Version classiqueVersion mobile

Volk, Reich und Nation 1806-1918

 | 
Gilbert Krebs
, 
Bernard Poloni

2. Restauration

1815 -1830

Texte intégral

Einleitung

1Nach den Umwälzungen der Revolutionszeit und des französischen Empire stand der Wiener Kongreß (1814-1815) vor einer schwierigen Aufgabe : es galt nicht nur, Ruhe und Ordnung in Europa wiederherzustellen, sondern auch das gesamte europäische Staaten­gefüge neu zu ordnen und die Wiederkehr ähnlicher Katastrophen für alle Zeiten zu ver­hindern.

2Die in Wien versammelten Fürsten und Herrscher – fast alle europäischen Staaten waren hier vertreten, auch das besiegte Frankreich – waren dabei geleitet durch drei Prinzi­pien : Restauration, Legitimität und Solidarität. Der Begriff der Restauration ist jedoch zum Teil irreführend : es war klar, daß die tiefgreifenden Veränderungen, die im Verlauf von mehr als zwei Jahrzehnten überall stattgefunden hatten, nicht alle rückgängig gemacht werden konnten. Was in Wien restauriert wurde, das waren eher die Prinzipien des ancien régime als die territoriale, politische und wirtschaftliche Lage von 1789 oder von 1792. Die Neuordnung Europas und Deutschlands geschah unter den Gesichtspunkten des euro­päischen Gleichgewichts, der Legitimität der Herrscherhäuser von Gottes Gnaden und der Solidarität der Mächte zur Bewahrung der neuen Ordnung.

3Das wurde vor allem deutlich in der Regelung der deutschen Frage. Eine Wiederher­stellung des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, wie sie einige “Reichspatrioten” forderten und viele andere insgeheim wünschten, wurde nicht ernsthaft erwogen : Preußen und Österreich waren vor allem bestrebt, ihre wiedererlangte Souverä­nität zu erhalten und womöglich ihren Machtbereich zu erweitern ; die beiden anderen Siegermächte, England und Rußland, wollten keine Machtzusammenballung in der Mitte des Kontinents. Da man aber auch nicht die totale Zersplitterung wünschte, wurde als Ersatzlösung für das Reich der Deutsche Bund geschaffen.

4Dieser bildete, in den Grenzen des alten Reichs, einen lockeren Staatenbund ohne gemeinsame Regierung, ohne wirksame Institutionen – der Bundestag war ein reiner Gesandtenkongreß – und ohne eigentliches Staatsoberhaupt. Er umfaßte 39 souveräne deutsche Staaten, darunter viele, die aus der napoleonischen Flurbereinigung hervor­gegangen waren. Die Präsidialmacht war Österreich, aber Preußen, das in Wien einen beträchtlichen Gebietszuwachs erfahren hatte – vor allem am Rhein, wo es gewissermaßen die “Wacht am Rhein” gegen Frankreich angetreten hatte – wird ihm bald diese Stellung streitig machen, obwohl es seine Ambitionen vorerst nur unter der Hand verfolgte.

5Der deutsche Nationalgedanke, der sich in den Wirren der “Franzosenzeit” gestärkt hatte, war nicht auf seine Kosten gekommen. Er drückte sich in vielen Spielarten aus : vom Traum einer Wiederherstellung des alten Reichs in seiner ehemaligen (aber schon lange verblichenen) Größe und Herrlichkeit bis zu den Vorstellungen eines neuen modernen Deutschland mit liberaler Verfassung und bürgerlichen Freiheiten.

6Das romantisch-bewegte Einheitsstreben war vor allem in den Kreisen der Akademiker und der Studenten vertreten. Die an den meisten Universitäten entstandenen Burschen­schaften wollten die Gesamtheit der deutschen Studenten im Sinne der Ideen von 1813 zusammenfassen. Ihr militantes Eintreten für die Erneuerung und Vereinigung Deutsch­lands stand unter dem Zeichen der Helden des Befreiungskriegs und der Geisteshelden der deutschen Vergangenheit : so waren Blücher und Luther die emblematischen Gestalten, die auf dem Wartburgfest 1817 beschworen wurden. Dieses Fest, sowie andere Zwischenfälle an deutschen Universitäten und schließlich die Ermordung des Dramatikers August von Kotzebue durch einen Studenten, führten zur unvermeidlichen Reaktion der Hüter der Ordnung. Durch die Karlsbader Beschlüsse und die Wiener Schlußakte wurde die Unter­drückung von “demagogischen” Umtrieben und die Aufrechterhaltung der Ordnung in den einzelnen Bundesstaaten zur gemeinsamen Aufgabe des Bundes erklärt.

7Unbehelligt von diesen repressiven Maßnahmen aber bahnten sich in Deutschland andere Veränderungen an. Einerseits überlebten in Süddeutschland, vor allem in den Län­dern ehemaliger Rheinbundfürsten, verfassungsmäßige Zustände mit Volksvertretungen, in denen sich ein politisches Leben – wenn auch mit vielen Schwierigkeiten – weiter entwickeln konnte. Die Vitalität dieser demokratischen Tradition wird im Vormärz und vor allem im Jahre 1848 zum Vorschein kommen. Andererseits mußte die Entwicklung der Industrie und des Handels zwangsläufig zu Versuchen führen, die kleinstaatliche Zersplitte­rung durch grenzüberschreitende Vereinbarungen zu überwinden. Preußen gab den Anstoß dazu und wurde zur treibenden Kraft bei diesen Bemühungen, die andererseits tatkräftig durch das aufsteigende Bürgertum unterstützt und vorangetrieben wurden (Gründung des Handels- und Gewerbevereins 1819).

8Das Metternichsche System der Überwachung und der Repression vermochte wohl in den zwanziger Jahren die liberalen und unitarischen Bestrebungen einigermaßen in Grenzen zu halten. Aber unterschwellig glühten sie weiter und stärkten sich.

Gilbert Krebs et Bernard Poloni

[2.1] Die Deutsche Bundesakte

9Als Ersatz für das nicht wiederhergestellte Heilige Römische Reich schuf der Wiener Kongreß den Deutschen Bund, dessen Verfassung am 8. Juni 1815 verkündet wurde.

10Im Namen der allerheiligsten und unteilbaren Dreieinigkeit.

11Die souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands, den gemeinsamen Wunsch hegend, den 6. Artikel des Pariser Friedens vom 30. Mai 1814 in Erfüllung zu setzen, und von den Vorteilen überzeugt, welche aus ihrer festen und dauerhaften Verbindung für die Sicherheit und Unabhängigkeit Deutschlands, und die Ruhe und das Gleichgewicht Europas hervorgehen, sind übereingekommen, sich zu einem beständigen Bunde zu vereinigen. [...]

12Artikel I. – Die souveränen Fürsten und Freien Städte Deutschlands mit Einschluß Ihrer Majestäten des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark und der Niederlande, und zwar der Kaiser von Österreich und der König von Preußen beide für ihre gesamten vormals zum Deutschen Reich gehörigen Besitzungen, der König von Dänemark für Holstein, der König der Niederlande für das Großherzogtum Luxemburg, vereinigen sich zu einem beständigen Bunde, welcher der Deutsche Bund heißen soll.

13Artikel II. – Der Zweck desselben ist : Erhaltung der äußeren und inneren Sicherheit Deutschlands und der Unabhängigkeit und Unverletzbarkeit der einzelnen deutschen Staaten.

14Artikel IV. – Die Angelegenheiten des Bundes werden durch eine Bundesversammlung besorgt, in welcher alle Glieder desselben durch ihre Bevollmächtigten teils einzelne, teils Gesamtstimmen führen.

15Artikel V. – Österreich hat bei der Bundesversammlung den Vorsitz.

16Artikel XI. – Alle Mitglieder des Bundes versprechen, sowohl ganz Deutschland als jeden einzelnen Bundesstaat gegen jeden Angriff in Schutz zu nehmen, und garantieren sich gegenseitig ihre sämtlichen unter dem Bunde begriffenen Besitzungen.

17Bei einmal erklärtem Bundeskrieg darf kein Mitglied einseitige Unterhandlungen mit dem Feinde eingehen, noch einseitig Waffenstillstand oder Frieden schließen.

18Die Bundesglieder behalten zwar das Recht der Bündnisse aller Art, verpflichten sich jedoch, in keine Verbindungen einzugehen, welche gegen die Sicherheit des Bundes oder einzelner Bundesstaaten gerichtet wären.

19Die Bundesglieder machen sich ebenfalls verbindlich, einander unter keinerlei Vorwand zu bekriegen, noch ihre Streitigkeiten mit Gewalt zu verfolgen, sondern sie bei der Bundesversammlung anzubringen. Dieser liegt alsdann ob, die Vermittlung durch einen Ausschuß zu versuchen ; falls dieser Versuch fehlschlagen sollte, und demnach eine richterliche Entscheidung notwendig würde, ist solche durch eine wohlgeordnete Austrägal-Instanz zu bewirken, deren Ausspruch die streitenden Teile sich sofort zu unterwerfen haben. [...]

20Artikel XIII. – In allen Bundesstaaten wird eine landesständische Verfassung stattfinden. [...]

21Art. XIX. – Die Bundesglieder behalten sich vor, bei der ersten Zusammenkunft der Bundesversammlung in Frankfurt wegen des Handels und Verkehrs zwischen den verschiedenen Bundesstaaten, sowie wegen der Schiffahrt nach Anleitung der auf dem Kongreß zu Wien angenommenen Grundsätze in Beratung zu treten.

22Zit. nach : Reich und Länder, S. 196 ff.

[2.2] Geheime Verbindung für Preußen

23In Wien hatte Preußen zwar einen beträchtlichen Machtzuwachs und erhebliche Gebietserweiterungen erlangt, aber die Hoffnung, in Nord- und Mitteldeutschland eine unbestrittene Vormachtstellung zu erreichen, hat sich nicht erfüllt. Die hier beschriebene Agitation wurde bald aufgegeben – das Ziel wurde mit anderen Mitteln angestrebt.

24Paris, den 9. August 1815

25Euer Durchlaucht habe ich bei meinem Abgange aus Düsseldorf bereits anzuzeigen die Ehre gehabt, daß ich den Kreisdirektor Grafen von Seyssel d’Aix und den Justizrat Hoff­mann im südlichen Deutschland reisen lasse, um die für eine unter Preußen sich bildende Einheit Deutschlands entstandene geheime Verbindung möglichst auszubreiten.

26Beide, insbesondere aber ersterer, haben diesen Auftrag sehr glücklich ausgeführt. Der Graf Seyssel hat im Ansbach-, Bayreuth- und Würzburgischen, in Württemberg und Baden eine Menge ausgezeichneter Männer für die Verbindung gewonnen, welche solche weiter zu verbreiten übernommen haben.

27Sie alle sehen Preußen als den Stützpunkt der Deutschen an. Sie bestätigen aber auch eben deshalb, daß alle deutschen Regierungen gegen die unsrige sehr erbittert sind.

28Der mediatisierte Reichsadel neigt sich sehr zu Preußen hin ; die Verordnung vom 21. Junius d. J., welche demselben persönliche Vorrechte bei uns gibt, wird seine Gesin­nungen noch befestigen.

29Geistlichkeit und Bürgerstand hoffen ebenfalls sehr auf Preußen, nur wird es notwendig sein, jene in katholischen Ländern, gleich dem Reichsadel, durch besondere Begünsti­gungen zu gewinnen. [...]

30Man ist überall voll Bewunderung für das Geschehene, voll Erwartung und Vertrauen für das Künftige. Insbesondere zieht die angekündigte Konstitution Preußens aller Auf­merksamkeit und Hoffnung auf sich.

31In Alt-Bayern ist die Stimmung ganz entschieden gegen, in Neu-Bayern aber so sehr für Preußen, ausgenommen unter den Beamten, welche sämtlich ihrer Regierung sehr anhän­gen und dazu durch alle Vorteile des Geldes und der Gewalt gelockt werden.

32Der Druck und die Stimmung der Untertanen sind fürchterlich. Die Überzeugung der tüchtigsten Männer in Baden, Bayern und Württemberg vereinigt sich dahin, daß ein Aufstand des Volkes unvermeidlich sei. Nur über den Zeitpunkt seines Ausbruches sind die Ansichten verschieden. Alle aber erkennen eben darum die Verbreitung der geheimen Verbindung für höchst wichtig, damit durch sie jede unreife, unglückliche Unternehmung verhindert und nur dann gehandelt werde, wenn die leitende Regierung es gut findet. Dahin ist auch die Bundesverfassung gerichtet, welche ich die Ehre haben werde, Euer Durchlaucht persönlich vorzulegen.

33Noch kennen sich wenige der Glieder untereinander, aber sie dringen darauf und wollen einen Konvent, den ich ihnen verheißen habe, sobald ich selbst dabeisein könne. Es ist zu wünschen, daß er bald stattfinden möge, damit das ganze gehörige Festigkeit und Aus­dehnung bekomme. Ich hoffe, daß es alsdann sich binnen kurzem über ganz Deutschland, wenigstens unter dessen tüchtigeren, einflußreichen Männern aller Klassen verbreiten wird.

34Ich zähle bei einigen Mitteln und Tätigkeit ganz entschieden darauf :

35den deutschen Adel, die Gelehrten Deutschlands, Geistlichkeit und gebildete Stände, zum Teil auch Heere und Bauern ganz zu gewinnen.
Doch sind die Heere in Süddeutschland und das Volk in den katholischen Ländern noch nicht reif.

36alle gewaltsame Erschütterungen Deutschlands zu verhüten, so lange es unsere Absicht erheischt.

37So ist Preußen Deutschlands sicher.

38Wir fangen auch schon an, nach Böhmen, Mähren usw. zu wirken. Doch habe ich bis jetzt Vorsicht der Eile vorgezogen und werde es ferner tun. Sie ist doppelt erforderlich, weil die Gegner zum Teil etwas zu ahnen scheinen.

39Justus Gruner an Hardenberg. Zit. nach : Dokumente zur deutschen Politik, S. 56 ff.

[2.3] Über das Elsaß und die Elsässer

40Daß das Elsaß eigentlich zu Deutschland gehörte, daß es von Frankreich wider­rechtlich geraubt worden sei und daß es über kurz oder lang wieder zurückgeholt werden müsse, sind Behauptungen, die nicht erst 1870 aufkamen, wie folgender Artikel aus dem Jahre 1815 zeigt.

41Es ist gegenwärtig viel die Rede in den Zeitungen von der fanatischen Wut der Elsässer, wie hart und strenge man ihre Verbrechen ahnde, und wie jeden Abend sich der Himmel von ihren brennenden Dörfern röte. Im Gegensatz mit der Entartung dieser Bauern rühmt man die behende Artigkeit derer von Nancy, wo 10 000 Nationalgarden das Gewehr vor 40 Bayern präsentieren, und sie aufs freundlichste willkommen heißen, und aufs beste sie bewirten. Solche Leutseligkeit ist lobenswert, und wir haben in keiner Weise etwas dabei auszusetzen ; doch muß gesagt sein, daß jene Elsässer in ihrer plumpen, blinden Anhäng­lichkeit an die Franzosen besser sind, als diese glatten, schmiegsamen Leute jenseits der Vogesen, die, nachdem sie uns zum Streite herausgefordert, ehe wir es uns versahen, als Freunde uns umhalsen, dafür aber ebenso schnell, wenn das Glück sich wieder auf ihre Seite wendet, uns heimtückisch auf den Rücken schießen.

42Gerade darin zeigen die Elsässer, wie sie mit denen, die erbittert sie bestreiten, einerlei deutschen Ursprungs sind, daß, wie diese von den Franzosen durch wenig glatte Worte sich sogleich bestechen und entwaffnen lassen, so auch sie denselben Franzosen treuherzig geglaubt, und alle ihre Gaukeleien ganz ernstlich genommen haben, und nun sich für sie totschlagen lassen, während die Betrüger pfiffig sich davonstehlen, und schnell hinter den Kulissen umgekleidet, als seien sie es nicht gewesen, mit ganz anderen Gesichtern wieder­kehren, und die Tücke im Herzen mit allen Freundschaftsdemonstrationen uns empfangen.

43Wir aber, die wir zu ihnen [den Elsässern] herübergekommen, was haben wir ihnen so Reizendes zu bieten, das sie von dieser ihrer dankbaren Liebe abtrünnig machen könnte ? Sehen sie über den Rhein, so gewahren sie ihre dortigen Standesgenossen von den souve­ränen Regierungen an den Bettelstab gebracht, geschunden, geplackt, geplagt durch Krieg und schlechte Administrationen in alle Wege ; blicken sie stromabwärts, sehen sie die Völker durch langwierige Provisorien zur Verzweiflung gebracht. Vorher gab ihnen Frank­reich Schutz und Sicherheit ; kein Nachbar mochte sie verletzen ; jetzt steht unsere herrliche zusammengelappte und geflickte Bundesverfassung da und erbietet sich freund­schaftlich, sie unter ihren Bettlermantel aufzunehmen, während auf der andern Seite die hochgeehrte, schon halb garantierte, französische Einheit droht, und ihnen die sichere Aus­sicht gibt, nach wenig Jahren sie wieder aus einer so schlecht verwahrten Gemeinschaft abzureißen. [...]

44Mit dem wahren deutschen Sinn und mit der rechten Vaterlandsliebe insgemein ist es so beschaffen, daß sie von selbst und verborgen in der Brust wächst, und da ist sie an ihrer Stelle, wenn sie auch vielleicht im ganzen Leben nicht zur Sprache gelangt. Bei dem elsäs­sischen Volk kommt hinzu, daß es vor der Revolution in vielem Äußeren gelind und mild regiert und bei manchen seinen Eigentümlichkeiten und Rechte gelassen worden war, wie nicht andere Länder mitten in Deutschland. Das Andenken hieran, neben dem Bewußtsein der langen äußerlich gewohnten und gesetzlich anerkannten französischen Oberherrschaft, hat eine nicht so wegzuleugnende Rechtlichkeit, und darf dem gemeinen Manne, wenn ihm etwa Rheinbündner hoch und zierlich von Deutschland redeten, nicht vorgeworfen werden ; der gebildete Elsässer flieht freilich weiter und drüber hinaus. Nur in einem Gefühl waren Vornehme, Bürger und Bauern einig, in der entschiedenen Abneigung vor dem badischen und württembergischen Unwesen, das sie tagtäglich vor Augen sahen, und woran bald näher Teil nehmen zu müssen, man ihnen Aussicht machte. Für eine freie, eigene Ver­fassung stimmen sie alle, die fast nichts mehr von Adel wissen, wie er im nördlichen Deutschland neuerdings wieder spuken will, und welche die Revolution selbst darin bestärkt hat, den offenen Blick auf ihre innere Einrichtung zu erhalten.

45Die Elsässer sind und hören uns von Gott und Rechts wegen, darum sollen wir nicht gegen unser eigenes Fleisch sprechen, sondern warten, bis ein gutes Schicksal uns mit Ehren zu ihnen, und sie ohne Sünde zu uns führe. Die Geschichte hat nicht vergessen, aber ihre Herzen längst (wie Kinder auch sollen gegen ihre Mutter), daß die vom Feind geängstigte, Kaiser und Reich um Hilfe flehende Stadt ohne Erbarmen gelassen wurde ; wohl aber wissen noch die Straßburger, wie der höhnische Louvois, aus Verachtung ihrer angestammten Reichsfreiheit, nicht einmal Bedingungen abschließen wollte, endlich ein Blatt aus einem alten Buche riß, etwas darauf kritzelte und darauf durch das kleine Pförtchen seinen ersten Einzug hielt.

46Rheinischer Merkur 11. 7. und 6. 8. 1815

47Zit. nach : Oh Deutschland, wie bist du zerrissen, S. 146 ff.

[2.4] Der Deutsche Bund als Garantie für den inneren Frieden

48In dieser Denkschrift vom 30. September 1816 legt Wilhelm von Humboldt dem Staatskanzler v. Hardenberg seine Auffassung über die Vorzüge des Deutschen Bundes für Deutschland und Europa dar.

49Frankfurt 30. September 1816.

50[...] Es gibt gewisse, durch die natürlichen Verhältnisse der Dinge, zu denen man auch die Meinung und die Gesinnungen rechnen muß, und durch die Erfahrung der Zeiten einmal so eingewurzelte Begriffe und Einrichtungen, daß sie sich, auch unter den wunderbarsten Umgestaltungen, immer wieder von Neuem erzeugen. Man wird Deutsch­land nie hindern können, auf irgendeine Weise Ein Staat und Eine Nation sein zu wollen ; die Neigung, wenn nicht nach Einheit, wenigstens doch nach irgendeinem Verbande, liegt, ohne daß man sie austilgen kann, in allen Köpfen und Gemütern, und hätte man Österreich und Preußen dieser Vereinigung abgeneigt gefunden, so würde man sie ohne beide versucht haben. Dazu kam, daß man durch den Rheinbund schon an eine Verbindung gewöhnt war, welche diese beiden Mächte ausschloß und daß Bayern und Württemberg, wenn Österreich und Preußen sich zurückgezogen hätten, ebenso begierig einen Bund gesucht haben würden, als sie sich jetzt dagegen sträubten. Österreich hätte nun vielleicht auch einem solchen Bunde mit der Gleichgültigkeit zugesehen, welche man manchmal an dem Wiener Kabinette wahrnimmt ; allein in Preußen wäre eine solche Gleichgültigkeit nicht möglich gewesen, und die getrennte Lage seiner Besitzungen und die größere Zerstückelung des nördlichen als des südlichen Deutschland macht alle Verhältnisse mit den kleineren Fürsten für Preußen wichtiger und verwickelter. Besteht man aber nicht auch darauf, daß wirklich ein Bund ohne die beiden größten Mächte Deutschlands hätte geschlossen werden können, so erforderte dennoch immer das sonderbare Nebeneinanderstehen durchaus ungleicher, und doch, nach der Vernichtung des Deutschen Reichs, dem Namen und nach der des Rheinbundes auch der Tat nach unabhängig gewordener Staaten sowohl für Deutschlands als Europas Ruhe irgendeine Einrichtung, welche der politischen Beweglichkeit dieser kleineren Ländermassen Schranken setzte und den größeren das Recht wenigstens einiger Kontrolle gab. Sowohl das Suchen der kleineren nach Beschirmung als das Buhlen der größeren, ihnen den Schirm gegen Abhängigkeit zu verkaufen, hätte Unruhe und Zwist, auf alle Fälle aber bald gerechtes, bald grundloses Mißtrauen erregt. Es ist zwar allerdings wahr, daß diesen Gefahren durch die gegenwärtige Bundesakte, die den Bündnissen der einzelnen ein viel zu freies Feld läßt, bei weitem nicht ganz vorgebeugt wird. Aber es ist doch die Form gegeben, in welcher der kleinere Staat ohne Demütigung Schutz suchen und der größere ohne Anmaßung von dem politischen Betragen des kleineren Rechenschaft fordern kann.

51Wo sonst nur Staats- und Völkerrecht, die so oft der Willkür zur Beschönigung dienen, stattgefunden hätte, ist jetzt doch geschriebenes Recht und anerkanntes Gesetz, deren Name schon durch die Scheu wohltätig wird, die er einflößt. Auch hängt es nur von den Mächtigen ab, den Namen immer in Tat zu verwandeln. Am verderblichsten wäre, wenn völlige Freiheit hätte bleiben sollen, die Eifersucht Österreichs und Preußens geworden ; und der Bund ist als eines der sichersten Mittel anzusehen, ihr Einverständnis zu bewahren. Ich muß hier eine Idee erwähnen, die gewiß viele für vorzüglicher als die Schließung eines allgemeinen Bundes gehalten hatten, die Stiftung eines besondern nordischen zwischen Preußen und den norddeutschen Fürsten. Die Ausführung eines solchen Planes würde der größten Schwierigkeit unterliegen. Allein Preußen hätte denselben ausführen oder bloß danach ringen oder selbst nur in dem Verdacht stehen mögen, dies zu tun, so wäre sein Verhältnis zu seinen Nachbarn im Norden ohne einen allgemeinen Bund immer ein Gegen­stand des Mißtrauens, der Eifersucht und des Zwiespaltes mit Österreich geworden. Angerufen oder unaufgefordert würde es sich in diese Verhältnisse gemischt, und Preußen dadurch, oder auch nur durch den davon entstehenden Verdacht gereizt haben. Denn es hätte an der Form gefehlt, die immer die doppelte Beruhigung mit sich bringt, daß sie gewisse Schranken setzt, und zu einer gewissen Einmischung, die nun nicht beleidigend wird, ermächtigt. Wenn man etwa glaubt, daß Österreich darum jedem Verhältnisse im nördlichen Deutschland ruhig zugesehen haben würde, daß ihm Preußen das südliche überließ, so begeht man denselben Irrtum, welcher allen Plänen von einer Teilung Deutschlands in Süd- und Norddeutschland zum Grunde liegt. Man bedenkt nämlich nicht, daß Österreich im Süden gar keine Herrschaft ausüben kann, ohne nicht über Bayern zu gebieten und daß die österreichische Staatsmaschine ganz andere Hebel und Kräfte besitzen müßte, als ihr nun einmal eigen sind, um über Bayern nur in einiger Art eigentlich gebieten zu können. Bei einer solchen Teilung erhielte daher Preußen viel, und Österreich ginge beinahe leer aus.

52Ein allgemeiner Deutscher Bund war demnach die einzige politische Form, durch welche sich die ungleichartige Masse großer und kleiner Fürsten, welche Deutschland um­faßt, in eine Gestalt bringen ließ, welche die Ruhe sichert, Mißtrauen entfernt und unnütz macht und die gesetzmäßige Möglichkeit begründet, denjenigen, welcher irgend gerechten Verdacht erregt, zur Rechenschaft zu ziehen. Dieser Vorteil ist vorzüglich für Preußen, sowohl an sich als in Rücksicht auf Österreich, sehr bedeutend, und er fließt großenteils schon aus dem bloßen Dasein des Bundes her, welches auch seine Beschaffenheit sei, indem das bloße Dasein, auch im ungünstigsten Fall, doch diejenigen fremden Verbin­dungen ausschließt, welche Deutschland oder Preußen oder beiden gefährlich werden könnten. Die Notwendigkeit, Deutschland und dadurch Europa durch verstärkte Macht zu sichern, ist ein Hauptgrund der Stiftung des Deutschen Bundes, auch bei den fremden Mächten, gewesen. Was ich hier entwickelt habe, geht noch weiter und jenem gleichsam vorher. Denn wenn der Bund sich auch nicht so nützlich erproben sollte, die Macht Deutschlands gegen außen hin wirklich zu verstärken, so befördert er negativ die Ruhe, indem er die unglücklichen politischen Folgen, welche ohne ihn unfehlbar das Dasein so vieler kleiner Fürsten mitten unter Mächtigeren im Herzen Europas haben müßte, aufhebt oder doch mindert.

53W. von Humboldt, Schriften zur Politik und zum Bildungswesen, Darmstadt 1969, S. 350-354. Zit. nach : Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte der Neuzeit, Bd. XXIII. S. 142 ff.

[2.5] “Den besseren Teil des Volkes zur Sprache bringen...”

54Der Historiker und Staatswissenschaftler Friedrich Christoph Dahlmann (1785-1860) war einer der Wortträger der liberalen Bewegung. 1848 war er Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung.

55Eine heilige Sache ist der Staat. Wohl hat die Schrift recht, wenn sie Könige und Obrigkeiten von Gott eingesetzt nennt, aber sie sind es doch nur insofern, als das Volk es selber ist. Der gute Fürst will von selber nichts als des Volkes Wohl, er sucht auch keine andre Macht, als die zu diesem schönsten aller Zwecke führt, hat auch kein Recht darauf, man müßte denn annehmen. daß die Gottheit zur Übung des Unrechts den Herrschern Rechte verliehen habe. Um dem Volke sein Recht zu tun, muß man notwendig seine Stimme vernehmen, nicht das wüste Geschrei der Menge, die unwissend jedem nächsten Vorteil nachrennt, sondern seine Sprache, worin Vernunft und Eigentümlichkeit sich abbilden. Jede Verfassung, auch die roheste, will Volkssprache ; den besseren Teil des Volks zur Sprache bringen, ist die Kunst der Verfassungen. Weil aber das Bessere und Vernunftmäßige nicht aller Orten gleich verteilt ist, so werden verschiedene Mittel in verschiedenen Staaten oft zu gleichen Zwecken führen, wiewohl keineswegs so abwei­chende, daß nicht gemeinsame Grundlagen des Verfahrens zu erkennen wären. Das neuere Europa hat bei aller Verschiedenheit seiner einzelnen Völkerschaften einen gemeinsamen Grundcharakter, ist also ähnlicher Verfassungen fähig. Auch sind alle diejenigen, welche überhaupt den Wert einer zweckmäßigen Gliederung des Staates anerkennen, darin einig, daß in England die Grundlagen der Verfassung, zu welcher alle neueuropäischen Staaten streben, am reinsten ausgebildet und aufbewahrt sind : zwei Kammern von wesentlich verschiedenem und doch in der Erhaltung des Ganzen wiederum zusammenschlagendem Interesse, die einen durch erblichen Rang, das Altertum des Geschlechts und großen Land­besitz an die Erhaltung des Herkömmlichen und Gültigen gefesselt, die andern durch mannigfaltige Einsichten, Gelehrsamkeit und Geschäftserfahrung geeignet, den Gang der Zeit und die notwendigen Forderungen des Augenblicks klar aufzufassen, an der Spitze ein König, den, heilig und unverletzlich, wie er ist, nie auch ein Schatten nur von Verant­wortlichkeit trifft, weil er seine ersten Räte der Verantwortlichkeit und Volksanklage unterstellt ; – Eine bloß beratende Stimme der Vertreter, wie sie mancher neuere Staats­künstler will, hat keine innere Gewährleistung ihrer Dauer und muß mit jedem Jahre unkräftiger werden, weil Recht und Macht ihr nicht zur Seite stehen ; die hinzugefügte Initiative [...] kann zwar unruhigen Köpfen und Schreiern willkommen sein, die Besseren werden über Vorschläge, welche zu nichts führen, gar bald ermüden. Die gefährlichste Form aber sind bloße Provinzial- oder Distrikt-Stände, die sich nie in einem gemeinschaft­lichen Rate versammeln. Diese Einrichtung zerstört am schrecklichsten den Gemeinsinn, erniedrigt das Staatsinteresse zu einem bloß örtlichen und landschaftlichen, und statt kräftigen Zusammenhaltens kommt es am Ende dahin, daß eine jede Provinzial-Versamm­lung sich nur beeilt, es der andern, deren Standhaftigkeit sie ja nicht ermessen kann, in der Tugend des blinden Gehorsams zuvorzutun. [...]

56Daß ein wackeres Volk Rechte habe und haben müsse, ist ein alter Glaube, den die Geschichte der ganzen Vorzeit heiligt, den seit einem Jahrhunderte freilich Scharen unlebendiger Theoretiker antasten, der aber gegenwärtig in dem Herzen der Besseren frischer als jemals eingegraben sein muß. Denn auch die ausgelassenste Volksfreiheit hat niemals so großes Elend über Europa gebracht als in den letzten Jahren die Tyrannei eines einzelnen ; und nie noch haben die entschlossensten Machthaber, mit unbegrenzter Willkür bekleidet, solch eine wunderbare Rettung der Welt vollbracht als kürzlich die zum Selbstbewußtsein erwachenden Völker, mit freier Liebe an ihren gütigen Herrschern hangend. Nur Wahnsinnige und Rasende müssen gebunden werden ; den andern Menschen gebührt ein gewisses Recht, worauf sie fußen und stolz sein können, nach ihrer verschiedenen Art und Bildung ein verschiedenes.

57Friedrich Christoph Dahlmann, “Ein Wort über Verfassung”, In : Kieler Blätter, Kiel 1815, S. 56-60. Zit. nach : W. Hardtwig, Vormärz, S. 193 ff.

[2.6] Die Präambel zur Bayerischen Verfassung von 1818

58Der Text ist charakteristisch für das frühkonstitutionelle System : eine vom Monarchen von Gottes Gnaden aus “freiem Willen” oktroyierte Verfassung garan­tiert eine ständische Vertretung und ein Mindestmaß an Rechtssicherheit.

59Maximilian Joseph, von Gottes Gnaden König von Bayern. Von den hohen Regenten­pflichten durchdrungen und geleitet, haben Wir Unsere bisherige Regierung mit solchen Einrichtungen bezeichnet, welche Unser fortgesetztes Bestreben, das Gesamtwohl Unserer Untertanen zu befördern, beurkunden.

60Zur festeren Begründung desselben gaben Wir schon im Jahre 1808 Unserem Reiche eine seinen damaligen äußeren und inneren Verhältnissen angemessene Verfassung, in welche Wir schon die Einführung einer ständischen Versammlung, als eines wesentlichen Bestandteiles, aufgenommen haben. 

61Kaum hatten die großen, seit jener Zeit eingetretenen Weltbegebenheiten, von welchen kein deutscher Staat unberührt geblieben ist, und während welcher das Volk von Bayern gleich groß im erlittenen Drucke wie im bestandenen Kampfe sich gezeigt hat, in der Akte des Wiener Kongresses ihr Ziel gefunden, als Wir sogleich das nur durch die Ereignisse der Zeit unterbrochene Werk, mit unverrücktem Blicke auf die allgemeinen und besonderen Forderungen des Staatszweckes zu vollenden suchten ; die im Jahre 1814 dafür angeordneten Vorarbeiten und das Dekret vom 2. Februar 1817 bestätigen Unsern hierüber schon früher gefaßten festen Entschluß.

62Die gegenwärtige Akte ist, nach vorgegangener reifer und vielseitiger Beratung, und nach Vernehmung Unseres Staatsrates – das Werk Unseres ebenso freien als festen Willens.

63Unser Volk wird in dem Inhalte desselben die kräftigste Gewährleistung Unserer landesväterlichen Gesinnungen finden.

64Freiheit der Gewissen, und gewissenhafte Scheidung und Schützung dessen, was des Staates und der Kirche ist.

65Freiheit der Meinungen, mit gesetzlichen Beschränkungen gegen den Mißbrauch.

66Gleiches Recht der Eingeborenen zu allen Graden des Staatsdienstes und zu allen Bezeichnungen des Verdienstes.

67Gleiche Berufung zur Pflicht und zur Ehre der Waffen.

68Gleichheit der Gesetze und vor dem Gesetze.

69Unparteilichkeit und Unaufhaltbarkeit der Rechtspflege.

70Gleichheit der Belegung und der Pflichtigkeit ihrer Leistung.

71Ordnung durch alle Teile des Staats-Haushaltes, rechtlicher Schutz des Staats-Kredits, und gesicherte Verwendung der dafür bestimmten Mittel.

72Wiederbelebung der Gemeindekörper durch die Wiedergabe der Verwaltung der ihr Wohl zunächst berührenden Angelegenheiten.

73Eine Standschaft – hervorgehend aus allen Klassen der im Staate ansässigen Staatsbürger, – mit den Rechten des Beirates, der Zustimmung, der Willigung, der Wünsche und der Beschwerdeführung wegen verletzter verfassungsmäßiger Rechte, – berufen, um in öffentlichen Versammlungen die Weisheit der Beratung zu verstärken, ohne die Kraft der Regierung zu schwächen.

74Endlich eine Gewähr der Verfassung, sichernd gegen willkürlichen Wechsel, aber nicht hindernd das Fortschreiten zum Bessern nach geprüften Erfahrungen.

75Bayern ! – Dies sind die Grundzüge der aus Unserm freien Entschlusse euch gegebenen Verfassung, – seht darin die Grundsätze eines Königs, welcher das Glück seines Herzens und den Ruhm seines Thrones nur von dem Glücke des Vaterlandes und von der Liebe seines Volkes empfangen will ! [...]

76Verfassungsurkunde für das Königreich Bayern vom 26. Mai 1818. Bayerisches Gesetzblatt 1818, S. 10l ff. Zit. nach : W. Hardtwig, Vormärz, S. 180 ff.

[2.7] Festrede auf dem Wartburgfest

77Im Oktober 1817 trafen sich Vertreter der Burschenschaften auf der Wartburg bei Eisenach und nahmen die Gelegenheit wahr, um ihre Forderungen nach Einheit und Freiheit zu verkünden. Hier ein Auszug aus der Rede des Studenten Heinrich Arminius Riemann.

78Vier lange Jahre sind seit jener Schlacht verflossen ; das Deutsche Volk hatte schöne Hoffnungen gefaßt, sie sind alle vereitelt. Alles ist anders gekommen, als wir erwartet haben ; viel Großes und Herrliches, was geschehen konnte und mußte, ist unterblieben ; mit manchem heiligen und edlen Gefühl ist Spott und Hohn getrieben worden. Von allen Fürsten Deutschlands hat nur Einer sein gegebenes Wort gelöst, der, in dessen freiem Lande wir das Schlachtfest begehen. Über solchen Ausgang sind viele wackere Männer kleinmütig geworden, meinen, es sei eben nichts mit der viel gepriesenen Herrlichkeit des Deutschen Volkes, ziehen sich zurück vom öffentlichen Leben, das uns so schön zu erblühen versprach, und suchen in stiller Beschäftigung mit der Wissenschaft Entschä­digung dafür. Andere sogar ziehen vor, in ferneren Weltteilen, wo neues Leben sich regt, ein neues Vaterland zu suchen. – Nun frage ich Euch, die ihr hier versammelt seid in der Blüte Eurer Jugend, mit allen den Hochgefühlen, welche die frische junge Lebenskraft gibt, Euch, die ihr dereinst des Volkes Lehrer, Vertreter und Richter sein werdet, auf die das Vaterland seine Hoffnung setzt, Euch, die ihr zum Teil schon mit den Waffen in der Hand, alle aber im Geist und mit dem Willen für des Vaterlandes Heil gekämpft habt ; Euch frage ich, ob ihr solcher Gesinnung beistimmt ? Nein ! Nun und nimmermehr ! In den Zeiten der Not haben wir Gottes Willen erkannt, und sind ihm gefolgt. An dem, was wir erkannt haben, wollen wir aber auch nun halten, so lange ein Tropfen Blut in unseren Adern rinnt ; der Geist, der uns hier zusammengeführt, der Geist der Wahrheit und Gerechtigkeit, soll uns leiten durch unser ganzes Leben, daß wir, Alle Brüder, Alle Söhne eines und desselben Vaterlandes, eine eherne Mauer bilden gegen jegliche äußere und innere Feinde dieses Vaterlandes, daß uns in offener Schlacht der brüllende Tod nicht schrecken soll, den heißesten Kampf zu bestehen, wenn der Eroberer droht ; daß uns nicht blenden soll der Glanz des Herrscherthrones, zu reden das starke freie Wort, wenn es Wahrheit und Recht gilt ; – daß nimmer in uns erlösche das Streben nach Erkenntnis der Wahrheit, das Streben nach jeglicher menschlichen und vaterländischen Tugend. – Mit solchen Grundsätzen wollen wir einst zurücktreten ins bürgerliche Leben, fest und unverrückt vor den Augen als Ziel das Gemeinwohl, tief und unvertilgbar im Herzen die Liebe zum einigen Deutschen Vaterlande. Du Mann Gottes, du starker Fels der Kirche Christi, der du mit eisernem Mute gegen die Finsternis ankämpftest, der du auf dieser Burg den Teufel bezwangst, nimm unser Gelübde an, wenn dein Geist noch in Gemeinschaft mit uns steht ! Euch, Geister unserer erschlagenen Helden, Schill und Scharnhorst, Körner und Friesen, Braunschweig-Oels und ihr andern alle, die ihr euer Herzblut vergossen habt für des Deutschen Landes Herrlichkeit und Freiheit, die ihr jetzt über uns schwebt in ewiger Klarheit und mit hellem Blick in die Zukunft schaut, euch rufen wir auf zu Zeugen unsers Gelübdes. Der Gedanke an euch soll uns Kraft geben zu jedem Kampfe, fähig machen zu jeder Aufopferung. So wie euch der Dank eures Volkes bleiben wird, und sein Segen euch gefolgt ist in euer Grab, so seien uns auch gesegnet alle die, welche für des Vaterlandes Wohl, für Recht und Freiheit erglüht sind, dafür leben und mit Wort und Tat wirken. Verderben und Haß der Guten allen denen, die in niedriger schmutziger Selbstsucht das Gemeinwohl vergessen, die ein knechtisches Leben einem Grab in freier Erde vorziehn, die lieber im Staube kriechen, als frei und kühn ihre Stimme erheben gegen jegliche Unbill, die, um ihre Erbärmlichkeit und Halbheit zu verbergen, unserer heiligsten Gefühle spotten, Begeisterung und vaterländischen Sinn und Sitten für leere Hirngespinste, für überspannte Gedanken eines krankhaften Gemütes ausschreiben ! Ihrer sind noch viel ; möchte bald die Zeit kommen, wo wir sie nicht mehr nennen dürfen !

79Zit. nach : Hagen Schulze, Der Weg zum Nationalstaat, S. 144 ff.

[2.8] Burschenschaftliche Politik

80Karl Follen (1796-1840), einer der Führer des radikalen burschenschaftlichen Flügels, legte 1819 folgenden Verfassungsentwurf vor. Die burschenschaftliche Bewegung von 1817 wird in der Folgezeit die liberalen Bestrebungen in Deutschland bis hin zum Frankfurter Parlament 1848 maßgeblich beeinflussen.

81§ 1 Deutsche sind ein Volk, d. h. mit gleichen Anlagen des Geistes und Leibes begabte Menschen ; dazu kommen : gleiche Sprache, gleiche geschichtliche Erinnerungen, gleicher Glaube ; zum deutschen Volke gehören auch : Schweizer, Elsässer, Friesen etc.

82§ 2 Neben der eben erwähnten Gleichartigkeit der Deutschen, welche durchgreifend ist, finden sich untergeordnete Stammverschiedenheiten unter ihnen ; eigene Geistes- und Leibesanlagen und Ausbildungen, Mundarten, Stammgeschichte und dergl. mehr. Zur Erhaltung und steten Ausbildung jener volkstümlichen Gleichartigkeit sind die Stämme eng und auf ewige Zeit in ein großes Ganzes vereinigt : das deutsche Reich. Zur Erhaltung und Ausbildung jener Verschiedenartigkeit, die bloß darum gepflegt wird, damit durch dieselbe der Einheit gedient werde, zerfällt das Land in Reichslande. [...]

83§ 3 Das Reich ist eine Vereinigung aller Deutschen, damit in derselben und durch sie die Menschheit in lebendiger Fortbildung verwirklicht werde ; denn Deutsche sehen in ihrem Volke ihre Menschheit, in ihrem Vaterlande ihre Erde.

84§ 4 Alle Deutschen sind einander an Rechten vollkommen gleich. Vorrechte kommen überall nirgends vor. Ihr Recht und Gesetz entsteht durch gleiche Abstimmung aller nach Mehrzahl. Alle Macht der Beamten geht aus von des Volkes rechtlicher Allmacht und Alleinmacht, so wie alle Bestimmung für das Ganze.

85§ 5 Seine gesetzgebende Gewalt übt das Volk aus, durch von ihm selbst gewählte Vertreter. Wählbar ist jeder, der unbescholten und wahrhaft gemacht ist. Wahlmann, wer dies beides und ein Mann mit unabhängigem Hauswesen ist. Jeder solche im Volk. Seine richterliche und vollziehende Gewalt übt das Volk aus, durch Richter und Beamte ; alle den Volksvertretern verantwortlich ; seine oberaufsehende Gewalt, durch Volksvertreter und deren Ausschuß vornehmlich. [...]

86§ 10 Weil die Glaubenslehre Christi rein von Lehrsätzen, welche die Bewegung des menschlichen Geistes binden, eine Glaubenslehre der Freiheit, Wahrheit und Liebe, sonach mit dem ganzen Wesen des Menschen zusammenstimmt ; so ist sie zur Glaubenslehre des Reichs aufgenommen. Ihre Quelle, aus der jeder Bürger unmittelbar schöpft, ist das N. T., die einzelnen Glaubenssekten lösen sich in eine christlich-deutsche Kirche auf ; andere Glaubenslehren, welche den Zwecken der Menschheit zuwider sind, wie die jüdische, welche nur eine Glaubensart sind, werden in dem Reiche nicht geduldet. An dem öffentlichen Gottesdienst nimmt jeder Anteil, der Bedürfnis fühlt. Glaubenszwang ist überall nicht ; die Hausandacht ist ungestört. [...]

87§ 12 Die Schule ist volkstümlich ; sie bezweckt namentlich, daß alle Stände im Staat gleiche Jugendbildung genießen und der Abstand vom Bürger- und Bauernstand, im Gegensatz vom Gelehrten- und Beamtenstand, verschwinde. [...]

88§ 13 Alle Schulen sind auf dem Lande in einer gesunden Gegend. Die Lehrer besoldet der Staat. Die Schuljugend bildet unter sich einen Freistaat und Gemeinwesen. Die Lehrer wachen nur über Fleiß und Sittlichkeit. Die Schulbildung ist darauf gerichtet, alle Hindernisse hinwegzuräumen, welche der Entwicklung und Ausbildung der mensch­lichen Anlagen im Wege stehen ; nicht, wie die jetzige Erziehung, auf Eintrichtern.

89§ 14 In jedem Lande ist eine gelehrte Landesschule wie in dem Reich eine gelehrte Reichsschule. Auf beide zu gehen ist nur notwendig dem, der sich Staatsämtern oder dem Gelehrtenstande widmen will. Die öffentlichen Lehrer werden vom Staate besoldet, ihre Anzahl ist bestimmt, die Vorlesungen sind unentgeltlich. [...].– Die Burschenschaft ist ein reiner Freistaat, mit gesetzgebender Gewalt für sich. Jeder Bursche nimmt gleichen Anteil. Ein besonderer Lehrer ist bestimmt für Turnerei und Kriegsübungen. Die Lehrer haben bloß in sittlicher und wissenschaftlicher Hinsicht Aufsicht und Gericht über die Burschen und hegen letzteres nach den Gesetzen des gemeinen Rechts.

90§ 15 Nachdem von Schule und Ärzten die bürgerliche Reife anerkannt worden, wird der Jüngling wehrhaft. Jeder trägt im Staat ohne Ausnahme die Waffen bis zum Greisen­alter und nimmt an den Kriegsübungen während dieser ganzen Zeit Anteil. Die Kriegs- und Wehrverfassung ist noch besonders anzuführen.

91[Karl Follen], Grundzüge für eine künftige teutsche Reichsverfassung, [1819]. Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. III, S. 121 ff.

[2.9] Die Karlsbader Beschlüsse

92Die Ermordung des Dramatikers August von Kotzebue durch den Theologie­studenten Georg Ludwig Sand am 23. März 1819 gab Metternich den erwarteten Anlaß, um gegen die “Verbreitung verderblicher Lehren” vorzugehen. Hier die Hauptpunkte der “Karlsbader Beschlüsse” vom 20. 9. 1819.

93§ 1. Es soll bei jeder Universität ein mit zweckmäßigen Instruktionen und ausgedehnten Befugnissen versehener, am Orte der Universität residierender, außerordentlicher landesherrlicher Bevollmächtigter entweder in der Person des bisherigen Kurators oder eines anderen von der Regierung dazu tüchtig befundenen Mannes angestellt werden. Das Amt dieses Bevollmächtigten soll sein, über die strengste Vollziehung der bestehenden Gesetze und Disziplinarvorschriften zu wachen, den Geist, in welchem die akademischen Lehrer bei ihren öffentlichen und Privatvorträgen verfahren, sorgfältig zu beobachten und demselben, jedoch ohne unmittelbare Einmischung in das Wissenschaftliche und die Lehrmethoden, eine heilsame, auf die künftige Bestimmung der studierenden Jugend berechnete Richtung zu geben, endlich allem, was zur Beför­derung der Sittlichkeit, der guten Ordnung und des äußeren Anstandes unter den Studierenden dienen kann, seine unausgesetzte Aufmerksamkeit zu widmen.

94§ 2. Die Bundesregierungen verpflichten sich gegeneinander, Universitäts- und andere öffentliche Lehrer, die durch erweisliche Abweichung von ihrer Pflicht oder Über­schreitung der Grenzen ihres Berufes, durch Mißbrauch ihres rechtmäßigen Einflusses auf die Gemüter der Jugend, durch Verbreitung verderblicher, der öffentlichen Ordnung und Ruhe feindseliger oder die Grundlagen der bestehenden Staatseinrichtungen unter­grabender Lehren ihre Unfähigkeit zur Verwaltung des ihnen anvertrauten wichtigen Amtes unverkennbar an den Tag gelegt haben, von den Universitäten und sonstigen Lehranstalten zu entfernen. Ein auf solche Weise ausgeschlossener Lehrer darf in keinem anderen Bundesstaate bei irgendeinem öffentlichen Lehrinstitut wieder ange­stellt werden.

95§ 3. Die seit langer Zeit bestehenden Gesetze gegen geheime oder nicht autorisierte Verbin­dungen auf den Universitäten sollen in ihrer ganzen Kraft und Strenge aufrechterhalten und insbesondere auf den seit einigen Jahren gestifteten, unter dem Namen der Allgemeinen Burschenschaft bekannten Verein um so bestimmter ausgedehnt werden, als diesem Verein die schlechterdings unzulässige Voraussetzung einer fortdauernden Gemeinschaft und Korrespondenz zwischen den verschiedenen Universitäten zugrunde liegt. Die Regierungen vereinigen sich darüber, daß Individuen, die nach Bekannt­machung des gegenwärtigen Beschlusses erweislich in geheimen oder nicht autori­sierten Verbindungen geblieben oder in solche getreten sind, bei keinem öffentlichen Amt zugelassen werden sollen.

96§ 4. Kein Studierender, der durch einen von dem Regierungsbevollmächtigten bestätigten oder auf dessen Antrag erfolgten Beschluß eines akademischen Senates von der Universität verwiesen worden ist, soll auf einer anderen Universität zugelassen werden.

97Pressegesetz

98§ 1. Solange als der gegenwärtige Beschluß in Kraft bleiben wird, dürfen Schriften, die in der Form täglicher Blätter oder heftweise erscheinen, desgleichen solche, die nicht über 20 Bogen im Druck stark sind, in keinem deutschen Bundesstaate ohne Vorwissen und vorgängige Genehmhaltung der Landesbehörden zum Druck befördert werden.

99Zentraluntersuchungs-Kommission zu Mainz

100§ 2. Ihre Aufgabe ist : Gemeinschaftliche, möglichst gründliche und umfassende Unter­suchung und Feststellung des Tatbestandes, des Ursprungs und der mehrfachen Verzweigungen der gegen die bestehende Verfassung und innere Ruhe sowohl des ganzen Landes als einzelner Bundesstaaten gerichteten revolutionären Umtriebe und demagogischen Verbindungen.

101Zit. nach : Dokumente zur deutschen Politik, S. 108 ff.

[2.10] Thron und Altar gegen die Revolution

102Friedrich von Gentz (1764-1832), führender konservativer Staatsdenker und Publizist, seit 1810 in österreichischen Diensten, vertrat in zahlreichen Schriften die reaktionäre Politik Metternichs.

103[...] Ohne Regel und Gesetz kann keine Gesellschaft wahrer Menschen gedacht werden. Diese Regel und dieses Gesetz können aber keine Haltung haben, wenn sie von bloßer Willkür, sollte es auch die aufgeklärteste sein, ausgehen. Denn Willkür gegen Willkür, ist am Ende jeder gleich befugt, die seinige für die beste zu halten. Es muß ein höheres Gesetz geben. Dies kann nur in der Religion zu finden sein, und zwar nur in einer Religion, die den ganzen Menschen in Anspruch nimmt, welches, außer der christlichen, noch keine andere auch nur versucht hat. Selbst hier aber kann das höhere Gesetz keine feste Wurzel schlagen, wenn es nicht von einer fortdauernden gesetzgebenden Macht regelmäßig verwaltet wird. Es muß folglich eine Kirche bestehen ; und in dieser Kirche muß Einheit und Unwandel­barkeit in allem Wesentlichen das erste Prinzip sein. Sobald man einmal zugibt, daß die Vernunft des einzelnen in Sachen der Religion nicht bloß unter der Hand rebellieren (welches sich nicht immer vermeiden läßt), sondern für ihn selbst und gar für andere gesetzgebend werden kann, muß das nämliche auch für alle Staatsverhältnisse gelten ; und von dem Augenblick an fällt die Gesellschaft auseinander, und alles sinkt in den wilden Naturzustand zurück.

104Kirche und Staat dürfen immer nur sich selbst reformieren ; das heißt, jede wahre Reform muß von den in beiden konstituierten Autoritäten ausgehen. Sobald der einzelne oder das sogenannte Volk in dieses Geschäft eingreifen darf, ist keine Rettung mehr. Der Protestantismus ist die erste, wahre und einzige Quelle aller ungeheuren Übel, unter welchen wir heute erliegen. Wäre er bloß räsonierend geblieben, so hätte man ihn, da das Element desselben einmal tief in der menschlichen Natur steckt, dulden müssen und können. Indem sich aber die Regierungen bequemten, den Protestantismus als eine erlaubte religiöse Form, als eine Gestalt des Christentums, als ein Menschenrecht anzuerkennen, mit ihm zu kapitulieren, ihm seine Stelle im Staat neben der eigentlichen wahren Kirche, wohl gar auf den Trümmern derselben, anzuweisen, war sofort die religiöse, moralische und politische Weltordnung aufgelöst.

105Was wir erlebt haben, war nur eine notwendige Folge und die natürliche Entwicklung jenes ersten unermeßlichen Frevels. Die ganze französische Revolution und die noch schlimmere, die Deutschland bevorsteht, sind aus der nämlichen Quelle geflossen. Wenn einzelne im Volk, Fraktionen des Volkes, die Majorität des Volkes usf. die Kirche ver­stoßen durften, warum sollten sie den Staat nicht umstürzen, der, sobald einmal Vernunftautoritäten herrschen können, nicht um ein Haar heiliger ist als die Kirche ? Wenn Luther reformieren, d.h. seine Kirche gegen die allgemeine aufstellen durfte, warum sollten Behr und Hornthal nicht gleiches Recht gegen den König von Bayern und seine Minister haben ? Wer A gesagt hat, muß B sagen. Wenn es keine höhere Autorität mehr gibt als die Vernunft jedes einzelnen, so muß die Revolution der natürliche Zustand der Gesellschaft werden, und Intervalle von Ruhe und Ordnung können nur Ausnahmen sein. [...]

106Friedrich von Gentz (1764-1832) : Brief an Adam Müller vom 19.4.1819. Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. III, S. 215 f.

[2.11] Burschenschaftslied

107Enttäuschung und Resignation sind der Grundtenor des von August von Binzer nach der Auflösung der Burschenschaften verfaßten Liedes.

108Wir hatten gebauet ein stattliches Haus

109Und drin auf Gott vertrauet, trotz Wetter, Sturm und Graus.

110Wir lebten so traulich, so einig, so frei,
Den Schlechten ward es graulich, wir hielten gar zu treu !

111Sie lugten, sie suchten nach Trug und Verrat,
Verleumdeten, verfluchten die junge grüne Saat.

112Was Gott in uns legte – die Welt hats veracht’t ;
Die Einigkeit erregte bei Guten selbst Verdacht.

113Man schalt es Verbrechen, man täuschte sich sehr ;
Die Form kann man zerbrechen, die Liebe nimmermehr.

114Die Form ist zerbrochen, von außen herein,
Doch was man drin gerochen, ist eitel Dunst und Schein.

115Das Band ist zerschnitten, war “Schwarz, Rot und Gold”,
Und Gott hat es gelitten : wer weiß, was er gewollt !

116Das Haus mag zerfallen, – was hats denn für Not ?
Der Geist lebt in uns allen, und unsre Burg ist Gott !

117In : Erk u. Böhme, Deutscher Liederhort, Bd. 3, Leipzig 1894, S. 501. Zit. nach : Zeichen der Zeit, Bd. 2, S. 32.

[2.12] Der Geist der Erhaltung

118Friedrich von Gentz rechtfertigt hier die Karlsbader Beschlüsse und vor allem den Versuch Metternichs, die deutschen Bundesstaaten stärker als bisher zu verpflichten, energisch die revolutionären Umtriebe zu unterdrücken.

119Aus den bisher einzeln bekannt gemachten, den ganzen Zusammenhang der Umtriebe sicher nicht erschöpfenden Tatsachen erhellt bereits, daß eine unerwartet beträchtliche Anzahl unruhiger Köpfe, teils als Verführer, teils als Verführte, an ausschweifenden Plänen einer radikalen Umgestaltung Deutschlands, bald nach einem, bald nach dem andern törichten Modell, Teil genommen hat. Dies wäre sicher der Fall nicht gewesen, wenn nicht in den letztverflossenen Jahren die Meinung um sich gegriffen hätte, Deutschland als Gesamtstaat, und in seinem föderativen Verhältnis betrachtet, habe im Grunde nur eine Namenexistenz, besitze kein wahres Mittel der Selbsterhaltung, sehe jeden Tag seiner Auflösung entgegen, sei mit einem Worte schon jetzt eine leere Tafel, worauf Jeder schreiben und zeichnen könnte, was der Genius der Willkür (die man Freiheit nannte) ihm eingab. Durch die neuesten Bundesbeschlüsse überhaupt, besonders aber durch die Errichtung jener Kommission, ist dieser Wahn, wenn auch noch nicht ganz vertilgt, doch merklich erschüttert worden. Es hat sich nun gezeigt, daß das Lebensprinzip jenes Gesamtkörpers weit stärker war, als selbst die Besseren der Nation es sich gedacht hatten, daß es dem Bunde an Mitteln und Kräften, seine Existenz und seine Rechte zu behaupten, nicht gebricht, und – was bei weitem das wichtigste ist – daß alle deutschen Fürsten ohne Ausnahme, wenn außerordentliche Umstände große gemeinschaftliche Maßregeln fordern, das Wohl des Ganzen zu erkennen und zu beherzigen wissen. [...] Da die Vereinigung aller deutschen Stämme zu einem ungeteilten Staate ein durch tausendjährige Erfahrung wider­legter und endlich abgetaner Traum ist, dessen Erfüllung keine menschliche Kombination zu erschwingen hat, die blutigste Revolution nicht zu ertrotzen vermöchte, und den nur Wahnsinnige noch verfolgen können, so wird doch vielleicht, früher oder später, das, was in einzelnen Momenten der Geschichte, selbst redliche und verständige Männer, für diesen Traum eingenommen hatte, so weit es erreichbar, und dem wahren Wohl Deutschlands zuträglich ist, auf der uns vom Schicksal vorgezeichneten Bahn, in den jetzt bestehenden Formen, durch Beharrlichkeit erreicht werden. [...]

120Einen Gesichtspunkt gibt es freilich, in welchem die Frankfurter Beschlüsse auch den übrigen Staaten nicht fremd sind, der aber den deutschen Souverains unmöglich zum Vor­wurf gereichen kann. Der Geist, der diese Beschlüsse unverkennbar geleitet hat, – ein Geist der Erhaltung, der Befestigung, der Zucht und Ordnung, der wohlverstandenen Volksliebe, und der wohlverstandenen bürgerlichen Freiheit, – ist allerdings nicht von der Wohlfahrt Deutschlands allein, sondern von der Sicherheit und Fortdauer sämtlicher Staaten, wie sie auch übrigens konstituiert sein mögen, unzertrennbar ; und, wenn dieser Geist nicht allenthalben in Europa die Oberhand behält, so wird eine Wildnis voll blutiger Ruinen das einzige Vermächtnis sein, das unsrer Nachkommenschaft wartet.

121Friedrich von Gentz, Schriften. Hrsg. v. Gustav Schlesier. Bd. 2. Mannheim 1838, S. 198-201. Zit. nach : Hagen Schulze, Der Weg zum Nationalstaat, S. 146 ff.

[2.13] Das System Metternich

122Klemens Wenzel Fürst Metternich (1773-1859) setzt in folgendem Schreiben vom 4 .5. 1820 dem badischen Gesandten in Wien, Wilhelm v. Berstett, die Ziele und Mittel seiner Deutschlandpolitik auseinander.

123Euer Exzellenz haben mir den Wunsch Seiner königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden bezeugt, die Ideen des kaiserlich-königlichen Kabinetts über den politischen Zustand Deutschlands im allgemeinen, aber so genau als möglich, kennenzulernen. Diese Auf­forderung von seiten eines Fürsten, der täglich die lobenswertesten Beweise seines festen Willens, das Gute zu beschützen, und seiner tiefen Kenntnis der sich demselben entgegensetzenden Elemente an den Tag legt, ist um so ehrenvoller für mich, als sie mir die Pflicht auferlegt, Euer Exzellenz ohne Rückhalt von dem Gesichtspunkt, aus welchem wir den gegenwärtigen Stand der Dinge betrachten müssen, in Kenntnis zu setzen.

124Die Zeit rückt unter Stürmen vorwärts : ihr Ungestüm aufhalten zu wollen, würde ver­gebliches Bemühen sein. Festigkeit, Mäßigung und endlich Vereinigung in wohlberech­neten Kräften, dies allein bleibt der Macht der Beschützer und den Freunden der Ordnung übrig ; hierin allein besteht gegenwärtig die Pflicht aller Souveräne und wohldenkenden Staatsmänner, und nur der wird diesen Titel am Tage der Gefahr verdient haben, welcher, nachdem er sich überzeugt hat von dem, was möglich und von dem, was billig ist, sich von dem edlen Ziele seiner Anstrengungen weder durch ohnmächtige Wünsche noch durch Erschlaffung wird haben abwendig machen lassen. Das Ziel ist leicht zu bestimmen ; in unseren Zeiten ist es nichts mehr und nichts weniger als die Aufrechthaltung dessen, was vorhanden ist. Dieses zu erreichen, ist das einzige Erhaltungsmittel ; es ist vielleicht sogar das geeignetste, das bereits Verlorene wieder zu erlangen. Hierzu müssen sich daher die Anstrengungen eines jeden vereinigen sowie die Maßregeln aller derjenigen, die ein und derselbe Grundsatz, ein und dasselbe Interesse miteinander verbinden. Die Brennstoffe, welche seit langer Zeit vorbereitet waren, haben sich in der Epoche von 1817 bis 1820 entflammt. Der falsche Schritt, den das französische Ministerium während dieses Zeit­raumes befolgte ; die Duldung, welche man in Deutschland diesen gefährlichen Lehren angedeihen ließ ; die bewiesene Schwäche, um die Mißbräuche der Presse zu unter­drücken ; die Übereilung endlich, womit man den Staaten des südlichen Deutschland Konstitutionen gab ; alle diese Ursachen haben den Parteien, die durch nichts befriedigt werden können, den allerunglücklichsten Mißbrauch nahegelegt.

125Nichts beweist mehr die Unmöglichkeit, diese Parteien zu befriedigen, als die Bemer­kung, daß die tätigsten Umtriebe gerade in dem Staate stattgefunden haben, wo man die meiste Nachgiebigkeit gegen ihre vermeintlichen Wünsche an den Tag gelegt hat.

126Das Übel war vor dem Kongreß zu Karlsbad zu einem solchen Grade gediehen, daß es nur einer unbedeutenden politischen Verwicklung bedurft hätte, um die gesellschaftliche Ordnung völlig umzustürzen. Die Weisheit des Systems, welches die großen Höfe annah­men, hat uns vor dieser Gefahr beschützt, die selbst noch im gegenwärtigen Augenblick tödlich sein könnte. Welchen Gang muß daher eine aufgeklärte Regierung in diesem Zustand der Dinge befolgen ? Bei Aufstellung dieser Frage setzt man als wahrscheinlich die Möglichkeit der Rettung voraus, und wir glauben uns vollkommen zu einer solchen Hoffnung berechtigt.

127Wenn wir nun die Mittel untersuchen, durch welche man einen so erhabenen Zweck zu erreichen vermöchte, so sehen wir uns zu demselben Punkt zurückgeführt, von dem wir ausgegangen waren. Um also auf eine glücklichere Zukunft hinzuarbeiten, muß man wenigstens der Gegenwart gewiß sein ; die Erhaltung dessen, was besteht, muß folglich die erste und wichtigste aller Sorgen sein. Darunter verstehen wir nicht nur die alte Ordnung der Dinge, soweit sie in einigen Ländern seit jeher geschont blieb, sondern auch alle neuen, gesetzlich geschaffenen Institutionen. Die Wichtigkeit, sie fest und ausdauernd zu erhalten, erhellt aus den Angriffen, die man mit einer vielleicht noch größeren Erbitterung gegen sie als gegen die alten Institutionen richtete. In den gegenwärtigen Zeiten ist der Übergang vom Alten zum Neuen mit ebensoviel Gefahr verbunden als die Rückkehr vom Neuen zu dem, was nicht mehr vorhanden ist. Beides kann gleichmäßig den Ausbruch von Unruhen herbeiführen, was um jeden Preis zu vermeiden wesentlich ist.

128Auf keine Weise von der bestehenden Ordnung, welchen Ursprungs sie auch sei, abzuweichen ; Veränderungen, wenn sie durchaus nötig scheinen, nur mit völliger Freiheit und nach reiflich überlegtem Entschlusse vorzunehmen ; dies ist die erste Pflicht einer Regierung, die dem Unglück des Jahrhunderts widerstehen will. Ein solcher Entschluß, wie gerecht und natürlich er auch sein möge, wird allerdings hartnäckige Kämpfe verursachen ; allein der Vorteil, auf eine bekannte und anerkannte Grundlage gebaut zu haben, ist augenscheinlich, weil von diesem Stützpunkt aus es leicht sein wird, die notwendig unsicheren Bewegungen des Feindes nach allen Richtungen hin aufzusuchen und zu vereiteln.

129[...] Zwei große Rettungsmittel sind gegenwärtig jeder Regierung zugesichert, die, im Gefühle ihrer Würde und ihrer Pflicht, nicht entschlossen ist, sich selbst zugrunde zu richten. Das eine dieser Mittel beruht auf der befriedigenden Überzeugung, daß unter den europäischen Mächten durchaus kein Mißverständnis obwalte und daß man nach den unveränderlichen Grundsätzen der Monarchie auch keines voraussehen könne. Diese über jeden Zweifel erhabene Tatsache befestigt und verbürgt unsere Lage und unsere Kraft. Das andere Mittel ist die im Laufe der letzten neun Monate gebildete Vereinigung zwischen den deutschen Staaten, eine Vereinigung, die, mit Gottes Hilfe, durch Festigkeit und Treue unauflösbar werden wird. [...]

130Die Resultate der Wiener Konferenzen werden, obgleich sie erhabener Art sind, von einer unmittelbar weniger glänzenden, aber um so tieferen und dauernderen Wirkung sein. Die Befestigung des deutschen Bundes bietet gegenwärtig jedem der Staaten, aus denen er besteht, eine wirksame Bürgschaft dar ; ein unschätzbarer Vorteil unter den gegenwärtigen Verhältnissen, dessen man sich nur auf dem befolgten Wege mit einiger Bestimmtheit versichern konnte. [...]

131Die Regeln, welche die deutschen Regierungen von nun an zu beobachten haben, können in wenigen Worten angedeutet werden. Sie sind :

  1. Vertrauen in die Dauer des Friedenszustandes von Europa sowie in die Über­einstimmung der die Großmächte leitenden Grundsätze ;

  2. gewissenhafte Aufmerksamkeit auf ihr eigenes Verwaltungssystem ;

  3. Ausdauer in der Erhaltung der gesetzlichen Grundlagen der bestehenden Konsti­tutionen und fester Entschluß, sie mit Kraft und Vorsicht gegen jeden individuellen Angriff zu verteidigen ; zugleich aber auch

  4. die Verbesserung der wesentlichen Mängel dieser Konstitutionen, von der Regierung vollbracht und durch hinreichende Ursachen motiviert ; endlich

  5. im Falle der Nichtzureichung eigener Mittel Bezugnahme auf die Unterstützung des Bundes, einer Unterstützung, die jedes Mitglied das heiligste Recht hat zu fordern und die nach den gegenwärtigen Bestimmungen weniger als je verweigert werden kann.

132Dies ist nach unserer Ansicht das einzige wirklich heilsame gesetzliche und erhaltende Verfahren. Auf solchen Grundsätzen beruht das politische System Seiner Majestät des Kaisers, und Österreich, ruhig in seinem Innern, im Besitze einer imponierenden Masse geistiger Kräfte und materieller Mittel, wird nicht bloß zu seiner eigenen Erhaltung Gebrauch davon machen, sondern sie immer auch zum Wohle seiner Verbündeten anwenden, sobald Pflicht und Klugheit es ihm gebieten werden. [...]

133Aus Metternichs nachgelassenen Papieren. Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. III, S. 227 ff.

[2.14] Bundespolitik und europäische Politik

134Friedrich Landolin von Blittersdorf, Bundestagsbevollmächtigter von Baden in Frankfurt, führt in einem Schreiben vom 18. Januar 1822 an seinen Außenminister Wilhelm von Berstett die Vorzüge aus, die das Bestehen einer dritten deutschen Macht neben Preußen und Österreich sowohl für Deutschland als auch für Europa haben könnte.

I. Bundespolitik aus dem europäischen Standpunkt

135Der Deutsche Bund wurde deshalb gegründet, damit eine neutrale Masse in dem Mittel­punkt Europas bestehen möge, durch welchen die großen Mächte auseinander gehalten und somit alle Veranlassungen zu Kriegen unter ihnen gehoben werden möchten. Diesem Zwecke kann der Bund als Gesamtmacht, als welcher er in dem europäischen Staatenverein erscheint, vollkommen genügen, sobald als einmal von den Bundesgliedern die eigentliche Aufgabe des Bundes richtig aufgefaßt ist.

136Zugeben muß man nun, daß, sobald der Deutsche Bund, d. h. die Gesamtheit der zu ihm gehörigen Staaten, nur einem Willen, nur dem Impuls eines einzigen Kabinetts gehorchen, er alsdann auch seine Qualität einer neutralen Macht verloren hat und allen übrigen Staaten Europas gerade die nämlichen Besorgnisse einflößen muß, als Deutschland dieses unter dem Protektorat Frankreichs, auch abgesehen von der Individualität Napoleons, stets getan haben würde. [...]

137Aber auch eine innige Vereinigung Österreichs und Preußens in Bundessachen mit Ausschluß der übrigen Bundesstaaten ist eine solche, welche der Qualität des Bundes als einer neutralen europäischen Macht zuwider ist. [...]

138Eigentlich neutral seinem Wesen nach kann der Deutsche Bund mithin nur alsdann sein, wenn ein verhältnismäßiges Gegengewicht unter seinen Teilen besteht. – Dieses Gegengewicht kann einzig und allein darin gefunden werden, wenn Österreich seine eigene Bundespolitik verfolgt und ebenso Preußen und wenn die übrigen kleineren Bundesstaaten vereint sich den beiden großen Bundesmächten an die Seite stellen. – Hierin besteht die Trias des Bundes, welche sich sogar in der materiellen Macht der einzelnen Teile wiederfindet, indem auf jeden der drei Teile ca. 10 Millionen Seelen fallen.

139Aus dem gemeinschaftlichen Produkt dieser ihrer Tendenz nach notwendigen Politik der Trias entsteht die eigentliche europäische Politik des Deutschen Bundes, bei welcher die vereinten kleineren Bundesstaaten die Rolle der Kolumbine zu spielen haben. Abwechselnd müssen sie bald Österreich, bald Preußen sich in die Arme zu werfen scheinen, sich aber niemals so blindlings hingeben, daß sie sich nicht auch an Dritte mit ihrem Vertrauen und besonders alsdann wenden könnten, wenn ihre beiden gesetzlichen Bewerber gemeinschaftliche Sache machen wollten, um sich der Braut mit Gewalt zu bemeistern.

140Da nämlich bei der jetzigen Gestaltung Europas von keiner europäischen Macht anderswo Eroberungen gemacht werden können als gerade in Deutschland oder doch auf Kosten des Deutschen Bundes, und da es mithin stets an den kleineren deutschen Bundesstaaten sein würde, die Zeche eines jeden zu Eroberungen führenden Krieges zu bezahlen, so ist es augenscheinlich, daß der aus den kleineren Bundesstaaten bestehende Teil des Deutschen Bundes sich niemals auf Seiten der angreifenden Macht wird schlagen können. – Dieses gilt ebensowohl von Angriffskriegen Österreichs und Preußens als der übrigen europäischen Mächte. Sobald aber nur ein Teil der deutschen Bundestrias sich auf die Seite der angegriffenen Macht schlägt, so wird eben dadurch sogleich zum Vorteil dieser ein solches Übergewicht hergestellt, daß jeder Eroberungskrieg in Europa dermalen, selbst wenn ein zweiter Napoleon es versuchen sollte, aufs neue die Welt zu stürmen, so gut als unmöglich ist. [...]

II. Politik der einzelnen Bundesstaaten im Bunde

141Wahrhaft beruhigend ist es, wenn man bei näherer Beleuchtung nicht wird umhin können zu gestehen, daß die eigentliche Politik der Bundesstaaten im Bunde ganz mit dem koinzidiert, was die europäische Politik von dem Deutschen Bunde aus höherem Standpunkte fordert. [...]

  1. Österreich und Preußen sind zuerst europäische Mächte und erst nachher Bundes­mächte. Daher bildet für sie ihre Politik als europäische Mächte die Regel, ihre Politik im Bunde aber die Ausnahme, oder mit anderen Worten, sie werden ihre Bundespolitik ihrer europäischen Politik anzupassen und nach Möglichkeit unterzuordnen suchen. Hieraus geht ihr Streben hervor, die Kräfte des Bundes zu ihren europäischen Zwecken zu verwenden. Demnach sind sie gezwungen, mehr nach Einfluß auf den Bund zu trachten, als zu versuchen, im und durch den Bund zu wirken. [...]

  2. Dieser Exzeptionspolitik Österreichs und Preußens wirkt nun im Bunde das Prinzip der Gleichheit der Rechte und der Selbständigkeit und Unabhängigkeit sämtlicher Bundesstaaten entgegen. Durch keine direkten Interessen von der Bundespolitik abgezogen, verfolgen die kleineren Bundesstaaten unausgesetzt das ihnen gesetzlich vorgezeichnete Ziel der gleichheitlichen Behandlung im Bunde, und somit bildet ihre Politik die Regel. Als solche wirkt sie reagierend gegen die Exzeptionspolitik der großen Bundesmächte und strebt fortwährend die Ungleichheiten wieder einzuebnen, welche durch die letztern stets aufs neue in das Bundeswesen gebracht werden. - [...]

  3. [...] In jeder Regierung behauptet das Gefühl der Unabhängigkeit auf die Dauer und besonders in ruhigen Zeiten die Oberhand. Nicht gerne läßt man sich fremde Einmischung gefallen, sei auch ihr Zweck noch so gut, dem Ganzen noch so förderlich. – Daher werden auch nur jene kleineren Bundesstaaten ihre Bundesinteressen gehörig gesichert glauben, welche von ihrer Unabhängigkeit und Selbständigkeit am wenigsten geopfert haben. – Da nun aber kein kleiner Staat sich durch sich selbst zu sichern vermag, so muß er zwar für die Garantie seiner Existenz, welche ihm nur von außen zuteil werden kann, stets Opfer bringen. Der Umfang der Opfer bemißt sich aber je nach der Gefahr, welche ihnen droht.

142Da nun die Gefahr für den isoliert stehenden kleinen Staat ungleich größer ist als für den, welcher sich in einem Vereine befindet, so folgt eben daraus, daß die Staaten, welche ihr wahres Interesse erkennen, einer Vereinigung der kleineren Bundesstaaten zur Aufrechterhaltung der bundesgesetzlichen Gleichheit der Rechte nicht anders als zugetan sein können. Diese Vereinigung braucht übrigens keine förmlich ausgesprochene zu sein. Sie bildet sich von selbst, so oft die Exzeptionspolitik von Seiten Österreichs und Preußens geltend gemacht wird und verschwindet wieder, so wie jene Mächte sich der Regel wieder anschließen. Wie man es aber machen müsse, um, ohne den Schein davon zu haben, dennoch die Sache zu tun, dieses kann man von Bayern lernen, das an der Spitze jener Staaten steht, welche die Regel wollen, während viele der kleineren Bundesstaaten in ihm sogar einen Widersacher im Bunde zu erblicken glauben. Die Anwendung dieser Sätze ist die mannigfachste. Sie reichen hin, um alle Erscheinungen zu erklären, welche wir im Bunde und in der Bundesversammlung erlebt haben, und zeigen, wie ungegründet die meisten der gegen die letztere vorgebrachten Anschuldigungen sind.

143Unveröffentlichtes Original im Generallandesarchiv in Karlsruhe 48/1455. Zit. nach : Peter Burg, Der Wiener Kongreß, S. 148 ff.

[2.15] Die wirtschaftliche Lage Deutschlands nach den napoleonischen Kriegen

144In dieser im Februar 1820 dem “zur Zeit in Wien versammelten Kongreß der hohen Mächte Deutschlands” vorgelegten Denkschrift zeigt Friedrich List (1789-1846) die Nachteile der politischen und wirtschaftlichen Zersplitterung Deutschlands für die Industrie und die Landwirtschaft, sowohl als für den Handel und den Verkehr.

145Wien, 15 Februar 1820

146Das ganze deutsche Vaterland richtet auf diese erlauchte Versammlung Blicke voll großer Hoffnungen, welche, aufgeregt durch das Bedürfnis der Nation, in dem Vertrauen auf die erhabenen Gesinnungen der Fürsten Deutschlands sichere Bürgschaft ihrer Erfül­lung finden.

147Einer der gebildetsten, der edelsinnigsten und kräftigsten Nationen Europas zur Wieder­geburt zu verhelfen, den Bund zwischen Fürsten und Völkern Deutschlands auf eine Weise zu befestigen, welche den Regierungen Kraft und Würde, dem Bürger Freiheit und Wohlstand sichert, die Völkerstämme Deutschlands mit einem Bruderbande zu umschlin­gen, wodurch ihre Kräfte vereint werden, um nach außen die Selbständigkeit und Würde der Nation, im Innern Wohlstand und Geisteskultur zu nähren und zu verbreiten – solch große, solch segensreiche Geschäfte sind es, welche die Vorsehung in die Hände dieser erlauchten Versammlung gelegt hat. [...]

148Handel, Gewerbe und Ackerbau der Deutschen, die ganze Produktivkraft der Nation, ist gefesselt und gelähmt durch die Zölle, welche die deutschen Staaten gegenseitig ansetzen, und durch die Beschränkungen, welche die übrigen Nationen Europas ihrer Industrie in den Weg legen. Dem deutschen Nahrungsstand steht bei der Fortdauer dieser Verhältnisse ein totaler Umsturz seines ökonomischen Zustandes bevor ; und wenn dem allgemeinen Verfall der Privatökonomie immer auch die Zerrüttung der Staatsökonomie unausbleiblich folgen muß, so ist von dieser Seite für die Unabhängigkeit der Nation nicht minder zu besorgen als für das Wohl des Privatmannes.

149Betrachtet man den inneren Zustand Deutschlands, so sehen wir die einzelnen Bundes­staaten sich gegenseitig nach denselben Grundsätzen behandeln, nach welchen ganze Nationen verfahren. Jedes einzelne Land ist beflissen, durch Auflagen auf die Produkte des Nachbarlandes seine Produktion zu heben und zugleich einen Teil seines Staatsbedürfnisses zu gewinnen. Wenn aber schon bei ganzen Nationen dieses Verfahren verwerflich ist, indem man sich gegenseitig zu Produktionsarten zwingt, welche der Natur des Landes, zu dessen Vorteil der Zwang stattfindet, nicht angemessen sind, und dagegen in eben denjenigen Produktionszweigen sich gegenseitig beschränkt, welche seiner Natur entspre­chen, so erscheint diese traurige Wirkung des Merkantilsystems hier um so greller, als die deutschen Länder durch ihre Lage und Bedürfnisse von der Natur auf das innigste aneinandergekettet sind. [...]

150Wie müßte der Bergbau, der Ackerbau, die Viehzucht aufblühen, dürfte jeder Zweig der Urproduktion seinen naturgemäßen Abfluß nehmen ! Welches Leben würde der Handel gewinnen, wenn die Landstraßen von der Ost- und Nordsee bis an das Adriatische Meer, von der Weichsel bis an den Rhein offen stünden ! Der Zustand des Handels und Gewerbes in Frankreich ist uns der sicherste Maßstab dafür, was Deutschland bei freiem Verkehr im Innern werden könnte. Mit Schmerz nur über sein eigenes Schicksal kann der Deutsche des regen Handelslebens, des hohen Schwungs der Industrie in diesem Lande gedenken, und er müßte bei dieser Betrachtung verzweifeln, wenn er nicht hoffen dürfte, daß die erlauchten Fürsten des Deutschen Bundes die Fesseln brechen werden, in welchen die vaterländische Industrie schmachtet.

151Es ist längst als eine unumstößliche Wahrheit anerkannt, daß der innere Verkehr einer Nation bei weitem von größerem Belange ist als aller Handel mit fremden Ländern, selbst da, wo der auswärtige Handel im höchsten Flor steht. Die meisten deutschen Staaten haben nur dieser Wahrheit gehuldigt, indem sie die Zollstätten, welche zuvor sich im Innern ihrer Länder befanden, an die Grenzen verlegten ; aber aus gleichem Grunde müssen ihnen auch die Zölle im Innern Deutschlands als höchst verwerflich erscheinen, zumal, wenn sie erken­nen, daß Maßregeln, welche sie ergreifen, um sich gegen das Übergewicht der fremden Industrie sicherzustellen, den Wohlstand der deutschen Nachbarlande fast vernichten, während sie die fremden nur leicht beschweren.

152Doch nicht allein den inneren Verkehr hemmen diese Zölle, sie sind auch ein Haupt­hindernis, daß Deutschland mit seinen Fabrikaten nicht auf dem Weltmarkt konkurrieren kann, indem dadurch die Industrie in ihrem ersten Aufschwung gelähmt und das Binnen­land durch Zollinien von den Seestädten getrennt ist. Leicht könnte man zu der Einwen­dung versucht werden, daß seit vielen Jahrhunderten schon in Deutschland Binnenzölle eingeführt seien, ohne daß sie die traurigen Wirkungen hervorgebracht haben, welche man ihnen heutzutage zuschreiben will. Es ist wahr, die inneren Zölle in Deutschland sind uralt, aber wenn man die frühere Existenz derselben als Beweis anführen will, daß die Zölle, nach ihrem gegenwärtigen Bestand, fortdauern können, ohne die Nation an den Rand des Verderbens zu bringen, so übersieht man die veränderten Umstände. [...]

153Dem allem ungeachtet waren aber auch damals die Zölle ein Gegenstand der unauf­hörlichen Klage deutscher Nation. Indem die Deutschen sich gegenseitig also feindlich behandeln, als wäre jedes Land ein Reich und jeder Volksstamm eine selbständige Nation, indem sie ihre innere Industrie in dem ersten Aufschwung dergestalt hemmen, daß sie in ihrer eigenen Heimat fremder Industrie unterliegen muß, während sie ihre Flüsse und Straßen durch Zollinien selbst unfahrbar machen und alle moralischen und ökonomischen Übel, welche jede Douanenanstalt in ihrem Gefolge führt, in ihre innersten Eingeweide verpflanzen, ist die Nation allen Streichen bloßgestellt, welche fremde Staaten gegen ihren Wohlstand führen. Überall, wo wir hinsehen, sind deutsche Produkte und Fabrikate mit hohen Zöllen belegt oder gänzlich verboten. [...]

154Erst seit dem Jahre 1816 ist das Übel in seiner ganzen Fülle herausgetreten. Die frühere Ausfuhr war jetzt vernichtet, die durch die Kontinentalsperre neu entstandenen Industrie­zweige fingen an, durch die Konkurrenz der Ausländer wieder zugrunde zu gehen, da dieselben kein Opfer scheuten, um durch Wohlfeilheit der Fabrikate die Konsumenten an sich zu ziehen. Diese Wohlfeilheit der Fabrikate und der früher so teuren Kolonialwaren reizte zugleich zu ungeheurer Konsumtion an ; aller außerordentliche Bedarf, welcher sonst bei Truppenzügen und Zurüstungen dem Gewerbe, Ackerbau und Handel ephemeres Leben gegeben, hatte aufgehört, wogegen während der außerordentlichen Teuerung enorme Summen für Lebensmittel nach dem Norden gingen, die nie wieder zurückkehren werden. Seit dieser Zeit geht die deutsche Nation mit Riesenschritten ihrer Verarmung entgegen, und es ist nicht schwer, vorauszusehen, wohin uns dieser Weg führen wird, wenn man ihn nicht in Zeiten verläßt . [...]

155Die Lage der deutschen Länder, die ökonomischen Verhältnisse und Verbindungen der deutschen Völker, ihre Sprache, ihre Sitten, ihr Charakter, ihre Gefühle, ihre Literatur und ihre Bildung überhaupt, sodann ihre seit einem Jahrtausend bestandene Verfassung, der gegenwärtige Zustand von Europa und die Macht der sie umgebenden Nationen machen einen Bund der Deutschen zur Naturnotwendigkeit, einen Bund, wodurch sie sich zu einem großen Ganzen vereinen, um nach außen die Rechte einer europäischen Nation zu wahren, im Innern aber Wohlstand und Bildung zu befördern. [...]

156An die Ausführung dieser Maßregeln knüpfen sich alle Hoffnungen des deutschen Handels- und Gewerbstandes, und mit ihr wird für den Nahrungsstand Deutschlands eine neue Periode beginnen. Es werden Kanäle entstehen, die Flußschiffahrt wird sich vervollkommnen ; man wird gemeinsame Maßregeln zur Verbesserung des Straßenbaues treffen ; gleichmäßige Kreditanstalten, Kreditgesetze und Handelspolizeianstalten werden die Völker Deutschlands inniger unter sich verbinden ; Patente werden zu neuen Erfindungen aufmuntern, und während dadurch die Industrie im Innern neues Leben gewinnt, wird Deutschland durch Beschützung seiner Handelsschiffe vor den Angriffen frecher Piraten und durch Handelsverträge mit fremden Nationen, welche auf gegenseitigen Vorteil gegründet sind, seinen Wohlstand nach außen sicherstellen.

157Vielleicht dürfte ganz Europa, ja die ganze Welt dereinst an dem Tage, an welchem die Deutschen in merkantilischer Hinsicht ihre Nationalität behaupteten, den Stiftungstag eines neuen Handelssystems feiern, dessen Prinzip die erlauchten Mitglieder des heiligen Bundes in ihrer ewig denkwürdigen Urkunde ebenso klar als hochsinnig mit folgenden Worten ausgesprochen haben : “Es ist einmal Zeit, daß die Fürsten ohne fremden Einfluß über das Wohl ihrer Völker wachen können, daß die Nationen ihre Unabhängigkeit ehren, daß die gesellschaftlichen Einrichtungen gegen täglichen Umsturz bewahrt, das Eigentum gesichert und der Handel frei sei.

158Deutschland wird den Nationen Europens gegen Nord und Süd, gegen Ost und West durch Wiedervergeltung die Nichtigkeit ihrer Merkantilsysteme dartun, und die erlauchten Stifter des heiligen Bundes werden, aufgefordert von den Völkern, zur Ausführung bringen können, was sie, zur Freude aller Wohlgesinnten, so hochsinnig verheißen haben. Europa wird einen Handelskongreß zusammentreten sehen, der die Fesseln allmählich wieder löst, welche man sich so künstlich anzulegen gewußt hat. [...]

159Beckerath, List-Werke, Bd. 1, 2, S. 527 ff. Zit. nach : Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte der Neuzeit, Bd. XXXVI, S. 32 ff.

[2.16] Goethe über die Einheit Deutschlands

160In den Gesprächen mit Eckermann drückt Goethe seine Überzeugung aus, daß die Einheit Deutschlands früh oder spät zustande kommen wird. Diese Einheit soll aber nicht gleichbedeutend sein mit Einförmigkeit und Zentralismus, da Deutschlands Stärke gerade in der Vielfalt und im Reichtum seiner kulturellen Einrichtungen und Zentren beruht.

161Donnerstag, den 23. Oktober 1828

162Wir sprachen sodann über die Einheit Deutschlands und in welchem Sinne sie möglich und wünschenswert.

163Mir ist nicht bange”, sagte Goethe, “daß Deutschland nicht eins werde ; unsere guten Chausseen und künftigen Eisenbahnen werden schon das ihrige tun. Vor allem aber sei es eins in Liebe untereinander ! und immer sei es eins gegen den auswärtigen Feind. Es sei eins, daß der deutsche Taler und Groschen im ganzen Reiche gleichen Wert habe ; eins, daß mein Reisekoffer durch alle sechsunddreißig Staaten ungeöffnet passieren könne. Es sei eins, daß der städtische Reisepaß eines weimarischen Bürgers von dem Grenzbeamten eines großen Nachbarstaates nicht für unzulänglich gehalten werde, als der Paß eines Ausländers. Es sei von Inland und Ausland unter deutschen Staaten überhaupt keine Rede mehr. Deutschland sei ferner eins in Maß und Gewicht, in Handel und Wandel und hundert ähnlichen Dingen, die ich nicht alle nennen kann und mag.

164Wenn man aber denkt, die Einheit Deutschlands bestehe darin, daß das sehr große Reich eine einzige große Residenz habe, und daß diese eine große Residenz, wie zum Wohl der Entwicklung einzelner großer Talente, so auch zum Wohl der großen Masse des Volkes gereiche, so ist man im Irrtum.

165Man hat einen Staat wohl einem lebendigen Körper mit vielen Gliedern verglichen, und so ließe sich wohl die Residenz eines Staates dem Herzen vergleichen, von welchem aus Leben und Wohlsein in die einzelnen nahen und fernen Glieder strömt. Sind aber die Glieder sehr ferne vom Herzen, so wird das zuströmende Leben schwach und immer schwächer empfunden werden. [...]

166Wodurch ist Deutschland groß, als durch eine bewundernswürdige Volkskultur, die alle Teile des Reichs gleichmäßig durchdrungen hat. Sind es aber nicht die einzelnen Fürsten­sitze, von denen sie ausgeht und welche ihre Träger und Pfleger sind ? – Gesetzt, wir hätten in Deutschland seit Jahrhunderten nur die beiden Residenzstädte Wien und Berlin, oder gar nur eine, da möchte ich doch sehen, wie es um die deutsche Kultur stände ? ja auch um einen überall verbreiteten Wohlstand, der mit der Kultur Hand in Hand geht !

167Deutschland hat über zwanzig im ganzen Reich verteilte Universitäten, und über hundert ebenso verbreitete öffentliche Bibliotheken. An Kunstsammlungen und Samm­lungen von Gegenständen aller Naturreiche gleichfalls eine große Zahl ; denn jeder Fürst hat dafür gesorgt, dergleichen Schönes und Gutes in seine Nähe heranzuziehen. Gymnasien und Schulen für Technik und Industrie sind im Überfluß da. Ja es ist kaum ein deutsches Dorf, das nicht seine Schule hätte. Wie steht es aber um diesen letzten Punkt in Frankreich !

168Und wiederum die Menge deutscher Theater, deren Zahl über siebenzig hinausgeht und die doch auch als Träger und Beförderer höherer Volksbildung keineswegs zu verachten. Der Sinn für Musik und Gesang und ihre Ausübung ist in keinem Lande verbreitet wie in Deutschland, und das ist auch etwas !

169Nun denken Sie aber an Städte wie Dresden, München, Stuttgart, Kassel, Braunschweig, Hannover und ähnliche ; denken Sie an die großen Lebenselemente, die diese Städte in sich selber tragen ; denken Sie an die Wirkungen, die von ihnen auf die benachbarten Provinzen ausgehen, und fragen Sie sich, ob das alles sein würde, wenn sie nicht seit langen Zeiten die Sitze von Fürsten gewesen ?

170Frankfurt, Bremen Hamburg, Lübeck sind groß und glänzend, ihre Wirkungen auf den Wohlstand von Deutschland gar nicht zu berechnen. Würden sie aber bleiben, was sie sind, wenn sie ihre eigene Souveränität verlieren und irgendeinem großen Deutschen Reich als Provinzialstädte einverleibt werden sollten ? – Ich habe Ursache, daran zu zweifeln.”

171Johann Peter Eckermann, Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, hg. von Paul Stapf, Berlin u. Darmstadt 1956, S. 724-726.

[2.17] Unschätzbar sind die Wohltaten der Einigung

172Während die politische Einheitsbewegung zu stocken und zu erlahmen schien, wuch­sen die Wirtschaftsgebiete unaufhaltsam zusammen. Der preußische Finanzminister Friedrich von Motz (1775-1830) führt in seiner Denkschrift im Juni 1829 aus, daß die wirtschaftliche Einigung auch zur politischen führen muß.

173[...] Preußen mit Großherzogtum Hessen einerseits und Bayern mit Württemberg andererseits haben zu einem Zoll- und Handelssystem sich vereinigt ; zu einem System, welches wechselseitig möglichst freien Verkehr mit allen Erzeugnissen der Natur und der Kunst als oberstes Prinzip verkündet hat.

174Unschätzbar sind die Wohltaten, welche die erhabenen Regierungen dieser Staaten ihren Völkern mittelst jener Einigung gewährt haben. Sie kann (und wird) in jeder Beziehung für die Verhältnisse (und Gestaltung) des Deutschen Bundes eine neue Epoche sein.

175Denn kommerziell wie finanziell, politisch wie militärisch-strategisch ist sie für die vereinigten Staaten sowohl als die des so betitelten mitteldeutschen Vereins und für ganz Deutschland überhaupt von unberechenbarer Wichtigkeit. [...]

176Wenn es staatswissenschaftliche Wahrheit ist, daß Ein-, Aus- und Durchgangszölle nur die Folge politischer Trennung verschiedener Staaten sind (und das ist wahr), so muß es umgewandelt auch Wahrheit sein, daß Einigung dieser Staaten zu einem Zoll- und Handelsverbande zugleich Einigung zu einem und demselben politischen System mit sich führt.

177Und je natürlicher jene Verbindung zu einem kommerziellen Zoll- und Handelssystem ist, – nachdem sie auf der einzig festen und dauerhaften Grundlage wechselseitig gleicher Vorteile ruht, desto inniger und fester wird auch die Verbindung zu einem politischen System unter diesen Staaten sein.

178Denn es erscheint ganz unnatürlich, daß solche Staaten in der Politik divergierende Ansichten hegen und verfolgen sollten, deren Völker zu einem Kommerzialsystem gebunden sind und in diesem System sich wohl befinden. [...]

179Vorgeschichte und Begründung des Deutschen Zollvereins 1815-1834, Bd. III, Berlin 1934. Zit. nach : Was ist des Deutschen Vaterland ?, S. 59 ff.

[2.18] Hört die Stimme der Vernunft !

180In München, wie auch an anderen Orten in Deutschland, brachen 1830 Unruhen aus, teils unter dem Eindruck der französischen Julirevolution, teils aus lokalen Gründen. Der Philosoph Friedrich Schelling (1775-1854) richtet an seine Münchner Studenten am 29. Dezember 1830 folgenden Appell.

181Ich habe Sie, außerordentlicher Weise, gebeten, mich heute noch zu hören ; ich spreche zu Ihnen nicht in Auftrag, nicht daß ein Mensch es mir angemutet oder mich darum ersucht hätte, sondern ganz allein, weil das eigne Herz es mir gebietet, weil ich es nicht mit ansehen kann, daß noch eine Nacht wie die letzten herankomme und der Zustand von Unruhe fortdaure, der schon so viele unglückliche Folgen gehabt hat und mit noch unglücklicheren uns, Sie alle, die Hoheschule selbst bedroht ; um mit Ihnen zu überlegen, wie die Ruhe in die Gemüter, der Friede in die gestörten Verhältnisse zurückzuführen sei ; was noch sich tun lasse, um dem immer weiter um sich greifenden, unsern liebsten Hoffnungen schmähliche Vernichtung drohenden Unheil ein Ziel zu setzen. Ich rede zu Ihnen – nicht als ein Vorgesetzter, sondern als Ihr Lehrer, dessen Stimme Sie in manchen ruhigen und, ich darf sagen glücklichen Stunden, wenn es ihm gelang, Sie in Ihr eigenes Inneres und in die Tiefen menschlicher Gedanken zu führen, mit Lust, mit Liebe, selbst mit Begeisterung gehorcht haben – ich rede zu Ihnen, nicht als einer der Ihnen gegenüber steht, sondern der mit Ihnen dasselbe Interesse hat, als Freund der Jugend, als Ihr Freund, der in Ihnen nie etwas anderes gesehen hat als wahre Kommilitonen, Mitstreiter im großen Kampfe des menschlichen Geistes. Hören Sie also auch heute den, dem Sie als Anführer auf dem Wege der Wissenschaft mit Vertrauen und Mut gefolgt sind, mit Liebe und Vertrauen, und lassen Sie ein gutes Wort bei Ihnen eine gute Statt finden ! [...]

182Schon trägt man sich zum Teil mit gräßlichen Beschuldigungen von Absichten, die Ihnen zugetraut werden. Ich bin wie von meinem eigenen Leben überzeugt, daß der gesunde Verstand, das richtige Urteil, die gute Gesinnung des bei weitem größten Teiles unter Ihnen den bloßen Gedanken solcher Absichten mit Abscheu und Entrüstung zurückstößt. Aber eben darum, und weil man Absichten dieser Art vorauszusetzen eben jetzt so geneigt ist und leider zum Teil so viele Ursache hat, eben weil durch eine Verkettung von Umständen und unglücklichen Maßregeln gerade in Deutschland – zwar in geringer Zahl – aber denn doch eine Gattung von Menschen sich erzeugt hat, die, gleich heimatlos im Reiche des Geistes wie im Gebiete des Staates, unfähig durch irgend einen wahrhaft großen Gedanken, durch eine ruhmwürdige Tat die Aufmerksamkeit ihrer Mitbürger zu erregen, den Umsturz suchen, der ihre unbedeutende, aber von einem sinnlosen Ehrgeiz verzehrte Persönlichkeit an die Stelle setze, wo sie bemerklich werde ; eben deshalb und dieser Umstände wegen, die ich mit Freimütigkeit ausspreche, hat jeder, dem das Vaterland lieb, dem die Ehre der Nation ein unschätzbares Gut ist, aufs gewissenhafteste zu verhüten, daß durch keine Art von Verletzung der öffentlichen Ordnung irgend eine Lücke, eine offene Stelle entstehe, durch welche jene den Staat umschleichenden und vergebens bis jetzt in ihn einzudringen suchenden Wölfe wirklich einzubrechen vermöchten. Wenn Auflehnung gegen die rechtmäßig eingesetzte Gewalt, selbst dann, wenn diese durch eine offenbare und schreiende Verletzung beschworener Pflichten und Rechte sie hervorruft, stets ein Unglück, da wo keine unwiderstehlich dringende Ursache dazu vorhanden ist, stets ein Verbrechen ist, so wäre sie hier, so wäre sie in Verhältnissen wie die unsrigen außerdem zugleich – Wahnsinn. Ich weiß, daß Sie diese Überzeugung mit mir teilen ; kann ich aber ebenso gut wissen, können Sie selbst wissen, daß Wölfe von der eben bezeichneten Art nicht auch unter Ihnen herumschleichen, die durch treulose und verräterische Einflüsterungen eine Sache, die nur jugendliche Unbesonnenheit angefangen, groß zu ziehen und bis zu jenem Äußersten zu bringen suchen könnten ? Müßten Sie nicht erschrecken, wenn unversehens in Ihren Reihen Stimmen eines solchen Wahnsinns sich erheben sollten, die freilich unfähig, unsere Verhältnisse, das Glück welches wir vor so vielen andern Völkern, nah und fern, unter Gesetzen und einer alle unsere teuersten Rechte schützenden Verfassung genießen, zu erschüttern, aber hinlänglich wären, die in meinen Augen unauslöschliche Schmach auf uns zu laden, daß wir selbst solchen Stimmen Gelegenheit gegeben hätten, auf bayerischem Boden und im Anblick eines Volks sich vernehmen zu lassen, das von jeher zu stolz gewesen, Fremdes blind nachzuahmen, von leeren erfindungsarmen Köpfen sich führen zu lassen, oder seine Eigentümlichkeit zu verleugnen. [...]

183Aufgereiztem Pöbel kann man nicht zumuten, daß er sich selbst überwinde. Ihnen, Jünglingen, die die Sonnenhöhen der Wissenschaft kennen, die tief unter sich gemeine Denkart und gemeines Vorurteil sehen, die ihren Geist an dem Höchsten zu üben gewohnt und zu üben aufgefordert sind – Ihnen kann man zutrauen, daß Sie den Wert der Selbstüberwindung fühlen, und daß Sie in sich selbst die Kraft finden, sie wirklich zu üben ; Sie kann man auffordern, eben jetzt ein Beispiel dieser Selbstüberwindung zu geben, das nicht allein Sie ehren, sondern – als allein durch die Stimme der Vernunft und der bessern Einsicht bewirkt – ein allgemeines Zeugnis für den Geist deutscher Universitäten ablegen wird. [...]

184Zit. nach : Lesebuch zur deutschen Geschichte II, S. 229 ff.

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search