Version classiqueVersion mobile

Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache

 | 
Hans Jürgen Heringer
, 
Gunhild Samson
, 
Michel Kaufmann
, 
et al.

Vorwort

Vorwort

H. J. Heringer, G. Samson, M. Kauffmann et W. Bader

Texte intégral

1Die Beiträge dieses Bandes gehen zurück auf das Kolloquium „Entwick­lungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache“, das am 5. und 6. November 1993 in Paris stattfand und vom Institut d’Allemand d’Asnières der Universität Paris 3 und dem Goethe-Institut Paris organisiert wurde. Der Band erscheint gleichzeitig in Frankreich (Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières) und in Deutschland (Max Niemeyer Verlag, Tübingen).

2Ziel der Veranstalter war, das französische Publikum mit den sprachlichen Veränderungen vertraut zu machen, die die deutsche Geschichte der letzten Jahre hervorbrachte. Zielgruppen der Vorträge waren alle an den politischen und sprach­lichen Wandlungen im Nachbarland Interessierten, vornehmlich französische Germanisten an Hochschulen und Gymnasien sowie deutsche Lektoren des DAAD. Entsprechend hatten die Vortragenden ihren Beiträgen sprachliches Material hinzugefügt, das hier vollständig wiedergegeben wird und als Unter­richtsbasis dienen kann.

3Die Veranstalter hatten sich, bei der Organisation des Kolloquiums, für zwei Vortragsformen entschieden: längere Beiträge, wie auf Tagungen üblich, und „Ateliers“, in denen in ungezwungener Atmosphäre kürzere Referate mit Diskus­sionen abwechseln sollten. Diese Einteilung findet sich auch in der Gliederung des Bandes wieder: Die Hauptvorträge wurden an den Anfang gestellt; darauf folgen die inhaltlich definierten Ateliers.

4Die Beiträge sind so angelegt, daß die wichtigsten Aspekte der neueren Sprach­entwicklung in Deutschland berücksichtigt werden: der politische Diskurs (E. Eppler), die verschiedenen Formen der Sprachkritik und ihre praktischen Ziele (R. Wimmer), der öffentliche Sprachgebrauch (G. Stötzel), die Mediensprache (D. Bresson, M. Muckenhaupt), die Werbesprache (H. Glück) und die Jugend­sprache (M. Reinke). Ironische Sprachglossen zu unserem „neuhochdeutschen Alltag“ (R. Kaehlbrandt) nehmen einige aktuelle sprachliche Absonderlichkeiten unter die Lupe.

5Einen Kern bildeten die sprachlichen Erscheinungen der „Wende“ und die Sprachproblematik im geeinten Deutschland. Der Themenkomplex „Sprache der Wende“ bzw. „Sprache vor und nach der Wende“ wurde vertieft durch Untersu­chungen der deutschen Sprache in Ost und West (Beiträge von H. W. Eroms, U. Fix, M. Thuret). Beobachtungen zu Wortschatzveränderungen durch seman­tische Verschiebungen bei Wörtern wie „Stasi“, „Wende“, „Wiedervereinigung“, „Sprachlosigkeit“ und „Dialog“, bildeten den Ausgangspunkt der Arbeiten im Atelier „Schlüsselwörter der Wende“ (Beiträge von H. J. Heringer, M. Kauffmann und G. Samson). Für die empirischen Untersuchungen konnte das compu­tergestützte „Wendekorpus Ost und West“ (Mitte 1989 bis Ende 1990) des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim genutzt werden. Wir danken dem IdS für die freundliche Erlaubnis, in diesem „Wendekorpus“ zu recherchieren. In dem vor­wiegend von französischen Wissenschaftlern (M. Franchéo, P. Achard, S. Le Grand, C. Robert) bestrittenen Atelier war es die Frage der Nation, unter Einbeziehung von deutsch-französischen Vergleichen, die im Mittelpunkt stand.

6Die Funktion der Sprache als Medium von Öffentlichkeit in einer plura­listischen Kommunikationsgesellschaft bildete also das übergreifende Thema, das alle Tagungsbeiträge durchzieht, mit der sich daraus ergebenden Forderung nach politischer Sprachkritik, wie sie E. Eppler vorbrachte. Seine Anwesenheit auf dieser Tagung wurde von allen geschätzt.

7Wir danken dem Goethe-Institut Paris, in dessen Räumen das Kolloquium auch stattfand, für die finanzielle und materielle Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung. Auch dem DAAD sei für seinen finanziellen Beitrag gedankt.

8Unser besonderer Dank gilt Gilbert Krebs, dem Direktor der „Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières“ (PIA), für seine unermüdliche Hilfe bei der Herausgabe der Tagungsakten und Michèle Leprettre für die ausgezeichnete Erstellung der Druckvorlage.

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.

Acheter

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search