, S. 363 mit Anm. 3. – Das hostel du Regnart a l’opposite de la fon-taine la Royne, assis en la rue Saint-Denis (1427), «situé au coin de la rue St-Denis et de la rue du Renard (aujourd’hui rue Beaurepaire)», ist z. B. bei A. Longnon, Paris pendant la do-mination anglaise (1420-1436). Documents extraits des registres de la chancellerie de France, Paris, 1878, S. 252 mit Anm. 6 erwähnt; es muß mit der Taverne du Renard in der (zur Rue Saint-Martin parallel laufenden) Rue Saint-Denis identisch sein, erw. bei P. Champion, Liste des tavernes de Paris d’après des documents du XVesiècle, Bulletin de la Société de l’Histoire de Paris et de l’île de France, 39 (1912), S. 259-267, S. 266 (1457).

32 Kuske, Quellen..., Bd. 2, S. 266f., Nr. 548 = HUB, Bd. 10, S. 16f., Nr. 32; S. 20, Nr. 41; S. 39f., Nr. 69f.; S. 61f., Nr. 101-103.

33 Dazu die im Druck befindliche Genter Dissertation von Anke Greve.

34 Kuske, Quellen..., Bd. 2, S. 298f., Nr. 597. Einer ähnlichen Zwischenfall zu Diedenhofen, in dem es um Pfannen und Kessel u. a. ging und in dem Adelheid (Ailheit), Peters Frau (der Wert ihrer Waren betrug 430 Rh. fl.), in Handelsgesellschaft zusammen mit Konrad v. Vernich (75 fl.), Johan Moderstorp (75 fl.), Peter v.d. Glocken (176 fl.) und Dietrich van Heringen (700 fl.) erscheint, s. S. 429f. Nr. 811 (1479-1482), mit weiteren «Bekümmerungen» des Dieners zu Paris und Bar. Vgl. Irsigler, Die wirtschaftliche Stellung..., S. 144. – Der Solinger Philipp Descamps (vgl. in Nr. 1 Johann vam Kampe) wurde mitsamt seinen für Metz bestimmten 14 Pferden im Febr. 1475 auf der luxemb. Burg Soleuvre gefangen gesetzt, s. J. Schneider, Metz et la Bourgogne au temps de Charles le Hardi, Mémoires de l’Académie nationale de Metz, 6e sér., 4-5 (1976-1978), Metz, 1979, S. 305-335 (S. 321).

35 Dennoch ist sein Name in den Kölner Neubürgerlisten nicht zu finden, s. H. Stehkämper et al. ed., Kölner Neubürger 1356-1798, 4 Bde, Köln, 1975-1983. Ein Testament ist nicht bekannt, vgl. das Verzeichnis der Kolner Testamente von W. Baumeister, Verzeichnis der Kölner Testamente des 13.-18. Jahrhunderts (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, 44), Köln, 1953.

36 Rosenthal, op. cit., S. 96, vermutet, daB es sich um steyrische Sensen handelte.

37 Kuske, Quellen..., Bd. 2, S. 307f., Nr. 621 (mit Text des Attests). Ein Parallelfall von 1490, betr. 13 Fässer mit Stahl und 2 Körbe mit Scheren, hier eindeutig nach Paris, s. S. 586f.,Nr. 1172.

38 Vgl. zu dem späteren Peter, Rosenthal, op. cit., S. 95f. («von 1471 bis in die 90er Jahre in den Kölner Quellen erwähnt»); Kaiser, S. 18; Irsigler, Die wirtschaftliche Stellung..., im Register (Kirchhof, Peter Clemens vom); auch unten Anm. 44. Eine künftige Untersuchung der Kirchhofs müßte die Personen sauber trennen und die Filiation klären.

39 Kuske, Quellen..., Bd. 2, S. 475, Nr. 906, mit Erw. eines weiteren Briefs betr. Forderungen in Paris und Frankreich vom 4. Okt. 1485 = HUB, Bd. 10, S. 652, Nr. 1074 und S. 738, Nr. 1231, beide ohne die hier erfolgte Identifizierung des Ortes. – Vgl. auch Köln an die Statthalter Kg. Karls VIII. von Frankreich und an Paris, betr. Fortführung der Handelsgeschäfte des Johann zu Paris, Sohn des Peter de Cimiterio alias Clementis, an Peters Sohn Peter und an seinen Verwandten Heinrich v. d. Velde (1497); kölnische Vermögen zu Paris betr. auch S. 727f., Nr. 1450 (1497).

40 Vgl. o. Anm. 3.

41 Hansische Älterleute, möglicherweise des Kontors zu Brügge. Namen aus dem fraglichen Zeitraum s. in HR, Bd. III 1, S. 11, Nr. 14 (3. Mai 1477); HUB, Bd. 10, S. 374, Nr. 562 (20. Juni 1477); S. 393, Nr. 578 (7. Aug. 1477); S. 451, Nr. 673 (14. Aug. 1477); frdl. Hinweis von Ingo Dierck, Kiel, dessen Dissertation über die Prosopographie des Brügger Hansekontors vor dem Abschluß steht. Indes kann der Begriff auch in unspezifischer Weise gebraucht worden sein.

42 Wohl acht Tage nach dem Osterfest, das im Vorjahr auf den 6. April fiel, also am 13. April 1477.

43 Dieser Zeugnisbrief ist nicht erhalten.

44 Abgeschlossen am 25. Aug. 1473, s. unten Anm. 53-55.

45 Beispiele fur Hamburger Klagen und deren in der Regel bereitwillige Behandlung durch Ludwig XL s. bei O. Held, Die Hanse und Frankreich von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Regierungsantritt Karls VIII., HGB, 18 (1912), S. 121-237, 379-427, passim.

46 Vgl. J. Reetz, Hamburgs mittelalterliche Stadtbücher, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, 44 (1958), S. 95-139; P. Gabrielsson, Struktur und Funktion der Hamburger Rentengeschäfte in der Zeit von 1471 bis 1490. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der nordwestdeutschen Stadt, Hamburg, 1971 (Rentenbücher 1471-1490); auch Quellen zur Hanse-Geschichte, R. Sprandel ed., Darmstadt, 1982, S. 521.

47 Vgl. Reetz, op cit., S. 117, Nr. 13.

48 Hamburg, Staatsarchiv, Senat, Cl. VIII, Nr. XVIII b 3, fol. 83r (für eine Kopie danke ich J. Storjohann, Kiel); gedruckt HUB, Bd. 10, S. 466, Anm. 1. Das Hamburgische Urkundenbuch reicht bislang nur bis zum Jahre 1350.

49 Peter Burmester fehlt indes im Schafferbuch von 1430-1490. Anstatt Dietrich Hune begegnet 1470 dort ein Bernd Hune (Bolland, op. cit., S. 178). Klaus Michelsen: 1470-1482, Ratsherr 1485-1508 (S. 179); seine Flandernbeziehungen sind auch sonst bezeugt: Er prozessierte 1466/1467 um die Kogge «Christoffels» und ihre Ladung vor dem Brügger Stadtgericht (HUB, Bd. 10, S. 211, Nr. 399) und urkundet am 20. Juni 1473 in Antwerpen (HUB, Bd. 9, S. 129, Nr. 221). Hermann Soltau 1460-1481, testierte 1483; Jakob Soltau 1456-1470 (Bolland, S. 181). Hermann Soltau begegnet zusammen mit einem Hermann Hune in einer Schadensliste der wendischen Städte, hier Hamburg und wegen Hamburger Biers, am Zoll zu Ierzeke in Zeland, s. HUB, Bd. 9, S. 449f. Nr. 566 § 13 (1449, 1469); HR, II 7, S. 114 = Nr. 40 § 21 (Sept. 1473). – Seit der Arbeit von Bolland ist einiges Material betr. die Hamburger Flandernfahrergesellschaft aus Rußland nach Hamburg zurückgekehrt, das möglicherweise weitere Aufschlüsse über diese Gruppe enthält.

50 Vgl. Held, op. cit., passim.

51 A. Agats, Der hansische Baienhandel, Heidelberg, 1904. Held, S. 127 mit Anm. 1. S. Abraham-Thisse, Le commerce des Hanséates de la Baltique à Bourgneuf, in L’Europe et l’Océan au Moyen Âge, Paris, 1988, S. 131-180. Ead., Les relations Hispano-Hanséates au bas Moyen Âge, En la Espana Medieva, 14 (1991), S. 131-161 (wird fortgesetzt), und künftige Arbeiten.

52 Vgl. Ch. de La Roncière, Histoire de la Marine française, Bd. 2: La Guerre de cent ans. Révolution maritime, Paris, 1900, S. 334ff., 378ff.; Held, op. cit., S. 382ff.

53 Text: HUB, Bd. 10, S. 136-138, Nr. 236 (zur Überlieferung s. die folgende Anm.); zu den beschließenden kgl. Räten gehörte auch der dominus [...] d’Argenton, d. h. Philippe de Commynes. Vgl. HR II, Bd.7, Nr.34 § 148, Nr. 45 und Anm. 1, Nr. 47, 51, 55, S. 852 § 167. Dazu Agats, op. cit., S. 93; E. Daenell, Die Blütezeit der Deutschen Hanse. Hansische Geschichte von der zweiten Hälfte des XIV. bis zum letzten Viertel des XV. Jahrhunderts, 2 Bde, Berlin, 1905-1906, Bd. 2, S.124; Held, op. cit., S. 232-237.

54 Paris, BNF, Fr. 6964, fol. 33r-34v, überschrieben mit Copia. Fol. 34v ist leer, enthält aber, außer dem fur Pierre Doriole charakteristischen R (vgl. o. Anm. 3), den zeitgenössischen Vermerk: les treves avecques ceulx de la Henze d’Alemaigne. Auffälligerweise ist nur dieses Stück im HUB, Bd. 10, Nr. 236, S. 136, erwähnt, vor dem Druck des Waffenstillstands nach dem Lübecker Vidimus vom 2. Dez. 1473 (Regest, ibid., Nr. 251, S. 172) im Hamburger Archiv (das Or. ist offensichtlich verloren gegangen), nicht auch der hier veröffentlichte Brief Nr. 3.

55 Kämmereirechnungen der Stadt Hamburg, Bd. 3: 1471-1500, K. Κορρμανν ed., Hamburg, 1878, S. 201 (1475, ohne genaueres Datum): 18 £ in 15 Renensibus lacobo Vosz portanti regi Francie litteram Lubicensium nomine communium civitatum hansze sigillo sigillatam, treugas inter prenotatum regem et civitates ad decennimum contentivam, et totidem exposuerunt memorati Lubicenses. Erwähnt bei Held, S. 386. Die HR, Bd. III 7, S. 478, Anm. 2 stellen diesen Passus zur Versammlung in Lübeck am 27. Nov. 1475, an der auch Hamburg teilgenommen hatte.

56 HUB, Bd. 10, S. 137.

57 Nachweise bei W. Paravicini, Sterben und Tod Ludwigs XI., in Tod im Mittelalter, A. Borst et al. ed., Konstanz, 1993, S. 77-168 (S. 114 mit Anm. 82).

58 Held, S. 390; er verweist aber S. 393 auf die o. angeführte, bereits im HUB veröffentlichte Schadlosurkunde aus dem Jahre 1478, die er aber nicht einordnen konnte.

59 Dép. Charente-Maritime.

60 La Roncière, op. cit., S. 334ff.

61 Sein Meisterwerk Le commerce des fourrures en Occident enthält viel Material hierzu.

62 W. Stein, Die Burgunder Herzöge und die Hanse, HGB, 10 (1901), S. 7-26; Agats, op. cit.; Held, op. cit.; W. Paravicini, Nobles artésiens et marchands lubecquois. Une opération de change en1349, in Mélanges Pierre Bougard, Arras/Lille, 1987, S. 97-101; Id., Animaux pour un roi mourant. Louis XI et les Hanséates entre 1479 et 1483, in Mélanges Henri Dubois, Paris, 1993, S. 101-121; S. Abraham-Thisse, Die Hanse und Frankreich, in Die Welt der Hanse, A. d’Haenens ed., Genf, 1984, S. 228-239; Ead., Calais et les Hanséates au Bas Moyen Âge, in Ier Colloque européen de Calais, Calais, 1994, S. 101-117; R. Holbach, «... seulement pour les Oosterlincx». Über die Beziehungen zwischen hansischen Kaufleuten und flandrischen Tuchproduzenten, in Norwegen und die Hanse, Bern/Frankfurt a. M., 1994, S. 73-94, und die Beiträge in Hansekaufleute in Brügge, Akten des Kolloquiums Brügge, April 1996, W. Paravicini - H. Wernicke edd., Bern/Frankfurt a. M. 1997, (im Druck).

63 Dazu künftig die Akten des genannten Kolloquiums Hansekaufleute in Brügge. Einstweilen: W. Paravicini, Lübeck und Brügge. Bedeutung und erste Ergebnisse eines Kieler Forschungsprojekts, in Die Niederlande und der europäische Nordosten, H. Menke ed., Neumünster, 1992, S. 91-166.

64 Vgl. T. H. Lloyd, England and the German Hanse, 1157-1611, Cambridge, 1991; St. Jenks, England, die Hanse und Preuβen. Handel und Diplomatie 1377-1474, 3 Bde, Köln/Wien, 1992; J. D. Fudge, Cargoes, Embargoes and Emissaries: the commercial and political interaction of England and the German Hanse 1450-1510, Toronto, 1995. Künftig die Greifswalder Dissertation von Nils Jörn über den Londoner «Stalhof».

65 Vgl. Paravicini, Animaux..., 1993, S. 118.

66 Einzelbelege u. a. bei Sprandel, Die wirtschaftlichen Beziehungen...; Paris, BNF, Fr. 6981, fol. 203r-v (Kop. 18. Jh.) ist ein Brief Berns an Ludwig XI. vom 10. Nov. 1474 zugunsten der Ravensburger Handelsgesellschaft; diese betr. s. auch eine Urk. Ludwigs vom 21. April 1475, BNF, Fr. 3882, fol. 59-60 (Kop. 17. Jh.); dort weiteres Material.

67 W. Paravicini, Ungeliebte Fremde. Der Hansenmord in Sluis zu Trinitatis 1436 (im Druck).

68 Vgl. R. Sprandel, Die Ausbreitung des deutschen Handwerks im mittelalterlichen Frankreich, VSWG, 51 (1964), S. 66-100; W. Paravicini, Savoir-vivre et savoir-faire. Civilisation courtoise et civilisation technique dans les relations entre France et Allemagne du Moyen Age aux Temps Modernes (Conférences annuelles de l’Institut Flistorique Allemand, 1), Sigmaringen, 1995 (Lit.).

69 Vgl. A. Esch, Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers, HZ, 240 (1985), S. 529-570; Id., Rom in der Renaissance. Seine Quellenlage als methodisches Problem, HZ, 261 (1995), S. 337-364, vor allem am italienischen Beispiel.

70 Nichts dazu bei Stein, op. cit. Am ausführlichsten bislang R. Gandilhon, Politique économique de Louis XI, Paris, 1941, S. 364-395; vgl. R. Vaughan, Charles the Bold. The last Valois Duke of Burgundy, London, 1973, S. 405.

Notes de fin

a Verbrie anstatt Verberie Ms.

b ferria Ms.

c eosdem?

d Lies mihi.

e Querelan Ms.

f Lies recepi.

g Lies inimicitie.

h Lies vestre.

i lies vestri.

j lies climata.

k Loch im Papier

l Loch im Papier.

m Loch im Papier.

n bonorum ve Ms.

o So Ms.

p v. Ms.

q ocassione, HUB.

r quarundam, HUB.

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.

Cette publication numérique est issue d’un traitement automatique par reconnaissance optique de caractères.
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search